Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 04.07.2025
8:00
-
19:00
Gepäckaufbewahrung
Ort: Hörsaal 4
Registrierung + Auskünfte
Ort: Welcome Desk
 
8:30
-
8:35
Grusswort der SGBF
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Pierre Tulowitzki, Vizepräsident
8:30
-
9:30
Keynote 4: Ausbildungs- und Erwerbsverläufe in der Schweiz – Spiegel einer komplexer werdenden Welt?
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Sandra Hupka-Brunner
9:30
-
10:00
Kaffeepause 4
Ort: Foyer
10:00
-
11:30
DISK 10: Lehrer:innenbildung für eine inklusive Schule
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair: Christoph Suter
 

Lehrer:innenbildung für eine inklusive Schule

Chair(s): Christoph Suter

Vortragende: Ingo Bosse, Christine Neresheimer, Dagmar Rösler, Larissa Schuler, Magda Ramadan

10:00
-
11:45
SYMP 15: Reformabsichten – Reformhandlungen – Reformfolgen: eine vielschichtige Analyse von Wandel im Bildungssystem
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Stephanie Appius
Chair: Amanda Nägeli
Diskutantin: Marina Grgic
 

Reformabsichten – Reformhandlungen – Reformfolgen: eine vielschichtige Analyse von Wandel im Bildungssystem

Chair(s): Stephanie Appius, Amanda Nägeli

 

Beiträge des Symposiums

 

Politische Reformintentionen und deren Folgen – eine Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen parlamentarischem Diskurs und den Folgen politischen Handelns

Stephanie Appius, Amanda Nägeli

 

Nationale Intention - lokale Umsetzung in unterschiedlichen Kantonen: Gibt es allgemeine Gelingensbedingungen für die Einführung des Lehrplan21 auf Schulebene?

Michelle Jutzi, Ueli Hostettler, Marina Grgic, Thomas Wicki

 

Der Umgang von Lehrpersonen mit neuen kantonalen Vorgaben zur formativen Bewertung

Guri Skedsmo, Vera Niederberger

SYMP 16: Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Federica Hofer
Chair: Mirella Walker
Diskutantin: Claudia Schellenberg, HfH
 

Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion

Chair(s): Federica Hofer, Mirella Walker

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Reintegration - im Spannungsfeld von Zuschreibungen und dem Anspruch auf Inklusion

Federica Hofer

 

Schulinseln als Orte des Übergangs in Schulen

Xenia Müller, Verena Muheim

 

Implizite Assoziationen als Herausforderung für Diversität in der Berufsausbildung

Mirella Walker, Rahel Niklaus

SYMP 17: Die Praxislehrperson als Ausbilder:in – Drei empirische und theoretische Perspektiven im Akteursgeflecht der berufspraktischen Ausbildung
Ort: Hörsaal 8
Chair: Anna Laros
 

Die Praxislehrperson als Ausbilder:in – Drei empirische und theoretische Perspektiven im Akteursgeflecht der berufspraktischen Ausbildung

Chair(s): Anna Laros, Mirjam Kocher

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Akteursperspektive von Praxislehrperson in der Schweiz. Eine Typologie zu Ausbilder:innenhabitus und die Verhandlung von Institutionsnormen

Anna Laros, Simone Meili, Tamina Kappeler

 

Sichtweise der Schulleitungen zur eigenen Rolle in der berufspraktischen Ausbildung und gegenüber Praxislehrpersonen

Mirjam Kocher, Anna Carina Locher

 

Anforderungen und Entwicklungsaufgaben von (neuen) Praxislehrpersonen – ein empiriebasiertes mehrperspektivisches Modell

Julia Košinár, Gizem Günes

SYMP 18: Saisir des opportunités d’apprentissage dans le jeu de faire semblant pour construire des savoirs inscrits dans une discipline scolaire
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair: Gabriel Kappeler
 

Saisir des opportunités d’apprentissage dans le jeu de faire semblant pour construire des savoirs inscrits dans une discipline scolaire

Chair(s): Gabriel Kappeler

 

Beiträge des Symposiums

 

Le cahier de réunion comme outil au service des apprentissages

Anne Paccolat, Valerie Michelet, Catherine Tobola

 

Etude des interventions enseignantes lors d’activités de jeu de faire semblant initiées par des élèves de 5 ans en Suisse romande

Linda Amrar

 

Le numérique débranché dans les classes: un regard sur le jeu de faire semblant et les stéréotypes de genre

Christèle Fässler

SYMP 28: Schulergänzende Tagesstrukturen als komplexes organisationales Umfeld: Wie können wir Orientierung schaffen?
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Michelle Jutzi
 

Schulergänzende Tagesstrukturen als komplexes organisationales Umfeld: Wie können wir Orientierung schaffen?

Chair(s): Michelle Jutzi, Helen Gebert

 

Beiträge des Symposiums

 

Gute Praxis in Tagesstrukturen

Andrea Scholian, Patricia Schuler, Regula Spirig

 

Die Herausforderungen von Schulleitungen in schwedischen und schweizerischen Tagesschulen

Particia Schuler, Christa Kappler, Renate Stohler, Andrea Scholian

 

Überblick und Entwicklungsfelder hinsichtlich der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden in SET

Regula Windlinger, Noémie Gfeller, Michelle Jutzi, Jasmin Näpfli

SYMP 29: Schulisches Wohlbefinden im Fokus: Perspektiven auf Schulteams, Lehrpersonen und angehende Lehrpersonen
Ort: Hörsaal 9
Chair: Matthias Wicki
Chair: Carmen Zurbriggen
 

Schulisches Wohlbefinden im Fokus: Perspektiven auf Schulteams, Lehrpersonen und angehende Lehrpersonen

Chair(s): Matthias Wicki (Chair), Carmen Zurbriggen (Diskutantin)

 

Beiträge des Symposiums

 

Stress und Wohlbefinden von Lehrpersonen: Die Rolle objektiver Anforderungen und Ressourcen

Matthias Wicki, Fabian Setz, Sophie Schneider, Leoni Frei, Sergej Wüthrich, Caroline Sahli Lozano

 

Wohlbefindensprofile angehender Lehrpersonen: Die Bedeutung kontextueller und persönlicher Ressourcen

Manuela Haldimann, Rebecca J. Collie, Tina Hascher, Doreen Flick-Holtsch

 

Organisationale Gesundheitsförderung: Kontext und Prozess im Fokus

Anita Sandmeier, Sophie Baeriswyl

SYMP 31: Lehrer:in-Werden in der Diversität schulischer Anerkennungsordnungen
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Tobias Leonhard
 

Lehrer:in-Werden in der Diversität schulischer Anerkennungsordnungen

Chair(s): Tobias Leonhard

 

Beiträge des Symposiums

 

«Die Macht des Zeigens» – Zur Bedeutung fachlichen Könnens

Katharina Lüthi

 

Diversität der Adressierungen im Kooperationsgebot zwischen Lehrer:innen und Eltern

Salome Schneider Boye

 

Zur Diversität der Unterstützung im Berufseinstieg – Berufseinführung zwischen Eigenständigkeitserwartung und (der Zuschreibung von) Unterstützungsbedürftigkeit

Tobias Leonhard

SYMP 32: Promoting Children’s Rights in Education: An Analysis of Four Training Programs in Switzerland
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair: Sarah Zerika
 

Promoting Children’s Rights in Education: An Analysis of Four Training Programs in Switzerland

Chair(s): Sarah Zerika

 

Beiträge des Symposiums

 

Experiencing Participation as Teaching Students

Thomas Rhyner

 

Embedding the Rights of the Child in Teacher Education

Sarah-Jane Conrad, Corinne Schmid

 

Enhancing Professional Competencies of Teachers in Children’s Rights Education

Thomas Kirchschläger, Stefanie Rinaldi

 

An Interdisciplinary Approach to Training on Children’s Rights in Education: Towards “Child-Friendly” Schools

Sarah Zerika, Zoe Moody, Frédéric Darbellay, Maude Louviot

SYMP 37: Diversité des formes de connaissances, diversité des champs représentationnels. Construction du rapport au savoir des jeunes gens dans divers contextes, le théâtre, la poésie et l’art vidéo, l’installation muséale.
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Chloé Gabathuler
 

Diversité des formes de connaissances, diversité des champs représentationnels. Construction du rapport au savoir des jeunes gens dans divers contextes, le théâtre, la poésie et l’art vidéo, l’installation muséale.

Chair(s): Chloé Gabathuler

 

Beiträge des Symposiums

 

Quand un programme de médiation culturelle devient un tiers-espace pour les élèves

Chloé Gabathuler, Marie-Christine Beaudry

 

« Journal et poème du regard » : expérience esthétique et enjeu éthique.

Valérie Michelet, Francine Fallenbacher-Clavien

 

L’obstacle d’une conception « problème-solution » d’élèves du secondaire 2 : à propos de la maîtrise de la nature thématisée dans une exposition sur l’Anthropocène.

Samuel Fierz, Sylvia Müller, Nicolas Kramar

SYMP 38: Zukunft der Hochschulweiterbildung
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair: Markus Weil
 

Zukunft der Hochschulweiterbildung

Chair(s): Markus Weil, Caroline Lanz

 

Beiträge des Symposiums

 

Individualisierung und lebenslanges Lernen in der Ausbildung. Eine Chance für die Weiterbildung?

Silke Fischer

 

Weiterbildungsplanung und Modularisierung von Weiterbildung

Claudia Dünki, Urs Oberthaler

 

Weiterbildung an Schweizer Hochschulen: Spannungsfelder und Flexibilisierungsoptionen

Weil Markus

SYMP 39: Adaptivity and Digitization in Primary Schools: Methodological Perspectives on Equitable Education in the Context of Diverse Learning Needs
Ort: Hörsaal 6
Chair: Cristina Tulea
Chair: Leonie Sibley
 

Adaptivity and Digitization in Primary Schools: Methodological Perspectives on Equitable Education in the Context of Diverse Learning Needs

Chair(s): Cristina Tulea, Sascha Schneider, Sibley Leonie

 

Beiträge des Symposiums

 

Primary School Students’ Perspectives on Differentiated Instruction Supported by Digital Tools

Franziska Oberholzer, Raphael Zahnd

 

Differentiated Instruction and the Professional Role of Teachers in a Digital Era

Anna Katharina Janka, Tobias Röhl

 

Matching Minds and Materials: The Interplay of Learner Support and Learner Characteristics

Cristina Tulea, Sascha Schneider

 
10:00
-
12:00
SYMP 13: Berufliche Bildung in einer komplexen Arbeitswelt: Ausprägung und Förderung transversaler Kompetenzen bei Berufslernenden
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair: Markus Maurer
 

Berufliche Bildung in einer komplexen Arbeitswelt: Ausprägung und Förderung transversaler Kompetenzen bei Berufslernenden

Chair(s): Markus Maurer

 

Beiträge des Symposiums

 

Gelingensbedingungen für die Entwicklung transversaler Kompetenzen in der Berufsausbildung

Anja Gebhardt, Dietrich Wagner

 

Transversale Kompetenzen in den Qualifikationsverfahren der Schweizer Berufsbildung: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven

Karin Hauser, Markus Maurer

 

Kritisches Denken und Problemlösen im Spiegel des «Complete Act of Thought» (Dewey)

Katrin Kraus, Lena Freidorfer

 

«Dokumentieren und reflektieren Sie…»: Zur schriftlichen Reflexionsfähigkeit von kaufmännischen Lernenden in Portfolio-Artefakten

Nicole Ackermann, Stefan Zehnder

SYMP 21: „Gemeinsam bildungsgerechte und inklusionsorientierte Schulen gestalten“ – Ergebnisse aus dem Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt „GebiS“
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair: Minna R.K. Törmänen
Chair: Frank Brückel
 

„Gemeinsam bildungsgerechte und inklusionsorientierte Schulen gestalten“ – Ergebnisse aus dem Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt „GebiS“

Chair(s): Minna Törmänen, Frank Brückel

 

Beiträge des Symposiums

 

“Gemeinsam bildungsgerechte und inklusionsorientierte Schulen gestalten (GebiS)”: Projektdesign

Frank Brückel

 

Comparative analyses on development of inclusive schools from the perspective of GebiS project using Finnish and Canadian examples

Minna Törmänen

 

Führung zwischen System und Individuum: Inklusionsorientierung und -handlungen von Führungspersonen aus einer kognitiv-volitionalen Perspektive im GebiS-Projekt

Patsawee Rodcharoen, Christoph Suter

SYMP 26: Faire place aux diverses perspectives en enseignement pour contribuer au rôle social de l’école : une comparaison entre contextes d’enseignement et disciplines scolaires
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair: Sivane Hirsch
Chair: Dzifanu Tay
 

Faire place aux diverses perspectives en enseignement pour contribuer au rôle social de l’école : une comparaison entre contextes d’enseignement et disciplines scolaires

Chair(s): Sivane Hirsch, Dzifanu Tay

 

Beiträge des Symposiums

 

Enseigner diverses expériences et perspectives pour mieux jouer le rôle social de l’école

Sivane Hirsch, Sabrina Moisan

 

Socialiser à l’école dans un mon incertain et complexe

Dzifanu Tay

 

Le rap comme instrument pour la pédagogie antiraciste

Emilie Souyri

 

Développement d’un guide pour l’enseignement de la pédagogie du dialogue et des conflits en formation initiale des personnes enseignantes en sciences humaines et sociales au primaire et au secondaire.

Audrey G-Héon, Olivier Arvisais

SYMP 30: Bildung ‘in der Grauzone’ – macht- und ungleichheitstheoretisch informierte Erkundungen jenseits von Bildungsinstitutionen
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Oxana Ivanova - Chessex
 

Bildung ‘in der Grauzone’ – macht- und ungleichheitstheoretisch informierte Erkundungen jenseits von Bildungsinstitutionen

Chair(s): Wiebke Scharathow

 

Beiträge des Symposiums

 

Elternkomitees, Beratungsstellen, Deutschkurse: Migrationspädagogische Pionierpraktiken der 1970er-Jahre

Philipp Eigenmann

 

Raus aus der Komfortzone! Ein privates, kostenloses Bildungsprogramm gegen soziale Ungleichheiten am Übertritt ans Gymnasium

Itta Bauer, Sara Landolt

 

Die Diversität pädagogischer Alternativität con-/post-covid

Ursina Jaeger

 

«@da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt (.) aber wir kennen unser Kind@» - Elterliche Positionierungen angesichts fachlich-institutioneller Wissensautoritäten

Lalitha Chamakalayil, Luisa Genovese, Oxana Ivanova-Chessex, Wiebke Scharathow

SYMP 33: «Selbstbestimmt und rücksichtsvoll»: Wie das Fach Musik divergierende gesellschaftliche Ansprüche unter einen Hut zu bringen versucht
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair: Jürg Huber
Chair: Anna Schürch
 

«Selbstbestimmt und rücksichtsvoll»: Wie das Fach Musik divergierende gesellschaftliche Ansprüche unter einen Hut zu bringen versucht

Chair(s): Jürg Huber, Anna Schürch

 

Beiträge des Symposiums

 

Der gymnasiale Musikunterricht im Spannungsfeld von Singularität und Kollektivität: Erste Resultate aus Gruppendiskussionen mit Lehrpersonen und Schüler:innen

David Lichtsteiner, Gabriel Imthurn

 

Schulmusikstudium: Zwischen Individualität und Teilhabe an der Gesellschaft

Sarah Allenspach, Dieter Ringli

 

Erfahrung und Ausdruck von Gefühlen im Musikunterricht: Eine praxistheoretische Sicht auf eine Dichotomie

Christoph Marty

 

Sich in ein Musikstück einschreiben (können): Differenzproduktion in musikdidaktischen Lehrveranstaltungen aus der Perspektive einer Soziologie der Praxis

Olivier Blanchard

 
11:15
-
13:30
Lunch Freitag
Ort: Mensa und Foyer
12:00
-
13:30
Treffen der SGBF-Arbeitsgruppen
Seminarräume im 2. Stock
13:30
-
15:30
DISK 08: Bildung für alle stärken – ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair: Monika T. Wicki
Chair: Minna R.K. Törmänen
 

Bildung für alle stärken – ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen

Chair(s): Monika T. Wicki, Minna Törmännen

Vortragende: Stephan G. Huber, Martin Imhof, Dagmar Rösler, Thomas Minder, Senn-Marty Claudia

SYMP 02: Méthodologies participatives et inclusives respectant les droits des jeunes ayant des besoins particuliers
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair: Sarah Zerika
 

Méthodologies participatives et inclusives respectant les droits des jeunes ayant des besoins particuliers

Chair(s): Sarah Zerika

 

Beiträge des Symposiums

 

Une méthodologie créative et participative pour valoriser l'expression des jeunes enfants ayant des besoins éducatifs particuliers (BEP) lors de leur entrée à l’école

Floriane Moulin

 

Inclusion et diversité méthodologique dans les recherches participatives auprès des enfants en milieu scolaire

Sarah Zerika

 

Éducation sexuelle basée sur les droits sexuels : Une recherche participative avec des enfants et des jeunes ayant des troubles du développement intellectuel en Suisse romande

Maya Machlout

 

Autodétermination et pratique d’une activité physique : entendre la voix des jeunes adultes présentant un trouble du neurodéveloppement au sujet de leurs expériences sportives

Claire Richard

SYMP 03: School-to-work transition of young people at risk
Ort: Hörsaal 9
Chair: Carmen Zurbriggen
Chair: Markus Neuenschwander
Chair: Silvia Pool Maag
 

School-to-work transition of young people at risk

Chair(s): Carmen Zurbriggen, Markus P. Neuenschwander, Silvia Pool Maag

 

Beiträge des Symposiums

 

Lehrpersonenunterstützung von Jugendlichen aus Real- und Sonderschulklassen beim Übertritt in die Berufsbildung

Stefanie Meister, Markus P. Neuenschwander, Ariana Garrote

 

Regards croisés d’adolescents identifié·e·s comme ayant des besoins éducatifs particuliers et de leurs parents au sujet de l’orientation professionnelle

Ariane Paccaud, Giuliana Pastore, André Kunz, Reto Luder

 

Auswirkungen der integrativen schulischen Massnahmen Lernzielreduktion und Nachteilsausgleich auf die Transition in die Sekundarstufe II

Kathrin Brandenberg, Sara Lustenberg, Caroline Sahli Lozano

 

(Mis)alignment of job aspirations and demands: Perspectives of young people with disabilities and recruiters on school-to-work transitions

Claire Edwards, Kevin Simoes Loureiro, Tanja Simonis, Andreas Hadjar, Carmen Zurbriggen

SYMP 04: Transformer les dispositifs de formation des enseignants : réflexivité, accompagnement et innovations technologiques
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Magali Descoeudres
 

Transformer les dispositifs de formation des enseignants : réflexivité, accompagnement et innovations technologiques

Chair(s): Magali Descoeudres

 

Beiträge des Symposiums

 

Entre ce qui se dit et ce qui se vit dans l’entretien post-leçon : quelle pertinence pour le développement professionnel des enseignants-stagiaires ?

Mathias Hofmeister

 

Les titulaires d’une maîtrise de classe au secondaire 1 et 2 du canton de Vaud : écart entre le réel de l’activité et l’activité réalisée

Cyrille Jacquier, Magali Descoeudres, Boris Martin, Baris Cadir

 

Réduire l’écart entre théorie et pratique dans la formation des enseignants : une étude sur les moments saillants vécus par les praticiens formateurs en éducation physique

Magali Descoeudres, Sandra Jourdan

 

Conception et usages d’un dispositif de vidéo-formation intégrant des vidéos 360 et des 360 hypervidéos

Lionel Roche

SYMP 08: Bildung, Beratung und Protest um komplexe „innere“ Welten – Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik 1920–1980
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Patrick Bühler
Chair: Andreas Hoffmann-Ocon
 

Bildung, Beratung und Protest um komplexe „innere“ Welten – Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik 1920–1980

Chair(s): Patrick Bühler, Andreas Hoffmann-Ocon

 

Beiträge des Symposiums

 

Erziehungsberatung I: „[I]n der Stube des Erziehungsberaters“ – Die Erziehungsberatungsstelle des Heilpädagogischen Seminars in Zürich, 1930–1950

Daniel Deplazes, Ina Hasenöhrl

 

Erziehungsberatung II: Psychotherapie mit „sittlichem Urfaktor“ – Die Arbeit der ersten Schulpsychologen in Basel und Bern, 1920–1940

Patrick Bühler

 

Offenheit gegenüber Pluralisierungsanforderungen erzwingen? Deutschschweizer Lehrpersonen zwischen Rollen- und Selbstkritik hinsichtlich therapeutischer Verfahren 1950–1980

Andrea De Vincenti, Norbert Grube, Andreas Hoffmann-Ocon

 

Diversität von Freiheitsvorstellungen in Jugendbewegungen der 1960er – 1980er Jahre in der Deutschschweiz. Eine Analyse von subkulturellen Zeitschriften und Poperzeugnissen

Tomas Bascio

SYMP 09: Facetten einer vielfältigen Berufsbildung
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair: Alexander Koch
Chair: Silke Fischer
 

Facetten einer vielfältigen Berufsbildung

Chair(s): Alexander Koch, Silke Fischer

 

Beiträge des Symposiums

 

Teaching creativity at an art and design school. Implications for VET teacher training.

Antje Barabasch, Anna Keller

 

Die schulgeldpflichtige und privatschulische organisierte berufliche Grundbildung und Berufsmaturität

Luca Preite, Belinda Luisa von Freymann

 

Überzeugungen zu Technik und deren Bildung aus beruflichen, fachlichen, pädagogischen und allgemeinen Perspektiven

Alexander Koch

SYMP 20: Educational Experiences of LGBTIQ+ students in Switzerland
Ort: Hörsaal 6
Chair: Giorgia Magni
Chair: Ad J. Ott
 

Educational Experiences of LGBTIQ+ students in Switzerland

Chair(s): Giorgia Magni (Co-chair), Ad J. Ott (Co-chair), Marie-Lou Nussbaum (Discussant)

 

Beiträge des Symposiums

 

School Climate Perception among LGBTIQ+ Youth in German-Speaking Switzerland: Does Gender Identification and Racial Discrimination Risk Matter?

Ad J. Ott, Christa Kappler, Tina Hascher

 

Education in Trans*formation – Institutional Innovation towards intersectional trans* pedagogies

Lev Grimmer, Yv Nay, Lucy Stossfellner

 

Homophobia, heterosexism and risks of discontinuation in vocational training

Lavinia Gianettoni, Edith Guilley

 

Navigating Heterocisnormativity : LGBTQ+ Students’ Experiences of Gender-Based Violence in a Swiss University

Giorgia Magni

SYMP 34: Werte und Haltungen prägen Bildung und Betreuung
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Barbara Stampfli
 

Werte und Haltungen prägen Bildung und Betreuung

Chair(s): Barbara Stampfli, Cornelia Conrad

 

Beiträge des Symposiums

 

«Erziehung und Beziehung» als zentrale Werte von Bildungsbehörden

Barbara Stampfli, Michelle Jutzi, Regula Windlinger, Luis Aguilar

 

Demokratische Werte und Partizipation in den Tagesstrukturen zwischen Vorgabe und gelebter Praxis aus Kindersicht

Jasmin Näpfli, Kirsten Schweinberger

 

Haltungen und Emotionen und ihre Sprengkraft in der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Ganztag

Regula Spirig Esseiva

 

«Ungleiche Chancen? Eine empirische Untersuchung der unterrichtsergänzenden Betreuung im Kanton Zürich»

Olivia Blöchliger

SYMP 35: Rassismussensible Bildungskultur - worauf richtet sich der Blick?
Ort: Hörsaal 8
Chair: Mirjam Eser
Chair: Eva Hug
 

Rassismussensible Bildungskultur - worauf richtet sich der Blick?

Chair(s): Mirjam Eser Davolio, Eva Hug

 

Beiträge des Symposiums

 

Einblick in das Projekt Lernwerkstatt «Rassismus geht uns alle an»

Nicole Wagner

 

Den Blick öffnen für das Erkennen eines eurozentristischen und z.T. rassistischen Bias in Gepflogenheiten und Lernmaterialien auf allen Ebenen des Bildungssystems

Eva Hug

 

Rassismussensible (Hoch-)Schule – Explizite Schritte an der HfH

Susan Christina Annamaria Burkhardt, Chantal Deuss

 

Den Blick öffnen für das Erkennen eines eurozentristischen und z.T. rassistischen Bias in Gepflogenheiten und Lernmaterialien auf allen Ebenen des Bildungssystems

Mirjam Eser Davolio

SYMP 40: Mit einer sozialen Netzwerkperspektive professionelle Entwicklung in schulischen Kontexten analysieren: Chancen und Herausforderungen
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Marco Galle
 

Mit einer sozialen Netzwerkperspektive professionelle Entwicklung in schulischen Kontexten analysieren: Chancen und Herausforderungen

Chair(s): Marco Galle

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Rolle von Promotor*innen im digitalisierungsbezogenen Schulnetzwerk

Nina Carolin Werth, Kathrin Fussangel

 

Unterrichtende ohne Lehrdiplom: Bedeutung sozialer Netzwerke

Janine Sobernheim, Annette Tettenborn

 

Unterschiede kooperativer Lerngelegenheiten in Schlüsselereignissen des Lernens von Lehrstudierenden im sozialen Netzwerk Schulpraktikum

Marco Galle, Annelies Kreis, Sonja Hiebler, Esther Brunner

 

Diskussion

Nina Bremm

SYMP 41: Multimethodological Approach to Fostering Equity and Sustainability in Teacher Digital Professionalization
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair: Sascha Schneider
Chair: Sanha Lee
 

Multimethodological Approach to Fostering Equity and Sustainability in Teacher Digital Professionalization

Chair(s): Sascha Schneider, Sanha Lee, Thomas Irion

 

Beiträge des Symposiums

 

Navigating barriers to equitable digital education in early years: insights from Swiss primary school teachers and international research.

Marius Vogt, Valentina Ferraioli, Victoria Abou Khalil, Manuel Bernal Lecina, Francesco Mondada, Franziska Vogt, Lena Hollenstein

 

Mapping the Gap? Educational Equity and Digitalization in Swiss Teacher Professional Development

Alexandra Krebs, Barbara Getto

 

Assessing Teacher Competencies for Digital Equity: Insights from Swiss Primary Education

Maria Misiutin, Charlotte Báez, Tobias M. Schifferle, Leonie Sibley, Josef Buchner, Barbara Getto

 

Designing Effective Teacher Training Programs to Enhance Teachers’ Digital Competencies

Sanha Lee, Tino Endres, Sascha Schneider

SYMP 43: La relation école-familles dans une société toujours plus complexe : défis pour les professionnel·le·s de l’école
Ort: Seminarraum 2.B31
Chair: Rahel Banholzer
 

La relation école-familles dans une société toujours plus complexe : défis pour les professionnel·le·s de l’école

Chair(s): Rahel Banholzer

 

Beiträge des Symposiums

 

Apprendre les relations familles-école dans deux contextes de formation dissonants : la théorie contre la pratique ?

Valérie Hutter

 

Participation des familles et transformation des conceptions enseignantes au fil de la carrière

Nicole Chatelain

 

L’apparition d’un « besoin paradoxal » des parents face à la complexification du travail enseignant

Stefanie Rienzo

 

Quelle place pour les parents dans la gouvernance de l’école ? Une étude de cas de la mise en œuvre des « conseils des parents » dans le canton bilingue de Fribourg.

Rahel Banholzer, Tania Ogay

15:30
-
15:45
Wechselpause 5
15:45
-
16:45
Podiumsgespräch zum SGBF-Jubiläum
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 4. Juli 2025 ab 15:45 Uhr an der PH Luzern im Rahmen des SGBF-Kongresses ein Podiumsgespräch mit anschliessendem Apéro statt. Das Podiumsgespräch wird einerseits bedeutsame Entwicklungen im Kontext der schweizerischen Bildungsforschung skizzieren, andererseits aber auch die Rolle von Bildung und Bildungsforschung in Gegenwart und Zukunft thematisieren. Teilnehmende: Prof. Dr. Doris Edelmann (PHBern, ehemalige SGBF-Präsidentin) Prof. em. Dr. Lucien Criblez (Uni Zürich, ehemaliger SGBF-Präsident) Dr. Miriam Compagnoni (PH Zürich, Preisträgerin SGBF Nachwuchsförderpreis 2020) Prof. Dr. Kaspar Burger (Uni Potsdam, Preisträger SGBF Nachwuchsförderpreis 2018) Moderation: Prof. Dr. Christine Bieri Buschor (PH Zürich, Vorstandsmitglied SGBF)
16:45
-
17:00
Abschluss
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Dorothee Brovelli
17:00
-
19:00
Apéro riche 2
Ort: Foyer

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany