Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Dienstag, 06.09.2022 | ||||||||||||||||||
9:15 - 9:45 |
Begrüssung Ort: Aula Magna |
|||||||||||||||||
9:45 - 10:30 |
Keynote 1: Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano (d) Ort: Aula Magna Schulen auf dem Weg in Richtung Inklusion. Theoretische und empirische Grundlagen und Erfahrungen aus Schulentwicklungsprojekten |
|||||||||||||||||
10:30 - 11:00 |
Pause Ort: Ehrenhalle |
|||||||||||||||||
11:00 - 12:00 |
SES1-01-3113 Ort: Hörsaal 3113 Referat L’inclusion scolaire : quel dispositif de différenciation ? HEP-VS, Suisse |
SES1-02-3115 Ort: Hörsaal 3115 Workshop Integrativen Unterricht gemeinsam entwickeln Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Schweiz |
SES1-03-3117 Ort: Hörsaal 3117 Workshop Produire des supports pédagogiques numériques accessibles à tous, un pas vers l’accessibilité universelle des apprentissages Centre Pédagogique pour élèves handicapés de la vue |
SES1-04-3118 Ort: Hörsaal 3118 Referat Universal Design for Learning (UDL) dans la formation des enseignants: quelle efficacité? 1: Université de Fribourg, Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana; 2: Université de Fribourg |
SES1-05-3119 Ort: Hörsaal 3119 Referat Observer les gestes pour analyser les habiletés des élèves ayant une déficience intellectuelle Université de Fribourg, Suisse |
SES1-06-3120 Ort: Hörsaal 3120 Referat Nationale Übersicht über verschiedene separative und integrative schulische Massnahmen (InSeMA) PHBern, Schweiz |
SES1-07-3023 Ort: Hörsaal 3023 Workshop Mettre de la chair autour du concept : rencontre théorie-pratique autour de la conception universelle de l'apprentissage 1: Ecoles du canton de Berne; 2: HEP|PH FR, Suisse; 3: Université de Fribourg |
SES1-08-3024 Ort: Hörsaal 3024 Referat Daten zur Sonderpädagogik: Anforderungen an eine gesamtschweizerische Statistik BFS/OFS, Schweiz/Suisse |
SES1-09-3026 Ort: Hörsaal 3026 Referat Sportliche Freizeitaktivitäten und sportbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern und Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz |
SES1-10-3027 Ort: Hörsaal 3027 Referat Éducation inclusive : lorsque des tensions institutionnelles parasitent la collaboration avec les familles 1: Université de Fribourg, Suisse; 2: Haute école pédagogique de Fribourg, Suisse |
SES1-11-3028 Ort: Hörsaal 3028 Referat Inklusion und Bildungsstandardisierung: Empirische Erkundungen der Möglichkeitsräume professionalisierten Handelns sowie sozialer Partizipation Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz |
SES1-12-3013 Ort: Seminarsaal 3013 Referat Eine Untersuchung der Lesekompetenzen im ersten Lernjahr Frühfranzösisch bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne (Schrift-)Sprachstörungen Universität Fribourg |
SES1-13-3014 Ort: Seminarsaal 3014 Referat Présentation à deux voix pour un dialogue que nous devons toujours construire 1: HES_SO, Suisse; 2: Cabinet d'accueil périnatal (CAP), Genève |
SES1-14-3016 Ort: Seminarsaal 3016 Referat European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance 1: University of Applied Sciences of Special Needs Education, Zurich, Switzerland; 2: University of Helsinki, Finland |
SES1-15-3018 Ort: Seminarsaal 3018 Referat Promouvoir la participation sociale des adultes vivant avec une déficience intellectuelle dans les domaines de la littéracie et du sport 1: Groupe de recherche MEDASI, Université de Genève, Suisse; 2: Optentia Research Focus Area, North-West University, Vanderbijlpark, Afrique du sud |
SES1-16-3025 Ort: Hörsaal 3025 Workshop De la scolarité aux formations tertiaires : comment favoriser des parcours inclusifs ? HETSL, Suisse |
SES1-17-3111 Ort: Hörsaal 3111 Referat Grundverständnis und Gelingensbedingungen inklusiver Berufsorientierung - ein systematisches Review 1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: Universität Koblenz-Landau, Deutschland; 3: Lehrerin für Sonderpädagogik, Hamm |
ZPoster 1 Ort: Korridor EG MIS03 Poster Zusammenarbeit zwischen Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen und Professionellen der Schweizer Behindertenhilfe: Bedürfnisse, Herausforderungen und Gelingensfaktoren Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Schweiz Poster Die neuen Bildungspläne der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren als Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg, Deutschland Poster Inklusiver Unterricht: Braucht inklusive Bildung eine neue Choreographie und Unterrichtsarchitektur? PHZH, Schweiz Poster Évolution des comportements sociaux de trois jeunes enfants avec déficience visuelle inclus en crèche 1: Université de Fribourg, Suisse; 2: Centre Pédagogique pour élèves handicapés de la vue, Lausanne Poster Grafset - Settings der Förderung der Grafomotorik PHBern, Schweiz Poster Le comportement adaptatif des enfants et adolescents avec une déficience visuelle Université de Fribourg, département de pédagogie spécialisée, Suisse |
12:00 - 13:30 |
Mittagspause Ort: Ehrenhalle |
|||||||||||||||||
13:30 - 14:15 |
Keynote 2: Prof. Dr. Raphael Zahnd (d) Ort: Aula Magna Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements |
|||||||||||||||||
14:15 - 14:45 |
Pause Ort: Ehrenhalle |
|||||||||||||||||
14:45 - 15:45 |
SES2-01-3013 Ort: Hörsaal 3113 Referat Rekonstruktives Fallverstehen als Irritation habitualisierter Denk- und Handlungsweisen? Erste Ergebnisse aus dem Projekt INSIGHT Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schweiz |
SES2-02-3115 Ort: Hörsaal 3115 |
SES2-03-3117 Ort: Hörsaal 3117 Workshop L’apprentissage de la lecture par des élèves avec déficience intellectuelle : un moyen d’enseignement et une application Haute Ecole Pédagogique du canton de Vaud, Suisse |
SES2-04-3118 Ort: Hörsaal 3118 Referat SEGEL Schwierige Entscheide – GEmeinsame Lösungen. Partizipative ethische Entscheidungsfindung. Menschen mit und ohne Behinderungen klären Fragen der Selbstbestimmung gemeinsam 1: Hochschule Luzern, Schweiz; 2: Ost–Ostschweizer Fachhochschule, Schweiz; 3: privat |
SES2-05-3119 Ort: Hörsaal 3119 Referat Bewegungsempfehlungen für Menschen mit Beeinträchtigungen - Was ist die Realität? 1: PluSport Behindertensport Schweiz, Schweiz; 2: Universität Graz, Österreich; 3: Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Schweiz; 4: Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport DHGS, Deutschland |
SES2-06-3120 Ort: Hörsaal 3120 Referat Grafomotorik und Inklusion (GRAFINK) PHBern, Schweiz |
SES2-07-3023 Ort: Hörsaal 3023 Referat Reconnaître et utiliser les forces dans la classe : vivre l’inclusion avec les apports de la psychologie positive. 1: Haute École Pédagogique du Valais; 2: Université de Fribourg; 3: Université Lumière Lyon 2 |
SES2-08-3024 Ort: Hörsaal 3024 Workshop Et si personne n’avait intérêt à voir émerger une école inclusive ? HEP Vaud, Suisse |
SES2-09-3026 Ort: Hörsaal 3026 Workshop Inklusive Bildung auf der Sekundarstufe II. Wie kann sie funktionieren? 1: Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH/CSPS, Schweiz; 2: Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule ZEMCES, Schweiz |
SES2-10-3027 Ort: Hörsaal 3027 Referat Der steinige Weg zur Selbstverständlichkeit – Gedanken zum Stand der «Inklusion» in der Schweiz aus Sicht der Betroffenen Eltern Verein Inklusion Aargau // Verein insieme21, Schweiz |
SES2-11-3028 Ort: Hörsaal 3028 Referat Bildung für alle – Bildung in allen Sprachen? Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie PH FHNW, Schweiz |
SES2-12-3013 Ort: Seminarsaal 3013 Referat Studieneingangsmerkmale, Studienverläufe und Arbeitskontexte in der Schulischen Heilpädagogik PHBern, Schweiz |
SES2-13-3014 Ort: Seminarsaal 3014 Referat Hochsensible hochbegabte Kinder – förderliche Rahmenbedingungen in der Regelschule ATELIER beratenundmehr.ch, Schweiz |
SES2-14-3016 Ort: Seminarsaal 3016 Referat Plateforme web d’enseignement apprentissage personnalisé : la conception universelle de l’apprentissage en toile de fond 1: HEP|PH FR, Suisse; 2: CRE/ATE; 3: DidaLang; 4: Université de Fribourg |
SES2-15-3018 Ort: Seminarsaal 3018 Referat Jugendliche politisieren – barrierefrei 1: Schulbildung Rossfeld, Schweiz; 2: Jugenparlament der Stadt Bern; 3: Schülerin oder Schüler der Schulbildung Rossfeld |
SES2-16-3025 Ort: Hörsaal 3025 Workshop Médiation d'apprentissage : aide aux élèves à difficultés conatives SESAF DGEO-DGEP, Suisse |
SES2-17-3111 Ort: Hörsaal 3111 Referat Inklusive Arbeitswelt 4.0!? Inklusionspotentiale und Exklusionsrisiken für Menschen mit Behinderungen TU Dortmund, Rehabilitationssoziologie, Deutschland |
|
15:45 - 16:15 |
Pause Ort: Ehrenhalle |
|||||||||||||||||
16:15 - 17:15 |
SES3-01-3113 Ort: Hörsaal 3113 Referat Soziale Beziehungen von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in Sonderschulen Universität Freiburg, Schweiz |
SES3-02-3115 Ort: Hörsaal 3115 Referat Jugendliche mit schulischen, sozialen oder sprachlichen Schwierigkeiten im Übergang Schule Beruf: Was entscheidet über ihren Direkteinstieg in die Berufsbildung? PHZH, Schweiz |
SES3-03-3117 Ort: Hörsaal 3117 Workshop L’hétérogénéité de l’environnement d’apprentissage comme levier d’inclusion. Vers une implémentation de la conception universelle de l’apprentissage 1: HEP|PH FR, Suisse; 2: Université de Fribourg, Suisse; 3: HEPL, Suisse; 4: HEP-VS, Suisse |
SES3-04-3118 Ort: Hörsaal 3118 Workshop Inclusion et polyhandicap : quelles possibilités ? Groupe Romand sur le Polyhandicap (GRP), Suisse |
SES3-05-3119 Ort: Hörsaal 3119 Referat Die Schülerschaft an Sonderschulen für Lernende mit Körper- und Mehrfachbehinderungen (Förderbedarf körperlich-motorische Entwicklung, kmE) in der Deutschschweiz Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich |
SES3-06-3120 Ort: Hörsaal 3120 Workshop Gemeinsam sind wir stark! 1: Volksschulamt Kt. Zürich, Schweiz; 2: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich; 3: Schulamt Stadt Zürich |
SES3-07-3023 Ort: Hörsaal 3023 Workshop Inklusion als Chance und Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik Berufsverband Heil- und Sonderpädagogik Schweiz BHS, Schweiz |
SES3-08-3024 Ort: Hörsaal 3024 Referat Partizipation im Sportprogramm UNIFIED 1: Universität Luxemburg, Luxemburg; 2: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich |
SES3-09-3026 Ort: Hörsaal 3026 Workshop Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schweiz |
SES3-10-3027 Ort: Hörsaal 3027 Referat Kooperation im multiprofessionellen pädagogischen Team aus der Perspektive der Schüler*innen PH FHNW, Schweiz |
SES3-11-3028 Ort: Hörsaal 3028 Workshop Herzprojekt – Mobilität ist Freiheit Fahrschule Koch, Schweiz |
SES3-12-3013 Ort: Seminarsaal 3013 Referat Comment favoriser la transition d’un enfant BEP du préscolaire à l’entrée à l’école ? Astural, Suisse |
SES3-13-3014 Ort: Seminarsaal 3014 Referat HEVE: Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen des Behindertenbereichs in der Schweiz 1: Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz; 2: Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Schweiz |
SES3-14-3016 Ort: Seminarsaal 3016 Referat Frühe exklusive Förderung – frühe inklusive Teilhabe 1: Pädagogisches Zentrum für Hören und Sprache (HSM), Münchenbuchsee; 2: Université de Genève, Faculté de psychologie et des sciences de l'éducation (FPSE); 3: Ehemaliger Gesamtleiter des Pädagogisches Zentrums für Hören und Sprache (HSM), Münchenbuchsee |
SES3-15-3018 Ort: Seminarsaal 3018 |
SES3-16-3025 Ort: Hörsaal 3025 Workshop Forme scolaire, élèves-situations «limites» et inclusion scolaire. L’expérience de la prise en compte de différences dans le secondaire I au Tessin. Servizio di sostegno pedagogico della scuola media (secondaire I), Ticino Suisse |
SES3-17-3111 Ort: Hörsaal 3111 Referat Heilpädagogische Früherziehung - und danach? Retrospektive Einschätzungen der Eltern über die Stärkung elterlicher Kompetenzen während der Heilpädagogischen Früherziehung Universitäts-Kinderspital Zürich, Schweiz |
Datum: Mittwoch, 07.09.2022 | ||||||||||||||||||
9:15 - 9:30 |
Begrüssung Ort: Aula Magna |
|||||||||||||||||
9:30 - 10:30 |
Keynote 3: Prof. Dr. Greta Pelgrims & Dr. Roland Emery (f) Ort: Aula Magna Der situierte Ansatz in der inklusiven Schule: Herausforderungen für die multiprofessionelle Zusammenarbeit |
|||||||||||||||||
10:30 - 11:00 |
Pause Ort: Ehrenhalle |
|||||||||||||||||
11:00 - 12:00 |
SES4-01-3113 Ort: Hörsaal 3113 Workshop Impulsiv, ablenkbar, geringe Frustrationstoleranz? Neuropsychologische Fakten und Förderplanung exekutiver Funktionen Neuroflex, Schweiz |
SES4-02-3115 Ort: Hörsaal 3115 Workshop Pratiquer l’intégration en espérant l’inclusion ? HEP Vaud, Suisse |
SES4-03-3117 Ort: Hörsaal 3117 Workshop Adaptation d'animations en robotique éducative dans les classes spécialisées 1: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz; 2: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Schweiz |
SES4-04-3118 Ort: Hörsaal 3118 Workshop Modulare Ausbildung von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen Don Bosco Berufsschule, Deutschland |
SES4-05-3119 Ort: Hörsaal 3119 Referat Herausforderung Verhalten durch Erlebnispädagogik bearbeiten 1: Institut Unterstrass, Schweiz; 2: Teambegleitung und Klassenbegleitung GmbH |
SES4-06-3120 Ort: Hörsaal 3120 Referat Der Umgang von Schulen mit verhaltensauffälligen Schüler*innen 1: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz |
SES4-07-3023 Ort: Hörsaal 3023 Referat L’inclusion, oubliée en tant de crise ? Effet-loupe de la période de fermeture des écoles sur la fragilité de l’école inclusive Université de Fribourg, Suisse |
SES4-08-3024 Ort: Hörsaal 3024 Workshop Élèves ayant une déficience intellectuelle (DI) et utilisant des moyens de communication alternative et/ou améliorée (CAA) : comment les faire progresser en lecture ? Haute Ecole Pédagogique du Canton de Vaud, Suisse |
SES4-09-3026 Ort: Hörsaal 3026 Referat Peereinfluss bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung und Autismus Universität Fribourg, Schweiz |
SES4-10-3027 Ort: Hörsaal 3027 Workshop Assistive Technologien bei LRS in der Schule: Wie sie beim Lesen und Schreiben entlasten. 1: Verband Dyslexie Schweiz; 2: b-at AG Beratung assistive Technologien |
SES4-11-3028 Ort: Hörsaal 3028 Referat Utopie gesellschaftliche Inklusion? - Freizeit als Ansatzpunkt Europa Universität Flensburg, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Inklusion und pädagogische Entwicklungsförderung |
SES4-12-3013 Ort: Seminarsaal 3013 |
SES4-13-3014 Ort: Seminarsaal 3014 Referat Das Asperger-Syndrom im Schulalter: eine ressourcenorientierte Analyse des Unterstützungsbedarfs Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schweiz |
SES4-14-3016 Ort: Seminarsaal 3016 Referat «Banking Time» – Effekte einer Intervention zur Stärkung der Beziehung im Kontext herausfordernden Verhaltens Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz |
SES4-15-3018 Ort: Seminarsaal 3018 Referat Inklusion in und durch Bewegung 1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW), Abteilung Köln, Deutschland |
SES4-16-3025 Ort: Hörsaal 3025 Workshop Herzprojekt – Mobilität ist Freiheit Fahrschule Koch, Schweiz |
SES4-17-3111 Ort: Hörsaal 3111 |
ZPoster 2 Ort: Korridor EG MIS03 Poster Conscience et reproduction des stéréotypes de genre : l'expérience des élèves présentant une déficience intellectuelle en classe d'enseignement spécialisé Université de Fribourg, Suisse Poster Assistive Technology – Eine aussichtsreiche Möglichkeit für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Störungen? Interventionsstudie zur Wirksamkeit einer Spracherkennungssoftware im Schreibunterricht Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz Poster Les facteurs organisationnels liés au burnout des enseignants : état de la recherche Université de Fribourg, Suisse Poster Lecture et déficience intellectuelle : le jeu en famille pour stimuler et soutenir l'apprentissage de la lecture Ecole Catholique du Chablais, Suisse Poster Digitale Verfahren zur Analyse des grafomotorischen Entwicklungsstandes 1: Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz; 2: Science and Motion, München, Deutschland; 3: Sapienza University of Rome, Italien Poster Les perceptions des enseignants en éducation physique concernant l’enseignement aux élèves présentant une déficience visuelle Université de Fribourg, Suisse |
12:00 - 13:30 |
Mittagspause Ort: Ehrenhalle |
|||||||||||||||||
13:30 - 14:15 |
Keynote 4: Dr. Romain Lanners (d) Ort: Aula Magna Potenziale der inklusiven Bildung in der Schweiz |
|||||||||||||||||
14:15 - 14:45 |
Pause Ort: Ehrenhalle |
|||||||||||||||||
14:45 - 15:45 |
SES5-01-3113 Ort: Hörsaal 3113 |
SES5-02-3115 Ort: Hörsaal 3115 Referat Inklusion? Bei schwerer mehrfacher Behinderung? Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde, Schweiz |
SES5-04-3118 Ort: Hörsaal 3118 Referat Évaluer la vision fonctionnelle de la personne polyhandicapée Département de Pédagogie spécialisée, Université de Fribourg, Suisse |
SES5-05-3119 Ort: Hörsaal 3119 Workshop andersbegabt?! Inklusive Bildung aus der Sicht von Selbstvertretenden Gruppe Mitsprache Zürich |
SES5-06-3120 Ort: Hörsaal 3120 Workshop Mettre en place des outils pédagogiques concrets, au niveau numérique, qui permettent la Conception Universelle d’Apprentissage (CUA) cellCIPS, centre de compétence pour l'éducation numérique, outils d'aide et d'accessibilité, Suisse |
SES5-07-3023 Ort: Hörsaal 3023 Referat Die Schülerschaft an Heilpädagogischen Schulen: Ergebnisse zur Ausprägung und Entwicklung von Alltagskompetenzen und Verhaltensproblemen Universität Freiburg, Schweiz |
SES5-08-3024 Ort: Hörsaal 3024 Referat Revolutioniert die inklusive Ausbildung den zweiten Arbeitsmarkt? Blindspot - Inklusion und Vielfaltsförderung Schweiz |
SES5-09-3026 Ort: Hörsaal 3026 Workshop Gefahren im Internet aktiv und kreativ begegnen BFF Bern, Schweiz |
SES5-10-3027 Ort: Hörsaal 3027 Referat Lernsituationen in inklusiven Settings mittels Videoclub weiter entwickeln Primarschule Mosnang |
SES5-11-3028 Ort: Hörsaal 3028 Referat L’enseignement des compétences verbales aux enfants avec un TSA grâce au modèle des opérants verbaux Université de Fribourg, Suisse |
SES5-12-3013 Ort: Seminarsaal 3013 Workshop Vielfalt bewegt – Inklusion im Sport PluSport Behindertensport Schweiz, Schweiz |
SES5-13-3014 Ort: Seminarsaal 3014 Workshop Movetia-Workshop zu internationalen Kooperations- und Austauschprojekten im Bildungsbereich: Präsentation der Förderprogramme anhand konkreter Projekte aus dem Bereich Heilpädagogik 1: Movetia, Solothurn; 2: Amt für obligatorischen Unterricht des Kantons Freiburg; 3: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich |
SES5-14-3016 Ort: Seminarsaal 3016 Referat Formation des enseignant-e-s spécialisé-e-s à l’école inclusive : quelles conditions de formation sont-elles effectivement offertes aux étudiant-e-s stagiaires ? Unige, Suisse |
SES5-15-3018 Ort: Seminarsaal 3018 Referat Familienexterne Betreuung von Kindern 0-4: Inklusion von Kindern mit Behinderungen Procap Schweiz, Schweiz |
SES5-16-3025 Ort: Hörsaal 3025 Referat Wirksamkeit der Psychomotorik-Therapie bei Kindern mit grafomotorischen Beeinträchtigungen Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz |
SES5-17-3111 Ort: Hörsaal 3111 |
||
14:45 - 17:15 |
SES5-16-REVISA Ort: Hörsaal 3117 Workshop Kinder mit Sehbeeinträchtigung in der Schule – Die schweizweite REVISA-Studie/ Les enfants déficients visuels à l'école - L'étude nationale REVISA 1: Universität Freiburg; 2: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH; 3: Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND |
|||||||||||||||||
15:45 - 16:15 |
Pause Ort: Ehrenhalle |
|||||||||||||||||
16:15 - 17:15 |
SES6-01-3113 Ort: Hörsaal 3113 Referat Parents d’enfants déclarés à besoins éducatifs particuliers intégrés en classe ordinaire : leurs dilemmes et ajustements en situation de réunion multiprofessionnelle Université de Genève |
SES6-02-3115 Ort: Hörsaal 3115 Referat Une société inclusive : la participation politique des personnes avec une déficience intellectuelle Université de Fribourg, Suisse |
SES6-04-3118 Ort: Hörsaal 3118 Workshop «Zwischen Anerkennung und Missachtung»: Sozialisationserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik in der Deutsch- und der Westschweiz (1950 – 2010) Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schweiz |
SES6-05-3119 Ort: Hörsaal 3119 Workshop L’école cultive un climat propice à l’inclusion : réflexions sur la mise en oeuvre et partage d'expériences. Integras, Suisse |
SES6-06-3120 Ort: Hörsaal 3120 Workshop Le rôle des traits émotionnels (CU) dans le fonctionnement des élèves avec un trouble des conduites 1: Université de Fribourg; 2: Université de Fribourg; 3: Université de Fribourg |
SES6-07-3023 Ort: Hörsaal 3023 Workshop Messung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Schweiz |
SES6-08-3024 Ort: Hörsaal 3024 |
SES6-09-3026 Ort: Hörsaal 3026 Referat Mit Peer-Tutoring zur inklusiven Sekundarschule 1. Ganzheitliche Leseförderung mit IS-Schülerinnen Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schweiz |
SES6-10-3027 Ort: Hörsaal 3027 Referat Schulinseln in der Schweiz Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Schweiz |
SES6-11-3028 Ort: Hörsaal 3028 Referat Entwicklungsorientierte Diagnostik der Grafomotorik PHBern, Schweiz |
SES6-12-3013 Ort: Seminarsaal 3013 Workshop Inklusive ökonomische und technische Bildung – fachdidaktische Implikationen aus theoretischer und schulpraktischer Perspektive 1: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland |
SES6-13-3014 Ort: Seminarsaal 3014 Referat Troubles et difficultés d’apprentissage en mathématiques : état des lieux des recherches en Mathematics Education HEP Canton de Vaud, Suisse |
SES6-14-3016 Ort: Seminarsaal 3016 Referat Le Tapis Volant : un jeu de cartes pour construire un dialogue autour de l’interculturalité dans l’école de tous Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI), Suisse |
SES6-15-3018 Ort: Seminarsaal 3018 Referat Campusdenken - die pragmatische Inklusion in Ostbelgien Zentrum für Förderpädagogik, Belgien |
SES6-16-3025 Ort: Hörsaal 3025 Referat SOZIO - ein Programm zur Analyse der sozialen Partizipation 1: PHBern, Institut für Heilpädagogik; 2: PHBern, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation |
SES6-17-3111 Ort: Hörsaal 3111 |
||
17:20 - 19:00 |
Schlusswort und Apéro Ort: Ehrenhalle |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SZH/CSPS 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.144 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |