Veranstaltungsprogramm

Sitzung
Track 2 - Session 2: Methodische Aspekte der Produktentwicklung
Zeit:
Donnerstag, 22.05.2025:
13:50 - 15:05

Chair der Sitzung: Matthias Kreimeyer
Ort: G1.00

80 Plätze

Präsentationen

Wissensbasierte Lösungssammlung als Lernwerkzeug zur Förderung der Kompetenzentwicklung im DfAM

Gregory-Jamie Tüzün, Daniel Roth, Matthias Kreimeyer

Universität Stuttgart, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design, Stuttgart

Die zunehmende Verbreitung der additiven Fertigung erhöht den Bedarf an Kompetenzen im Design for Additive Manufacturing (DfAM), d. h. dem additiv fertigungsgerechten Gestalten. Ein gezieltes Lernwerkzeug zur Förderung unerfahrener und erfahrener Studierender fehlt jedoch. Ziel dieser Arbeit ist die Bereitstellung und Evaluation einer wissensbasierten Lösungssammlung, die Konstruktions- und Fertigungswissen zur Unterstützung der additiv fertigungsgerechten Gestaltung integriert. Der Ansatz basiert auf der Analyse bestehender Konstruktionsprinzipien und deren Erweiterung durch Lessons Learned aus 21 Fallstudien und Testdrucken. In Workshops mit 96 Studierenden wurde die Lösungssammlung validiert, wobei ein Drittel von deutlichen Verbesserungen in den Konstruktionsergebnissen berichtete, ohne dass Verschlechterungen bei anderen auftraten. Die Validierung zeigt zudem einen signifikanten Anstieg der DfAM-Kompetenz sowie eine Verbesserung der technischen Qualität der Konstruktionen. Die Ergebnisse belegen, dass strukturierte Wissensvermittlung durch die Lösungssammlung die DfAM-Kompetenz nachhaltig fördern und in der Praxis effektiv unterstützen kann.



Effektives Nudging in der Produktentwicklung – Workshopkonzept zur Steigerung der Innovationsfähigkeit

Mona Batora, Kai Philipp Almstedt, Nikola Bursac

Technische Universität Hamburg, Deutschland

In der vorliegenden Arbeit wird ein Weiterbildungskonzept vorgestellt, das Produktentwicklungsteams befähigt, das verhaltenswissenschaftliche Konzept des "Nudging" gezielt in ihren Prozessen anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen und praktischen Fähigkeiten, um Entscheidungsarchitekturen zu optimieren und die Innovationsfähigkeit von Teams zu steigern. Im Rahmen des Workshops werden theoretische Grundlagen mit interaktiven Übungen kombiniert, unterstützt durch kreative Elemente wie ein speziell entwickeltes Nudging-Kartenspiel. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für Nudging entwickeln und die erlernten Techniken erfolgreich in der Praxis einsetzen konnten. Das Konzept trägt zur Verbesserung der Entscheidungsprozesse, einer effizienteren Zusammenarbeit und einer motivierenden Arbeitsatmosphäre bei und bietet damit einen wertvollen Ansatz zur Weiterbildung in der Produktentwicklung.



KONZEPT FÜR EINE INTEGRATION VON PRODUKT-SERVICE-SYSTEMEN (PSS) IN DER ENTWICKLUNG

Uwe Kenntner, Christian van Husen, Veronika Spale

Hochschule Furtwangen (HFU), Deutschland

Der Begriff Produkt-Service-System ist zwar bekannt in der Industrie, jedoch planen nur wenige Unternehmen die Einbindung von Services im Entwicklungsprozess von Beginn an und gleichberechtigt zu den Wertströmen Hardware und Software ein. Dieser Beitrag zeigt auf, wie eine Implementierung gelingen kann anhand eines entwickelten Modells, eines Analyse-Werkzeugs, eines Implementierungsansatzes für die Industrie und eines ersten Entwurfs für ein Organisations-/Wertstrom-Forschungslabor. Dazu wurden neben Literaturrecherchen aktuell etablierte Produktentstehungsprozesse analysiert hinsichtlich einer Berücksichtigung der Entwicklung von Services sowie Interviews und ein Expertenworkshop mit der Industrie durchgeführt.