Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Hörsaal 6
Datum: Mittwoch, 02.07.2025
15:00
-
16:30
DISK 01: Mehrsprachigkeit, Migration und Inklusion: Bildung neu denken in einer pluralistischen Gesellschaft
Ort: Hörsaal 6
Chair: Irène Zingg
Chair: Moira Laffranchini
 

Mehrsprachigkeit, Migration und Inklusion: Bildung neu denken in einer pluralistischen Gesellschaft

Chair(s): Irène Zingg, Moira Laffranchini

Vortragende: Lurdes Gonçalves, Elke-Nicole Kappus, Eva Hug, Stefano Losa, Carmen Kosoroc, Alma Kassis, Bernhard Rotzer, Patsawee Rodcharoen, Angela Stienen

16:45
-
18:15
DISK 04: 50 Jahre «Lehrerbildung von morgen» (LEMO)
Ort: Hörsaal 6
Chair: Christina Huber
Chair: Peter Tremp
 

50 Jahre «Lehrerbildung von morgen» (LEMO)

Chair(s): Christina Huber, Peter Tremp

Vortragende: N N

18:30
-
19:30
POSTER 2: Stufenübergreifende Projekte situiert auf der Primar- und der Sekundarstufe
Ort: Hörsaal 6
 

DIPALOG: Schultaugliches Schüler:in- und Elterninstrument zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen und deren Förderung

Dölf Looser



La conduite de débats philosophiques avec des adolescents à besoins éducatifs particuliers : une ouverture à la différence et la complexité du monde

Sylvain Périchon



Socially Selective Allocation of Curriculum Modifications in Inclusive Mainstream Classrooms

Robin Benz, Fynn Siefart, Caroline Sahli Lozano



Ko-Konstruktion oder Ko-Existenz? Eine Grounded-Theory-Studie über führungsbezogene Zusammenarbeit in der Schulentwicklung und wie ihr Sinn verliehen wird

Ella Grigoleit



Tanz und Forschung im Schulalltag? Partizipative Begleitforschung am Beispiel des Projekts ‘Die Schule tanzt’

Jelica Popović, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö



BMI-Monitoring und Sportmotorik Erhebung bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Schultypen: Eine soziodemographische Analyse mit bildungspolitischem Fokus.

Flavio Serino, Elmar Anliker



Gelingensbedingungen für Schulentwicklungsberatung im Rahmen von Schulnetzwerken

Johanna Froschauer



Organizational Citizenship Behavior von Lehrpersonen: Multiperspektivische Betrachtungen zum Einfluss der Schulleitung und der Organisationalen Identifikation

Florian Feuchter



Le travail des directions d'établissement scolaire à l'épreuve de l'assurance qualité. Le cas du canton de Fribourg

Aline Andrey



Professional Vision von Lehrpersonen – Konzeption und Pilotierung eines videobasierten Testinstruments

Urs Isenring



Building Together. Baukulturelle Bildung in der Schule als interdisziplinäre Fragestellung für diversitätssensible und nachhaltige Bildung.

Chair(s): Lea Weniger, Gila Kolb

Vortragende: Eveline Althaus, Carolin Schurr, Marta Brkovic Dodig, Mirko Winkel, Eva Chen, Natacha Pinheiro Batista



Abstrakte Konzepte mittels Augmented Reality greifbar machen

Anja Lanz, Andrea Maria Schmid, Dorothee Brovelli



Promoting Basic Psychological Needs through Motivational Text Design

Tugsad Akgul, Nadine Scheller, Sascha Schneider, Tanja Habermeyer



Voir (son smartphone) ou dormir : faut-il choisir pour réussir (à l’école) ? Une étude exploratoire des liens entre usages problématiques du smartphone, insomnie et performance académique au secondaire

Philippe Gay, Nicolas Burel, Julia Giovannini, Sébastien Urben, Jennifer Glaus, Catherine Audrin



A subject-related digital training course as a means for empowering trainers and student teachers in monitoring and evaluation of digital competences

Maria Pannatier, Sunny Avry, Michele Notari

Datum: Donnerstag, 03.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 10: Beziehungsqualität fördern und auffälliges Verhalten reduzieren: zwei Interventionsstudien
Ort: Hörsaal 6
Chair: Cécile Tschopp
Chair: Detlev Vogel
Diskutantin: Regula Neuenschwander
 

Beziehungsqualität fördern und auffälliges Verhalten reduzieren: zwei Interventionsstudien

Chair(s): Cécile Tschopp, Detlev Vogel, Regula Neuenschwander

 

Beiträge des Symposiums

 

«Banking Time»: Wirksamkeit einer beziehungsorientierten Intervention bei auffälligem Verhalten

Alex Neuhauser, Lars Mohr

 

Integrierte Beziehungsförderung und Banking Time als Massnahmen zur Stärkung der Lehrperson–Schüler*in-Beziehung und Reduktion von auffälligem Verhalten

Detlev Vogel, Cécile Tschopp

14:15
-
16:00
SYMP 06: Herausforderungen und Gelingensbedingungen inklusiver Schulentwicklung
Ort: Hörsaal 6
Chair: Isabella Lussi Wolfisberg
 

Herausforderungen und Gelingensbedingungen inklusiver Schulentwicklung

Chair(s): Stephan Huber, Isabella Lussi Wolfisberg

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Bedeutung der Schulleitung bei der Gestaltung inklusiver Schulen. Zusammenhänge zwischen Führungsmerkmalen, inklusionsbezogenen Einstellungen, multiprofessioneller Kooperation und der Ausgestaltung inklusiver Praxis

Isabella Lussi Wolfisberg, Stephan Huber

 

Zur Bedeutung inklusiver Schulentwicklung in Sonder- und Regelschulen für die Realisierung von Reintegrationen

Federica Hofer, Alois Buholzer

 

Der effektive Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in Regelschulen

Monika Wicki

16:15
-
17:45
SESSION 55: Lernpotentiale in der digitalen Transformation
Ort: Hörsaal 6
Chair: Leonie Sibley
 

Multimodal, multilingual and digital practices among Swiss Youth

Edina Krompák, Victoria Wasner, Lindita Bakii



Adaptive Teaching with Technology Enhances School Students’ Lasting Learning

Leonie Sibley, Armin Fabian, Christine Plicht, Lisa Pagano, Niklas Ehrhardt, Luisa Wellert, Thorsten Bohl, Andreas Lachner

18:00
-
19:15
Generalversammlung SGBF
Ort: Hörsaal 6
Datum: Freitag, 04.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 39: Adaptivity and Digitization in Primary Schools: Methodological Perspectives on Equitable Education in the Context of Diverse Learning Needs
Ort: Hörsaal 6
Chair: Cristina Tulea
Chair: Leonie Sibley
 

Adaptivity and Digitization in Primary Schools: Methodological Perspectives on Equitable Education in the Context of Diverse Learning Needs

Chair(s): Cristina Tulea, Sascha Schneider, Sibley Leonie

 

Beiträge des Symposiums

 

Primary School Students’ Perspectives on Differentiated Instruction Supported by Digital Tools

Franziska Oberholzer, Raphael Zahnd

 

Differentiated Instruction and the Professional Role of Teachers in a Digital Era

Anna Katharina Janka, Tobias Röhl

 

Matching Minds and Materials: The Interplay of Learner Support and Learner Characteristics

Cristina Tulea, Sascha Schneider

13:30
-
15:30
SYMP 20: Educational Experiences of LGBTIQ+ students in Switzerland
Ort: Hörsaal 6
Chair: Giorgia Magni
Chair: Ad J. Ott
 

Educational Experiences of LGBTIQ+ students in Switzerland

Chair(s): Giorgia Magni (Co-chair), Ad J. Ott (Co-chair), Marie-Lou Nussbaum (Discussant)

 

Beiträge des Symposiums

 

School Climate Perception among LGBTIQ+ Youth in German-Speaking Switzerland: Does Gender Identification and Racial Discrimination Risk Matter?

Ad J. Ott, Christa Kappler, Tina Hascher

 

Education in Trans*formation – Institutional Innovation towards intersectional trans* pedagogies

Lev Grimmer, Yv Nay, Lucy Stossfellner

 

Homophobia, heterosexism and risks of discontinuation in vocational training

Lavinia Gianettoni, Edith Guilley

 

Navigating Heterocisnormativity : LGBTQ+ Students’ Experiences of Gender-Based Violence in a Swiss University

Giorgia Magni


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany