Sitzungsübersicht | |
Ort: digital Den Link zur digitalen Sitzung finden Sie nach Anmeldung zum Kongress bei Eventbrite. |
| |||||||||||||||||||
8:00 - 11:00 |
Workshop: Einführung in die forschungspraktische Arbeit mit f4transkript, f4x und f4analyse (2,5h) Ort: digital Chair: Thorsten Dresing Chair: Thorsten Pehl In diesem Workshop nehmen Thorsten Dresing und Thorsten Pehl sie mit in ein kleines qualitatives Forschungsprojekt. Im ersten Teil gibt es neben einem methodischen Input zur Transkription Raum zur konkreten Anwendung und Übung mit den Programmen f4transkript und f4x. Im zweiten Teil geht es dann um Strategien der Auswertung und ihrer Umsetzung in der Software f4analyse. Dabei thematisieren wir verschiedene Verfahren wie bspw. dokumentarische Methode, Grounded Theory und die qualitative Inhaltsanalyse. Zu allen Verfahren werden Handouts für die konkrete Anwendungsumsetzung in der Software f4analyse ausgegeben. Im Kurs selbst spezifizieren wir dann die Arbeitsschritte der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) und üben diese im Wechsel aus Plenumsarbeit und Aufgabenblatt ein. Im Kurs gibt es genügend Raum für individuelle Fragen. Alle Teilnehmenden erhalten eine 6-Monats Lizenz, der verwendeten Software.
Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie über https://www.audiotranskription... |
||||||||||||||||||
9:00 - 11:00 |
work_atlasti: Workshop: Qualitative Datenanalyse mit ATLAS.ti Ort: digital Chair: Susanne Friese ATLAS.ti ist ein leistungsstarkes Programm für die qualitative Analyse von Text-, Grafik-, Audio- und Videodaten. Ausgereifte Werkzeuge helfen Ihnen, Ihr Material auf kreative und dennoch systematische Weise auszuwerten. Methodologisch werden interpretative, induktive Vorgehensweisen, sowie auch deduktive Auswertungsverfahren unterstützt. Die Software bietet einen Bandbreite von Werkzeugen an, die Sie bei Ihren Forschungsvorhaben unterstützt. ATLAS.ti bietet eine Desktopversion für Windows und Mac und eine Webversion an.In dem Workshop geben wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die ATLAS.ti für die Analyse von qualitativen Daten bietet. Wir zeigen wie man ein Projekt erstellt und wie man Daten exploriert und kodiert. Es werden die neuen auf KI basierte Tools zur Datenexploration vorgestellt, sowie der generalüberholte Prozess des Kodierens und des Retrievals von kodierten Segmenten. Darauf aufbauend lernen Sie welche weiteren Möglichkeiten ATLAS.ti zur... |
||||||||||||||||||
12:00 - 12:30 |
Eröffnung: Eröffnungsveranstaltung Ort: digital Chair: Alexander Bogner Chair: Paula-Irene Villa Braslavsky Eröffnungsveranstaltung mit Grußworte der Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie |
||||||||||||||||||
12:30 - 13:30 |
Keynote 1: Keynote - Eva Bärlösius Ort: digital Chair: Alexander Bogner Chair: Eva Barlösius Titel: Nicht bloß Wissen von Expert:innen für Expert:innen. Überlegungen zur gegenwärtigen und zukünftigen Stellung der Soziologie |
||||||||||||||||||
13:30 - 14:30 |
Lunch Break Session - Publizieren mit Springer Nature – Alles rund um Dissertationen und Open Access Ort: digital Chair: Cori Mackrodt Wie nehme ich Kontakt zu einem Verlag auf? Welche Informationen werden für eine Publikationen benötigt? Wann wird mein Titel veröffentlicht? Was ist Open Access? Und welche Vorteile bietet diese Publikationsform? Und vor allem: Was ist das Einreichungsportal Book Submarine? Das sind im Wesentlichen die Fragen, die wir sonst persönlich an unserem Stand beantworten, um Sie bei der Veröffentlichung Ihres ersten Buches zu unterstützen. Wir möchten Ihnen auch im zweiten pandemischen Jahr beratend zur Seite stehen und bieten Ihnen an, sich mit allen Fragen rund um den Publikationsprozess an uns zu wenden. |
Lunch-Break Session - Qualitative Inhaltsanalyse mit f4analyse umsetzen (Vortrag und Fragerunde: 50 min) Ort: digital Chair: Thorsten Pehl Thorsten Pehl gibt zunächst einen Überblick über die Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse. Im Praxisteil zeigt er dann exemplarisch die konkrete, schrittweise Umsetzung geforderter Arbeitsschritte in der qualitativen Auswertungssoftware f4analyse anhand von Interviewdaten. Im Anschluss steht Zeit für Rückfragen zur Verfügung. Alle Teilnehmenden erhalten eine 6-Monats Lizenz, der verwendeten Software. Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie über https://www.audiotranskription.de/tagung/ ab 15 Minuten vor Beginn |
Lunch-Break-Session - Wahrheit und Verschwörungstheorien in der Coronakrise – aber keine Sündenböcke. Gespräch mit Gesa Lindemann Ort: digital Chair: Thomas Gude Chair: Gesa Lindemann Im Gespräch mit Gesa Lindemann soll die Frage vertieft werden, welche Art von Verschwörungstheorien es in der Coronakrise gibt. Warum gibt es zum Beispiel in den westlichen Staaten keine gesellschaftlich weit verbreiteten Verschwörungstheorien, die Fremde oder andere Sündenböcke suchen und finden? Warum können wir im Rahmen der modernen Verfahrensordnung der Gewalt zwischen Wahrheit und Verschwörungstheorien unterscheiden? Ist das immer möglich? Warum gibt es Verantwortungserzählungen schon so lange, aber Verschwörungstheorien erst seit den 1960er Jahren? Warum sollten wir das Gewaltparadox der modernen staatlichen Ordnung analysieren, statt uns darin zu verfangen, wie es der Soziologie bislang geschieht?
Gesa Lindemann ist seit 2007 Professorin für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozial- und Gesellschaftstheorie, Soziologie der Menschenrechte, Methodologie der Sozialwissenschaften, Anthropologie, Medizinsoziologie.
Zuletzt... |
||||||||||||||||
14:30 - 16:30 |
ad_DieatomStadt: Ad-hoc-Gruppe - Die atomisierte Stadt – Urbanität und Moral in der Corona-Krise Ort: digital Chair: Lisa Vollmer Chair: Nihad El-Kayed |
ad_IllustrScie: Ad-hoc-Gruppe - Illustrated Science(s) – Exploring the visual landscapes of Covid-19 and future perspectives of art/science cooperation Ort: digital Chair: Annerose Böhrer Chair: Marie-Kristin Döbler |
ad_KrisUndDieRenai: Ad-hoc-Gruppe - Krise(n) und die Renaissance des Wohnumfelds?! Ort: digital Chair: Richard Bärnthaler Chair: Michael Friesenecker Chair: Annegret Haase |
ad_MixMeth: Ad-hoc-Gruppe - Mixed Methods jenseits des Methodologischen Nationalismus: Zur Erforschung von gesellschaftlichen Krisen, Dynamiken und Ordnungen in transnationalen Kontexten Ort: digital Chair: Christian Schmidt-Wellenburg Chair: Andreas Schmitz |
ad_Neuverhandlu: Ad-hoc-Gruppe - Neuverhandlungen von selbständiger Arbeit in der Krise – Gesellschaftliche Folgen der Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Alexandra Manske Chair: Andrea Dorothea Bührmann Chair: Lena Schürmann Chair: Dieter Bögenhold |
ad_PanelDiscus: Ad-hoc-Gruppe - Panel discussion "Growing up in times of crises. (Bio-)social and evolutionary reflections on the impact of adverse early life experiences on later life" Ort: digital Chair: Sebastian Schnettler Chair: Manfred Hammerl Chair: Nicole Holzhauser Chair: Kai Pierre Willführ |
ad_Pflege-Krise: Ad-hoc-Gruppe - Pflege-Krise trifft Corona-Krise Ort: digital Chair: Vera Gallistl Chair: Niklas Petersen |
ad_SchuleIndPan: Ad-hoc-Gruppe - Schule in der Pandemie - Neue Herausforderungen für Lehrende und Eltern Ort: digital Chair: Katja Klebig |
ad_SelbstSorg: Ad-hoc-Gruppe - (Selbst-)Sorge jenseits der romantischen Liebe vor, während und nach Corona Ort: digital Chair: Christine Wimbauer Chair: Leoni Linek Chair: Mona Motakef Chair: Almut Peukert Chair: Julia Teschlade |
ad_umstritten: Ad-hoc-Gruppe - Umstrittenes Expertenwissen: Zur Wissensproblematik der Politik Ort: digital Chair: Sebastian Büttner Chair: Thomas Laux |
ad_WissenschRepräsen: Ad-hoc-Gruppe - Wissenschaftliche Repräsentationsarbeit - Darstellung und Legitimation empirischer Forschung in Publikationen Ort: digital Chair: Laura Behrmann Chair: Falk Eckert Chair: Oliver Berli Chair: Michaela Pfadenhauer |
AmC_2: Author meets Critics: Emma Dowling - The Care Crisis Ort: digital Chair: Emma Dowling Chair: Wolfgang Menz Chair: Barbara Thiessen Emma Dowling als Autorin Cornelia Klinger und Wolfgang Menz als Critics |
Sek_Bio: Sektionsveranstaltung - Biografie und Social Media Ort: digital Chair: Roswitha Breckner Chair: Johannes Marent Chair: Elisabeth Mayer Sektion Biographieforschung (DGS) |
Sek_MeduGes: Sektionsveranstaltung - Chancen und Risiken der Corona-Pandemie aus Sicht der Gesundheitssoziologie Ort: digital Chair: Nadine Reibling Chair: Simone Grandy Chair: Michael Gemperle Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie (DGS), Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie (ÖGS), Forschungskomitee Gesundheitssoziologie (SGS) |
Sek_MethEmp: Sektionsveranstaltung - Big Data und maschinelles Lernen in der Soziologie Ort: digital Chair: Markus Hadler Chair: Heinz Leitgöb Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung (DGS), Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesigns (ÖGS) |
Sek_ModellSim: Sektionsveranstaltung - Analytische Perspektiven auf die Corona-Krise Ort: digital Chair: Knut Petzold Sektion Modellbildung und Simulation (DGS) |
Sek_SozProb: Sektionsveranstaltung - Jugend und Corona – zwischen Problematisierung und Krisenbewältigung Ort: digital Chair: Holger Schmidt Chair: Franz Zahradnik Chair: Martina Koch Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle (DGS), Forschungskomitee Soziale Probleme (SGS) |
Sek_Stadt: Sektionsveranstaltung - Corona-Krise und Stadt. Zwischen Neukonfigurationen des urbanen Lebens und (Re-)Produktion von sozialräumlicher Ungleichheit Ort: digital Chair: Alexander Hamedinger Chair: Heike Herrmann Chair: Luca Pattaroni Sektion Stadtforschung (ÖGS), Sektion Stadt- und Regionalsoziologie (DGS), Forschungskomitee Stadtsoziologie (SGS) |
Sek_Theorie: Sektionsveranstaltung - Theorie der (Post-)Corona-Gesellschaft Ort: digital Chair: Frithjof Nungesser Chair: Robert Seyfert Chair: Frank Welz Sektion Soziologische Theorie (DGS), Sektion Soziologische Theorie (ÖGS) |
17:00 - 19:00 |
ad_AlltagidKrise: Ad-hoc-Gruppe - Alltag in der Krise: Wie Ernährungsroutinen in der Corona-Pandemie neugestaltet werden Ort: digital Chair: Jana Rückert-John Chair: Markus Schermer |
ad_appCoSoSci: Ad-hoc-Gruppe - Applied computational social sciences Ort: digital Chair: Dimitri Prandner Chair: Tobias Wolbring |
ad_Cov19UBilUng: Ad-hoc-Gruppe - COVID-19 und Bildungsungleichheiten: Manifestierungen von Ungleichheitslagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Ort: digital Chair: Karina Fernandez Chair: Philipp Schnell |
ad_FinancialInfrastruc: Ad-hoc-Gruppe - Financial Infrastructures Ort: digital Chair: Carola Westermeier Chair: Barbara Brandl |
ad_KritischFühr: Ad-hoc-Gruppe - Kritische Führung – zur Soziologie der Führung in und nach Krisen Ort: digital Chair: Martin Elbe |
ad_MobilitätUVer: Ad-hoc-Gruppe - Mobilität und Verkehr in der Post-Corona-Gesellschaft Ort: digital Chair: Katharina Manderscheid Chair: Fabian Zimmer |
ad_NormierteInt: Ad-hoc-Gruppe - Normierte Intimität? Perspektiven einer Soziologie der Sexualität – Theorien, Konzepte, Empirie Ort: digital Chair: Paula-Irene Villa Braslavsky |
ad_Politierisierungspot: Ad-hoc-Gruppe - Polarisierungspotentiale segmentierter Solidarität: Arbeitsmarkt und soziale Sicherung in der Post-Corona-Gesellschaft Ort: digital Chair: Fabian Beckmann Chair: Rolf G. Heinze Chair: Jürgen Schupp |
ad_Politikberatu: Ad-hoc-Gruppe - Politikberatung im Zeichen der Corona-Krise: Sozialwissenschaften auf Tauchstation? Ort: digital Chair: Jörg Radtke |
ad_SozUKrise: Ad-hoc-Gruppe - Soziologie und Krise Ort: digital Chair: Joris Steg Chair: Jenny Preunkert Chair: Johannes Kiess Chair: Martin Seeliger |
ad_upside: Ad-hoc-Gruppe - Upside down? Krisen und Chancen des Raums in der (Post-)Corona-Gesellschaft Ort: digital Chair: Andreas Schulz Chair: Veronika Riedl Chair: Cathrin Mund Chair: Marlene Müller-Brandeck Chair: Philipp Meinert |
ad_WohnUndCoro: Ad-hoc-Gruppe - Wohnen und Corona – Krise als Chance und/oder Brennglas für Missstände? Ort: digital Chair: Katrin Roller Chair: Sandra Eck |
Sek_Alter: Sektionsveranstaltung - Corona-Prekarität? Lebenssituationen älterer Menschen unter Pandemie-Bedingungen Ort: digital Chair: Claudia Vogel Chair: Miranda Leontowitsch Sektion Alter(n) und Gesellschaft (DGS) |
Sek_Arbeit: Sektionsveranstaltung - Die Corona-Krise und der Wert der Arbeit Ort: digital Chair: Mascha Will-Zocholl Chair: Dominik Klaus Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (DGS), Sektion Arbeitssoziologie (ÖGS) |
Sek_Fam: Sektionsveranstaltung - Familie und Partnerschaft in Zeiten der Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Ulrike Zartler Sektion Familiensoziologie (DGS) |
Sek_MethQual: Sektionsveranstaltung - Sozialwissenschaftliche Forschung auf Distanz? Zu den methodologischen, methodischen und epistemologischen Herausforderungen während und nach der Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Dimitri Prandner Chair: Daniela Schiek Chair: Larissa Schindler Chair: Heike Greschke Soziologische Methoden und Forschungsdesigns (ÖGS), Methoden der qualitativen Sozialforschung (DGS) |
Sek_Profess: Sektionsveranstaltung - Expertentum zwischen Erosion und Konsolidierung Ort: digital Chair: Tobias Sander Chair: Hannu Turba Sektion Professionssoziologie (DGS) |
Sek_ReliS: Sektionsveranstaltung - Corona und die Spiritualität von Verschwörungsnarrativen Ort: digital Chair: Annette Schnabel Chair: Alexander Yendell Chair: Kornelia Sammet Sektion Religionssoziologie (DGS) |
Sonder_Sozforschung: Sonderveranstaltung - Sozialforschung unter Coronabedingungen Ort: digital Chair: Michaela Pfadenhauer |
19:15 - 20:15 |
Soziologie des Weines Ort: digital Chair: Karl-Michael Brunner Begeben Sie sich auf eine soziologische Entdeckungsreise durch die Welt des Wiener Weines!
Da aufgrund der Pandemie der Kongress nicht in Wien stattfindet, haben wir die Stadt des Weingenusses und ihre köstlichen Erzeugnisse in die virtuelle Welt gebracht. Wien und Wein passen nicht nur phonetisch zueinander, sondern sind auch kulturell unzertrennlich. So ist es umso passender sich auf einer soziologischen Ebene einem der Lieblingsweine der Wiener*innen, dem Gemischten Satz zu näheren. Erfahren Sie mehr über diese Wiener Spezialität von Univ. Prof. Dr. Karl-Michael Brunner, einem renommierten Soziologen und Weinkenner, während sie den Wein selbst probieren. Probiert werden der Wiener Gemischte Satz und der Wiener Gemischte Satz Nussberg. Anschließend an den Vortrag können sie auch gerne länger bleiben und sich mit anderen Weinliebhaber*innen und Interessierten austauschen.
Vergessen Sie nicht für eine gemeinsame Verköstigung den Wein so früh wie möglich zu bestellen, damit der Wein... |
||||||||||||||||||
19:30 - 21:00 |
Sonder_Virologie: Sonderveranstaltung - Krise ohne Ende? Inzidenzen, Impfungen und die Rückkehr zur Normalität Ort: digital Chair: Alexander Bogner Wird uns eine erhöhte Impfquote zurück in die (alte?) Normalität bringen? Soll die Politik neue Anreize für das Impfen schaffen? Welche Zahlen sollen die Corona-Politik bestimmen - eine neue Inzidenz oder ein Bündel von Indikatoren? In diesen aktuellen Fragen spiegelt sich die Hartnäckigkeit der gegenwärtigen Krise. Sie machen auch deutlich, dass sich das Krisenmanagement nicht allein auf virologisches Fachwissen stützen kann. In einer interdisziplinären Podiumsdiskussion sollen daher auch ethische und soziale Dimensionen der Krise beleuchtet werden, um maßgebliche disziplinäre Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen.
Andreas Bergthaler (Virologe, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
https://cemm.at/research/groups/andreas-bergthaler-group/people
Christiane Druml (Ethikerin und Juristin, Unesco-Lehrstuhl für Bioethik und Leiterin der österreichischen Bioethikkommission)
https://www.meduniwien.ac.at/web/internationales/unesco-lehrstuhl-fuer-bioethik/
Karin Fischer... |
| |||||||||||||||||||
9:00 - 11:00 |
Plenum_Expertise: Plenum - Expertise in der Coronakrise Ort: digital Chair: Ulrike Zartler Chair: Wolfgang Menz |
Plenum_Körper: Plenum - Pandemische Biosozialitäten: Körper, Praktiken, Sozialformen zwischen Krisenerfahrung und Bewältigungsstrategie Ort: digital Chair: Katharina Liebsch Chair: Katharina Hoppe |
Plenum_Rekonfigurationen: Plenum - Rekonfigurationen von Grenz- und Care-Regimen in Zeiten von Corona / Reconfigurations of border and care regimes in Corona times Ort: digital Chair: Brigitte Aulenbacher Chair: Darja Klingenberg |
||||||||||||||||
11:30 - 13:30 |
ad_AktFamiÖ: Ad-hoc-Gruppe - Familienforschung in Österreich Ort: digital Chair: Eva-Maria Schmidt |
ad_AmbiAnonyÜber: Ad-hoc-Gruppe - Ambivalenz, Anonymität, Überforderung – Aktuelle Spannungsfelder an Hochschulen vor dem Hintergrund des digitalen Lehrens und Lernens Ort: digital Chair: Katharina Resch Chair: Isabel Steinhardt |
ad_CovCriCarChange: Ad-hoc-Gruppe - Covid, Crisis, Care and Change? Ort: digital Chair: Antonia Kupfer Chair: Constanze Stutz |
ad_DigiNachhaltigkeit: Ad-hoc-Gruppe - Digitalisierung/Nachhaltigkeit – vor und nach Corona. Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit Ort: digital Chair: Sarah Lenz Chair: Anna Henkel |
ad_DPraxSozTheobil: Ad-hoc-Gruppe - Die Praxis soziologischer Theoriebildung Ort: digital Chair: Fabian Anicker Chair: André Armbruster |
ad_IntimiUSex: Ad-hoc-Gruppe - Intimität und Sexualität in Zeiten physischer Distanzierung Ort: digital Chair: Barbara Rothmüller Chair: Laura Wiesböck Chair: Emelie Rack |
ad_JugendLebensw: Ad-hoc-Gruppe - Jugendliche Lebenswelten in Zeiten von Corona: Herausforderungen, Auswirkungen auf Engagement, Freizeitgestaltung und Peeraktivitäten Ort: digital Chair: Marco Schott Chair: Maren Zschach |
ad_PandemienHIV: Ad-hoc-Gruppe - Pandemie(n) - Corona aus Sicht der HIV/Aids-Krise Ort: digital Chair: Heiner Schulze |
ad_PandExpertise: Ad-hoc-Gruppe - Pandemie der Expertise? Prozesse der Wissensbewertung in der "(Post-)Corona-Gesellschaft" Ort: digital Chair: Sebastian Klimasch Chair: Stefan Nicolae |
ad_SocialDistan: Ad-hoc-Gruppe - Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion Ort: digital Chair: René Tuma Chair: Paul Eisewicht Chair: Ajit Singh Chair: Hubert Knoblauch |
ad_StruktBenach: Ad-hoc-Gruppe - Strukturelle Benachteiligung von Müttererwerbstätigkeit im deutschsprachigen Raum als Folge von Homeoffice und Lockdown in der Corona Pandemie Ort: digital Chair: Felizitas Sagebiel |
ad_transdiszli: Ad-hoc-Gruppe - Transdisziplinäre Forschung – ein wegweisender Modus der Krisenbearbeitung? Ort: digital Chair: Andrea Dorothea Bührmann Chair: Stephan Lorenz |
ad_VonBrenngläser: Ad-hoc-Gruppe - Untersuchungen zur pandemischen Gesellschaftskritik: Von Brenngläsern, großen Plänen und scharfen Einschnitten Ort: digital Chair: Desiree Waibel Chair: Nils C. Kumkar |
ad_WissenschInDerPan: Ad-hoc-Gruppe - Wissenschaft in der Pandemie Ort: digital Chair: Jochen Gläser |
Sek_Gesch: Sektionsveranstaltung - Krisen und ihre Spuren in der Soziologiegeschichte Ort: digital Chair: Christian Dayé Chair: Claudius Härpfer Sektion Soziologiegeschichte (DGS), Sektion Geschichte der Soziologie (ÖGS) |
Sek_KörperSport: Sektionsveranstaltung - Verkörperte Sozialität im Ausnahmezustand: Körper- und emotionssoziologische Perspektiven auf Vollzug, Darstellung und Bewältigung von ‚Nähe auf Distanz‘ Ort: digital Chair: Stefan Laube Chair: Antonia Schirgi Chair: Tobias Boll Sektion Soziologie des Körpers und des Sports (DGS), Sektion Körper- und Emotionssoziologie (ÖGS) |
Sek_Orga: Sektionsveranstaltung - Die Organisation der Krise. Die Corona-Pandemie als Herausforderung für die Organisationssoziologie Ort: digital Chair: Marco Jöstingmeier Chair: Susanne Pernicka Sektion Organisationssoziologie (DGS) |
Sek_PolSoz: Sektionsveranstaltung - Zwischen Technokratie und Protest? Zur Politisierung und Popularisierung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit Ort: digital Chair: Insa Pruisken Chair: Thomas Kern Sektion Politische Soziologie (DGS) |
Sek_SozArbeit: Sektionsveranstaltung - Transformationen der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona Ort: digital Chair: Hemma Mayrhofer Sektion Soziale Arbeit (ÖGS) |
13:30 - 14:30 |
Lunch Break Session - Gesellschaftliche Verantwortung und technische Herausforderungen. Verlage heute Ort: digital Chair: Cori Mackrodt Die Digitalisierung und Internationalisierung verändern die wissenschaftliche Praxis und das wissenschaftlichen Publizieren - und damit natürlich auch die Anforderungen an Verlage sowie die Art der Kooperation zwischen den Akteuren. Da wir mitten in dieser Veränderung sind und die Entwicklung immer schneller verläuft, ist es schwierig, den Überblick über Anforderungen an und Leistungen von Verlagen zu behalten. Wir laden Sie daher zu einem kurzen Vortrag zum Selbstverständnis von Springer VS und seiner Verortung im wissenschaftlichen Feld und der sich daran anschließenden Diskussion ein. |
Lunch-Break-Session - Die Misstrauensgemeinschaft der Querdenker Ort: digital Chair: Miryam Schellbach Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die ›Querdenker‹. Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. In den Fokus rücken die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden. Prof. Dr. Boris Holzer (Uni Konstanz) und Prof. Dr. Sven Reichardt (Uni Konstanz) geben einen faszinierenden Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen. |
Lunch-Break-Session - Transkription, Spracherkennung und Auswertung (Vortrag und Fragerunde - 50 min) Ort: digital Chair: Thorsten Dresing Thorsten Dresing gibt einen Überblick über zentrale Fragen der Transkription von Interviewdaten wie bspw. Regelsystemen, Fehlerquoten, f4transkript sowie Hinweisen zu Qualitätsverbesserung. Auch die neue Spracherkennung f4x wird besprochen und dargestellt, für welche Daten ein zeitlicher Vorteil wahrscheinlich ist. Schließlich gibt es einen Kurzüberblick über qualitative Forschungsmethoden im Allgemeinen und Kompatibilität mit den Funktionsumfängen aktueller QDA-Software am Beispiel f4analyse. Alle Teilnehmenden erhalten eine 6-Monats Lizenz, der verwendeten Software. Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie über https://www.audiotranskription.de/tagung/ ab 15 Minuten vor Beginn |
||||||||||||||||
14:30 - 16:30 |
Plenum_DiePostCorona: Plenum - Die Post-Corona-Gesellschaft: Begriffsproblematik und Krisensemantik Ort: digital Chair: Martina Löw Chair: Uwe Schimank |
Plenum_NachDerNatur: Plenum - Nach der Naturbeherrschung: Impulse der Covid-19-Krise für eine globale nachhaltige Entwicklung? Ort: digital Chair: Marina Fischer-Kowalski Chair: Johann Behrens |
Plenum_Pandemic: Plenum - Pandemic Classism, Sexism, Ageism, Racism? Intersektionale Differenzierungen während und nach der Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Anna Wanka |
||||||||||||||||
17:00 - 19:00 |
ad_AutoriUndLegi: Ad-hoc-Gruppe - Autorität und Legitimität in Krisenzeiten: Polizeiarbeit in der Pandemie Ort: digital Chair: Stefan Kaufmann Chair: Sabrina Ellebrecht Chair: Paul Luca Herbinger Chair: Roger von Laufenberg |
ad_DigitPräsenzQuoVad: Ad-hoc-Gruppe - Digitale Präsenz – Quo vadis? Zu Verfasstheit leiblicher Kopräsenz in digitalisierten Settings Ort: digital Chair: Marija Stanisavljeivc Chair: Alexa Maria Kunz Chair: Tilo Grenz |
ad_DSexFeld: Ad-hoc-Gruppe - Das sexuelle Feld nach der Corona-Krise Ort: digital Chair: Rüdiger Lautmann Chair: Stefanie Duttweiler Chair: Daniela Klimke |
ad_eNeuerDigiStruW: Ad-hoc-Gruppe - Ein neuer, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit? Ort: digital Chair: Sebastian Sevignani Chair: Martin Seeliger |
ad_gloKriUPlanGemei: Ad-hoc-Gruppe - Globale Krisen und planetarisches Gemeinwohl - Theoretische und empirische Perspektiven Ort: digital Chair: Ramin Bahrami Chair: Evelyn Moser |
ad_MobilerArbPos: Ad-hoc-Gruppe - Mobiler Arbeiten Post-Corona!? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zum intensivierten Wandel der Arbeitswelt von Wissens- und Büroarbeiter*innen im Kontext der Corona-Pandemie und in ihren Nachwirkungen Ort: digital Chair: Ina Krause Chair: Christian Gerhards |
ad_Nachwuchspanel: Ad-hoc-Gruppe - Nachwuchspanel: Studium und Lehre unter pandemischen Bedingungen Ort: digital Chair: Lukas Woell |
ad_SozialeRepro: Ad-hoc-Gruppe - Soziale Reproduktion in der Pandemie Ort: digital Chair: Emma Dowling Chair: Mike Laufenberg |
ad_soziobiolog: Ad-hoc-Gruppe - Soziobiologische Ansätze aus der Formationszeit der Soziologie Ort: digital Chair: Sebastian Klauke Chair: Dieter Haselbach Chair: Carsten Schlüter-Knauer Chair: Christian Swertz |
ad_Unsichtbare: Ad-hoc-Gruppe - Unsichtbare Ungleichheiten in Zeiten der Pandemie Ort: digital Chair: Carina Altreiter Chair: Cornelia Dlabaja Chair: Raphaela Kogler |
ad_Verketzbarkeit: Ad-hoc-Gruppe - Verletzbarkeit in der (Post-)Corona-Gesellschaft. Erfahrungssensible soziologische Zugänge zu Vulnerabilitätsphänomenen Ort: digital Chair: Antonia Schirgi Chair: Claudia Peter Chair: Frithjof Nungesser Chair: Dennis Wilke |
ad_VonDerSozialenBeweg: Ad-hoc-Gruppe - Von der sozialen Bewegung zur Institution? 'Volkgesundheit', Public Health und die Bedeutung der medizinischen Kulturkritik Ort: digital Chair: Moritz von Stetten Chair: Corvin Rick |
ad_WohnKrise: Ad-hoc-Gruppe - Wohnungskrise – Wohnungspolitik Ort: digital Chair: Matthias Bernt |
Sek_Jugend: Sektionsveranstaltung - Digitalisierung und Jugend Ort: digital Chair: Paul Eisewicht Chair: Natalia Wächter Sektion Jugendsoziologie (DGS) |
Sek_LandSoz: Sektionsveranstaltung - Post-Corona: Neue Wertschätzung des ländlichen Raumes? Ort: digital Chair: Markus Schermer Chair: Jana Rückert-John Chair: Petra Hagen Hodgson Sektion Ländliche Sozialforschung (ÖGS), Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie (DGS) |
Sek_Migration: Sektionsveranstaltung - Pandemische Verhältnisse und nationalisierte Solidarität in der Migrationsgesellschaft Ort: digital Chair: Niki Kubaczek Sektion Migrations- und Rassismusforschung (ÖGS), Sektion Migration und ethnische Minderheiten (DGS), Forschungskomitee Migration und Minderheiten |
Sek_WissSoz: Sektionsveranstaltung - Labilität von Wissen. Wissenspolitiken und Wissenskulturen im Umgang mit der Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Angelika Poferl Chair: Michaela Pfadenhauer Sektion Wissenssoziologie (DGS) |
||
19:15 - 20:15 |
Willkommen in Wien – Film- und Quizabend Ort: digital Willkommen in Wien – Film- und Quizabend
Wann? Dienstag, den 24.08.2021 um 19:15 UhrWo?https://gather.town/i/Fvxd3u1B (nutzen sie am besten Chrome oder Firefox, mehr Infos zur Bedienung finden Sie in unserer Anleitung für gather.town)
Ein Spaziergang entlang der Ringstraße, ein Besuch in der Staatsoper oder eine Fahrt mit dem Fiaker? Die lebenswerteste Stadt der Welt weiß bei einem Besuch mit diesen und vielen weiteren Qualitäten zu überzeugen.
Von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens über die prächtigen Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit bis zu ein paar Fakten über die österreichische Soziologie und deren Vertreter*innen werden wir bekannte sowie unentdeckte Seiten der Stadt gemeinsam erkunden und auf den Spuren der alten Kaiserzeit und des Roten Wiens wandern.
Anschließend können Sie sich bei einer kleinen Quizrunde über Wien mit uns und anderen Zuschauer*innen austauschen und dabei noch etwas mehr über Wien erfahren.
Wir freuen uns Ihnen einen kleinen Einblick in die... |
||||||||||||||||||
19:30 - 21:00 |
Sonder_PublicSoc: Sonderveranstaltung - Public Sociology Ort: digital Chair: Birgit Blättel-Mink Chair: Brigitte Aulenbacher Gesprächsteilnehmer*innen: Manuela Boatca (Universität Freiburg) Allegra Baumann und Thomas Lenz (Sozioskop) Barbara Blaha (Momentum-Institut) Jörg Flecker (Universität Wien) Stephan Lessenich (IfS und Goethe-Universität Frankfurt/M.) |
| |||||||||||||||||||
9:00 - 11:00 |
ad_DVerwDesNotf: Ad-hoc-Gruppe - Die Verwaltung des Notfalls: Wissensregime, Rationalitäten, Regulationstechniken Ort: digital Chair: Nils Ellebrecht Chair: Stefan Kaufmann Chair: Sven Opitz Chair: Frank Welz |
ad_DynamikUSub: Ad-hoc-Gruppe - Dynamik und subjektive Bedeutung egozentrierter Netzwerke in der Pandemie Ort: digital Chair: André Knabe Chair: Andreas Klärner Chair: Arne Koevel |
ad_EvolutiSoz: Ad-hoc-Gruppe - Evolutionäre Soziologie. Zur Interaktion biologischer, sozialer und kultureller Einflüsse auf menschliches Verhalten Ort: digital Chair: Manfred Hammerl Chair: Nicole Holzhauser Chair: Sebastian Schnettler Chair: Kai Pierre Willführ |
ad_GlobaleUngInPost: Ad-hoc-Gruppe - Globale Ungleichheiten in (post-)pandemischen Zeiten Ort: digital Chair: Karin Fischer Chair: Fabio Santos |
ad_KunstUKult: Ad-hoc-Gruppe - Kunst und Kultur im Griff der Pandemie. Transformationen, Herausforderungen und Folgen von Covid 19 für Kunst und Kultur Ort: digital Chair: Uta Karstein Chair: Nina Tessa Zahner Chair: Guy Schwegler Chair: Olivier Moeschler |
ad_LiveInBetreu: Ad-hoc-Gruppe - Live-In-Betreuung im Lockdown? Ort: digital Chair: Brigitte Aulenbacher |
ad_MitTierenDur: Ad-hoc-Gruppe - Mit Tieren durch die Pandemie. (Un-)Sichtbarkeiten von Tieren in sozialen Annäherungs- und Abgrenzungsprozessen Ort: digital Chair: Kerstin Jürgens Chair: Sarah Mönkeberg |
ad_PandemicScien: Ad-hoc-Gruppe - Pandemic Science: Forschung und Lehre in der digitalisierten Arbeitsorganisation Ort: digital Chair: Maria Keil |
ad_PraxisDesPro: Ad-hoc-Gruppe - Praxis des Problems. Wie entstehen und wirken gesellschaftliche Probleme? Ort: digital Chair: Christoph Kircher Chair: Christine Neubert |
ad_RaumforschRau: Ad-hoc-Gruppe - Raumforschung ohne Raum. Sozialwissenschaftliche Herausforderungen und Strategien in (Post-)Corona-Zeiten Ort: digital Chair: Michael Wetzels Chair: Vivien Sommer |
ad_Studieren: Ad-hoc-Gruppe - Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf Ort: digital Chair: Lena M. Zimmer Chair: Markus Lörz |
AmC_1: Author meets Critics: Annemarie Mol - Eating in Theory Ort: digital Chair: Jan-Hendrik Passoth Chair: Paula-Irene Villa Braslavsky Chair: Tobias Boll |
Sek_Europa: Sektionsveranstaltung - Green Deal 2050 vs. Covid-19 Ort: digital Chair: Vincent Gengnagel Chair: Sebastian Büttner Chair: Katharina Zimmermann Sektion Europasoziologie (DGS) |
Sek_FrauenG: Sektionsveranstaltung - Solidarität(en) im Kontext multipler Ungleichheitsverhältnisse Ort: digital Chair: Helen Schwenken Chair: Katharina Kreissl Sektion Feministische Theorie und Geschlechterforschung (ÖGS), Sektion Frauen- und Geschlechterforschung (DGS), Forschungskomitee Geschlechterforschung (SGS) |
Sek_Kindheit: Sektionsveranstaltung - Kindheit und Pandemie - Diskurse, Räume, Institutionen Ort: digital Chair: Raphaela Kogler Chair: Lars Alberth Sektion Soziologie der Kindheit (DGS) |
Sek_SozPol: Sektionsveranstaltung - Pandemie, Krisen und soziale Sicherheit. Vertrauen durch, Vertrauen in Sozialpolitik Ort: digital Chair: Thilo Fehmel Chair: Stefanie Börner Sektion Sozialpolitik (DGS) |
Sek_Wirtsch: Sektionsveranstaltung - Wirtschaften vor, in und nach der Pandemie: Kontinuitäten und Brüche Ort: digital Chair: Lisa Knoll Chair: Sebastian Nessel Sektion Wirtschaftssoziologie (ÖGS), Sektion Wirtschaftssoziologie (DGS), Forschungskomitee Wirtschaftssoziologie (SGS) |
Sek_WissTechnik: Sektionsveranstaltung - Kommunikation in der Krise. Wissenschaft und ihre Öffentlichkeiten Ort: digital Chair: Martina Franzen Chair: Alexander Bogner Sektion Wissenschafts- und Technikforschung (DGS), Sektion Technik- und Wissenschaftssoziologie (ÖGS) |
|
11:30 - 13:30 |
ad_BschleuWandel: Ad-hoc-Gruppe - Beschleunigter Wandel oder „nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit“? Sozio-technische Transformationen der Mobilität im Zeichen von ökologischer Krise und Corona Ort: digital Chair: Lisa Ruhrort Chair: Mirijam Mock |
ad_CareUMänn: Ad-hoc-Gruppe - Care und Männlichkeiten intersektional gedacht Ort: digital Chair: Miranda Leontowitsch Chair: Anna Wanka |
ad_DeutDerDeut: Ad-hoc-Gruppe - Deutung der Deutungen: Analysen zur medialen und politischen Integration von Professionen in die Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise Ort: digital Chair: Olaf Behrend Chair: Claudia Scheid |
ad_HäusGewa: Ad-hoc-Gruppe - Häusliche Gewalt in der Pandemie: (K)ein Problem soziologischer Theoriebildung? Ort: digital Chair: Anja Pannewitz Chair: Lena Verneuer Chair: Andreas Braun |
ad_HybridMapp: Ad-hoc-Gruppe - Hybrid Mapping. Nutzen und Grenzen von Mapping-Verfahren als Methoden soziologischer Raumforschung Ort: digital Chair: Ajit Singh Chair: Séverine Marguin Chair: Vivien Sommer |
ad_KindHeitUndJu: Ad-hoc-Gruppe - Kindheits- und Jugendforschung in Zeiten einer Pandemie und Krise Ort: digital Chair: Ralph Chan |
ad_NewApproach: Ad-hoc-Gruppe - New Approaches to the Asset Economy Ort: digital Chair: Barbara Brandl Chair: Veit Braun |
ad_Saisoniers: Ad-hoc-Gruppe - Saisoniers und Erntehelfer*innen in der Landwirtschaft während der Covid-19 Pandemie Ort: digital Chair: Georg Wiesinger |
ad_SocialScieGenetic: Ad-hoc-Gruppe - Social Science Genetics and Beyond Ort: digital Chair: Manfred Hammerl Chair: Nicole Holzhauser Chair: Sebastian Schnettler Chair: Kai Pierre Willführ |
ad_videovermitt: Ad-hoc-Gruppe - Videovermittelte Sozialität in der COVID-19-Krise Ort: digital Chair: Katharina Miko-Schefzig Chair: Cornelia Reiter |
ad_VisuelleKultur: Ad-hoc-Gruppe - Visuelle Kultur der Pandemie Ort: digital Chair: Sebastian W. Hoggenmüller Chair: Andrea Glauser |
ad_vonAltenUndNeuenRisiko: Ad-hoc-Gruppe - Von alten und neuen „Risikogruppen“: (Globale) Personenkategorien und die Corona-Pandemie Ort: digital Chair: Hannah Bennani Chair: Marion Müller |
ad_wirdDiePeripherie: Ad-hoc-Gruppe - Wird die Peripherie das neue Zentrum in der Post-Corona-Gesellschaft? Zur Resilienz ländlicher, peripherer Räume Ort: digital Chair: Theresia Oedl-Wieser Chair: Petra Hagen Hodgson |
Sek_BildungErz: Sektionsveranstaltung - Schüler*innen ohne Schule - (Bildungs-)Strategien Heranwachsender unter Pandemiebedingungen Ort: digital Chair: Alexandra König Chair: Philipp Schnell Chair: Mario Steinberg Sektion Bildung und Erziehung (DGS), Sektion Bildungssoziologie (ÖGS), Forschungskomitee Bildungssoziologie (SGS) |
Sek_KulturSoz: Sektionsveranstaltung - Pandemie(n) im Fokus der Kulturtheorien. Kultursoziologische und kulturgeschichtliche Perspektiven auf Seuchen und Epidemien Ort: digital Chair: Lars Gertenbach Chair: Uta Karstein Sektion Kultursoziologie (DGS), Sektion Kulturtheorie und Kulturforschung (ÖGS) |
Sek_Recht: Sektionsveranstaltung - Gesellschaftliche Bedrohungslagen als Herausforderungen für das Recht und die Rechtssoziologie? Ort: digital Chair: Andrea Fritsche Chair: Doris Schweitzer Sektion Recht und Gesellschaft (ÖGS), Sektion Rechtssoziologie (DGS) |
Sek_SozUngleich: Sektionsveranstaltung - Soziale Ungleichheiten in Zeiten der Covid19 Pandemie. Perspektiven und Befunde Ort: digital Chair: Cornelia Dlabaja Chair: Julia Hofmann Sektion Soziale Ungleichheit (ÖGS), Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse (DGS) |
Sek_Umwelt: Sektionsveranstaltung - Krise erkannt – Krise gebannt? Sozial-ökologische Brüche, Risiken und Kontinuitäten und was wir aus ihnen lernen können Ort: digital Chair: Jens Jetzkowitz Chair: Stephan Lorenz Sektion Umweltsoziologie (DGS) |
Sonder_SozKontro: Sonderveranstaltung - Soziologie kontrovers Ort: digital Chair: Paula-Irene Villa Braslavsky Chair: André Armbruster Chair: Robert Seyfert |
14:00 - 15:00 |
Keynote 2: Keynote - Jessé Souza / Abschlussveranstaltung Ort: digital Chair: Paula-Irene Villa Braslavsky Chair: Hans-Peter Müller Chair: Alexander Bogner Abschlussworte der Vorsitzenden der Fachgesellschaften, Paula-Irene Villa und Alxander Bogner und Keynote Jesse Souza. Titel: Der multidimensionale Rassismus. Eine 500-jährige Erfahrung |
||||||||||||||||||
15:00 - 18:00 |
NVivo Einsteiger Workshop Ort: digital Chair: Marret Bischewski Anmeldung: Bitte registrieren Sie sich vorab. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen individuellen Zugangslink: https://attendee.gotowebinar.com/register/9175472228758771725
Sie arbeiten in Ihrem Projekt mit qualitativen Daten (z.B. Interviews, Literatur, Umfragen mit offenen Antworten) und möchten die Auswertung effizient und übersichtlich gestalten? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie.
In diesem Workshop werden die Grundlagen in NVivo für Windows vermittelt. Sie lernen, wie Sie ein NVivo-Projekt erstellen und Text- und PDF-Dateien importieren. Anschließend wird gezeigt, wie Sie Ihre Daten kodieren, Memos schreiben und Anmerkungen hinzufügen.
Sie lernen, wie Sie in der NVivo-Benutzeroberfläche manövrieren, ein Projekt aufbauen und Codes organisieren. Es werden verschiedene Kodierungstechniken vorgestellt, erklärt wie Sie Ihre Kodierungsstruktur verfeinern, die kodierten Referenzen überprüfen und ein Kodierungsbuch exportieren. Es werden lexikalische Abfragen vorgestellt, mit... |
Workshop 1: ›Fragen Sie den Verlag‹ Ort: digital Chair: Barbara Budrich 15:00-16:15 Uhr Wie finden Sie den geeigneten Publikationspartner? Was gehört in ein Exposé? Gerade am Anfang einer wissenschaftlichen Laufbahn wirft der Publikationsprozess viele Fragen auf, oft fehlt noch das Know-how, um eigene Strategien zur Veröffentlichung zu entwickeln. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden nach einem kompakten Impulsvortrag zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens die Gelegenheit, alle Themen anzusprechen, die ihnen zu ihrer eigenen Publikation oder dem Publizieren im Allgemeinen unter den Nägeln brennen. |
Workshop 2: Meet the Editor mit Herausgeber*innen der ZRex – Zeitschrift für Rechtextremismusforschung Ort: digital Chair: Barbara Budrich 16:30-18:00 Uhr Ziel der neuen ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung ist es, der wissenschaftlichen Forschung zur illiberalen, populistischen bzw. extremen Rechten ein Forum zu geben und damit das strukturelle Defizit einer fehlenden wissenschaftlichen Plattform für kritische Rechtsextremismusforschung zu beheben. Die Zeitschrift steht interdisziplinären Zugängen sowie dem Austausch mit überschneidenden Forschungsfeldern offen – wie der Antisemitismus- und Rassismusforschung. Außerdem soll sie den Anschluss an internationale Forschungsdebatten und gesellschaftliche Diskurse ermöglichen. |
Workshop: Grundlagen der qualitativen Datenanalyse mit MAXQDA Ort: digital Chair: Andre Morgenstern-Einenkel MAXQDA ist eine Software für die qualitative und Mixed-Methods-Datenanalyse und gehört damit zu den führenden QDA-Programmen weltweit. Von der Datenstrukturierung bis zur Ergebnispräsentation unterstützt MAXQDA Sie in Ihrer Analyse von unterschiedlichsten Datenarten wie beispielsweise Interviews, Fachartikeln, Fokusgruppen, Audios, Videos, Bildern, Twitter-Nachrichten, Umfragen und vielem mehr.
Sie wollen einen ersten Eindruck von MAXQDA bekommen, schrittweise die grundlegen Funktionen lernen oder mögliche erste Grundkenntnisse absichern und um ein paar Tipps erweitern? In allen Fällen ist dieser Workshop für Sie Interessant.
Durch praktische und methodische Hinweise werden Sie auch abgeholt, wenn Sie noch neu im Feld der qualitativen Sozialforschung sind.
In der Einführung erfahren Sie, wie der Einsatz der computergestützte Datenanalyse zu mehr Struktur, Genauigkeit und Transparenz führt und wie sich QDA-Software im methodologischen Diskurs verorten lässt.
Im Hauptteil lernen Sie... |