Programme de la conférence

Vue d’ensemble et détails des sessions pour cette conférence. Veuillez sélectionner une date ou un lieu afin d’afficher uniquement les sessions correspondant à cette date ou à ce lieu. Cliquez sur une des sessions pour obtenir des détails sur celle-ci (avec résumés et téléchargement si disponibles).

 
 
Vue d’ensemble des sessions
Salle: Salle de séminaire 2.B01
Date: Mercredi, 02.07.2025
15:00
-
16:30
SESSION 10: Autorégulation et développement des compétences
Salle: Salle de séminaire 2.B01
Présidence : Amina Rosenthal
 

Erfahrungen, die verbinden: Wie das selbstregulierte Lernen der Lehrpersonen mit der Förderung des selbstregulierten Lernens im Unterricht zusammenhängt.

Tabea Daria Eberli, Yves Karlen



Weiterbildung braucht Transferbegleitung im Berufsalltag – durch Coaching den Selbstregulationsprozess im Umgang mit Herausforderungen stärken

Simone Berweger, Christine Bieri Buschor, Bührer Zippora, Wolfgram Christine, Keck Frei Andrea



Selbstreguliertes Lernen im Fokus: Multiperspektivische Analyse fachspezifischer Unterrichtspraktiken

Amina Rosenthal, Carmen Nadja Dr. Hirt, Tabea Daria Eberli, Johannes Dr. des. Jud, Yves Prof. Dr. Karlen

16:45
-
18:15
SESSION 24: Aspects spécifiques d'une éducation sensible au genre
Salle: Salle de séminaire 2.B01
Présidence : Kai Schudel
 

Gender differences in geography performance: comparison of school grades, standardized tests result and differential item functioning (DIF) in Ticino

Marina Pettignano, Emanuele Meier, Alberto Crescentini



Geschlechtervielfalt als Lerngegenstand in Natur, Mensch, Gesellschaft - eine fachliche Klärung

Chiara Guasso, Rinaldi Stefanie



Geschlechterrepräsentation in Erstlesebüchern – Vergleich zwischen Publikationen von 2012 und 2022

Deborah Wickli, Kai Schudel

Date: Jeudi, 03.07.2025
10:00
-
11:45
SYMP 22: Normalitätsvorstellungen aufbrechen. Herausforderung für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende
Salle: Salle de séminaire 2.B01
Présidence : Maritza Le Breton
 

Normalitätsvorstellungen aufbrechen. Herausforderung für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende

Président(s) de session: Maritza Le Breton

 

Présentation du symposium

 

Berufliche und gymnasiale Bildung in einer durch Vielfalt geprägten (Migrations-)Gesellschaft: (Re-)Produktion von Differenzverhältnissen und Otheringprozessen mit Blick auf Migration und Geschlecht?

Maritza Le Breton, Susanne Burren, Kyra Lenting, Daniel Nacht

 

Transnationale Räume der Wissensproduktion in der Lehrpersonenbildung. Formative Forschung zwischen den Migrationsgesellschaften Kolumbiens und der Schweiz

Angela Stienen, Stefanie Strulik

 

Normalitätsvorstellungen und Differenzkonstruktionen von Studierenden sicht- und diskutierbar machen. Professionalisierungsprozesse in einem ausserschulischen Projekt

Ursula Fiechter, Simone Suter

14:15
-
15:45
SESSION 38: Développement des compétences et diversité
Salle: Salle de séminaire 2.B01
Présidence : Jean-Pascal Ochelen
 

L’ingénierie des formations de Master en enseignement spécialisé au cœur des enjeux de diversité : entre rôle attendu et conception de rôle d’acteurs pluriels

Jean-Marc Böhlen, Corinne Monney



Diversität der Fachlichkeit im Unterricht - Fachliche Wissensordnungen als Heuristik für die qualitative Unterrichtsforschung

Melanie Leonhard



Quelle place pour la diversité lorsque les enseignants doivent évaluer ensemble ? Le cas de la politique fédérale « Evaluation en Commun » au secondaire 2 en Suisse

Jean-Pascal Ochelen, Gonzague Yerly

16:15
-
17:45
SESSION 52: Développement des compétences à l'école enfantine et à l'école primaire
Salle: Salle de séminaire 2.B01
Présidence : Isabelle Duss
 

Die Rolle motivationaler Orientierungen von Lehrpersonen für die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen bei Schüler:innen im Kindergarten und in der Primarschule.

Fabian Büchel, Sonja Büchel, Jacqueline Perret



Wer, wie, was? Heterogene Beteiligungswirklichkeiten im Alltag von Kindern in Bildungsinstitutionen

Tanja Betz



Spontane Fokussierung auf Anzahlen: Mit welchen Aufgaben können mathematische Kompetenzen von Kindergartenkindern besser vorhergesagt werden?

Isabelle Duss, Bettina Wohlfender, Noemi Gloor, Elisabeth Moser Opitz

Date: Vendredi, 04.07.2025
10:00
-
12:00
SYMP 21: „Gemeinsam bildungsgerechte und inklusionsorientierte Schulen gestalten“ – Ergebnisse aus dem Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt „GebiS“
Salle: Salle de séminaire 2.B01
Présidence : Minna R.K. Törmänen
Présidence : Frank Brückel
 

„Gemeinsam bildungsgerechte und inklusionsorientierte Schulen gestalten“ – Ergebnisse aus dem Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt „GebiS“

Président(s) de session: Minna Törmänen, Frank Brückel

 

Présentation du symposium

 

“Gemeinsam bildungsgerechte und inklusionsorientierte Schulen gestalten (GebiS)”: Projektdesign

Frank Brückel

 

Comparative analyses on development of inclusive schools from the perspective of GebiS project using Finnish and Canadian examples

Minna Törmänen

 

Führung zwischen System und Individuum: Inklusionsorientierung und -handlungen von Führungspersonen aus einer kognitiv-volitionalen Perspektive im GebiS-Projekt

Patsawee Rodcharoen, Christoph Suter