Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Seminarraum 2.B26 |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
15:00 - 16:30 |
SESSION 12: Bildungsangebote gestalten auf den Stufen Kindergarten und Primar Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Lucia Amberg Evaluation of the efficacy of a character strengths-based intervention on children's socio-emotional competences and well-being in Ticino schools Peer-Effekte in der frühkindlichen Bildungsforschung: Eine Integrative Datenanalyse zum Einfluss der Zusammensetzung der Peergruppe auf die Sprachentwicklung Spielen als individualisierten Bildungsprozess verstehen. Spieltheoretische Begründungen und spielpädagogische Handlungsmöglichkeiten für kompetenzorientierten Unterricht in der Schuleingangsphase |
16:45 - 18:15 |
SESSION 26: Ansätze zur Professionsentwicklung in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Charlotte Báez Technologiegestützter adaptiver Unterricht in der Volksschule: Perspektiven und Umsetzungsformen von Lehrpersonen Développement professionnel des enseignant·es de Suisse romande : la place de la formation continue tout au long de la carrière |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 25: Hochschullehre im digitalen Wandel – eine multiperspektivische Annäherung an Qualitätsverständnisse Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Sabrina Gallner Chair: Susanne Müller-Lindeque Hochschullehre im digitalen Wandel – eine multiperspektivische Annäherung an Qualitätsverständnisse Beiträge des Symposiums Qualitätsperspektiven auf digitale Hochschullehre. Eine Grounded Theory zur Erfassung des Konzeptes ‚guter‘ digitaler Lehre Studierende im KI-in-Lehre-und-Studium-Diskurs: ein diskursanalytischer Blick auf wissenschaftliche Subjektpositionen Von Disruption zu qualitativer Hochschullehre: Generative KI in einer komparativen Fallstudie |
14:15 - 15:45 |
SESSION 40: Kompetenzentwicklung und Ressourcen in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Julia Kosinar Des conceptions de l’enseignement de stratégies d’apprentis sages : Quelles médiations pour aider les élèves à devenir de bons stratèges ? Playfulness und Selbstregulation als Ressourcen für das emotionale Wohlbefinden von Lehrpersonen Professionalität 2.0 – Der Lehrpersonenberuf im Wandel? Eine multiperspektivische Untersuchung mit der Grounded Theory |
16:15 - 17:45 |
SESSION 44: Stufenübergreifende Fragestellungen im Kontext der digitalen Transformation Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Arvid Nagel Autonomieunterstützung: Wie berufliche Schulen ihre Schüler/-innen auf eine komplexe digitale Arbeitswelt vorbereiten. Vergessene Fragen. Zum kritischen Potential des Fragens als bildungstheoretische Perspektive auf digitale Transformationsprozesse Erfassung des digitalen Stresses bei Schüler:innen der Primarstufe und die Assoziation dieser Dimensionen mit Aspekten der psychischen Gesundheit |
Datum: Freitag, 04.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 15: Reformabsichten – Reformhandlungen – Reformfolgen: eine vielschichtige Analyse von Wandel im Bildungssystem Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Stephanie Appius Chair: Amanda Nägeli Diskutantin: Marina Grgic
Reformabsichten – Reformhandlungen – Reformfolgen: eine vielschichtige Analyse von Wandel im Bildungssystem Beiträge des Symposiums Politische Reformintentionen und deren Folgen – eine Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen parlamentarischem Diskurs und den Folgen politischen Handelns Nationale Intention - lokale Umsetzung in unterschiedlichen Kantonen: Gibt es allgemeine Gelingensbedingungen für die Einführung des Lehrplan21 auf Schulebene? Der Umgang von Lehrpersonen mit neuen kantonalen Vorgaben zur formativen Bewertung |
13:30 - 15:30 |
SYMP 34: Werte und Haltungen prägen Bildung und Betreuung Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Barbara Stampfli Werte und Haltungen prägen Bildung und Betreuung Beiträge des Symposiums «Erziehung und Beziehung» als zentrale Werte von Bildungsbehörden Demokratische Werte und Partizipation in den Tagesstrukturen zwischen Vorgabe und gelebter Praxis aus Kindersicht Haltungen und Emotionen und ihre Sprengkraft in der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Ganztag «Ungleiche Chancen? Eine empirische Untersuchung der unterrichtsergänzenden Betreuung im Kanton Zürich» |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |