Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Seminarraum 2.B28
Datum: Mittwoch, 02.07.2025
15:00
-
16:30
SESSION 14: Kompetenzentwicklung in der digitalen Transformation
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Patrizia Salzmann
 

Mise en œuvre d’une approche qualité pour la formation d’étudiants adultes travailleurs à Cochabamba, utilisant des méthodes d’enseignement innovantes, interactives et adaptées, combinant apprentissage virtuel et hybride.

Jean-Michel Rigo, Emilio Aliss, Mario Gielen, Anouk Agten, Philippe Gay, Jean-Luc Gilles



Herausforderungen und Vorstellungen zur Lernunterstützung in makerspaces und in forschendem Lernen

Christoph Gütersloh, Clemens Waibel



A situational approach to developing digital competences in nursing training

Patrizia Salzmann, Andrea Carla Volpe, Maria-Luisa Schmitz

16:45
-
18:15
SESSION 28: Lernmaterialien in der digitalen Transformation
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Mariem Jaouadi
 

Thinking Aloud in a VR assessment

Christopher Keller, Gaby Walker, Francesca Amenduni, Alberto Cattaneo



Articulation entre co-conception et co-spécification dans les jeux éducatifs : enjeux interdisciplinaires et méthodes collaboratives

Mariem Jaouadi, Estelle Prior

Datum: Donnerstag, 03.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 36: Der Kampf um Inklusion: Gesellschaftliche Perspektiven
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: David Labhart
Chair: Tobias Studer
 

Der Kampf um Inklusion: Gesellschaftliche Perspektiven

Chair(s): David Labhart, Tobias Studer

 

Beiträge des Symposiums

 

Diversität, Ungleichheit und Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit

Alex Knoll

 

Eine Kritik der organischen Solidarität als entsolidarisierende Logik

David Labhart

 

Inklusion als normative Kategorie gesellschaftlicher Demokratisierung

Tobias Studer

16:15
-
17:45
SESSION 45: Fachliches und überfachliches Lernen im Zyklus I und II
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Karolin Maskos
 

Qui maitrise le feu ? Un dispositif critique pour que les élèves du primaire questionnent et reconstruisent les moyens d’enseignement des sciences humaines et sociales

Diane Hartmann, Thibaud Bauer



Transversale Fragen zum peer-interaktiven Lernen im ersten Zyklus. Interaktionsanalyse zur individuellen und gemeinsamen Wissensproduktion.

Kurt Hess



Beeinflusst eine interdisziplinäre Intervention zu formativem Assessment das mathematische Lernen von Primarschüler:innen?

Karolin Maskos, Andreas Schulz, Ladina Feucht, Selin S. Oeksuez, Sandra Zulliger, Marco Messina-Geuke, Alois Buholzer

Datum: Freitag, 04.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 28: Schulergänzende Tagesstrukturen als komplexes organisationales Umfeld: Wie können wir Orientierung schaffen?
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Michelle Jutzi
 

Schulergänzende Tagesstrukturen als komplexes organisationales Umfeld: Wie können wir Orientierung schaffen?

Chair(s): Michelle Jutzi, Helen Gebert

 

Beiträge des Symposiums

 

Gute Praxis in Tagesstrukturen

Andrea Scholian, Patricia Schuler, Regula Spirig

 

Die Herausforderungen von Schulleitungen in schwedischen und schweizerischen Tagesschulen

Particia Schuler, Christa Kappler, Renate Stohler, Andrea Scholian

 

Überblick und Entwicklungsfelder hinsichtlich der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden in SET

Regula Windlinger, Noémie Gfeller, Michelle Jutzi, Jasmin Näpfli

13:30
-
15:30
SYMP 40: Mit einer sozialen Netzwerkperspektive professionelle Entwicklung in schulischen Kontexten analysieren: Chancen und Herausforderungen
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Marco Galle
 

Mit einer sozialen Netzwerkperspektive professionelle Entwicklung in schulischen Kontexten analysieren: Chancen und Herausforderungen

Chair(s): Marco Galle

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Rolle von Promotor*innen im digitalisierungsbezogenen Schulnetzwerk

Nina Carolin Werth, Kathrin Fussangel

 

Unterrichtende ohne Lehrdiplom: Bedeutung sozialer Netzwerke

Janine Sobernheim, Annette Tettenborn

 

Unterschiede kooperativer Lerngelegenheiten in Schlüsselereignissen des Lernens von Lehrstudierenden im sozialen Netzwerk Schulpraktikum

Marco Galle, Annelies Kreis, Sonja Hiebler, Esther Brunner

 

Diskussion

Nina Bremm


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany