Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Seminarraum 2.B02
Datum: Mittwoch, 02.07.2025
16:45
-
18:15
SESSION 25: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Denis GAY
 

Intégrer la perspective des élèves pour mieux comprendre la construction de l’autorité pédagogique au secondaire

Vanessa Joinel Alvarez, Valérie Lussi Borer



LiDEH - Leistungsheterogenität und innere Differenzierung: Einstellungen und Herausforderungen (angehender) Lehrpersonen

Kirsten Herger, Madeleine Pfäffli, Corinne Schmid Giacomini, Loredana Torchetti



L’inclusion à l’école primaire en Valais : Collaborations, différenciation pédagogiques, projets pédagogiques individualisés et attitudes selon des enseignant.e.s et directions d’établissement

Denis GAY

Datum: Donnerstag, 03.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 24: Schulleitende als Akteur*innen im Mehrebenensystem: Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kontrolle
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Thomas Wicki
Diskutantin: Stephanie Appius
 

Schulleitende als Akteur*innen im Mehrebenensystem: Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kontrolle

Chair(s): Thomas Wicki, Stephanie Appius

 

Beiträge des Symposiums

 

Personalmanagement an Schulen: Inwiefern lassen sich kantonale Steuerungskonfigurationen unterscheiden?

Thomas Wicki, Daniela Meyerhans, Regula Windlinger, Michelle Jutzi

 

Wenn Selbstwirksamkeit nicht hilft: Analysen von Commitment und Belastungserleben von Schulleitenden auf Basis des Job-Demands-Resources-Modells

Maria-Luisa Schmitz, Pierre Tulowitzki

 

Transformationale Schulführung: Klarheit, Autonomie und Wohlbefinden im Schulalltag stärken

Simone Schoch, Roger Keller

14:15
-
15:45
SESSION 39: Fachbezogene Unterrichtsqualität und Unterrichtsmerkmale auf der Sekundarstufe I
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Georg Bruckmaier
 

Staunen erwünscht! Eine empirische Studie zu epistemischer Neugier bei MINT-Aufgaben in Problemlösesituationen

Sebastian Stuppan, Markus Rehm, Markus Wilhelm



Educazione all’affettività e alla sessualità nella Scuola dell’obbligo in Ticino: Indagine su concezioni e pratiche didattiche

Spartaco Calvo, Alberto Crescentini



Digitale Lernplattformen im Fach Mathematik – Empirische Erkenntnisse und fachdidaktische Diskussion am Beispiel www.mindsteps.ch

Georg Bruckmaier, Uwe Schürmann

Datum: Freitag, 04.07.2025
10:00
-
12:00
SYMP 30: Bildung ‘in der Grauzone’ – macht- und ungleichheitstheoretisch informierte Erkundungen jenseits von Bildungsinstitutionen
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Oxana Ivanova - Chessex
 

Bildung ‘in der Grauzone’ – macht- und ungleichheitstheoretisch informierte Erkundungen jenseits von Bildungsinstitutionen

Chair(s): Wiebke Scharathow

 

Beiträge des Symposiums

 

Elternkomitees, Beratungsstellen, Deutschkurse: Migrationspädagogische Pionierpraktiken der 1970er-Jahre

Philipp Eigenmann

 

Raus aus der Komfortzone! Ein privates, kostenloses Bildungsprogramm gegen soziale Ungleichheiten am Übertritt ans Gymnasium

Itta Bauer, Sara Landolt

 

Die Diversität pädagogischer Alternativität con-/post-covid

Ursina Jaeger

 

«@da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt (.) aber wir kennen unser Kind@» - Elterliche Positionierungen angesichts fachlich-institutioneller Wissensautoritäten

Lalitha Chamakalayil, Luisa Genovese, Oxana Ivanova-Chessex, Wiebke Scharathow


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany