Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Sonder_Virologie: Sonderveranstaltung - Krise ohne Ende? Inzidenzen, Impfungen und die Rückkehr zur Normalität
Wird uns eine erhöhte Impfquote zurück in die (alte?) Normalität bringen? Soll die Politik neue Anreize für das Impfen schaffen? Welche Zahlen sollen die Corona-Politik bestimmen - eine neue Inzidenz oder ein Bündel von Indikatoren? In diesen aktuellen Fragen spiegelt sich die Hartnäckigkeit der gegenwärtigen Krise. Sie machen auch deutlich, dass sich das Krisenmanagement nicht allein auf virologisches Fachwissen stützen kann. In einer interdisziplinären Podiumsdiskussion sollen daher auch ethische und soziale Dimensionen der Krise beleuchtet werden, um maßgebliche disziplinäre Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen. Andreas Bergthaler (Virologe, Österreichische Akademie der Wissenschaften) https://cemm.at/research/groups/andreas-bergthaler-group/people Christiane Druml (Ethikerin und Juristin, Unesco-Lehrstuhl für Bioethik und Leiterin der österreichischen Bioethikkommission) https://www.meduniwien.ac.at/web/internationales/unesco-lehrstuhl-fuer-bioethik/ Karin Fischer (Soziologin, Universität Linz) Moderation: Lukas Wieselberg (Österreichischer Rundfunk, ORF Science) | ||
Präsentationen | ||
Krise ohne Ende? Inzidenzen, Impfungen und die Rückkehr zur Normalität 1Österreichische Akademie der Wissenschaften; 2Unesco-Lehrstuhl für Bioethik und Leiterin der österreichischen Bioethikkommission; 3Universität Linz; 4Österreichischer Rundfunk, ORF Science Wird uns eine erhöhte Impfquote zurück in die (alte?) Normalität bringen? Soll die Politik neue Anreize für das Impfen schaffen? Welche Zahlen sollen die Corona-Politik bestimmen - eine neue Inzidenz oder ein Bündel von Indikatoren? In diesen aktuellen Fragen spiegelt sich die Hartnäckigkeit der gegenwärtigen Krise. Sie machen auch deutlich, dass sich das Krisenmanagement nicht allein auf virologisches Fachwissen stützen kann. In einer interdisziplinären Podiumsdiskussion sollen daher auch ethische und soziale Dimensionen der Krise beleuchtet werden, um maßgebliche disziplinäre Perspektiven miteinander ins Gespräch zu bringen. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGS ÖGS Soziologiekongress 2021 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
