Konferenzzeit: 08.Juli 2025 01:29:17 MESZ
JavaScript ist deaktiviert
Die JavaScript-Funktionalität Ihres Browsers ist deaktiviert. Um diese ConfTool-Funktion nutzen zu können, müssen Sie JavaScript aktivieren . Hier finden Sie Informationen zur Aktivierung von JavaScript. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam unter sgbf2025@phlu.ch .
VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
8:00 - 19:00Gepäckaufbewahrung Ort: Hörsaal 4
8:00 - 19:00Registrierung + Auskünfte Ort: Welcome Desk
8:30 - 8:35Grusswort der SGBF Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Pierre Tulowitzki, Vizepräsident
8:30 - 9:30Keynote 4: Ausbildungs- und Erwerbsverläufe in der Schweiz – Spiegel einer komplexer werdenden Welt? Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Sandra Hupka-Brunner
9:30 - 10:00Kaffeepause 4 Ort: Foyer
10:00 - 11:30DISK 10: Lehrer:innenbildung für eine inklusive Schule Ort: Seminarraum 2.B30 Chair der Sitzung: Christoph Suter
10:00 - 11:45SYMP 15: Reformabsichten – Reformhandlungen – Reformfolgen: eine vielschichtige Analyse von Wandel im Bildungssystem Ort: Seminarraum 2.B26 Chair der Sitzung: Stephanie Appius Chair der Sitzung: Amanda Nägeli Diskutantin: Marina Grgic
10:00 - 11:45SYMP 16: Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair der Sitzung: Federica Hofer Chair der Sitzung: Mirella Walker Diskutantin: Claudia Schellenberg, HfH
10:00 - 11:45SYMP 17: Die Praxislehrperson als Ausbilder:in – Drei empirische und theoretische Perspektiven im Akteursgeflecht der berufspraktischen Ausbildung Ort: Hörsaal 8 Chair der Sitzung: Anna Laros
10:00 - 11:45SYMP 18: Saisir des opportunités d’apprentissage dans le jeu de faire semblant pour construire des savoirs inscrits dans une discipline scolaire Ort: Seminarraum 2.A11 Chair der Sitzung: Gabriel Kappeler
10:00 - 11:45SYMP 28: Schulergänzende Tagesstrukturen als komplexes organisationales Umfeld: Wie können wir Orientierung schaffen? Ort: Seminarraum 2.B28 Chair der Sitzung: Michelle Jutzi
10:00 - 11:45SYMP 29: Schulisches Wohlbefinden im Fokus: Perspektiven auf Schulteams, Lehrpersonen und angehende Lehrpersonen Ort: Hörsaal 9 Chair der Sitzung: Matthias Wicki Chair der Sitzung: Carmen Zurbriggen
10:00 - 11:45SYMP 31: Lehrer:in-Werden in der Diversität schulischer Anerkennungsordnungen Ort: Seminarraum 2.A13 Chair der Sitzung: Tobias Leonhard
10:00 - 11:45SYMP 32: Promoting Children’s Rights in Education: An Analysis of Four Training Programs in Switzerland Ort: Seminarraum 2.A15 Chair der Sitzung: Sarah Zerika
10:00 - 11:45SYMP 37: Diversité des formes de connaissances, diversité des champs représentationnels. Construction du rapport au savoir des jeunes gens dans divers contextes, le théâtre, la poésie et l’art vidéo, l’installation muséale. Ort: Seminarraum 2.A23 Chair der Sitzung: Chloé Gabathuler
10:00 - 11:45SYMP 38: Zukunft der Hochschulweiterbildung Ort: Seminarraum 2.A26 Chair der Sitzung: Markus Weil
10:00 - 11:45SYMP 39: Adaptivity and Digitization in Primary Schools: Methodological Perspectives on Equitable Education in the Context of Diverse Learning Needs Ort: Hörsaal 6 Chair der Sitzung: Cristina Tulea Chair der Sitzung: Leonie Sibley
10:00 - 12:00SYMP 13: Berufliche Bildung in einer komplexen Arbeitswelt: Ausprägung und Förderung transversaler Kompetenzen bei Berufslernenden Ort: Seminarraum 2.A05 Chair der Sitzung: Markus Maurer
10:00 - 12:00SYMP 21: „Gemeinsam bildungsgerechte und inklusionsorientierte Schulen gestalten“ – Ergebnisse aus dem Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt „GebiS“ Ort: Seminarraum 2.B01 Chair der Sitzung: Minna R.K. Törmänen Chair der Sitzung: Frank Brückel
10:00 - 12:00SYMP 26: Faire place aux diverses perspectives en enseignement pour contribuer au rôle social de l’école : une comparaison entre contextes d’enseignement et disciplines scolaires Ort: Seminarraum 2.B29 Chair der Sitzung: Sivane Hirsch Chair der Sitzung: Dzifanu Tay
10:00 - 12:00SYMP 30: Bildung ‘in der Grauzone’ – macht- und ungleichheitstheoretisch informierte Erkundungen jenseits von Bildungsinstitutionen Ort: Seminarraum 2.B02 Chair der Sitzung: Oxana Ivanova - Chessex
10:00 - 12:00SYMP 33: «Selbstbestimmt und rücksichtsvoll»: Wie das Fach Musik divergierende gesellschaftliche Ansprüche unter einen Hut zu bringen versucht Ort: Seminarraum 2.A16 Chair der Sitzung: Jürg Huber Chair der Sitzung: Anna Schürch
11:15 - 13:30Lunch Freitag Ort: Mensa und Foyer
12:00 - 13:30Treffen der SGBF-Arbeitsgruppen Seminarräume im 2. Stock
13:30 - 15:30DISK 08: Bildung für alle stärken – ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen Ort: Seminarraum 2.B30 Chair der Sitzung: Monika T. Wicki Chair der Sitzung: Minna R.K. Törmänen
13:30 - 15:30SYMP 02: Méthodologies participatives et inclusives respectant les droits des jeunes ayant des besoins particuliers Ort: Seminarraum 2.A05 Chair der Sitzung: Sarah Zerika
13:30 - 15:30SYMP 03: School-to-work transition of young people at risk Ort: Hörsaal 9 Chair der Sitzung: Carmen Zurbriggen Chair der Sitzung: Markus Neuenschwander Chair der Sitzung: Silvia Pool Maag
13:30 - 15:30SYMP 04: Transformer les dispositifs de formation des enseignants : réflexivité, accompagnement et innovations technologiques Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair der Sitzung: Magali Descoeudres
13:30 - 15:30SYMP 08: Bildung, Beratung und Protest um komplexe „innere“ Welten – Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik 1920–1980 Ort: Seminarraum 2.A13 Chair der Sitzung: Patrick Bühler Chair der Sitzung: Andreas Hoffmann-Ocon
13:30 - 15:30SYMP 09: Facetten einer vielfältigen Berufsbildung Ort: Seminarraum 2.A15 Chair der Sitzung: Alexander Koch Chair der Sitzung: Silke Fischer
13:30 - 15:30SYMP 20: Educational Experiences of LGBTIQ+ students in Switzerland Ort: Hörsaal 6 Chair der Sitzung: Giorgia Magni Chair der Sitzung: Ad J. Ott
13:30 - 15:30SYMP 34: Werte und Haltungen prägen Bildung und Betreuung Ort: Seminarraum 2.B26 Chair der Sitzung: Barbara Stampfli
13:30 - 15:30SYMP 35: Rassismussensible Bildungskultur - worauf richtet sich der Blick? Ort: Hörsaal 8 Chair der Sitzung: Mirjam Eser Chair der Sitzung: Eva Hug
13:30 - 15:30SYMP 40: Mit einer sozialen Netzwerkperspektive professionelle Entwicklung in schulischen Kontexten analysieren: Chancen und Herausforderungen Ort: Seminarraum 2.B28 Chair der Sitzung: Marco Galle
13:30 - 15:30SYMP 41: Multimethodological Approach to Fostering Equity and Sustainability in Teacher Digital Professionalization Ort: Seminarraum 2.B29 Chair der Sitzung: Sascha Schneider Chair der Sitzung: Sanha Lee
13:30 - 15:30SYMP 43: La relation école-familles dans une société toujours plus complexe : défis pour les professionnel·le·s de l’école Ort: Seminarraum 2.B31 Chair der Sitzung: Rahel Banholzer
15:30 - 15:45Wechselpause 5
15:45 - 16:45Podiumsgespräch zum SGBF-Jubiläum Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 4. Juli 2025 ab 15:45 Uhr an der PH Luzern im Rahmen des SGBF-Kongresses ein Podiumsgespräch mit anschliessendem Apéro statt.
Das Podiumsgespräch wird einerseits bedeutsame Entwicklungen im Kontext der schweizerischen Bildungsforschung skizzieren, andererseits aber auch die Rolle von Bildung und Bildungsforschung in Gegenwart und Zukunft thematisieren.
Teilnehmende:
Prof. Dr. Doris Edelmann (PHBern, ehemalige SGBF-Präsidentin)
Prof. em. Dr. Lucien Criblez (Uni Zürich, ehemaliger SGBF-Präsident)
Dr. Miriam Compagnoni (PH Zürich, Preisträgerin SGBF Nachwuchsförderpreis 2020)
Prof. Dr. Kaspar Burger (Uni Potsdam, Preisträger SGBF Nachwuchsförderpreis 2018)
Moderation:
Prof. Dr. Christine Bieri Buschor (PH Zürich, Vorstandsmitglied SGBF)
16:45 - 17:00Abschluss Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Dorothee Brovelli
17:00 - 19:00Apéro riche 2 Ort: Foyer