Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
DISK 04: 50 Jahre «Lehrerbildung von morgen» (LEMO)
Zeit:
Mittwoch, 02.07.2025:
16:45 - 18:15

Chair der Sitzung: Christina Huber
Chair der Sitzung: Peter Tremp
Ort: Hörsaal 6


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

50 Jahre «Lehrerbildung von morgen» (LEMO)

Chair(s): Christina Huber (Pädagogische Hochschule Luzern), Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Luzern)

Vortragende: N N (Diverse)

Auf Anregung der Schweizerischen Seminardirektorenkonferenz sowie des Schweizerischen Pädagogischen Verbands setzte die EDK 1970 eine Kommission «Lehrerbildung von morgen» ein. Erklärtes Ziel war die Verbesserung und Harmonisierung der Lehrer:innenbildung in der Schweiz. Die Kommission selbst legte bereits in der ersten Sitzung fest, dass das Ziel «über die Einigung auf den Bildungsauftrag und auf das Bildungsprogramm der schweizerischen Lehrerbildungsanstalten» (Müller, 1975, S. 15) erreicht werden soll.

Aus der Innensicht des Kommissionspräsidenten, Fritz Müller, gar als «LEMO-Wunder» bezeichnet, gelang der Kommission «die für unser föderalistisches Bildungssystem wohl bemerkenswerte Tatsache, dass eine pädagogisch-weltanschaulich und regional sehr heterogen zusammengesetzte Gruppe in der Lage war, sich im Geiste der Toleranz zu einem beachtlich kohärenten und in zentralen Teilen auch sehr konkreten und damit anregenden und herausfordernden Bericht ‘zusammenzuraufen’» (Reusser, 1985, S. 6).

Auch wenn dem Bericht 10 Jahre nach seinem Erscheinen von verschiedenen Akteuren attestiert wurde, dass «kaum einer, der sich in unserm Land mit Lehrerbildungsfragen befasst, an ihm vorbei[kommt]» (Müller, 1985, S. 11), so ist der Bericht heute wohl vornehmlich (lehrer:innen-)bildungshistorisch interessierten Kolleg:innen bekannt und dies obwohl im Bericht Themen der Lehrer:innenbildung beleuchtet werden, welche bis heute nicht an Relevanz verloren haben.

Das Diskussionsforum (Dauer 120 Minuten; moderiert von Peter Tremp und Christina Huber) bietet die Gelegenheit, die historischen Entwicklungen seit dem LEMO-Bericht zu beleuchten und die dort aufgeworfenen Fragen mit aktuellen Antworten in Beziehung zu bringen. Präsentiert werden Beiträge, welche ausgewählte Vorschläge des LEMO-Berichts kontextualisierend einordnen und exemplarisch die Wirkungsgeschichte in einigen Kantonen erzählen.

Das Diskussionsforum richtet sich explizit nicht nur an bildungshistorisch interessierte Kolleg:innen, sondern soll insbesondere auch jüngeren Lehrer:innenbildner:innen sowie (Nachwuchs-)Führungskräften an Pädagogischen Hochschulen Lust machen, sich mit dem Bericht, der Geschichte der Lehrer:innenbildung und Fragen der educational governance auseinanderzusetzen.

Das Symposium steht in Zusammenhang mit einer geplanten Publikation zum 50-jährigen Jubiläum des LEMO-Berichts (hrsg. von Huber & Tremp), welche im Spätherbst 2025 erscheinen soll.