Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Seminarraum 2.A15 |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
15:00 - 16:30 |
SESSION 06: Aspekte einer Bildung mit Fokus auf globale Herausforderungen Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Fabienne Roth Methodische Herangehensweisen von Sekundarlehrpersonen im Umgang mit Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen – eine Typologie L’éducation à la citoyenneté mondiale en milieu scolaire primaire : entre réflexions, pratiques et défis Umweltbewusstsein angehender Lehrpersonen und dessen Zusammenhang mit Emotionen, Werten und Selbstwirksamkeit |
16:45 - 18:15 |
SESSION 20: Faktoren für die berufsbiografische Entwicklung von Lehrpersonen Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Nils Bernhardsson-Laros multiprofessionelle Zusammenarbeit und berufliche Belastung Spät(er)berufene Lehrpersonen - Bildungswege über die berufliche Grundbildung in ein Studium zur Lehrperson auf Sekundarstufe I Praktiken des pädagogischen Ethos als Gegenstand einer empirisch-rekonstruktiven Ethik |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
14:15 - 15:45 |
SESSION 34: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Miriam Compagnoni L’enseignement de l’éducation musicale à l’école primaire : élaboration d’une formation épistémologique aux gestes reproductibles ? La participation inégale des filles et des garçons en conseil de coopérative : résultats d'une recherche-action avec des enseignant.es Freinet Ein digitales Tool zur Förderung eines positiven Mindsets und einer stärkeren Partizipation von Schüler:innen im MINT-Bereich |
16:15 - 17:45 |
SESSION 48: Kompetenzaufbau im Kontext von Genderforschung Intersektionalität Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Patricia Schär Geschlechtervielfalt von Lehramtsstudierenden L’utilisation d’archives féministes dans la classe : une démarche pour initier à l’égalité et aux perspectives intersectionnelles |
Datum: Freitag, 04.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 32: Promoting Children’s Rights in Education: An Analysis of Four Training Programs in Switzerland Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Sarah Zerika Promoting Children’s Rights in Education: An Analysis of Four Training Programs in Switzerland Beiträge des Symposiums Experiencing Participation as Teaching Students Embedding the Rights of the Child in Teacher Education Enhancing Professional Competencies of Teachers in Children’s Rights Education An Interdisciplinary Approach to Training on Children’s Rights in Education: Towards “Child-Friendly” Schools |
13:30 - 15:30 |
SYMP 09: Facetten einer vielfältigen Berufsbildung Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Alexander Koch Chair: Silke Fischer Facetten einer vielfältigen Berufsbildung Beiträge des Symposiums Teaching creativity at an art and design school. Implications for VET teacher training. Die schulgeldpflichtige und privatschulische organisierte berufliche Grundbildung und Berufsmaturität Überzeugungen zu Technik und deren Bildung aus beruflichen, fachlichen, pädagogischen und allgemeinen Perspektiven |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |