Relativ zeitnah nach dem Ausbruch von COVID wurde International in zahlreichen Medienkanälen gefragt, was aus der Geschichte des sozialpolitischen Umgangs von HIV/AIDS für den aktuellen Umgang mit COVID gelernt werden kann. In diesem Vortrag wird argumentiert, dass diese Ausgangsfrage oft, ein Verständnis von HIV/AIDS und seiner Geschichte als etwas Feststehendes, was auch nicht mehr weiterläuft, beinhaltet. Mit diesem Ausgangsbeispiel werden dann andere aktuelle soziopolitische Praxen und Ereignisse angeschaut, um zu zeigen, wie diese zwei Pandemien – HIV/AIDS und COVID – sich gegenseitig beeinflussen, verändern und neu definieren. Nicht nur Epidemien ‚of Signification’ (1), die durch Diskurse konstruiert werden, HIV/AIDS und COVID werden durch den Blick von agential Realism als Objekte gefasst, die durch Interaktionen erst entstehen (2). Inkludiert werden gewisse rechtliche Veränderungen – z.B. die Verschärfung der Strafen für eine HIV-Übertragung, die als Teil des staatlichen Kampfs gegen Corona in Polen umgesetzt wurde – kulturelle Erinnerungspraktiken – z.B. die Faces of COVID (3) und Faces of AIDS (4) Projekte, die beide einander neue Bedeutungen gegeben haben – und körperliche Vulnerabilitäten – z.B. dass die Möglichkeit entsteht, früher gegen COVID geimpft zu werden, wenn eine HIV-Infektion vorlegt. Am Ende wird gefragt, wie die Behauptung einer gegenseitigen Beeinflussung auch als eine Möglichkeit des Atmens (‚possibility for breath’) gesehen werden kann - d.h. „that any scientific formulation is a partial understanding, a partiality from more“ (5).
(1) Treichler, P. (1987). ‘AIDS, Homophobia and Biomedical Discourse: An Epidemic of Signification.’ Cultural Studies, 1(3): 263-305.
(2) Barad, K. (1998). ‘Getting real: technoscientific practices and the materialization of reality.’ differences: A Journal of Feminist Cultural Studies. 10 (2): 87–128.
(3) twitter.com/FacesOfCOVID
(4) faceofaids.ki.se/
(5) Rosengarten, M. (2021). ‘The challenge of breath: toward an ‘after’ COVID‐19.’ Social Anthropology, 28(2): 342-343.