Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Seminarraum 2.A26 |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |
15:00 - 16:30 |
SESSION 09: Kompetenzentwicklung im Rahmen einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Anja Sieber Egger Aspekte der Nachhaltigkeitskompetenz messen: Die Entwicklung eines Instruments zum nachhaltigkeitsbezogenen Mensch-Umwelt-Systemdenken Nachhaltige Verschwendung. WasserKinderWelten als alltägliche Praxis zwischen Natur und Kultur im Kindergarten des Anthropozän |
16:45 - 18:15 |
SESSION 23: Grundlagen für die Schulentwicklung Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Andreas Schreier Zukunftsgewandte und sinnstiftende Hochschulentwicklung: Struktur, Kultur und Führungsverständnis mit Resonanz Do the right thing! Wie Beratungsprozesse in der Schulentwicklung beginnen. Ein professionstheoretisches Wissensmodell für den Bereich Schulentwicklung in der Ausbildung von Lehrer*innen |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 19: Let's pretend digitally: exploring children's learning in a connected world Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Gabriel Kappeler Chair: Jérémie Passeraub Let's pretend digitally: exploring children's learning in a connected world Beiträge des Symposiums Didactic adaptation of a design thinking model for teaching MINT in cycle 1 with a view to convergent play Equity in digital education – kindergarten teachers high expectation behaviour during guided pretend play The interplay between children's rights and digital education: Theoretical derivation of a children's rights-based model of media literacy for children aged zero to ten |
14:15 - 15:45 |
SESSION 37: Inklusion und inklusive Schule auf der Primar- und der Sekundarstufe I Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Valérie Benoit Sentiment d’auto-efficacité et perception d’efficacité collective des enseignant·e·s en contexte inclusif: quels liens avec l’engagement et l’intention de quitter la profession? Étude longitudinale sur la perception de l’environnement socioéducatif d’élèves (7-11) et de professionnels d’un établissement scolaire vaudois |
16:15 - 17:45 |
SESSION 51: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe auf der Sekundarstufe I Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Anouk Niggli Spurensuche – Wie weit können Kulturprojekte zur Unterrichts- und Schulentwicklung beitragen? "Die Gesellschaft selektioniert, die Sekundarstufe selektioniert, warum nicht die Primarstufe?" – Perspektiven von Schulleitungen auf schulische Selektion |
Datum: Freitag, 04.07.2025 | |
10:00 - 11:45 |
SYMP 38: Zukunft der Hochschulweiterbildung Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Markus Weil Zukunft der Hochschulweiterbildung Beiträge des Symposiums Individualisierung und lebenslanges Lernen in der Ausbildung. Eine Chance für die Weiterbildung? Weiterbildungsplanung und Modularisierung von Weiterbildung Weiterbildung an Schweizer Hochschulen: Spannungsfelder und Flexibilisierungsoptionen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |