Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Seminarraum 2.A23
Datum: Mittwoch, 02.07.2025
15:00
-
16:30
SESSION 08: Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Janina Kraft
 

Individualisierte und flexible Lernwege und Diversität der Studierenden: Chancen und Herausforderungen am Institut Sekundarstufe 1 der PHBern

Anja Winkler, Aline Loew, Angela Aegerter, Sarah-Jane Conrad



L’inclusion des enfants à besoins particuliers dans les dispositifs d’encouragement précoce d’un canton romand

Arta Memishi, Marie-Anne Broyon



Eine inklusive Schule braucht Unterstützung – Erkenntnisse zum Angebot auf der Sekundarstufe I

Janina Kraft, Eva-Maria Holzer, Mireille Tabin, Maria Wehren-Müller, Elisabeth Moser Opitz

16:45
-
18:15
SESSION 22: Bildungsgerechtigkeit und Diversität in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Sandra Matschnigg-Peer
 

A pedagogy of and through diversity: Critical Service Learning (CSL) für globales Lernen und Lehren in der (internationalen) Lehrer:innenbildung

Victoria Ellen Wasner, Fabio Schmid



Urban Diversity Education Campus der Pädagogischen Hochschule Wien: Die phänomenologisch orientierte Vignette als Reflexions- und Proflexionsinstrument in der Primarstufenausbildung

Tamara Peer, Sandra Matschnigg-Peer, Sarah Hanzlik, Katharina Krämer

Datum: Donnerstag, 03.07.2025
14:15
-
15:45
SESSION 36: Bildung gestalten vor dem Hintergrund von Einschränkung und Heterogenität
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Romana Snozzi
 

Der «Chancenindex»: Ein datengestütztes Instrument zur Erfassung von Bildungsbenachteiligung auf der Ebene von Schuleinheiten

Oliver Dlabac, Jürg Schoch



Disparities in the school placement trajectories of students with intellectual disabilities

Romana Snozzi, Christoph Michael Müller, Carmen L. A. Zurbriggen

16:15
-
17:45
SESSION 50: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lernenden
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Priçulla TROUILLEFOU
 

DAS GRAFOMOTORISCHE SELBSTKONZEPT VON KINDERN MIT GRAFOMOTORISCHEM FÖRDERBEDARF- Eine Mixed Methods Studie im frühen Schulalter

Joséphine Schwery Klingele, Judith Sägesser Wyss, Michael Eckhart



Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten

Claudia Hofmann, Claudia Schellenberg



Favoriser la collaboration et l’autonomie en milieu professionnel : Vers un modèle d'apprentissage collaboratif optimal

Priçulla TROUILLEFOU, Gaëlle MOLINARI

Datum: Freitag, 04.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 37: Diversité des formes de connaissances, diversité des champs représentationnels. Construction du rapport au savoir des jeunes gens dans divers contextes, le théâtre, la poésie et l’art vidéo, l’installation muséale.
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Chloé Gabathuler
 

Diversité des formes de connaissances, diversité des champs représentationnels. Construction du rapport au savoir des jeunes gens dans divers contextes, le théâtre, la poésie et l’art vidéo, l’installation muséale.

Chair(s): Chloé Gabathuler

 

Beiträge des Symposiums

 

Quand un programme de médiation culturelle devient un tiers-espace pour les élèves

Chloé Gabathuler, Marie-Christine Beaudry

 

« Journal et poème du regard » : expérience esthétique et enjeu éthique.

Valérie Michelet, Francine Fallenbacher-Clavien

 

L’obstacle d’une conception « problème-solution » d’élèves du secondaire 2 : à propos de la maîtrise de la nature thématisée dans une exposition sur l’Anthropocène.

Samuel Fierz, Sylvia Müller, Nicolas Kramar


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany