Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Seminarraum 2.A16 |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
15:00 - 16:30 |
SESSION 07: Faktoren für die berufsbiografische Entwicklung von Lehrpersonen Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Doreen Flick-Holtsch Quels facteurs influencent la décision de persévérer ou non dans le métier ? Le cas des enseignant.es de Suisse romande et du Tessin Kooperationsformen im Kontext des vorzeitigen Berufseinstiegs Types of cooperation perceived by lateral entry teachers in their first year of teaching |
16:45 - 18:15 |
SESSION 21: Stufenüberbgreifende Sichtweisen auf Bildung in Nachhaltiger Entwicklung Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Kerstin Duemmler Berufsorientierte Weiterbildung als Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele Quel est l’impact des formations en éducation à la durabilité à la HEP Vaud sur le corps enseignant récemment formé ? Der Einfluss des Lehrbetriebs bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewusstsein unter Lernenden in der Schweizer Berufsbildung |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
10:00 - 11:30 |
DISK 09: Tensions entre exclusion et inclusion dans l’éducation : regards pluriels sur leur histoire et leur actualité Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Giorgia Masoni Chair: Sylviane Tinembart |
14:15 - 15:45 |
SESSION 35: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Gonzague Yerly Des pratiques pédagogiques spécifiques pour répondre à la diversité du public du Diplôme d’Accès aux Études Universitaires Lernzielreduktionen in integrativen Regelklassen: Chance oder Hindernis für Bildungsverläufe auf der Sekundarstufe? Prendre en compte la diversité des élèves dans l’évaluation sommative ? Enjeux et défis pour les enseignant·e·s |
16:15 - 17:45 |
SESSION 49: Fachbezogener Kompetenzaufbau in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Christina Rothen Advancing Translingual Research on Cognitive Demand: Extending the Mental Effort and Load - Translingual Scale (MEL-TS) for Switzerland Designing (Multi)Media Materials: Learners’ Preferred Learning Modality Does Not Matter Fachdidaktische Denkmuster in den ersten Jahren des Zyklus 1 (Kindergarten) |
Datum: Freitag, 04.07.2025 | |
10:00 - 12:00 |
SYMP 33: «Selbstbestimmt und rücksichtsvoll»: Wie das Fach Musik divergierende gesellschaftliche Ansprüche unter einen Hut zu bringen versucht Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Jürg Huber Chair: Anna Schürch «Selbstbestimmt und rücksichtsvoll»: Wie das Fach Musik divergierende gesellschaftliche Ansprüche unter einen Hut zu bringen versucht Beiträge des Symposiums Der gymnasiale Musikunterricht im Spannungsfeld von Singularität und Kollektivität: Erste Resultate aus Gruppendiskussionen mit Lehrpersonen und Schüler:innen Schulmusikstudium: Zwischen Individualität und Teilhabe an der Gesellschaft Erfahrung und Ausdruck von Gefühlen im Musikunterricht: Eine praxistheoretische Sicht auf eine Dichotomie Sich in ein Musikstück einschreiben (können): Differenzproduktion in musikdidaktischen Lehrveranstaltungen aus der Perspektive einer Soziologie der Praxis |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |