POSTER 3: Projects at upper secondary level and tertiary level Location: Lecture hall 9
Fachdidaktik und Diversität - wie "Diversitätskompetenz" in die Lehrer*innenbildung und in die Schule kommt
Elke-Nicole Kappus, Tanja Huchler-Benchaou
Low- and High-Road-Transfer: Transfermechanismen empirisch messbar machen
Marco Seiter, Daniel Gysin
Von wem und mit welchen Gesprächshandlungen werden lernwirksame Sequenzen in Unterrichtsbesprechungen in Praktika initiiert?
Sonja Hiebler, Annelies Kreis, Esther Brunner, Marco Galle
Pre-service teachers’ beliefs about professional practice: What is the role of educational research and theory?
Hanna Laura Hampe, Eliana Maria Brianza, Dominik Petko
Innovative Lehr- und Lernräume an Hochschulen entwickeln. Vorstellung des Projekts «High Edu Space Development» (HESD) der PH Luzern
Cornelia Dinsleder, Ulrich Kirchgässner, Eliya Pagelli, Roland Künzle
Lernen will gelernt sein! – Evaluierung einer Innovation zur Förderung überfachlicher Kompetenzen am Gymnasium
Yannick Sottas, Fabienne Deppeler, Thomas Berset, Sarah Forster-Heinzer
SGL-Arbeitsgruppe "Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom"
Nathalie Glauser Abou Ismail
Der Stellenwert migrationsbedingter Mehrsprachigkeit an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz
Irène Zingg, Lurdes Gonçalves
Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehrpersonenausbildung: Erkenntnisse der Pädagogischen Hochschule Wallis in der Schweiz
Marina Grgic
Motivation enseignante : au croisement des besoins et du contexte
Philippe Gay, Valérian Cece, Guillaume Martinent, Emma Guillet-Descas, Vanessa Lentillon-Kaestner
Geschlechtsatypische akademische und berufliche Ausbildungsentscheidung – Die Bedeutungsfunktionen des Talentscoutings für die geschlechtsatypische Ausbildungswahl aus der Perspektive von jungen Menschen.
Dennis Krell
Biografische Wendepunkte: Nicht-traditionelle Studierende und ihre Wege an eine Hochschule.
Nathalie Graber
Forschend Lernen und Gestalten
Jerome Zgraggen, Regula Pöhl
Die Bedeutung pädagogischer Professionalität von akademisch qualifizierten Fachpersonen der Berufsbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt
Barbara Wildermuth
Blended Learning als Möglichkeit des Umgangs mit Diversität in der Hochschulbildung: Chancen und Stolpersteine aus Studierendensicht
Thomas Müller, Cécile Tschopp, Sabrina Gallner
Digitale Transformation der Lehre: Kompetenzen und berufliche Belastung von Hochschullehrenden im Kontext hybrider Lehre
Janine Marchal
A web platform for reflective online search education
Luca Botturi, Elena Battipede, Petra Mazzoni, Mirna Saad, Martin Hermida, Silvia Giordano
Learning objectives and planned technology use – a mixed-methods study on preservice teachers’ lesson plans
Eliana Brianza, Mirjam Schmid
Simulationen zur Förderung der diagnostischen Kompetenzen in der heil- und sonderpädagogischen Hochschulbildung: Strukturiertes Klickspiel oder Einsatz GPTAvatar - ein Vergleich mit Noviz:innen und Expert:innen
Judith Zellner, Priska Hagmann-von Arx, Jakob Koch, Liliana Tönnissen, Pierre-Carl Link, Markus Gebhardt
Development of a scale to assess teacher education students' perceptions of generative AI tools
Gabriel Kappeler, Emilie-Charlotte Monnier, Sylvie Muguerza Bengoechea, Philippe Gay, Philippe Genoud
History of Education Switzerland: a research portal to exploring the multifaceted realities of education in a diverse and complex world
Stefan Kessler, Andreas Hoffmann-Ocon, Giorgia Masoni, Thomas Ruoss, Wolfgang Sahlfeld
|