Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Hörsaal 1 |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
18:30 - 19:30 |
POSTER 1: Projekte im Bereich der frühkindlichen Bildung und auf Primarstufe Ort: Hörsaal 1 Effekt von Geschlecht auf Lehrpersonenattributionen bei schulischen Leistungen und Peererlebnissen Renforcement des pratiques inclusives : co-construction et mobilisation des compétences enseignantes pour soutenir les élèves issus de l’immigration Akkulturation in der multikulturellen Schulklasse: Orientierungen und akademisches Selbstkonzept von Primarschüler*innen mit Migrationshintergrund in der Schweiz Reducing Intergroup Exclusion Through Social Reasoning: Development of a Literary-Based Intervention in Early Elementary School Rethinking early years assessment: student and teacher perceptions in balancing institutional demands and developmental needs in Cycle 1 HarmoS Die Beziehung zwischen den Überzeugungen von Lehrpersonen zu inklusivem Unterricht und dessen Wahrnehmung in Videoclubs Differenzierter Unterricht in Überzeugungen und Wahrnehmungen von Primarlehrpersonen Wie werden Bildungslandschaften in der Schweiz gestaltet und umgesetzt, um Bildungsungleichheit zu reduzieren? Praxen der Ausgestaltung von Bildungslandschaften Transformatives Lernen im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Emotionen der Lernenden Pilotierung eines Messinstruments für den Umgang mit Ungewissheit in komplexen Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung Singen im Unterricht: Kriterien und Herausforderungen der Liederauswahl Mehrsprachig Lernen dank multiprofessioneller Kooperation L’élève au cœur des écrits ? Réflexions et projections des enseignant·e·s novices sur les apprentissages Flex4Kids: Flexibles Rechnen mittels Vergleichen in produktiven Unterrichtsgesprächen in der Primarschule fördern. Entwicklung und Untersuchung einer Lehrpersonenweiterbildung Résolution d’un problème mathématiques en contexte multiâge (cycle 1 HarmoS): analyse des processus d’hétérorégulation et autorégulation entre élèves Apprendre avec du matériel numérique débranché au cycle 1 (HarmoS) : validation d’une taxonomie pour analyser du jeu « convergent » en contexte scolaire Digitales und digital-unterstütztes Lernen im Schreibunterricht auf Primarstufe: Ein systematisches Review Digitale Bildung für Kinder im Bereich Kindergarten/Unterstufe fördern: Computational Thinking Primarschüler:innen im selbstregulierten Lernen unterstützen: ein Forschungsprojekt zur adaptiven SRL-Förderung in digitalen Lernumgebungen |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
9:30 - 9:35 |
Kongressfoto Ort: Hörsaal 1 |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |