Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
SYMP 03: School-to-work transition of young people at risk
| ||
Präsentationen | ||
School-to-work transition of young people at risk One of the overarching goals of school education is to prepare all students for an active participa-tion in our society by guiding their transition into work life. Despite individualized support measures during compulsory education and in career decision, youths with low academic achieve-ment, special educational needs (SEN), disabilities, or disadvantaged social backgrounds are par-ticularly at risk of experiencing difficulties and encountering various barriers during their transition from school to work (Eckhart & Sahli Lozano, 2013; Pool Maag, 2016; Tschanz & Powell, 2020). However, little research has been devoted to school-to-work transitions of young people at risk, despite the need for more evidence on how to support them during this critical period of their ca-reers. More evidence on the effects of different school settings and support measures are required, in order to better understand medium- and long-term consequences of schooling on youths’ career pathways. In a pluralistic society that embraces diversity, addressing these challenges is crucial to provide equitable opportunities for all. Against this backdrop, this symposium aims to contribute to a better understanding of individual, proximal and institutional-level factors that affect the school-to-work transition of youths at risk of being included in work life. To this end, this symposium combines four presentations in three languages, adopting complementary methodological ap-proaches and including diverse perspectives of those involved in the transition from school to work. The first paper examines the extent to which the support provided by teachers in lower secondary education is linked to the chances of young people from school tracks with basic demands and spe-cial school classes to obtain an apprenticeship. To answer the research questions, 940 adolescents and their teachers from German- and French-speaking Switzerland completed a questionnaire at the end of lower secondary education. The findings provide initial indication of which context level factors influence the chances of students at risk when applying for an apprenticeship. The second paper investigates the concerns of young people with SEN and their parents regarding vocational guidance by means of semi-structured interviews with twenty-two adolescents and their parents. The data originates from a larger longitudinal study conducted in ten Swiss cantons. The findings reveal that most young people avoid discussing their struggles or the support they receive, focusing instead on improving their grades to pursue higher education. In contrast, parents empha-size support measures, expressing concerns about their continuation or potential stigma, while both groups highlight challenges like balancing work placements with school and insufficient career guidance for students with SEN. The third paper investigates whether and to what extent the integrative educational measures – lim-ited learning goals (Lernzielreduktion) and disability accommodation (Nachteilsausgleich) – affect students’ academic achievement in upper secondary level and contribute to critical transition into vocational training. The sample consists of about 160 students with inclusive educational measures and 160 comparable students (propensity score matching) without such measures. The results sug-gest that the educational measures have adverse effects on educational pathways and on school-to-work transition, raising questions about whether such measures promote educational equity or ra-ther reinforce educational inequalities. The fourth paper aims to shed light on alignments between the perceptions of young people with disability on transitioning into the labour market and recruiters’ decision-making processes regard-ing their employability. To this end, the study employs two complementary methodological ap-proaches: a participatory visual mapping approach embedded in biographical interviews with young people with disability, and a factorial survey experiment embedded in a questionnaire ad-ministered to recruiters. By bridging youth and employer perspectives, this contribution provides insights into the conflict between the demands set by the labour market and youths’ aspirations and abilities, which are shaped by institutional barriers and their disabilities. Beiträge des Symposiums Lehrpersonenunterstützung von Jugendlichen aus Real- und Sonderschulklassen beim Übertritt in die Berufsbildung Jugendliche mit tieferen schulischen Leistungen und/oder aus Sonderschulen treten mit geringerer Wahrscheinlichkeit nach der obligatorischen Schule direkt in die Berufsbildung über. Um das Ziel zu erreichen, dass 95% der Jugendlichen eines Jahrgangs einen Sekundarstufe I-Abschluss erreichen (EDK, 2006), brauchen diese Jugendlichen besondere Unterstützung. Daher wurde im Lehrplan 21 der Beitrag der Lehrpersonen im Berufswahlprozess betont. Denn die Unterstützung der Lehrper-sonen stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor dar, damit die Jugendlichen nach erfolgreichem Ab-schluss der obligatorischen Schule eine passende Anschlusslösung finden (Häfeli & Schellenberg, 2009). Frühere Studien zeigen, dass die Vernetzung der Lehrpersonen mit dem Arbeitsmarkt sowie die individuelle Begleitung im Berufswahl- und Stellensuchprozess eine zentrale Rolle spielen (Neuenschwander & Schaffner, 2010). Dieser Zugang kann im sozial-kognitiven Modell der Laufbah-nentscheidung von Lent & Brown (2013) theoretisch als proximaler Kontextfaktor eingeordnet werden. Gemäss diesem Modell werden Laufbahnentscheidungen neben individuellen Bedingun-gen, wie die Leistungen in Deutsch und Mathematik sowie das Verhalten, auch von Ressourcen aus dem proximalen Kontext (Lehrpersonenunterstützung) und dem distalen Kontext (Schulform) be-einflusst. In dieser Studie wird untersucht, wie sehr die Unterstützung der Lehrpersonen mit der Chance von Jugendlichen aus Real- und Sonderschulklassen, eine Lehrstelle zu bekommen, zusammenhängt. Methode: Zur Beantwortung der Frage wurden Daten aus dem Projekt Transition in die Berufslehre / Transition vers l’apprentissage (TRAIL) herangezogen. Jugendliche der Deutschschweiz und der Westschweiz aus Real- und Sonderschulklassen sowie deren Klassenlehrpersonen füllten am Ende des 9. Schuljahres einen Fragebogen aus. Die Lehrpersonen gaben für jede*n Schüler*in die Zugehörigkeit zu einem Schultyp an (Sonderschule, Realschule). Die Lehrpersonen informierten anhand von Einzelitems über ihre Vernetzung mit der Berufsberatung, mit der IV-Berufsberatung, mit Arbeitgebenden aus verschiedenen Bran-chen und Berufsverbänden. Das Engagement der Lehrpersonen in der Berufsorientierung wurde mit 5 Items erfasst (Cronbach’s Alpha = .64). Die Schüler*innen gaben dichotom an, ob sie bereits einen unterschriebenen Lehrvertrag oder eine Lehrstellenzusage hatten (1) oder ob sie noch keine geklärte Anschlusslösung aufwiesen (0). Die Lehrpersonenunterstützung aus Schüler*innensicht wurde mit 9 Items (Cronbach’s Alpha = .84) erhoben. Die Jugendlichen absolvierten zudem standardisierte Leistungstests in Mathematik und Deutsch respektive Französisch. Den Analysen liegen Daten von 811 Schüler*innen aus Realklassen, 129 Schüler*innen aus Sonderschulklassen sowie rund 122 Realschullehrpersonen und 57 Sonderschul-lehrpersonen zugrunde. Im Gesamtsample der Schüler*innen befinden sich 640 (51.4%) männliche Jugendliche, 49% haben eine Doppelbürgerschaft oder ausländische Staatsbürgerschaft und das Durchschnittsalter beträgt 15.56 Jahre. Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen aus Realschulen signifikant bessere Chancen haben, eine Lehrstelle zu bekommen, als Schüler*innen aus Sonderschulklassen. Varianzanalysen zeigen, dass sich die von den Jugendlichen wahrgenommene Lehrpersonenunterstützung nicht zwischen Real- und Sonderschulklassen unterscheidet. Erste logistische Regressionsanalysen zeigen, dass die Bedeutung der Lehrpersonenunterstützung zur Erklärung der Chance auf eine Lehrstelle bei Jugendlichen aus Sonderklassen grösser ist als bei Jugendlichen aus Realklassen (Schulform als Moderator). Im Hinblick auf die Tagung werden diese Analysen mehrebenenanalytisch weiterentwickelt und erweitert. Diskussion: Die Ergebnisse liefern erste Hinweise, welche Faktoren die Chancen von Jugendlichen aus Real- und Sonderschulklassen auf eine Lehrstelle beeinflussen. Die Analysen werden im Hinblick auf ein Konzept der Berufsorientierung an Realschulen im Vergleich zu Sonderschulen diskutiert. Bibliografie
D-EDK (2016): Lehrplan 21. Gesamtausgabe. Bereinigte Fassung. Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz.https://v-fe.lehrplan.ch/container/V_FE_DE_Gesamtausgabe.pdf EDK (2006). Leitlinien zur Optimierung der Nahtstelle obligatorische Schule-Sekundarstufe II vom 27.10.2006. Häfeli, K., & Schellenberg, C. (2009). Erfolgsfaktoren in der Berufsbildung bei gefährdeten Jugendlichen: Bericht. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Lent, R. W., & Brown, S. D. (2013). Social cognitive model of career self-management: Toward a unifying view of adaptive career behavior across the life span. Journal of Counseling Psychology, 60(4), 557–568. https://doi.org/10.1037/a0033446 Neuenschwander, M. P., & Schaffner, N. (2010). Berufsorientierung an Schulen (Schlussbericht). PH FHNW. Pool Maag, S. (2016). Herausforderungen im Übergang Schule Beruf: Forschungsbefunde zur beruflichen Integration von Jugendlichen mit Benachteiligungen in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 38(3), 591–609. Regards croisés d’adolescents identifié·e·s comme ayant des besoins éducatifs particuliers et de leurs parents au sujet de l’orientation professionnelle Le parcours scolaire d’élèves « identifié·e·s comme ayant des besoins éducatifs particuliers (iBEP) » (Sotirov, 2022, p. 26) est souvent jalonné d’incertitudes et de transitions « horizontales », faites d’allers-retours entre l’enseignement ordinaire et spécialisé ou de redoublements (Pelgrims et al., 2021). Les familles de ces élèves se trouvent face à de multiples épreuves: suivis thérapeutiques, collaboration avec de nombreux professionnels, incertitudes concernant la scolarité ou l’avenir professionnel de l’enfant (Paccaud et al., 2024; Sarimski, 2001). Ces difficultés s’intensifient souvent lors des transitions scolaires (Ebersold, 2007) ou de l’orientation professionnelle (ci-après OP) (Kronenberg, 2021). La recherche montre que les jeunes iBEP sont particulièrement à risque de vivre des parcours d’OP non-linéaires ou de ne pas exercer le métier rêvé (p.ex. Duc & Lamamra, 2023). Plusieurs facteurs influencent l’accès à la formation professionnelle, notamment les caractéristiques sociodémographiques de la famille, ainsi que les caractéristiques scolaires et psychosociales des élèves (Neuenschwander et al., 2016). Parmi les principaux acteurs ayant une influence sur les démarches des jeunes en matière d’OP, on trouve les parents et les enseignants (Nägele & Stalder, 2017). Si les adolescents perçoivent leurs parents comme une source d'influence importante en matière d'OP (Rebelo Pinto & Soares, 2004), la recherche a également démontré l’efficacité des activités d’OP menées en classe (Neuenschwander & Hofmann, 2021). Enfin, les représentations des jeunes concernant le monde professionnel doivent être réalistes pour permettre des choix en adéquation avec le profil de l’élève. Or, chez les élèves iBEP, ces représentations sont souvent lacunaires ou erronées, ce qui complique leur OP (Périchon, 2024). Un travail important peut donc être mené avec ces jeunes, leurs familles et leurs écoles pour soutenir cette orientation (Weber-Liel, 2021). Les constats ci-dessus incitent à investiguer les préoccupations de jeunes iBEP et de leurs familles concernant l’OP. Les questions de recherche suivantes seront abordées : - Quels enjeux relèvent les jeunes et leurs parents concernant l’OP ? - Quelles différences sont observées entre le discours des jeunes et celui de leurs parents au sujet de l’OP ? Les données analysées proviennent d’un projet de recherche longitudinal (2014-2023). L’échantillon est constitué de 22 élèves du cycle d’orientation (CO) et de leurs parents, vivant dans 10 cantons suisses. Ces élèves étaient au bénéficie d’une mesure d’aide ordinaire (N=12) ou renforcée (N=10) de pédagogie spécialisée durant leurs années de CO. Les entretiens semi-directifs menés avec les jeunes (à l’école) et leurs parents (par téléphone) ont eu lieu au troisième temps de mesure du projet (fin de la 2e année de CO) et portaient, entre autres, sur les démarches d'OP. Ils ont été analysés selon la méthode d’analyse qualitative de contenu structurante (Kuckartz, 2016) à l’aide du programme MaxQDA (VERBI Software, 2022). Les catégories d’analyse déductives (basées sur la partie théorique du projet) ont été complétées par des catégories inductives (Kuckartz, 2016). Les résultats montrent que la majorité des jeunes n’évoquent pas leurs difficultés ou les mesures d’aide reçues. Certains mettent l’accent sur les notes et le fait qu’ils doivent « les remonter » pour accéder au niveau de formation souhaité (p.ex. éviter une formation élémentaire). Dans le discours des parents au contraire, les mesures d’aide sont très présentes : certains s’inquiètent de leur continuation, tandis que d’autres souhaiteraient que leur enfant n’en ait plus pour éviter toute stigmatisation. Parmi les enjeux relevés tant par les parents que les jeunes, on trouve la communication concernant les difficultés du jeune durant la recherche d’apprentissage et le poids de mener de front stages et scolarité lorsque l’on a des difficultés d’apprentissage. Les résultats questionnent également l’adéquation de l’offre en matière d’OP pour les élèves iBEP et seront discuté dans ce sens. Bibliografie
Duc, B., & Lamamra, N. (2023). Enjeux et inégalités du système de formation professionnelle suisse dans le contexte de la transition école-travail : Éclairage à partir du phénomène des résiliations de contrat d’apprentissage. Revue suisse de pédagogie spécialisée, 13(02), 16‑21. https://doi.org/10.57161/r2023-02-03 Ebersold, S. (2007). Parents, professionnels face au dévoilement du handicap : Dires et regards. Éd. Érès. Kronenberg, B. (2021). Pédagogie spécialisée en Suisse : Rapport mandaté par le Secrétariat d’État à la formation, à la recherche et à l’innovation (SEFRI) et par la Conférence suisse des directeurs cantonaux de l’instruction publique (CDIP) dans le cadre du Monitorage de l’éducation. SEFRI et CDIP. Nägele, C., & Stalder, E. (2017). Übergänge in die Berufsbildung – Ein Arbeitsmodell. In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Éds.), Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt (p. 21‑38). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16981-7 Neuenschwander, M. P., & Hofmann, J. (2021). Effekte schulischer Berufswahlaktivitäten auf die berufliche Selbstwirksamkeit von Jugendlichen beim Übergang in die berufliche Grundbildung. Swiss Journal of Educational Research, 43(2), 325‑336. https://doi.org/10.24452/sjer.43.2.11 Neuenschwander, M. P., Rösselet, S., Cecchini, A., & Benini, S. (2016). Unterstützung von sozial benachteiligten, bildungsfernen Eltern bei der Berufswahl ihrer jugendlichen Kinder. Fachhochschule Nordwestschweiz. https://kjf.tg.ch/public/upload/assets/51674/Studie%20Unterstuetzung%20von%20sozial%20benachteiligten%20bildungsfernen%20Eltern.pdf Paccaud, A., Pastore, G., Kunz, A., & Luder, R. (2024). Intégré·e au cycle d’orientation? Enjeux, facilitateurs et obstacles du point de vue des parents d’élèves identifié·e·s comme ayant des besoins éducatifs particuliers. Swiss Journal of Educational Research, 46(1), 2‑15. https://doi.org/10.24452/sjer.46.1.1 Pelgrims, G., Chlostova Munoz, M., & Fera, X. (2021). Sentiment d’appartenance d’élèves d’écoles spécialisées en transition vers l’école ordinaire : Rôle des conditions d’accueil et du sens conféré au projet d’intégration. In Transitions et transformations sur les chemins de l’éducation inclusive. Edition SZH/CSPS. Périchon, S. (2024). Représentations du monde professionnel chez les élèves bénéficiant d’un soutien éducatif particulier : Dispositifs d’une structure Transition École Métier pour faciliter cette étape. Revue suisse de pédagogie spécialisée, 14(01), 20‑25. https://doi.org/10.57161/r2024-01-04 Rebelo Pinto, H., & Soares, M. D. C. (2004). Approches de l’influence des parents sur le développement vocationnel des adolescents. L’Orientation scolaire et professionnelle, 33/1, 7‑24. https://doi.org/10.4000/osp.2272 Sarimski, K. (2001). Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Hogrefe. Sotirov, A. (2022). Dans l’arène du partenariat. Enquête au sein des réseaux préscolaires lors de la transition vers la scolarité obligatoire d’enfants identifié·e·s comme ayant des besoins éducatifs particuliers. Université de Fribourg. Auswirkungen der integrativen schulischen Massnahmen Lernzielreduktion und Nachteilsausgleich auf die Transition in die Sekundarstufe II Über die vergangenen 20 Jahre betrachtet hat die integrative Beschulung von Lernenden mit besonderem Bildungsbedarf in Regelklassen schweizweit stetig zugenommen (Bundesamt für Statistik, 2020). Dies hat zu einer steigenden Vergabe unterschiedlicher integrativer schulischer Massnahmen geführt. Die langfristigen Auswirkungen dieser Massnahmen auf den Bildungsverlauf nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit sind bislang nur unzureichend untersucht. Im vorliegenden Beitrag wird betrachtet, wie die beiden integrativen Massnahmen Lernzielreduktion (RILZ) und Nachteilsausgleich (NAG) den Übergang betroffener Schüler:innen in die Sekundarstufe II beeinflussen. Diese Transition ist ein entscheidender Meilenstein für künftige Berufsaussichten und den damit verbundenen Lebensverlauf. Nebst der schulischen Laufbahn (Grundanforderung vers. erweiterte Anforderungen), leistungs- und begabungsbezogenen Merkmalen sowie Bildungs- und Berufsaspirationen sind auch askriptive Merkmale wie Geschlecht, natio-ethno-kulturelle Herkunft und der sozio-ökonomische Hintergrund wichtige Einflussfaktoren in diesem Transitionsprozess (Blossfeld 1985; Glauser 2015; Holtmann et al. 2017). Auf der Grundlage von Theorien zu Etikettierung, Stigmatisierung und sozialer Kognition (Fox und Stinnett 1996; Imdorf 2007; Lent et al. 1994; Spence 1973) wird im vorliegenden Beitrag untersucht, ob und inwiefern integrative schulische Massnahmen 1) das schulische Anforderungsniveau auf Sekundarstufe II beeinflussen und zu kritischen Übergängen beitragen (verzögerter Eintritt, Wechsel der Ausbildung und Lehrvertragsauflösung; Stalder 2012), sowie 2) die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Schüler:innen ihre Berufswünsche, die sie auf Sekundarstufe I geäussert haben, auf Sekundarstufe II nicht realisieren können. Die Analysen werden mit Daten der Berner Längsschnittstudie zu integrativen schulischen Massnahmen (BELIMA) durchgeführt. Im Rahmen der Studie fanden drei Erhebungswellen (t1: 2015, t2: 2018, t3: 2022) statt. Zu t1 besuchten die befragten Regelschüler:innen die 5./6. Klasse, zu t2 die 7. bis 9. Klasse (Real, Sek oder Spez Sek) und zu t3 befanden sie sich im 2. bis 4. Jahr der Sekundarstufe II. Ihr Durchschnittsalter betrug zu t3 19.1 Jahre. Das Analysesample umfasst 2297 Personen. Davon hatten 85 RILZ und 77 einen NAG auf Sekundarstufe I. Mittels Regressionsanalysen und eines Propensity Score Matchings werden vergleichbare Lernende (hinsichtlich Schulleistungen, Begabung und askriptiver Merkmale) mit und ohne RILZ/NAG untersucht. Aktuelle Befunde aus dem BELIMA-Projekt zeigen, dass Berufsaspirationen von Schüler:innen mit integrativen Massnahmen vergleichbar sind mit demjenigen von Schüler:innen ohne integrative Massnahmen. Allerdings ergeben sich aus den BELIMA-Daten auch erste Hinweise darauf, dass insbesondere Schüler:innen mit RILZ in Ausbildungen der Sekundarstufe II mit signifikant tieferem kognitivem Anforderungsniveau eintreten als vergleichbare Schüler:innen ohne RILZ und diese Unterschiede über mehrere Jahre hinweg bestehen bleiben (Jahr 1: OR=0.22, p<.001; Jahr 2: OR=0.29, p<.001; Jahr 3: OR=0.27, p<.001), wobei dies auf Schüler:innen mit NAG nicht zutrifft. Diese schaffen es, den anfänglichen Rückstand bei Übertritt in die Sekundarstufe II (Jahr 1:OR=0.49, p=.001) aufzuholen. Entgegen den Erwartungen hatten weder RILZ noch NAG einen signifikanten Einfluss auf kritische Übergänge, wie ein verspäteter Eintritt in die Ausbildung, Wechsel der Ausbildung oder die Beendigung von Lehrverträgen. Ob und inwiefern die Massnahmen RILZ und NAG die Umsetzung der auf Sekundarstufe I geäusserten Berufswünsche auf Sekundarstufe II tangieren, ist derzeit noch offen und Gegenstand ausstehender Analysen. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere RILZ, welche im Zeugnis vermerkt sind und möglicherweise eine negative Signalwirkung auf Lehrpersonen und Berufsbildner:innen haben (Spence, 1973), unbeabsichtigte Auswirkungen auf den Bildungsverlauf haben können, selbst unter Kontrolle der Schulleistung und anderer relevanter Faktoren. Stigmatisierungserfahrungen aufgrund des Labels RILZ könnten zudem eine geringere Selbsteinschätzung und in der Folge tatsächlich abfallende Leistungen erklären (Sahli Lozano et al., 2023). Während RILZ darauf abzielen, Schüler:innen mit spezifischen Bedürfnissen zu unterstützen, scheint diese Massnahme Schüler:innen in Bildungswege mit geringeren schulischen Anforderungen zu lenken, was ihre Zukunftschancen möglicherweise einschränkt. Dies wirft die Frage auf, ob solche Massnahmen tatsächlich die Bildungsgerechtigkeit fördern oder im Gegenteil Bildungsungleichheiten verstärken. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, RILZ kritisch zu prüfen und möglicherweise anzupassen, um negative Folgen zu vermeiden. Bibliografie
Blossfeld, H.-D. (1985). Berufseintritt und Berufsverlauf. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 18(2), 177–197. Bundesamt für Statistik (2020). Statistik der Sonderpädagogik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik. https://dam-api.bfs.admin.ch/hub/api/dam/assets/14776871/master Fox, J. D., & Stinnett, T. A. (1996). The effects of labeling bias on prognostic outlook for children as a function of diagnostic label and profession. Psychology in the Schools, 33(2), 143–152. https://doi.org/10.1002/(SICI)1520-6807(199604)33:2<143::AID-PITS7>3.0.CO;2-S. Glauser, D. (2015). Berufsausbildung oder Allgemeinbildung: soziale Ungleichheiten beim Übergang in die Sekundarstufe II in der Schweiz. Springer VS. Holtmann, A. C., Menze, L., & Solga, H. (2017). Persistent Disadvantages or New Opportunities? The Role of Agency and Structural Constraints for Low-Achieving Adolescents’ School-to-Work Transitions. J Youth Adolescence, 46(10), 2091–2113. https://doi.org/10.1007/s10964-017-0719-z. Imdorf, C. (2007). Individuelle oder organisationale Ressourcen als Determinanten des Bildungserfolgs? : Organisatorischer Problemlösungsbedarf als Motor sozialer Ungleichheit. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 3(3), 407–423. https://doi.org/10.5451/UNIBAS-EP11018. Lent, R. W., Brown, S. D., & Hackett, G. (1994). Toward a unifying social cognitive theory of career and academic interest, choice, and performance. Journal of vocational behavior, 45(1), 79–122. Sahli Lozano, C., Brandenberg, K., Wicki, M., Trösch, L.-M. & Wüthrich, S. (2023). The Effects of Accommodations and Curriculum Modifications on Academic Performance and Perceived Inclusion: A Prospective Longitudinal Study Among Students in Switzerland. European Journal of Special Needs Education, (39)3, 1-16. Spence M (1973). Job Market Signaling. The Quarterly Journal of Economics, 87(3), 355–374. Stalder, B. (2012). Kritische Transitionen in der beruflichen Grundbildung: Wenn Ausbildungswege nicht der Norm entsprechen. In: Baumeler, C., Ertelt, B.-J., & Frey, A. (Hrsg.) Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen (S. 90-106). Empirische Pädagogik. (Mis)alignment of job aspirations and demands: Perspectives of young people with disabilities and recruiters on school-to-work transitions Youth with disabilities face particular challenges during their transition from school-to-work having to deal with numerous barriers to meeting labor market demands and accessing work (Tschanz & Powell, 2020). As a result, their employment rates remain significantly lower than those of their non-disabled peers (OECD, 2022), negatively impacting social inclusion, economic independence and subjective well-being (SWB) (e.g., Hadjar & Kotitschke, 2021). While societies are committed to providing access to education for all, access to work is conditional on demonstrating competence to perform in a specific job (Pérez, 2018). Experimental research shows that signalling a disability during the application process leads to lower chances of being hired (e.g. Berre, 2023; Shamshiri-Petersen & Krogh, 2020). However, the application process is only one aspect in a complexity of experiences of young people with disabilities affecting their labor market entry. This study aims to shed light on (mis-) alignments between their perceptions on transitioning into the labour market and recruiters’ decision-making processes regarding their employability. It takes an innovative approach exploring the transition from school-to-work from two complementary lenses by means of two methodological approaches. First, we apply a new participatory visual method – biographical mapping approach – embedded in biographical interviews. This method allows interviewees to co-map their biographical trajectories and SWB, while discussing their understanding of achievement, aspirations for success, and SWB dimensions in relation to education, work, and overall life. This qualitative sub-study presents two complementary case studies with distinctive types of disabilities (physical and learning), selected for their insightful perspectives on school-to-work transitions. Second, a factorial survey experiment (FSE) embedded in a questionnaire is administered to recruiters in Switzerland. FSE is a method of choice to examine intersectionalities with respect to judgments and intentions (Gutfleisch et al., 2021). Recruiters from five different sectors were sampled from real vacancies and company websites, in order to evaluate the employment chances of young job applicants presented to them in short descriptions (vignettes) that are experimentally varied on several characteristics, including disability (physical and learning), gender, and government support measures. Preliminary results from the qualitative study show two cases with distinctive educational and vocational trajectories: The first case presents a young person with a learning disability who despite completing a VET program, remains dependant on a disability pension while he aspires to enter “normal work life”. The second case presents a young person with a physical disability who despite efforts to improve individual skills struggles with the limitations imposed by the education system and the physical impairment. Both trajectories expose youth’s narratives of being and becoming disabled, highlighting the tensions between their aspirations and the barriers they encounter to meet the expected demands of work life. Awaiting forthcoming results from the ongoing factorial survey experiment, we expect a negative impact of disability on the hiring chances with varying patterns depending on the type of disability, the occupational sectors and the job characteristics. These dynamics were hinted in the qualitative pretest of the survey revealing that recruiters’ perceptions were driven by organizational considerations, environmental barriers, and job demands disqualifying disabled candidates. By bridging youth and employer perspectives this contribution provides a holistic understanding on the (mis-)alignment between the supply- and demand side expectations. It sheds light on the conflict between demands set by the labour market and youth’s aspirations and abilities that are shaped by institutional barriers and their disabilities. Our findings underscore the importance of promoting inclusive labour markets, which includes the adequate support for skills development and the provision of accessible jobs. Bibliografie
Berre, S. (2023). Exploring Disability Disadvantage in Hiring: A Factorial Survey among Norwegian Employers. Work, Employment and Society, 09500170231175776. https://doi.org/10.1177/09500170231175776
Gutfleisch, T., Samuel, R., & Sacchi, S. (2021). The application of factorial surveys to study recruiters’ hiring intentions: comparing designs based on hypothetical and real vacancies. Quality & Quantity, 55, 775–804. https://doi.org/10.1007/s11135-020-01012-7
Hadjar, A. & Kotitschke, E. (2021). How the welfare-state regime shapes the gap in subjective well-being between people with and without disabilities. Kölner Zeitschrift für Soziologie & Sozialpsychologie, 73, 501–525. https://doi.org/10.1007/s11577-021-00805-4
OECD. (2022). Disability, Work and Inclusion: Mainstreaming in All Policies and Practices. OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/1eaa5e9c-en
Pérez, J. L. R. (2018). Una revisión de los conceptos de accesibilidad, apoyos y ajustes razonables para su aplicación en el ámbito laboral. Derechos y Libertades, 39(2), 259–284. https://doi.org/10.14679/1089
Shamshiri-Petersen, D., & Krogh, C. (2020). Disability Disqualifies: A Vignette Experiment on Danish Employers’ Intentions to Hire Applicants with Physical Disabilities. Scandinavian Journal of Disability Research, 22(1), 198–209. https://doi.org/10.16993/sjdr.661
Tschanz, C., & Powell, J. J. W. (2020). Competing Institutional Logics and Paradoxical Universalism: School-to-Work Transitions of Disabled Youth in Switzerland and the United States. Social Inclusion, 8(1), 155–167. https://doi.org/10.17645/si.v8i1.2373 |