Sitzungsübersicht |
| ||||
8:00 - 11:00 |
Workshop: Einführung in die forschungspraktische Arbeit mit f4transkript, f4x und f4analyse (2,5h) Ort: digital Chair: Thorsten Dresing, audiotranskription - dr. dresing & pehl GmbH Chair: Thorsten Pehl, audiotranskription - dr. dresing & pehl GmbH In diesem Workshop nehmen Thorsten Dresing und Thorsten Pehl sie mit in ein kleines qualitatives Forschungsprojekt. Im ersten Teil gibt es neben einem methodischen Input zur Transkription Raum zur konkreten Anwendung und Übung mit den Programmen f4transkript und f4x. Im zweiten Teil geht es dann um Strategien der Auswertung und ihrer Umsetzung in der Software f4analyse. Dabei thematisieren wir verschiedene Verfahren wie bspw. dokumentarische Methode, Grounded Theory und die qualitative Inhaltsanalyse. Zu allen Verfahren werden Handouts für die konkrete Anwendungsumsetzung in der Software f4analyse ausgegeben. Im Kurs selbst spezifizieren wir dann die Arbeitsschritte der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) und üben diese im Wechsel aus Plenumsarbeit und Aufgabenblatt ein. Im Kurs gibt es genügend Raum für individuelle Fragen. Alle Teilnehmenden erhalten eine 6-Monats Lizenz, der verwendeten Software.
Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie über https://www.audiotranskription... |
|||
9:00 - 11:00 |
work_atlasti: Workshop: Qualitative Datenanalyse mit ATLAS.ti Ort: digital Chair: Susanne Friese, ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH ATLAS.ti ist ein leistungsstarkes Programm für die qualitative Analyse von Text-, Grafik-, Audio- und Videodaten. Ausgereifte Werkzeuge helfen Ihnen, Ihr Material auf kreative und dennoch systematische Weise auszuwerten. Methodologisch werden interpretative, induktive Vorgehensweisen, sowie auch deduktive Auswertungsverfahren unterstützt. Die Software bietet einen Bandbreite von Werkzeugen an, die Sie bei Ihren Forschungsvorhaben unterstützt. ATLAS.ti bietet eine Desktopversion für Windows und Mac und eine Webversion an.In dem Workshop geben wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die ATLAS.ti für die Analyse von qualitativen Daten bietet. Wir zeigen wie man ein Projekt erstellt und wie man Daten exploriert und kodiert. Es werden die neuen auf KI basierte Tools zur Datenexploration vorgestellt, sowie der generalüberholte Prozess des Kodierens und des Retrievals von kodierten Segmenten. Darauf aufbauend lernen Sie welche weiteren Möglichkeiten ATLAS.ti zur... |
|||
12:00 - 12:30 |
Eröffnung: Eröffnungsveranstaltung Ort: digital Chair: Alexander Bogner, Österreichische Gesellschaft für Soziologie Chair: Paula-Irene Villa Braslavsky, LMU München Eröffnungsveranstaltung mit Grußworte der Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie |
|||
12:30 - 13:30 |
Keynote 1: Keynote - Eva Bärlösius Ort: digital Chair: Alexander Bogner, Österreichische Gesellschaft für Soziologie Chair: Eva Barlösius, Leibniz Universität Hannover Titel: Nicht bloß Wissen von Expert:innen für Expert:innen. Überlegungen zur gegenwärtigen und zukünftigen Stellung der Soziologie |
|||
13:30 - 14:30 |
Lunch Break Session - Publizieren mit Springer Nature – Alles rund um Dissertationen und Open Access Ort: digital Chair: Cori Mackrodt, Springer VS/Springer Nature Wie nehme ich Kontakt zu einem Verlag auf? Welche Informationen werden für eine Publikationen benötigt? Wann wird mein Titel veröffentlicht? Was ist Open Access? Und welche Vorteile bietet diese Publikationsform? Und vor allem: Was ist das Einreichungsportal Book Submarine? Das sind im Wesentlichen die Fragen, die wir sonst persönlich an unserem Stand beantworten, um Sie bei der Veröffentlichung Ihres ersten Buches zu unterstützen. Wir möchten Ihnen auch im zweiten pandemischen Jahr beratend zur Seite stehen und bieten Ihnen an, sich mit allen Fragen rund um den Publikationsprozess an uns zu wenden. |
Lunch-Break Session - Qualitative Inhaltsanalyse mit f4analyse umsetzen (Vortrag und Fragerunde: 50 min) Ort: digital Chair: Thorsten Pehl, audiotranskription - dr. dresing & pehl GmbH Thorsten Pehl gibt zunächst einen Überblick über die Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse. Im Praxisteil zeigt er dann exemplarisch die konkrete, schrittweise Umsetzung geforderter Arbeitsschritte in der qualitativen Auswertungssoftware f4analyse anhand von Interviewdaten. Im Anschluss steht Zeit für Rückfragen zur Verfügung. Alle Teilnehmenden erhalten eine 6-Monats Lizenz, der verwendeten Software. Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie über https://www.audiotranskription.de/tagung/ ab 15 Minuten vor Beginn |
Lunch-Break-Session - Wahrheit und Verschwörungstheorien in der Coronakrise – aber keine Sündenböcke. Gespräch mit Gesa Lindemann Ort: digital Chair: Thomas Gude, Velbrück Wissenschaft Chair: Gesa Lindemann, Carl von Ossietzky Universität Im Gespräch mit Gesa Lindemann soll die Frage vertieft werden, welche Art von Verschwörungstheorien es in der Coronakrise gibt. Warum gibt es zum Beispiel in den westlichen Staaten keine gesellschaftlich weit verbreiteten Verschwörungstheorien, die Fremde oder andere Sündenböcke suchen und finden? Warum können wir im Rahmen der modernen Verfahrensordnung der Gewalt zwischen Wahrheit und Verschwörungstheorien unterscheiden? Ist das immer möglich? Warum gibt es Verantwortungserzählungen schon so lange, aber Verschwörungstheorien erst seit den 1960er Jahren? Warum sollten wir das Gewaltparadox der modernen staatlichen Ordnung analysieren, statt uns darin zu verfangen, wie es der Soziologie bislang geschieht?
Gesa Lindemann ist seit 2007 Professorin für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Gesellschaftstheorie, Soziologie der Menschenrechte, Methodologie der Sozialwissenschaften, Anthropologie, Medizinsoziologie.
Zuletzt... |
|
14:30 - 16:30 |
ad_DieatomStadt: Ad-hoc-Gruppe - Die atomisierte Stadt – Urbanität und Moral in der Corona-Krise Ort: digital Chair: Lisa Vollmer, Bauhaus-Universität Weimar Chair: Nihad El-Kayed, HU Berlin |
ad_IllustrScie: Ad-hoc-Gruppe - Illustrated Science(s) – Exploring the visual landscapes of Covid-19 and future perspectives of art/science cooperation Ort: digital Chair: Annerose Böhrer, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Chair: Marie-Kristin Döbler, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
ad_KrisUndDieRenai: Ad-hoc-Gruppe - Krise(n) und die Renaissance des Wohnumfelds?! Ort: digital Chair: Richard Bärnthaler, Wirtschaftsuniversität Wien Chair: Michael Friesenecker, Universität Wien Chair: Annegret Haase, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ |
ad_MixMeth: Ad-hoc-Gruppe - Mixed Methods jenseits des Methodologischen Nationalismus: Zur Erforschung von gesellschaftlichen Krisen, Dynamiken und Ordnungen in transnationalen Kontexten Ort: digital Chair: Christian Schmidt-Wellenburg, Universität Potsdam Chair: Andreas Schmitz, Gesis Köln |
ad_Neuverhandlu: Ad-hoc-Gruppe - Neuverhandlungen von selbständiger Arbeit in der Krise – Gesellschaftliche Folgen der Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Alexandra Manske, Universität Hamburg Chair: Andrea Dorothea Bührmann, universität Göttingen Chair: Lena Schürmann, Humboldt Universität Berlin Chair: Dieter Bögenhold, Universität Klagenfurt |
ad_PanelDiscus: Ad-hoc-Gruppe - Panel discussion "Growing up in times of crises. (Bio-)social and evolutionary reflections on the impact of adverse early life experiences on later life" Ort: digital Chair: Sebastian Schnettler, CvO Universität Oldenburg Chair: Manfred Hammerl, Universität Graz Chair: Nicole Holzhauser, TU Braunschweig Chair: Kai Pierre Willführ, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
ad_Pflege-Krise: Ad-hoc-Gruppe - Pflege-Krise trifft Corona-Krise Ort: digital Chair: Vera Gallistl, Universität Wien Chair: Niklas Petersen, Georg-August-Universität Göttingen |
ad_SchuleIndPan: Ad-hoc-Gruppe - Schule in der Pandemie - Neue Herausforderungen für Lehrende und Eltern Ort: digital Chair: Katja Klebig, Martin-Luther-Universität |
|
ad_SelbstSorg: Ad-hoc-Gruppe - (Selbst-)Sorge jenseits der romantischen Liebe vor, während und nach Corona Ort: digital Chair: Christine Wimbauer, Humboldt-Universität zu Berlin Chair: Leoni Linek, Humboldt-Universität Chair: Mona Motakef, TU Dortmund Chair: Almut Peukert, Universitaet Hamburg Chair: Julia Teschlade, Humboldt-Universität zu Berlin |
ad_umstritten: Ad-hoc-Gruppe - Umstrittenes Expertenwissen: Zur Wissensproblematik der Politik Ort: digital Chair: Sebastian Büttner, Freie Universität Berlin Chair: Thomas Laux, TU Chemnitz |
ad_WissenschRepräsen: Ad-hoc-Gruppe - Wissenschaftliche Repräsentationsarbeit - Darstellung und Legitimation empirischer Forschung in Publikationen Ort: digital Chair: Laura Behrmann, Uni Wuppertal Chair: Falk Eckert, ISF München Chair: Oliver Berli, Universität zu Köln Chair: Michaela Pfadenhauer, Universität Wien |
AmC_2: Author meets Critics: Emma Dowling - The Care Crisis Ort: digital Chair: Emma Dowling, Universitaet Wien Chair: Wolfgang Menz, Universität Hamburg Chair: Barbara Thiessen, Hochschule Landshut Emma Dowling als Autorin Cornelia Klinger und Wolfgang Menz als Critics |
|
Sek_Bio: Sektionsveranstaltung - Biografie und Social Media Ort: digital Chair: Roswitha Breckner, Universität Wien Chair: Johannes Marent, University Vienna Chair: Elisabeth Mayer, Universität Wien Sektion Biographieforschung (DGS) |
Sek_MeduGes: Sektionsveranstaltung - Chancen und Risiken der Corona-Pandemie aus Sicht der Gesundheitssoziologie Ort: digital Chair: Nadine Reibling, Universität Siegen/ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Chair: Simone Grandy, FH Campus Wien Chair: Michael Gemperle, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie (DGS), Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie (ÖGS), Forschungskomitee Gesundheitssoziologie (SGS) |
Sek_MethEmp: Sektionsveranstaltung - Big Data und maschinelles Lernen in der Soziologie Ort: digital Chair: Markus Hadler, Univ. Graz Chair: Heinz Leitgöb, Universität Eichstätt-Ingolstadt Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung (DGS), Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesigns (ÖGS) |
Sek_ModellSim: Sektionsveranstaltung - Analytische Perspektiven auf die Corona-Krise Ort: digital Chair: Knut Petzold, Zittau/Görlitz - University of Applied Sciences Sektion Modellbildung und Simulation (DGS) |
|
Sek_SozProb: Sektionsveranstaltung - Jugend und Corona – zwischen Problematisierung und Krisenbewältigung Ort: digital Chair: Holger Schmidt, Technische Universität Dortmund Chair: Franz Zahradnik, Universität Zürich Chair: Martina Koch, Fachhochschule Nordwestschweiz Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle (DGS), Forschungskomitee Soziale Probleme (SGS) |
Sek_Stadt: Sektionsveranstaltung - Corona-Krise und Stadt. Zwischen Neukonfigurationen des urbanen Lebens und (Re-)Produktion von sozialräumlicher Ungleichheit Ort: digital Chair: Alexander Hamedinger, TU Wien Chair: Heike Herrmann, Hochschule Fulda Chair: Luca Pattaroni, EPFL Sektion Stadtforschung (ÖGS), Sektion Stadt- und Regionalsoziologie (DGS), Forschungskomitee Stadtsoziologie (SGS) |
Sek_Theorie: Sektionsveranstaltung - Theorie der (Post-)Corona-Gesellschaft Ort: digital Chair: Frithjof Nungesser, Österreichische Akademie der Wissenschaften Chair: Robert Seyfert, CAU Kiel Chair: Frank Welz, Universität Innsbruck Sektion Soziologische Theorie (DGS), Sektion Soziologische Theorie (ÖGS) |
||
17:00 - 19:00 |
ad_AlltagidKrise: Ad-hoc-Gruppe - Alltag in der Krise: Wie Ernährungsroutinen in der Corona-Pandemie neugestaltet werden Ort: digital Chair: Jana Rückert-John, Hochschule Fulda Chair: Markus Schermer, Universität Innsbruck |
ad_appCoSoSci: Ad-hoc-Gruppe - Applied computational social sciences Ort: digital Chair: Dimitri Prandner, Johannes Kepler Universität Linz Chair: Tobias Wolbring, FAU Erlangen-Nürnberg |
ad_Cov19UBilUng: Ad-hoc-Gruppe - COVID-19 und Bildungsungleichheiten: Manifestierungen von Ungleichheitslagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Ort: digital Chair: Karina Fernandez, Pädagogische Hochschule Steiermark Chair: Philipp Schnell, AK Wien |
ad_FinancialInfrastruc: Ad-hoc-Gruppe - Financial Infrastructures Ort: digital Chair: Carola Westermeier, Justus-Liebig-Universität Gießen Chair: Barbara Brandl, Goethe-Ubiversität Frankfurt/Main |
ad_KritischFühr: Ad-hoc-Gruppe - Kritische Führung – zur Soziologie der Führung in und nach Krisen Ort: digital Chair: Martin Elbe, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) |
ad_MobilitätUVer: Ad-hoc-Gruppe - Mobilität und Verkehr in der Post-Corona-Gesellschaft Ort: digital Chair: Katharina Manderscheid, Universität Hamburg Chair: Fabian Zimmer, Universität Hamburg |
ad_NormierteInt: Ad-hoc-Gruppe - Normierte Intimität? Perspektiven einer Soziologie der Sexualität – Theorien, Konzepte, Empirie Ort: digital Chair: Paula-Irene Villa Braslavsky, LMU München |
ad_Politierisierungspot: Ad-hoc-Gruppe - Polarisierungspotentiale segmentierter Solidarität: Arbeitsmarkt und soziale Sicherung in der Post-Corona-Gesellschaft Ort: digital Chair: Fabian Beckmann, Ruhr-Universität Bochum Chair: Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochun Chair: Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) |
|
ad_Politikberatu: Ad-hoc-Gruppe - Politikberatung im Zeichen der Corona-Krise: Sozialwissenschaften auf Tauchstation? Ort: digital Chair: Jörg Radtke, Universität Siegen |
ad_SozUKrise: Ad-hoc-Gruppe - Soziologie und Krise Ort: digital Chair: Joris Steg, Bergische Universität Wuppertal Chair: Jenny Preunkert, Universität Duisburg-Essen Chair: Johannes Kiess, Universität Siegen Chair: Martin Seeliger, Universität Hamburg |
ad_upside: Ad-hoc-Gruppe - Upside down? Krisen und Chancen des Raums in der (Post-)Corona-Gesellschaft Ort: digital Chair: Andreas Schulz, soziologiemagazin e.V. Chair: Veronika Riedl, Soziologiemagazin Chair: Cathrin Mund, Universität Bayreuth / soziologiemagazin e.V. Chair: Marlene Müller-Brandeck, Ludwig-Maximilians-Universität München Chair: Philipp Meinert, Soziologiemagazin |
ad_WohnUndCoro: Ad-hoc-Gruppe - Wohnen und Corona – Krise als Chance und/oder Brennglas für Missstände? Ort: digital Chair: Katrin Roller, Technische Universität München Chair: Sandra Eck, Frauenakademie München |
|
Sek_Alter: Sektionsveranstaltung - Corona-Prekarität? Lebenssituationen älterer Menschen unter Pandemie-Bedingungen Ort: digital Chair: Claudia Vogel, Hochschule Neubrandenburg Chair: Miranda Leontowitsch, Goethe-University Frankfurt Sektion Alter(n) und Gesellschaft (DGS) |
Sek_Arbeit: Sektionsveranstaltung - Die Corona-Krise und der Wert der Arbeit Ort: digital Chair: Mascha Will-Zocholl, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Chair: Dominik Klaus, Universtität Wien Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (DGS), Sektion Arbeitssoziologie (ÖGS) |
Sek_Fam: Sektionsveranstaltung - Familie und Partnerschaft in Zeiten der Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Ulrike Zartler, Universität Wien Sektion Familiensoziologie (DGS) |
Sek_MethQual: Sektionsveranstaltung - Sozialwissenschaftliche Forschung auf Distanz? Zu den methodologischen, methodischen und epistemologischen Herausforderungen während und nach der Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Dimitri Prandner, Johannes Kepler Universität Linz Chair: Daniela Schiek, Universität Hamburg Chair: Larissa Schindler, Universität Bayreuth Chair: Heike Greschke, Technische Universität Dresden Soziologische Methoden und Forschungsdesigns (ÖGS), Methoden der qualitativen Sozialforschung (DGS) |
|
Sek_Profess: Sektionsveranstaltung - Expertentum zwischen Erosion und Konsolidierung Ort: digital Chair: Tobias Sander, International University of Cooperative Education Chair: Hannu Turba, Universität Kassel Sektion Professionssoziologie (DGS) |
Sek_ReliS: Sektionsveranstaltung - Corona und die Spiritualität von Verschwörungsnarrativen Ort: digital Chair: Annette Schnabel, Heinrich-heine-Universität Düsseldorf Chair: Alexander Yendell, Universität Leipzig Chair: Kornelia Sammet, Deutsches Jugendinstitut Sektion Religionssoziologie (DGS) |
Sonder_Sozforschung: Sonderveranstaltung - Sozialforschung unter Coronabedingungen Ort: digital Chair: Michaela Pfadenhauer, Universität Wien |
||
19:15 - 20:15 |
Soziologie des Weines Ort: digital Chair: Karl-Michael Brunner, Wirtschaftsuniversität Wien Begeben Sie sich auf eine soziologische Entdeckungsreise durch die Welt des Wiener Weines!
Da aufgrund der Pandemie der Kongress nicht in Wien stattfindet, haben wir die Stadt des Weingenusses und ihre köstlichen Erzeugnisse in die virtuelle Welt gebracht. Wien und Wein passen nicht nur phonetisch zueinander, sondern sind auch kulturell unzertrennlich. So ist es umso passender sich auf einer soziologischen Ebene einem der Lieblingsweine der Wiener*innen, dem Gemischten Satz zu näheren. Erfahren Sie mehr über diese Wiener Spezialität von Univ. Prof. Dr. Karl-Michael Brunner, einem renommierten Soziologen und Weinkenner, während sie den Wein selbst probieren. Probiert werden der Wiener Gemischte Satz und der Wiener Gemischte Satz Nussberg. Anschließend an den Vortrag können sie auch gerne länger bleiben und sich mit anderen Weinliebhaber*innen und Interessierten austauschen.
Vergessen Sie nicht für eine gemeinsame Verköstigung den Wein so früh wie möglich zu bestellen, damit der Wein... |
|||
19:30 - 21:00 |
Sonder_Virologie: Sonderveranstaltung - Krise ohne Ende? Inzidenzen, Impfungen und die Rückkehr zur Normalität Ort: digital Chair: Alexander Bogner, Österreichische Gesellschaft für Soziologie Wird uns eine erhöhte Impfquote zurück in die (alte?) Normalität bringen? Soll die Politik neue Anreize für das Impfen schaffen? Welche Zahlen sollen die Corona-Politik bestimmen - eine neue Inzidenz oder ein Bündel von Indikatoren? In diesen aktuellen Fragen spiegelt sich die Hartnäckigkeit der gegenwärtigen Krise. Sie machen auch deutlich, dass sich das Krisenmanagement nicht allein auf virologisches Fachwissen stützen kann. In einer interdisziplinären Podiumsdiskussion sollen daher auch ethische und soziale Dimensionen der Krise beleuchtet werden, um maßgebliche disziplinäre Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen.
Andreas Bergthaler (Virologe, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
https://cemm.at/research/groups/andreas-bergthaler-group/people
Christiane Druml (Ethikerin und Juristin, Unesco-Lehrstuhl für Bioethik und Leiterin der österreichischen Bioethikkommission)
https://www.meduniwien.ac.at/web/internationales/unesco-lehrstuhl-fuer-bioethik/
Karin Fischer... |