Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 24.08.2021
9:00
-
11:00
Plenum_Expertise: Plenum - Expertise in der Coronakrise
Ort: digital
Chair: Ulrike Zartler, Universität Wien
Chair: Wolfgang Menz, Universität Hamburg
Plenum_Körper: Plenum - Pandemische Biosozialitäten: Körper, Praktiken, Sozialformen zwischen Krisenerfahrung und Bewältigungsstrategie
Ort: digital
Chair: Katharina Liebsch, Helmut Schmidt Universität Hamburg
Chair: Katharina Hoppe, Goethe-Universität Frankfurt
Plenum_Rekonfigurationen: Plenum - Rekonfigurationen von Grenz- und Care-Regimen in Zeiten von Corona / Reconfigurations of border and care regimes in Corona times
Ort: digital
Chair: Brigitte Aulenbacher, Johannes Kepler Universität
Chair: Darja Klingenberg, Viadrina Universität
11:30
-
13:30
ad_AktFamiÖ: Ad-hoc-Gruppe - Familienforschung in Österreich
Ort: digital
Chair: Eva-Maria Schmidt, University of Vienna
ad_AmbiAnonyÜber: Ad-hoc-Gruppe - Ambivalenz, Anonymität, Überforderung – Aktuelle Spannungsfelder an Hochschulen vor dem Hintergrund des digitalen Lehrens und Lernens
Ort: digital
Chair: Katharina Resch, Universität Wien
Chair: Isabel Steinhardt, Universität Kassel
ad_CovCriCarChange: Ad-hoc-Gruppe - Covid, Crisis, Care and Change?
Ort: digital
Chair: Antonia Kupfer, Technische Universität Dresden
Chair: Constanze Stutz, TU Dresden
ad_DigiNachhaltigkeit: Ad-hoc-Gruppe - Digitalisierung/Nachhaltigkeit – vor und nach Corona. Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Ort: digital
Chair: Sarah Lenz, Universität Hamburg
Chair: Anna Henkel, Universität Passau
ad_DPraxSozTheobil: Ad-hoc-Gruppe - Die Praxis soziologischer Theoriebildung
Ort: digital
Chair: Fabian Anicker, WWU Münster
Chair: André Armbruster, Universität Duisburg-Essen
ad_IntimiUSex: Ad-hoc-Gruppe - Intimität und Sexualität in Zeiten physischer Distanzierung
Ort: digital
Chair: Barbara Rothmüller, Sigmund Freud Universität Wien
Chair: Laura Wiesböck, Sigmund Freud Privatuniversität
Chair: Emelie Rack, Sigmund Freud Privatuniversität Wien
ad_JugendLebensw: Ad-hoc-Gruppe - Jugendliche Lebenswelten in Zeiten von Corona: Herausforderungen, Auswirkungen auf Engagement, Freizeitgestaltung und Peeraktivitäten
Ort: digital
Chair: Marco Schott, Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Chair: Maren Zschach, Deutsches Jugendinstitut, Außenstelle Halle
ad_PandemienHIV: Ad-hoc-Gruppe - Pandemie(n) - Corona aus Sicht der HIV/Aids-Krise
Ort: digital
Chair: Heiner Schulze, Hochschule Nordhausen
ad_PandExpertise: Ad-hoc-Gruppe - Pandemie der Expertise? Prozesse der Wissensbewertung in der "(Post-)Corona-Gesellschaft"
Ort: digital
Chair: Sebastian Klimasch, Universität Trier
Chair: Stefan Nicolae, Universität Trier
ad_SocialDistan: Ad-hoc-Gruppe - Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion
Ort: digital
Chair: René Tuma, TU Berlin
Chair: Paul Eisewicht, Technische Universität Dortmund
Chair: Ajit Singh, TU Berlin
Chair: Hubert Knoblauch, TU Berlin
ad_StruktBenach: Ad-hoc-Gruppe - Strukturelle Benachteiligung von Müttererwerbstätigkeit im deutschsprachigen Raum als Folge von Homeoffice und Lockdown in der Corona Pandemie
Ort: digital
Chair: Felizitas Sagebiel, Bergische Universität Wuppertal
ad_transdiszli: Ad-hoc-Gruppe - Transdisziplinäre Forschung – ein wegweisender Modus der Krisenbearbeitung?
Ort: digital
Chair: Andrea Dorothea Bührmann, universität Göttingen
Chair: Stephan Lorenz, Friedrich Schiller Universität
ad_VonBrenngläser: Ad-hoc-Gruppe - Untersuchungen zur pandemischen Gesellschaftskritik: Von Brenngläsern, großen Plänen und scharfen Einschnitten
Ort: digital
Chair: Desiree Waibel, Universität Bremen
Chair: Nils C. Kumkar, Unversität Bremen
ad_WissenschInDerPan: Ad-hoc-Gruppe - Wissenschaft in der Pandemie
Ort: digital
Chair: Jochen Gläser, TU Berlin
Sek_Gesch: Sektionsveranstaltung - Krisen und ihre Spuren in der Soziologiegeschichte
Ort: digital
Chair: Christian Dayé, TU Graz
Chair: Claudius Härpfer, RWTH Aachen University

Sektion Soziologiegeschichte (DGS), Sektion Geschichte der Soziologie (ÖGS)

Sek_KörperSport: Sektionsveranstaltung - Verkörperte Sozialität im Ausnahmezustand: Körper- und emotionssoziologische Perspektiven auf Vollzug, Darstellung und Bewältigung von ‚Nähe auf Distanz‘
Ort: digital
Chair: Stefan Laube, Johannes Kepler Universität Linz
Chair: Antonia Schirgi, Universität Graz
Chair: Tobias Boll, Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Sektion Soziologie des Körpers und des Sports (DGS), Sektion Körper- und Emotionssoziologie (ÖGS)

Sek_Orga: Sektionsveranstaltung - Die Organisation der Krise. Die Corona-Pandemie als Herausforderung für die Organisationssoziologie
Ort: digital
Chair: Marco Jöstingmeier, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Chair: Susanne Pernicka, Johannes Kepler Universität Linz

Sektion Organisationssoziologie (DGS)

Sek_PolSoz: Sektionsveranstaltung - Zwischen Technokratie und Protest? Zur Politisierung und Popularisierung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit
Ort: digital
Chair: Insa Pruisken, Universität Bamberg
Chair: Thomas Kern, Universität Bamberg

Sektion Politische Soziologie (DGS)

Sek_SozArbeit: Sektionsveranstaltung - Transformationen der Sozialen Arbeit in Zeiten von Corona
Ort: digital
Chair: Hemma Mayrhofer, Universität Innsbruck

Sektion Soziale Arbeit (ÖGS)

   
13:30
-
14:30
Lunch Break Session - Gesellschaftliche Verantwortung und technische Herausforderungen. Verlage heute
Ort: digital
Chair: Cori Mackrodt, Springer VS/Springer Nature

Die Digitalisierung und Internationalisierung verändern die wissenschaftliche Praxis und das wissenschaftlichen Publizieren - und damit natürlich auch die Anforderungen an Verlage sowie die Art der Kooperation zwischen den Akteuren. Da wir mitten in dieser Veränderung sind und die Entwicklung immer schneller verläuft, ist es schwierig, den Überblick über Anforderungen an und Leistungen von Verlagen zu behalten. 

Wir laden Sie daher zu einem kurzen Vortrag zum Selbstverständnis von Springer VS und seiner Verortung im wissenschaftlichen Feld und der sich daran anschließenden Diskussion ein.

Lunch-Break-Session - Die Misstrauensgemeinschaft der Querdenker
Ort: digital
Chair: Miryam Schellbach, Campus Verlag GmbH

Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die ›Querdenker‹. Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. In den Fokus rücken die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden. Prof. Dr. Boris Holzer (Uni Konstanz) und Prof. Dr. Sven Reichardt (Uni Konstanz) geben einen faszinierenden Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen.

Lunch-Break-Session - Transkription, Spracherkennung und Auswertung (Vortrag und Fragerunde - 50 min)
Ort: digital
Chair: Thorsten Dresing, audiotranskription - dr. dresing & pehl GmbH

Thorsten Dresing gibt einen Überblick über zentrale Fragen der Transkription von Interviewdaten wie bspw. Regelsystemen, Fehlerquoten, f4transkript sowie Hinweisen zu Qualitätsverbesserung. Auch die neue Spracherkennung f4x wird besprochen und dargestellt, für welche Daten ein zeitlicher Vorteil wahrscheinlich ist. Schließlich gibt es einen Kurzüberblick über qualitative Forschungsmethoden im Allgemeinen und Kompatibilität mit den Funktionsumfängen aktueller QDA-Software am Beispiel f4analyse. Alle Teilnehmenden erhalten eine 6-Monats Lizenz, der verwendeten Software.

Zugang zur Veranstaltung erhalten Sie über https://www.audiotranskription.de/tagung/ ab 15 Minuten vor Beginn

14:30
-
16:30
Plenum_DiePostCorona: Plenum - Die Post-Corona-Gesellschaft: Begriffsproblematik und Krisensemantik
Ort: digital
Chair: Martina Löw, TU Berlin
Chair: Uwe Schimank, Universität Bremen
Plenum_NachDerNatur: Plenum - Nach der Naturbeherrschung: Impulse der Covid-19-Krise für eine globale nachhaltige Entwicklung?
Ort: digital
Chair: Marina Fischer-Kowalski, Universität für Bodenkultur, Wien
Chair: Johann Behrens, keine (Rentner)
Plenum_Pandemic: Plenum - Pandemic Classism, Sexism, Ageism, Racism? Intersektionale Differenzierungen während und nach der Corona-Pandemie
Ort: digital
Chair: Anna Wanka, Goethe Universität Frankfurt am Main
17:00
-
19:00
ad_AutoriUndLegi: Ad-hoc-Gruppe - Autorität und Legitimität in Krisenzeiten: Polizeiarbeit in der Pandemie
Ort: digital
Chair: Stefan Kaufmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Chair: Sabrina Ellebrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Chair: Paul Luca Herbinger, Vienna Centre for Societal Security
Chair: Roger von Laufenberg, VICESSE Vienna Centre for Societal Security
ad_DigitPräsenzQuoVad: Ad-hoc-Gruppe - Digitale Präsenz – Quo vadis? Zu Verfasstheit leiblicher Kopräsenz in digitalisierten Settings
Ort: digital
Chair: Marija Stanisavljeivc, Pädagogische Hochschule Luzern
Chair: Alexa Maria Kunz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Chair: Tilo Grenz, Bertha von Suttner Privatuniversität
ad_DSexFeld: Ad-hoc-Gruppe - Das sexuelle Feld nach der Corona-Krise
Ort: digital
Chair: Rüdiger Lautmann, Universität Bremen
Chair: Stefanie Duttweiler, Berner Fachhochschule Soziale Arbeit (Schweiz)
Chair: Daniela Klimke, Polizeiakademie Niedersachsen
ad_eNeuerDigiStruW: Ad-hoc-Gruppe - Ein neuer, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit?
Ort: digital
Chair: Sebastian Sevignani, Universität Jena
Chair: Martin Seeliger, Universität Hamburg
ad_gloKriUPlanGemei: Ad-hoc-Gruppe - Globale Krisen und planetarisches Gemeinwohl - Theoretische und empirische Perspektiven
Ort: digital
Chair: Ramin Bahrami, Universität Bonn
Chair: Evelyn Moser, Universität Bonn
ad_MobilerArbPos: Ad-hoc-Gruppe - Mobiler Arbeiten Post-Corona!? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zum intensivierten Wandel der Arbeitswelt von Wissens- und Büroarbeiter*innen im Kontext der Corona-Pandemie und in ihren Nachwirkungen
Ort: digital
Chair: Ina Krause, TU Dresden
Chair: Christian Gerhards, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
ad_Nachwuchspanel: Ad-hoc-Gruppe - Nachwuchspanel: Studium und Lehre unter pandemischen Bedingungen
Ort: digital
Chair: Lukas Woell, Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS)
ad_SozialeRepro: Ad-hoc-Gruppe - Soziale Reproduktion in der Pandemie
Ort: digital
Chair: Emma Dowling, Universitaet Wien
Chair: Mike Laufenberg, Friedrich-Schiller-Universität
ad_soziobiolog: Ad-hoc-Gruppe - Soziobiologische Ansätze aus der Formationszeit der Soziologie
Ort: digital
Chair: Sebastian Klauke, Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e. V.
Chair: Dieter Haselbach, Universität Marburg
Chair: Carsten Schlüter-Knauer, Fachhochschule Kiel
Chair: Christian Swertz, Universitäe Wien
ad_Unsichtbare: Ad-hoc-Gruppe - Unsichtbare Ungleichheiten in Zeiten der Pandemie
Ort: digital
Chair: Carina Altreiter, Wirtschaftsuniversität Wien
Chair: Cornelia Dlabaja, ÖGS Sektion Soziale Ungleichheit
Chair: Raphaela Kogler, Universität Wien
ad_Verketzbarkeit: Ad-hoc-Gruppe - Verletzbarkeit in der (Post-)Corona-Gesellschaft. Erfahrungssensible soziologische Zugänge zu Vulnerabilitätsphänomenen
Ort: digital
Chair: Antonia Schirgi, Universität Graz
Chair: Claudia Peter, nonpin
Chair: Frithjof Nungesser, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Chair: Dennis Wilke, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
ad_VonDerSozialenBeweg: Ad-hoc-Gruppe - Von der sozialen Bewegung zur Institution? 'Volkgesundheit', Public Health und die Bedeutung der medizinischen Kulturkritik
Ort: digital
Chair: Moritz von Stetten, Universität Bonn
Chair: Corvin Rick, Universität Bonn
ad_WohnKrise: Ad-hoc-Gruppe - Wohnungskrise – Wohnungspolitik
Ort: digital
Chair: Matthias Bernt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Sek_Jugend: Sektionsveranstaltung - Digitalisierung und Jugend
Ort: digital
Chair: Paul Eisewicht, Technische Universität Dortmund
Chair: Natalia Wächter, Ludwig-Maximilians-Universität München

Sektion Jugendsoziologie (DGS)

Sek_LandSoz: Sektionsveranstaltung - Post-Corona: Neue Wertschätzung des ländlichen Raumes?
Ort: digital
Chair: Markus Schermer, Universität Innsbruck
Chair: Jana Rückert-John, Hochschule Fulda
Chair: Petra Hagen Hodgson, ZHAW Wädenswil

Sektion Ländliche Sozialforschung (ÖGS), Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie (DGS)

Sek_Migration: Sektionsveranstaltung - Pandemische Verhältnisse und nationalisierte Solidarität in der Migrationsgesellschaft
Ort: digital
Chair: Niki Kubaczek, ÖGS Sektion Migrations- und Rassismusforschung

Sektion Migrations- und Rassismusforschung (ÖGS), Sektion Migration und ethnische Minderheiten (DGS), Forschungskomitee Migration und Minderheiten

Sek_Netzw: Sektionsveranstaltung - Distanzierung als Herausforderung für soziale Netzwerke
Chair: Malte Doehne, Universität Zürich
Chair: Sören Petermann, Ruhr-Universität Bochum

Soziologische Netzwerkforschung (DGS)

Sek_WissSoz: Sektionsveranstaltung - Labilität von Wissen. Wissenspolitiken und Wissenskulturen im Umgang mit der Corona-Pandemie
Ort: digital
Chair: Angelika Poferl, TU Dortmund University
Chair: Michaela Pfadenhauer, Universität Wien

Sektion Wissenssoziologie (DGS)

19:15
-
20:15
Willkommen in Wien – Film- und Quizabend
Ort: digital
Willkommen in Wien – Film- und Quizabend Wann? Dienstag, den 24.08.2021 um 19:15 UhrWo?https://gather.town/i/Fvxd3u1B (nutzen sie am besten Chrome oder Firefox, mehr Infos zur Bedienung finden Sie in unserer Anleitung für gather.town) Ein Spaziergang entlang der Ringstraße, ein Besuch in der Staatsoper oder eine Fahrt mit dem Fiaker? Die lebenswerteste Stadt der Welt weiß bei einem Besuch mit diesen und vielen weiteren Qualitäten zu überzeugen. Von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens über die prächtigen Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit bis zu ein paar Fakten über die österreichische  Soziologie und deren Vertreter*innen werden wir bekannte sowie unentdeckte Seiten der Stadt gemeinsam erkunden und auf den Spuren der alten Kaiserzeit und des Roten Wiens wandern. Anschließend können Sie sich bei  einer kleinen Quizrunde über Wien mit uns und anderen Zuschauer*innen austauschen und dabei noch etwas mehr über Wien erfahren. Wir freuen uns Ihnen einen kleinen Einblick in die...
19:30
-
21:00
Sonder_PublicSoc: Sonderveranstaltung - Public Sociology
Ort: digital
Chair: Birgit Blättel-Mink, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Chair: Brigitte Aulenbacher, Johannes Kepler Universität

Gesprächsteilnehmer*innen:

Manuela Boatca (Universität Freiburg)

Allegra Baumann und Thomas Lenz (Sozioskop)

Barbara Blaha (Momentum-Institut)

Jörg Flecker (Universität Wien)

Stephan Lessenich (IfS und Goethe-Universität Frankfurt/M.)


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGS ÖGS Soziologiekongress 2021
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany