Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Seminarraum 2.A05 |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
9:00 - 12:00 |
Vorkonferenz: Welche Karriereschritte für junge Forscher*innen? Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Alain Pache Chair: Yves Karlen |
16:45 - 18:15 |
SESSION 15: Kompetenzentwicklung in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Ann Peyer Lesson Studies im Praktikum: Einsichten und Erfahrungen von Studierenden, Praxislehrpersonen und PH-Mentor:innen Potenziale entdecken – Bildungsgerechtigkeit gestalten: individuelle Perspektiven von Lehrpersonen und institutionelle Aushandlungsprozesse als Forschungsgegenstand Der Blick von Lehrpersonen auf Mehrsprachigkeit als Ressource |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 01: Ökonomische Bildung in einer komplexen Welt: fachdidaktische Lernprozesse und Lernergebnisse Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Nicole Ackermann Chair: Jens Klusmeyer Ökonomische Bildung in einer komplexen Welt: fachdidaktische Lernprozesse und Lernergebnisse Beiträge des Symposiums Marketing, Influencer und Social Media: Argumente zu Kaufentscheidungen in einer digitalen Welt von Jugendlichen Förderung des Schülerverständnisses zum Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung: Eine vergleichende Pilotstudie unter Anwendung der Lego® Serious Play® Methode Förderung wirtschaftsethischer Kompetenzen von Schüler:innen – Effekte einer forschungsorientierten Lernumgebung |
14:15 - 15:45 |
SESSION 29: Lehrpersonenhandeln und Emotion Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Natalia Molina Empathy, Emotional Reactivity and Emotion Regulation: Impact on Teacher Burnout and Effectiveness La force et le côté obscur de l'empathie dans l'enseignement : Une étude corrélationnelle entre les facettes de l’empathie et de l’efficacité perçu des enseignants Emotional Tendencies Towards Teaching and Social Support in Lateral Entry Teachers: A Study of the Induction Phase |
Datum: Freitag, 04.07.2025 | |
10:00 - 12:00 |
SYMP 13: Berufliche Bildung in einer komplexen Arbeitswelt: Ausprägung und Förderung transversaler Kompetenzen bei Berufslernenden Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Markus Maurer Berufliche Bildung in einer komplexen Arbeitswelt: Ausprägung und Förderung transversaler Kompetenzen bei Berufslernenden Beiträge des Symposiums Gelingensbedingungen für die Entwicklung transversaler Kompetenzen in der Berufsausbildung Transversale Kompetenzen in den Qualifikationsverfahren der Schweizer Berufsbildung: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven Kritisches Denken und Problemlösen im Spiegel des «Complete Act of Thought» (Dewey) «Dokumentieren und reflektieren Sie…»: Zur schriftlichen Reflexionsfähigkeit von kaufmännischen Lernenden in Portfolio-Artefakten |
13:30 - 15:30 |
SYMP 02: Méthodologies participatives et inclusives respectant les droits des jeunes ayant des besoins particuliers Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Sarah Zerika Méthodologies participatives et inclusives respectant les droits des jeunes ayant des besoins particuliers Beiträge des Symposiums Une méthodologie créative et participative pour valoriser l'expression des jeunes enfants ayant des besoins éducatifs particuliers (BEP) lors de leur entrée à l’école Inclusion et diversité méthodologique dans les recherches participatives auprès des enfants en milieu scolaire Éducation sexuelle basée sur les droits sexuels : Une recherche participative avec des enfants et des jeunes ayant des troubles du développement intellectuel en Suisse romande Autodétermination et pratique d’une activité physique : entendre la voix des jeunes adultes présentant un trouble du neurodéveloppement au sujet de leurs expériences sportives |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |