Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Doppelraum (72 Pätze) |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
15:00 - 16:30 |
SESSION 01: Professionsentwicklung rund um Inklusion und inklusiver Schule Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Daniel Hofstetter L’école à ses marges. De l’expérience aux dilemmes professionnels des titulaires d’une maîtrise de classe dans la voie générale de l’enseignement secondaire obligatoire vaudois. Dilemmes, contraintes, écueils et opportunités de l'inclusion scolaire. Quelques résultats d'une recherche-formation-collaborative avec les enseignant·e·s. Professionalisierung in Richtung Inklusionsorientierung?! |
16:30 - 18:30 |
SYMP 11: Understanding and promoting well-being of children and adolescents Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Julia Mori Understanding and promoting well-being of children and adolescents Beiträge des Symposiums Well-Being from Children's Perspectives – Methodological and Theoretical Reflections on Researching Subjective Views Promoting well-being among secondary school students: “Well-being Boost Training” “Klassenpuls”: An Application to Foster Teacher Awareness of Student Wellbeing, Classroom Climate and Classroom Social Dynamics Governance of School Health Promotion in two Swiss Cantons |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
10:00 - 12:00 |
SYMP 07: Wohlbefinden von Kindern in Bildungseinrichtungen: Einblicke aus verschiedenen Perspektiven und methodischen Ansätzen Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Carmen Kosorok Chair: Carmen Zurbriggen Wohlbefinden von Kindern in Bildungseinrichtungen: Einblicke aus verschiedenen Perspektiven und methodischen Ansätzen Beiträge des Symposiums Soziale und akademische Zugehörigkeit im Kontext von Integration Das subjektive Wohlbefinden aus Perspektive von Eltern, Lehrpersonen und Schüler:innen der Schuleingangsstufe DACHS: Diversität, Akzeptanz, Chancengerechtigkeit für eine starke frühkindliche Bildung: Eine Studie zur Wirksamkeit des Projekts «Toleranzbox» |
14:15 - 15:45 |
SESSION 41: Künstliche Intelligenz in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Martin Hermida L’utilisation de prompts artistiques pour enseigner les notions en didactique des arts visuels, la place es IA génératives d’images Recalibrating Confidence: Enhancing Pre-Service Teachers’ Metacognition in Assessing AI-Generated Images |
16:15 - 17:45 |
SESSION 43: Sichtweisen auf relevante Akteure im ausserschlischen Umfeld Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Lukas Lehmann Zum professionellen Selbstverständnis der Schulentwicklungsberater:innen Fehlersituationen, Reaktionen in Fehlersituationen und Verhalten der Eltern während der elterlichen Hausaufgabenhilfe – Ergebnisse einer Videostudie Nichtstaatliche Akteure in öffentlichen Schulen |
Datum: Freitag, 04.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 16: Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Federica Hofer Chair: Mirella Walker Diskutantin: Claudia Schellenberg, HfH
Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion Beiträge des Symposiums Die Reintegration - im Spannungsfeld von Zuschreibungen und dem Anspruch auf Inklusion Schulinseln als Orte des Übergangs in Schulen Implizite Assoziationen als Herausforderung für Diversität in der Berufsausbildung |
13:30 - 15:30 |
SYMP 04: Transformer les dispositifs de formation des enseignants : réflexivité, accompagnement et innovations technologiques Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Magali Descoeudres Transformer les dispositifs de formation des enseignants : réflexivité, accompagnement et innovations technologiques Beiträge des Symposiums Entre ce qui se dit et ce qui se vit dans l’entretien post-leçon : quelle pertinence pour le développement professionnel des enseignants-stagiaires ? Les titulaires d’une maîtrise de classe au secondaire 1 et 2 du canton de Vaud : écart entre le réel de l’activité et l’activité réalisée Réduire l’écart entre théorie et pratique dans la formation des enseignants : une étude sur les moments saillants vécus par les praticiens formateurs en éducation physique Conception et usages d’un dispositif de vidéo-formation intégrant des vidéos 360 et des 360 hypervidéos |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |