Berufsorientierte Weiterbildung als Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele
Karin Büchel, Adea Barileva
Interface Politikstudien Forschung Beratung AG, Schweiz
Will die Schweiz die energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes bis ins Jahr 2050 erreichen und bis dann klimaneutral sein, kommt dem Baugewerbe eine Schlüsselposition zu, da der Gebäudepark der Schweiz rund ein Drittel der CO2-Emissionen verursacht.[1] Um diese Emissionen zu reduzieren, braucht es gut ausgebildete Fachkräfte und Kaderleute im Baugewerbe. Sie entscheiden mit ihrem Wissen darüber, ob die Planung, der Bau, der Betrieb und der Rückbau von Gebäuden umweltschonend erfolgt. Vor diesem Hintergrund haben die Gebäudebranche, Bildungsinstitutionen und der Bund gemeinsam die Bildungsoffensive Gebäude lanciert und eine Roadmap mit einem umfassenden Massnahmenkatalog erarbeitet.[2] Diese sieht unter anderem vor, Fachpersonen für gegenwärtige und künftige Herausforderungen über berufsorientierte non-formale Weiterbildungen im Gebäudebereich zu befähigen sowie die branchenübergreifende Zusammenarbeit zu stärken. Deshalb hat das Bundesamt für Energie (BFE) und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) unter dem Dach von EnergieSchweiz zusammen mit acht Verbänden[3] der Gebäudebranche das Projekt «Bedarfsanalyse berufsorientierter Weiterbildung im Gebäudebereich zum Erwerb von umwelt- und energierelevanten Kompetenzen» im Jahr 2023 lanciert.
Interface hat dieses Projekt umgesetzt und präsentiert fokussiert auf drei Kernfragen die Ergebnisse dieser Bedarfsanalyse:
– In welchen bestehenden non-formalen Weiterbildungsangeboten werden die umwelt- und energierelevanten Kompetenzen bereits abgedeckt und in welchen fehlen diese (Ist-Analyse)?
– Wie lauten die Soll-Kompetenzen[4], zu denen ergänzende oder neue non-formale Weiterbildungsangebote entwickelt werden sollten? Welche dieser Weiterbildungsangebote haben potenziell die grösste Wirkung zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes (kriterienorientierte Wirkungseinschätzung).
– Inwiefern können die Verbände die Bildungspläne der non-formalen Weiterbildung anpassen, um mittels non-formalen Weiterbildungsangeboten einen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele zu leisten?
Für die Bedarfsanalyse hat Interface einen qualitativen Zugang gewählt und mittels Datentriangulation verschiedene Daten erhoben: Desk-Research nach Bildungsplänen, leitfadengestützte Experteninterviews[5], Workshops mit Verbandsvertretenden der Gebäudebranche (FRECEM, FWS, Gebäudehülle Schweiz, Holzbau Schweiz, SIA, suissetec und Swissolar) sowie Triangulation[6] mit Expertenfeedback. Die Daten hat Interface systematisch und mittels kategoriengeleiteter Textanalyse[7] ausgewertet.[8]
Die Ergebnisse zeigen beispielsweise, die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Verbänden sollte verstärkt werden, um bei der Ausgestaltung der Weiterbildungsangebote Synergien zu schaffen. Die Bedarfsanalyse ergab ebenso, dass ein grosser Teil der verbandsspezifischen Bildungspläne umfassende Hinweise zu umwelt- und energierelevanten Kompetenzen beinhalten. Sie sind den Themen «Erneuerbare Energien sowie vorteilhafte Materialien und Elemente einsetzen» zugeordnet. Hingegen fehlen umwelt- und energierelevante Kompetenzen im Themenbereich «Schadstoff-Emissionen und Abfall reduzieren».
Basierend auf diesen Ergebnissen hat Interface verbandsspezifische und -übergreifende Empfehlungen sowie konkrete Hinweise zur (Weiter-)entwicklung bestehender Weiterbildungsangebote formuliert. Per sofort unterstützen das BFE und BAFU die Verbände in der Umsetzung der verbandsübergreifenden und -spezifischen Empfehlungen zur Entwicklung der non-formalen Weiterbildung im Baugewerbe, indem das BFE und BAFU bis 40 Prozent der Gesamtkosten subventionieren. Zum jetzigen Zeitpunkt bleibt die Frage offen, inwiefern und wie rasch es den Verbänden gelingt, die Empfehlungen umzusetzen und einen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes bis ins Jahr 2050 zu leisten.
[1] https://map.geo.admin.ch/#/map?lang=de¢er=2660000,1190000&z=1&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&topic=ech&layers=ch.bafu.klima-co2_ausstoss_gebaeude, aufgerufen am 9.12.2024.
[2] https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/10780, aufgerufen am 9.12.2024.
[3] EnergieSchweiz ist das Förderprogramm des Bundes im Bereich Energie. Zusammen mit EIT.swiss, FRECEM, FWS, Gebäudehülle Schweiz, Holzbau Schweiz, SIA, suissetec und Swissolar hat EnergieSchweiz das hier vorgestellte Projekt durchgeführt.
[4] Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In: D.S. Rychen & L.H. Salganik (Eds.), Defining and Selecting Key Competencies. Hogrefe, Göttingen.
[5] Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg.
[6] Flick, U. (2018). Triangulation in der qualitativen Forschung: Eine Einführung. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg.
[7] Mayring, Ph. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
[8] Atteslander, P. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Quel est l’impact des formations en éducation à la durabilité à la HEP Vaud sur le corps enseignant récemment formé ?
Lara Bolzman, Alain pache, Florence Quinche, Lucien Reymondin, Philippe Hertig
HEP Vaud (switzerland), Suisse
1.Contexte théorique
La littérature scientifique dans les domaines de l’éducation à la durabilité (ED) et de l’éducation en contexte d’Anthropocène s’accorde de plus en plus à dire qu’une approche émancipatrice, voire transformatrice, est nécessaire dans le contexte actuel. Cela implique la mise en place d’écosystèmes d’apprentissage orientés à la durabilité qui pourraient ressembler à des espaces mixtes où de multiples acteur·rices issu·es de différentes disciplines co-créent des savoirs en utilisant une variété d'outils, de relations et de formes d'apprentissage (Wals, 2019). Selon cet auteur, il convient de se mettre d’accord sur les visions à développer, puis de combiner l’apprentissage formel, informel et non formel, afin de viser un changement transformatif.
Ce texte présente les premiers résultats d’une recherche menée par une équipe du Laboratoire international de recherche en éducation à la durabilité (LirED) de la HEP Vaud entre 2023 et 2024. Cette recherche, qui a pour but d’évaluer l’impact de nos formations dans le domaine de l’ED, a consisté à interroger des enseignant·es et des directeur·trices actifs·ives au sein du système éducatif vaudois.
2. Problématique
Les éléments théoriques mentionnés ci-dessus nous amènent à formuler la question de recherche suivante :
Quel est l’impact des formations en ED à la HEP Vaud sur le corps enseignant récemment formé ?
Cette question a été rendue opérationnelle sur la base des sous-questions suivantes :
- Quelles sont les caractéristiques socio-démographiques des enseignant·es de notre échantillon ?
- Quelles sont leurs représentations de l’ED ?
- Quels sont les facilitateurs qu’ils·elles identifient ?
- Quelles sont les résistances qu’ils·elles identifient ?
- Quels besoins expriment-ils·elles ?
3. Design et méthode
Cette recherche se veut qualitative et interprétative (Savoie-Zajc, 2000), dans le sens où elle se fait avant tout pour les enseignant·es. En effet, elle vise à identifier l’impact de nos formations ainsi que les freins et les opportunités liés à l’intégration de l’ED dans les pratiques, dans une perspective de régulation. L’approche systémique ainsi retenue permet de prendre en compte les relations entre les enseignant·es et leur environnement, qu’il soit associé à la classe, à l’établissement ou à l’institution scolaire à l’échelle du canton de Vaud.
L’échantillon retenu est composé de 22 enseignant·es et directeur·trices d’établissement scolaire. Il s’agit d’un échantillon de convenance, car chacun·e a donné son accord pour participer à la recherche. L’échantillon se divise en 11 enseignant·es primaires, 5 enseignant·es secondaire, 3 enseignant·es spécialisé·es et 3 directeur·trices.
3.1 Des entretiens semi-directifs
Les entretiens ont été réalisés entre octobre 2023 et mars 2024. D’une durée de vingt à trente minutes, ils se sont déroulés, pour la majorité d’entre eux, dans l’établissement scolaire de la personne interrogée.
Chaque entretien a été enregistré, puis transcrit intégralement à l’aide du logiciel TRINT.
3.2 Une analyse par catégories conceptualisantes
La méthode d’analyse retenue est celle de l’analyse par catégories conceptualisantes (Paillé et Mucchielli, 2021). Cela signifie que six catégories globales, découlant des questions de recherche, ont été définies (contexte, enjeux de l’ED, résistances, regard rétrospectif, suggestions, posture professionnelle). Puis un certain nombre de sous-catégories ont été mobilisées pour permettre une analyse plus fine.
4.Quelques résultats globaux à développer lors de la conférence
Nous avons identifié différents obstacles, mais aussi des leviers qui favorisent l’intégration de l’ED dans les pratiques et les établissements. Parmi ceux-ci, relevons le nécessaire soutien de la direction, la présence d’un·e référent·e durabilité dans l’établissement, et une formation initiale et continue renouvelée qui fournit des connaissances, des compétences et des outils favorisant l’engagement, l’interdisciplinarité et l’action. Néanmoins, la formation n’est qu’un des éléments à prendre en compte dans le but d’une meilleure intégration de la durabilité et de l’ED dans les pratiques.
Der Einfluss des Lehrbetriebs bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewusstsein unter Lernenden in der Schweizer Berufsbildung
Lona Widmer, Kerstin Duemmler, Agathe Delanoë
Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB), Schweiz
Nachhaltigkeit ist aufgrund aktueller und zukünftiger globaler Herausforderungen zu einem gesellschaftlichen Leitbegriff geworden und findet auch verstärkt Eingang in alle Bildungsstufen. Aus wissenschaftlicher Sicht bietet sich eine starke Definition von Nachhaltigkeit an, wonach menschliches (insbesondere wirtschaftliches) Handeln innerhalb ökologischer Belastbarkeitsgrenzen stattfinden sollte, um das Leben heutiger und zukünftiger Generationen nicht zu gefährden. Gleichzeitig müssen soziale Grundbedürfnisse (z.B. Gesundheit, Bildung) garantiert werden (Raworth, 2017).
Durch ihre Handlungs- und Wirtschaftsorientierung hat Berufsbildung ein grosses Potenzial, einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung (NE) zu leisten (Slopinski et al., 2020). In der Schweiz ist sie beauftragt, Lernende zu befähigen zu NE beizutragen und dafür wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Der Vortrag geht deshalb der Frage nach, inwiefern Lernende ein Nachhaltigkeitsbewusstsein in ihren Beruf entwickeln können und welcher Einfluss die betriebliche Berufsausbildung hat. Lernende verbringen sehr viel Zeit im Lehrbetrieb (3-4 Wochentage), um die praktischen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Prozess der Arbeit und in Zusammenarbeit mit erfahrenen Berufsleuten zu erwerben.
Angesichts der Überschreitung mehrerer planetaren Grenzen (Raworth, 2017) (z.B. Biodiversitätsrückgang, Klimaerwärmung, Bodenerosion), fokussiert der Beitrag auf ökologisches Nachhaltigkeitsbewusstsein. Dieses hat eine kognitive, affektive und konative Dimension (Franzen, 2024), die je unterschiedlich ausgeprägt sein können. Die kognitive Dimension meint die Anerkennung, dass die Umwelt durch menschliches Handeln gefährdet ist, die emotionale Dimension umschreibt eine damit einhergehende Besorgnis, und die konnotative Dimension die Bereitschaft einen Beitrag leisten zu wollen. Aus Forschungen ist nicht nur bekannt, dass Wissen über Nachhaltigkeit nicht unbedingt zu einem Nachhaltigkeitsbewusstsein und letzteres nicht unbedingt zu Handeln führt, sondern auch, dass soziale Milieus und die Lebenswelt einen entscheidenden Einfluss ausüben, ob Menschen sich für Nachhaltigkeit verantwortlich fühlen und als selbstwirksam erleben (Holfelder, 2018). Letzteres ist entscheidend, um ins Handeln zu kommen.
Häufig wird Lernenden in der Berufsbildung ein schwaches Nachhaltigkeits-/Umweltbewusstsein attestiert, weil sie aus bildungsferneren Milieus stammen (Holfelder, 2018). Gezeigt wurde aber, dass Lernende, die in Betrieben mit nachhaltiger Unternehmensführung in Kontakt kamen, ein durchaus überdurchschnittliches Verständnis sowie Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln können (Slopinski et al. 2020). Lerngelegenheiten in Bezug auf Nachhaltigkeit im Lehrbetrieb machen also einen Unterschied, es stellt sich aber die Frage, wie diese gestaltet sein müssen. Grundsätzlich geht das Modell der restriktiven-expansiven Ausbildungsbedingungen davon aus (Unwin, 2024), dass expansive Ausbildungsbedingungen die Handlungsfähigkeit der Lernenden durch deren umfassende Beteiligung am betrieblichen Arbeitsprozess und einen tiefgreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen fördern, wobei auch Raum für Reflektionen und Unterstützung bereitstellt wird. Restriktiv sind Ausbildungsbedingungen, wenn Lernende kaum komplexe Arbeitsaufgaben zugeteilt bekommen, auf einfache produktive Arbeiten des Betriebes beschränkt bleiben und kaum Reflexions- und Unterstützungsangebote erhalten.
Der Beitrag präsentiert erste Resultate aus einer laufenden vom Schweizerischen Nationalfond (Nr. 100017_219887) finanzierten qualitativen Studie mit Lernenden, mit denen Gruppendiskussionen und Interviews geführt wurden. Lernende verschiedener Berufe (Zeichner*in, Heizungsinstallateur*in, Florist*in) wurden befragt, inwiefern sie sich von Nachhaltigkeitsthemen betroffen fühlen, welche Rolle ihr Beruf und sie als angehende Berufsleute für eine NE spielen können und wie sie mit Nachhaltigkeit im Betrieb in Kontakt kommen. Die qualitativen Daten werden in Anlehnung an die Grounded Theory ausgewertet. Codes werden nah am Datenmaterial und durch eine theoretische Sensitivität über wichtige Konzepte entwickelt, deren Abstraktionsgrad im Verlauf der Analyse steigt
Die Ergebnisse liefern erstmals Erkenntnisse über den Zusammenhang von betrieblichen Lerngelegenheiten und dem Nachhaltigkeitsbewusstsein von Lernenden in der Schweizer Berufsbildung. Die Relevanz von Nachhaltigkeit im Berufsalltag, die Art der Reflexion über die Thematik mit Kolleg*innen und die Handlungsmöglichkeiten für Lernende insbesondre Gelegenheiten für Mitgestaltung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unterscheiden sich nicht nur zwischen Betrieben und den Berufen, sondern haben auch einen Einfluss auf das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Lernenden. Die Ergebnisse liefern somit wichtige Hinweise, wie das Thema Nachhaltigkeit in die Berufsbildung integriert werden kann.
|