Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Hörsaal 9 |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
15:00 - 16:30 |
SESSION 04: Kompetenzentwicklung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Hörsaal 9 Chair: Franziska Widmer Hidden Curricula and Democratic Skills: An exploratory case study at a Swiss University of Teacher Education. Lehr- und Lernbedingungen während COVID-19: Eine länderübergreifende Analyse mit PISA-Daten Understanding Learning Navigation and Negotiation Processes of Students in an Intervention Program: A Mixed Method Case Study |
16:45 - 18:15 |
SESSION 27: Künstliche Intelligenz und Kompetenzentwicklung Ort: Hörsaal 9 Chair: Kira Rohwer Evaluierung des KI-basierten Chatbots der Lern-App «Brian» – Eine empirische Studie auf der Sekundarstufe II in der Schweiz Students’ Perceived Engagement with AI-Generated vs. Human Feedback in PBL Context Entwicklung eines Online-Assessment-Instruments zur Bewertung kritischen Denkens im Umgang mit KI: Eine Untersuchung mit Bachelor-Studierenden einer Schweizer Universität |
18:30 - 19:30 |
POSTER 3: Projekte auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe Ort: Hörsaal 9 Fachdidaktik und Diversität - wie "Diversitätskompetenz" in die Lehrer*innenbildung und in die Schule kommt Low- and High-Road-Transfer: Transfermechanismen empirisch messbar machen Von wem und mit welchen Gesprächshandlungen werden lernwirksame Sequenzen in Unterrichtsbesprechungen in Praktika initiiert? Pre-service teachers’ beliefs about professional practice: What is the role of educational research and theory? Innovative Lehr- und Lernräume an Hochschulen entwickeln. Vorstellung des Projekts «High Edu Space Development» (HESD) der PH Luzern Lernen will gelernt sein! – Evaluierung einer Innovation zur Förderung überfachlicher Kompetenzen am Gymnasium SGL-Arbeitsgruppe "Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom" Der Stellenwert migrationsbedingter Mehrsprachigkeit an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehrpersonenausbildung: Erkenntnisse der Pädagogischen Hochschule Wallis in der Schweiz Motivation enseignante : au croisement des besoins et du contexte Geschlechtsatypische akademische und berufliche Ausbildungsentscheidung – Die Bedeutungsfunktionen des Talentscoutings für die geschlechtsatypische Ausbildungswahl aus der Perspektive von jungen Menschen. Biografische Wendepunkte: Nicht-traditionelle Studierende und ihre Wege an eine Hochschule. Forschend Lernen und Gestalten Die Bedeutung pädagogischer Professionalität von akademisch qualifizierten Fachpersonen der Berufsbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt Blended Learning als Möglichkeit des Umgangs mit Diversität in der Hochschulbildung: Chancen und Stolpersteine aus Studierendensicht Digitale Transformation der Lehre: Kompetenzen und berufliche Belastung von Hochschullehrenden im Kontext hybrider Lehre A web platform for reflective online search education Learning objectives and planned technology use – a mixed-methods study on preservice teachers’ lesson plans Simulationen zur Förderung der diagnostischen Kompetenzen in der heil- und sonderpädagogischen Hochschulbildung: Strukturiertes Klickspiel oder Einsatz GPTAvatar - ein Vergleich mit Noviz:innen und Expert:innen Development of a scale to assess teacher education students' perceptions of generative AI tools History of Education Switzerland: a research portal to exploring the multifaceted realities of education in a diverse and complex world |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 12: Selbstreguliertes Lernen im Kontext digitaler Bildungstechnologien: Perspektiven, Potenziale und Herausforderungen Ort: Hörsaal 9 Chair: Carmen Nadja Hirt Selbstreguliertes Lernen im Kontext digitaler Bildungstechnologien: Perspektiven, Potenziale und Herausforderungen Beiträge des Symposiums Digitale Interventionen zur Förderung des selbstregulierten Lernens in der schulischen Bildung: Eine systematische Übersichtsarbeit Digitale Tools in Unterrichtssettings: Eine Metaanalyse zu Effekten auf selbstreguliertes Lernen und Leistung Erforschung der adaptiven Designmerkmale adaptiver Lerntechnologien zur Förderung des selbstregulierten Lernens in der K-12: Eine systematische Übersichtsarbeit |
14:15 - 15:45 |
SESSION 30: Kompetenz und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Inklusion und inklusiver Schule Ort: Hörsaal 9 Chair: Maria Wehren-Müller Veränderungen überfachlicher Kompetenzen bei Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in Abhängigkeit von inklusiven Rahmenbedingungen Inklusionsorientierter Umgang mit Diversität in der Berufsbildung: Konzeption und Validierung von Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen in Berufsfachschulen Der Einfluss professioneller mathematikbezogener Kompetenzen von Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagog:innen auf den Leistungszuwachs der Schüler:innen |
16:15 - 17:45 |
SESSION 53: Lernwirksamkeitsbezogene Faktoren in der digitalen Transformation Ort: Hörsaal 9 Chair: Valerie Amacker ADA MINToring - Förderung von Lernwirksamkeit und Geschlechtergerechtigkeit im MINT-Unterricht durch einen weiblich konnotierten KI-Chatbot Einfluss des technischen Vorwissens auf die Bearbeitung von Simulationen: Vergleich eines GPTAvatar-Lernspiels mit einem strukturierten Klickspiel bei Expert:innen und Noviz:innen Aufbau von multimedialen Versuchsanleitungen: Einfluss auf das Lernen und die Selbstwirksamkeit |
Datum: Freitag, 04.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 29: Schulisches Wohlbefinden im Fokus: Perspektiven auf Schulteams, Lehrpersonen und angehende Lehrpersonen Ort: Hörsaal 9 Chair: Matthias Wicki Chair: Carmen Zurbriggen Schulisches Wohlbefinden im Fokus: Perspektiven auf Schulteams, Lehrpersonen und angehende Lehrpersonen Beiträge des Symposiums Stress und Wohlbefinden von Lehrpersonen: Die Rolle objektiver Anforderungen und Ressourcen Wohlbefindensprofile angehender Lehrpersonen: Die Bedeutung kontextueller und persönlicher Ressourcen Organisationale Gesundheitsförderung: Kontext und Prozess im Fokus |
13:30 - 15:30 |
SYMP 03: School-to-work transition of young people at risk Ort: Hörsaal 9 Chair: Carmen Zurbriggen Chair: Markus Neuenschwander Chair: Silvia Pool Maag School-to-work transition of young people at risk Beiträge des Symposiums Lehrpersonenunterstützung von Jugendlichen aus Real- und Sonderschulklassen beim Übertritt in die Berufsbildung Regards croisés d’adolescents identifié·e·s comme ayant des besoins éducatifs particuliers et de leurs parents au sujet de l’orientation professionnelle Auswirkungen der integrativen schulischen Massnahmen Lernzielreduktion und Nachteilsausgleich auf die Transition in die Sekundarstufe II (Mis)alignment of job aspirations and demands: Perspectives of young people with disabilities and recruiters on school-to-work transitions |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |