Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Seminarraum 2.A13
Datum: Mittwoch, 02.07.2025
15:00
-
16:30
SESSION 05: Professionsentwicklung vor dem Hintergrund faktischer und ethischer Komplexität
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Gabriel Kappeler
 

Pädagogische Urteilskraft für Lehrpersonen in einer diversen und komplexen Welt

Fion Emmenegger



La diversité dans la classe : étude sur les usages du langage favorisant la gestion de l’hétérogénéité didactique durant les activités de groupe

Estelle Trisconi



Évaluer sans dénaturer : repenser l’évaluation sommative en 3-4 HarmoS pour respecter les spécificités des jeunes élèves

Gabriel Kappeler, Anne Clerc-Georgy

16:45
-
18:15
SESSION 19: Professionalisierung mit Fokus Unterrichtsqualität und Unterrichtsmerkmale
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Imane Lahrizi
 

Ich habe dich im Auge! Über den Zusammenhang von Unterrichtsstörungen und Lehrpersonenaufmerksamkeit

Sarah Forster-Heinzer, Silja Rohr-Mentele, Yannick Sottas



Meta-Reflexivität – Lehrer:innenprofessionalisierung – Recht

Julia Hugo, Colin Cramer



Prévenir les situations de travail à risque : Stratégies organisationnelles pour améliorer la santé mentale dans un environnement éducatif diversifié et complexe

Imane Lahrizi, Mariève Pelletier, Simon Viviers

Datum: Donnerstag, 03.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 14: Éducation & vivre ensemble. Vers l’intégration d’approches alternatives
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Nur Gencturk
Chair: Thibaut Lauwerier
 

Éducation & vivre ensemble. Vers l’intégration d’approches alternatives

Chair(s): Nur Gencturk, Thibaut Lauwerier

 

Beiträge des Symposiums

 

Cultiver le vivre-ensemble à l’école primaire : le rôle des interventions basées sur le yoga et la présence attentive

Ulrika Deze

 

La musique au cœur de l’éducation pour favoriser le vivre-ensemble

Thibaut Lauwerier, Nur Gencturk

14:15
-
15:45
SESSION 33: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lernenden im Kontext von inklusion und inklusive Schule
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Cecilia Mornata
 

Le mimétisme et la multimodalité comme compétence interactionnelle en développement : le cas d’un dispositif de formation continue dans le champ de l’éducation spécialisée

Laurent Filliettaz, Cecilia Mornata



Entre idéal professionnel et contraintes du terrain : l’inclusion scolaire à l’épreuve des faits

César Gfeller, Marie Jacobs



Evaluer les transformations de l’activité issues d’un dispositif de formation en alternance par l’analyse collective des interactions

Cecilia Mornata, Laurent Filliettaz

Datum: Freitag, 04.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 31: Lehrer:in-Werden in der Diversität schulischer Anerkennungsordnungen
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Tobias Leonhard
 

Lehrer:in-Werden in der Diversität schulischer Anerkennungsordnungen

Chair(s): Tobias Leonhard

 

Beiträge des Symposiums

 

«Die Macht des Zeigens» – Zur Bedeutung fachlichen Könnens

Katharina Lüthi

 

Diversität der Adressierungen im Kooperationsgebot zwischen Lehrer:innen und Eltern

Salome Schneider Boye

 

Zur Diversität der Unterstützung im Berufseinstieg – Berufseinführung zwischen Eigenständigkeitserwartung und (der Zuschreibung von) Unterstützungsbedürftigkeit

Tobias Leonhard

13:30
-
15:30
SYMP 08: Bildung, Beratung und Protest um komplexe „innere“ Welten – Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik 1920–1980
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Patrick Bühler
Chair: Andreas Hoffmann-Ocon
 

Bildung, Beratung und Protest um komplexe „innere“ Welten – Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik 1920–1980

Chair(s): Patrick Bühler, Andreas Hoffmann-Ocon

 

Beiträge des Symposiums

 

Erziehungsberatung I: „[I]n der Stube des Erziehungsberaters“ – Die Erziehungsberatungsstelle des Heilpädagogischen Seminars in Zürich, 1930–1950

Daniel Deplazes, Ina Hasenöhrl

 

Erziehungsberatung II: Psychotherapie mit „sittlichem Urfaktor“ – Die Arbeit der ersten Schulpsychologen in Basel und Bern, 1920–1940

Patrick Bühler

 

Offenheit gegenüber Pluralisierungsanforderungen erzwingen? Deutschschweizer Lehrpersonen zwischen Rollen- und Selbstkritik hinsichtlich therapeutischer Verfahren 1950–1980

Andrea De Vincenti, Norbert Grube, Andreas Hoffmann-Ocon

 

Diversität von Freiheitsvorstellungen in Jugendbewegungen der 1960er – 1980er Jahre in der Deutschschweiz. Eine Analyse von subkulturellen Zeitschriften und Poperzeugnissen

Tomas Bascio


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany