Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Seminarraum 2.A11 |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
15:00 - 16:30 |
SESSION 02: Lernen im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Karin Gehrer Das kognitionspsychologische Konstrukt Aufmerksamkeit in schreibtheoretischen Modellierungen: Implikationen und Fördermöglichkeiten durch Achtsamkeit Entwicklung des schulischen Wohlbefindens und der Kompetenzen von Sekundarstufenschüler*innen und ihre wechselseitige Beeinflussung |
16:45 - 18:15 |
SESSION 18: Unterrichtsqualität vor dem Hintergrund von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Samuel Charmillot Effet du dispositif clinique sur le développement de l'activité des enseignants en matière de coopération entre élèves en classe d'EP Draussenlernen im Zyklus 3 – Erkenntnisse aus Schweizer Sekundarschulen Le marché scolaire genevois : analyse des dynamiques d'évitement et d'attractivité des établissements publics et privés au secondaire 1 |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
10:00 - 11:30 |
Meet the editors – Publizieren in der SZBW Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Eric Sanchez Chair: Alexandre Fetelian Chair: Michelle Jutzi Chair: Anita Sandmeier Die «Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften» SZBW fungiert als Publikationsorgan für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bereich der Bildungswissenschaften arbeiten. Zudem trägt sie zur Entwicklung der Bildungswissenschaften bei, indem sie den Austausch von Forschungserkenntnissen fördert. Ihre Mehrsprachigkeit ermöglicht einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungstrends in der Schweiz und international.
Wir laden potenzielle Autor:innen und Leser*innen herzlich zum Diskussionsforum «Meet the Editors» ein. In diesem Rahmen wird das Redaktionsteam die inhaltliche Ausrichtung und Mission der Zeitschrift vorstellen. Anschliessend haben Teilnehmende die Gelegenheit, in einer moderierten Q&A-Session Fragen zur Zeitschrift zu stellen und sich über wissenschaftliche Publikationsprozesse auszutauschen.
Diskussionsthemen könnten unter anderem folgende Aspekte umfassen: den redaktionellen Begutachtungsprozess (Welche Kriterien liegen der Bewertung von Manuskripten zugrunde? Wie erfolgt die Qualitätssicherung?), die wissenschaftlichen und ethischen Richtlinien der Zeitschrift (Wie werden ethische Prinzipien bei der Veröffentlichung berücksichtigt? Welche redaktionelle Haltung wird gegenüber generativer Künstlicher Intelligenz eingenommen?), sowie die strategische Ausrichtung der Zeitschrift (Welche Art von Forschung soll besonders publiziert werden?).
Wir freuen uns auf den Austausch!
Eric Sanchez und das Redaktionsteam |
14:15 - 15:45 |
SESSION 32: Unterrichsqualität und Unterrichtsmerkmale in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Iris Dinkelmann Beeinflusst die FORMA-Intervention die unterrichtliche Umsetzung von Self- und Peer-Assessment? Effekte des fachfremden Unterrichts auf die Unterrichtsqualität und die Schüler:innenleistungen in Englisch als Fremdsprache Schüler*innen-Emotionen und ihre Regulation im Unterrichtsalltag: Lehrpersonen berichten |
16:15 - 17:45 |
SESSION 46: Bildungstheoretische Perspektiven Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Roxanne Stoffel Die Fachdidaktiken als Third Space: Über Spannungsfelder, mehrfache Kompetenzprofile und Boundary Broker in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Diskurse in Research Practice Partnerships – Ein systematisches Literaturreview |
Datum: Freitag, 04.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 18: Saisir des opportunités d’apprentissage dans le jeu de faire semblant pour construire des savoirs inscrits dans une discipline scolaire Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Gabriel Kappeler Saisir des opportunités d’apprentissage dans le jeu de faire semblant pour construire des savoirs inscrits dans une discipline scolaire Beiträge des Symposiums Le cahier de réunion comme outil au service des apprentissages Etude des interventions enseignantes lors d’activités de jeu de faire semblant initiées par des élèves de 5 ans en Suisse romande Le numérique débranché dans les classes: un regard sur le jeu de faire semblant et les stéréotypes de genre |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |