Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 03.07.2025 | |||
8:00 - 19:15 |
Gepäckaufbewahrung Ort: Hörsaal 4 |
Registrierung + Auskünfte Ort: Welcome Desk |
|
8:30 - 8:35 |
Grusswort der SGL Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Monika Wicki, Co-Präsidentin
Marina Grgic, Co-Präsidentin |
||
8:30 - 9:30 |
Keynote 2: Komplexität als Problem oder als Lösung? Strukturelle und normative Herausforderungen Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Stefan Müller |
||
9:30 - 9:35 |
Kongressfoto Ort: Hörsaal 1 |
||
9:30 - 10:00 |
Kaffeepause 2 Ort: Foyer |
||
10:00 - 11:30 |
Meet the editors – Publizieren in der SZBW Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Eric Sanchez Chair: Alexandre Fetelian Chair: Michelle Jutzi Chair: Anita Sandmeier Die «Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften» SZBW fungiert als Publikationsorgan für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bereich der Bildungswissenschaften arbeiten. Zudem trägt sie zur Entwicklung der Bildungswissenschaften bei, indem sie den Austausch von Forschungserkenntnissen fördert. Ihre Mehrsprachigkeit ermöglicht einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungstrends in der Schweiz und international.
Wir laden potenzielle Autor:innen und Leser*innen herzlich zum Diskussionsforum «Meet the Editors» ein. In diesem Rahmen wird das Redaktionsteam die inhaltliche Ausrichtung und Mission der Zeitschrift vorstellen. Anschliessend haben Teilnehmende die Gelegenheit, in einer moderierten Q&A-Session Fragen zur Zeitschrift zu stellen und sich über wissenschaftliche Publikationsprozesse auszutauschen.
Diskussionsthemen könnten unter anderem folgende Aspekte umfassen: den redaktionellen Begutachtungsprozess (Welche Kriterien liegen der Bewertung von... |
DISK 05: Soziale Netzwerkperspektive in schulpraktischen Studien: Broker:innen verbinden die Teilnetzwerke Schule und Hochschule Ort: Seminarraum 2.B30 Chair: Marco Galle Soziale Netzwerkperspektive in schulpraktischen Studien: Broker:innen verbinden die Teilnetzwerke Schule und Hochschule |
DISK 09: Tensions entre exclusion et inclusion dans l’éducation : regards pluriels sur leur histoire et leur actualité Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Giorgia Masoni Chair: Sylviane Tinembart |
10:00 - 11:45 |
SYMP 01: Ökonomische Bildung in einer komplexen Welt: fachdidaktische Lernprozesse und Lernergebnisse Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Nicole Ackermann Chair: Jens Klusmeyer Ökonomische Bildung in einer komplexen Welt: fachdidaktische Lernprozesse und Lernergebnisse Beiträge des Symposiums Marketing, Influencer und Social Media: Argumente zu Kaufentscheidungen in einer digitalen Welt von Jugendlichen Förderung des Schülerverständnisses zum Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung: Eine vergleichende Pilotstudie unter Anwendung der Lego® Serious Play® Methode Förderung wirtschaftsethischer Kompetenzen von Schüler:innen – Effekte einer forschungsorientierten Lernumgebung |
SYMP 10: Beziehungsqualität fördern und auffälliges Verhalten reduzieren: zwei Interventionsstudien Ort: Hörsaal 6 Chair: Cécile Tschopp Chair: Detlev Vogel Diskutantin: Regula Neuenschwander
Beziehungsqualität fördern und auffälliges Verhalten reduzieren: zwei Interventionsstudien Beiträge des Symposiums «Banking Time»: Wirksamkeit einer beziehungsorientierten Intervention bei auffälligem Verhalten Integrierte Beziehungsförderung und Banking Time als Massnahmen zur Stärkung der Lehrperson–Schüler*in-Beziehung und Reduktion von auffälligem Verhalten |
SYMP 12: Selbstreguliertes Lernen im Kontext digitaler Bildungstechnologien: Perspektiven, Potenziale und Herausforderungen Ort: Hörsaal 9 Chair: Carmen Nadja Hirt Selbstreguliertes Lernen im Kontext digitaler Bildungstechnologien: Perspektiven, Potenziale und Herausforderungen Beiträge des Symposiums Digitale Interventionen zur Förderung des selbstregulierten Lernens in der schulischen Bildung: Eine systematische Übersichtsarbeit Digitale Tools in Unterrichtssettings: Eine Metaanalyse zu Effekten auf selbstreguliertes Lernen und Leistung Erforschung der adaptiven Designmerkmale adaptiver Lerntechnologien zur Förderung des selbstregulierten Lernens in der K-12: Eine systematische Übersichtsarbeit |
SYMP 14: Éducation & vivre ensemble. Vers l’intégration d’approches alternatives Ort: Seminarraum 2.A13 Chair: Nur Gencturk Chair: Thibaut Lauwerier Éducation & vivre ensemble. Vers l’intégration d’approches alternatives Beiträge des Symposiums Cultiver le vivre-ensemble à l’école primaire : le rôle des interventions basées sur le yoga et la présence attentive La musique au cœur de l’éducation pour favoriser le vivre-ensemble |
SYMP 19: Let's pretend digitally: exploring children's learning in a connected world Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Gabriel Kappeler Chair: Jérémie Passeraub Let's pretend digitally: exploring children's learning in a connected world Beiträge des Symposiums Didactic adaptation of a design thinking model for teaching MINT in cycle 1 with a view to convergent play Equity in digital education – kindergarten teachers high expectation behaviour during guided pretend play The interplay between children's rights and digital education: Theoretical derivation of a children's rights-based model of media literacy for children aged zero to ten |
SYMP 22: Normalitätsvorstellungen aufbrechen. Herausforderung für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende Ort: Seminarraum 2.B01 Chair: Maritza Le Breton Normalitätsvorstellungen aufbrechen. Herausforderung für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende Beiträge des Symposiums Berufliche und gymnasiale Bildung in einer durch Vielfalt geprägten (Migrations-)Gesellschaft: (Re-)Produktion von Differenzverhältnissen und Otheringprozessen mit Blick auf Migration und Geschlecht? Transnationale Räume der Wissensproduktion in der Lehrpersonenbildung. Formative Forschung zwischen den Migrationsgesellschaften Kolumbiens und der Schweiz Normalitätsvorstellungen und Differenzkonstruktionen von Studierenden sicht- und diskutierbar machen. Professionalisierungsprozesse in einem ausserschulischen Projekt |
|
SYMP 24: Schulleitende als Akteur*innen im Mehrebenensystem: Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kontrolle Ort: Seminarraum 2.B02 Chair: Thomas Wicki Diskutantin: Stephanie Appius
Schulleitende als Akteur*innen im Mehrebenensystem: Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kontrolle Beiträge des Symposiums Personalmanagement an Schulen: Inwiefern lassen sich kantonale Steuerungskonfigurationen unterscheiden? Wenn Selbstwirksamkeit nicht hilft: Analysen von Commitment und Belastungserleben von Schulleitenden auf Basis des Job-Demands-Resources-Modells Transformationale Schulführung: Klarheit, Autonomie und Wohlbefinden im Schulalltag stärken |
SYMP 25: Hochschullehre im digitalen Wandel – eine multiperspektivische Annäherung an Qualitätsverständnisse Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Sabrina Gallner Chair: Susanne Müller-Lindeque Hochschullehre im digitalen Wandel – eine multiperspektivische Annäherung an Qualitätsverständnisse Beiträge des Symposiums Qualitätsperspektiven auf digitale Hochschullehre. Eine Grounded Theory zur Erfassung des Konzeptes ‚guter‘ digitaler Lehre Studierende im KI-in-Lehre-und-Studium-Diskurs: ein diskursanalytischer Blick auf wissenschaftliche Subjektpositionen Von Disruption zu qualitativer Hochschullehre: Generative KI in einer komparativen Fallstudie |
SYMP 27: Un des enjeux de la didactique des Apprentissages Fondamentaux : Générer des apprentissages chez les enfants de 4 à 7 ans en accompagnant leurs jeux imaginaires Ort: Seminarraum 2.B27 Chair: Sylvie Richard Un des enjeux de la didactique des Apprentissages Fondamentaux : Générer des apprentissages chez les enfants de 4 à 7 ans en accompagnant leurs jeux imaginaires Beiträge des Symposiums Evolution des profils de positionnements d’enseignantes dans les moments de jeu d’un Playworld : quelle leçon en tirer ? Untersuchung zum Einfluss der spielpädagogischen Kompetenz auf die Fantasiespielqualität von 5- bis 6-jährigen Kindern Quels types de rôles privilégiés par les enseignants dans le jeu du faire semblant favorisent le développement du langage ? |
|
SYMP 36: Der Kampf um Inklusion: Gesellschaftliche Perspektiven Ort: Seminarraum 2.B28 Chair: David Labhart Chair: Tobias Studer Der Kampf um Inklusion: Gesellschaftliche Perspektiven Beiträge des Symposiums Diversität, Ungleichheit und Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit Eine Kritik der organischen Solidarität als entsolidarisierende Logik Inklusion als normative Kategorie gesellschaftlicher Demokratisierung |
|||
10:00 - 12:00 |
SYMP 05: Enhancing the Quality of Classroom Interactions to promote Teaching, Development and Educational Opportunities Ort: Hörsaal 8 Chair: Simona Altmeyer Enhancing the Quality of Classroom Interactions to promote Teaching, Development and Educational Opportunities Beiträge des Symposiums Investigating the Quality of Pedagogical Interactions - Results of the INTAKT Pilot Study Increasing Awareness of the Quality of Classroom Interactions: Evidence from Different Uses of the CLASS® Model Sustainable Enhancement of Interaction Quality in Inclusive Classrooms: The Impact of the adapted MTP-Coaching Enhancing Classroom Interaction Quality to Increase Inclusion Perception of Students with SEN |
SYMP 07: Wohlbefinden von Kindern in Bildungseinrichtungen: Einblicke aus verschiedenen Perspektiven und methodischen Ansätzen Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Carmen Kosorok Chair: Carmen Zurbriggen Wohlbefinden von Kindern in Bildungseinrichtungen: Einblicke aus verschiedenen Perspektiven und methodischen Ansätzen Beiträge des Symposiums Soziale und akademische Zugehörigkeit im Kontext von Integration Das subjektive Wohlbefinden aus Perspektive von Eltern, Lehrpersonen und Schüler:innen der Schuleingangsstufe DACHS: Diversität, Akzeptanz, Chancengerechtigkeit für eine starke frühkindliche Bildung: Eine Studie zur Wirksamkeit des Projekts «Toleranzbox» |
SYMP 42: Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Herausforderungen und Perspektiven in Wissenschaft und Praxis für eine inklusive Zukunft Ort: Seminarraum 2.B29 Chair: Robert Langnickel Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Herausforderungen und Perspektiven in Wissenschaft und Praxis für eine inklusive Zukunft Beiträge des Symposiums Projektvorstellung «Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS)» Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Ergebnisse einer länderübergreifenden Bestands- und Bedarfsanalyse Potenzielle Auswirkungen chronischer Erkrankungen im Schulkontext: Ergebnisse eines Scoping-Reviews Zur Entwicklung eines berufsbegleitenden Mastercurriculums: Spezifische Kompetenzen für eine Pädagogik bei Krankheit |
11:15 - 13:00 |
Lunch Donnerstag Ort: Mensa und Foyer |
||
12:00 - 13:00 |
SGL-Lunchforum Ort: Foyer Die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) bietet seit ihrer Gründung einen rege genutzten Diskursraum für wissenschaftliche und konzeptionelle Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen. Relevant sind nebst der international rezipierten Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» vor allem auch die 23 Arbeitsgruppen.
Im SGL-Lunchforum geben die Arbeitsgruppen und der SGL-Vorstand postergestützt Einblick in ihre Austauschformate und thematischen Schwerpunkte. Gerahmt von einer feinen Dessertselektion können sich alle Kongressteilnehmer*innen über die Möglichkeiten informieren, welche die SGL aktuell zur Professionalisierung der Lehrpersonenbildung bietet, mit den Arbeitsgruppenleitenden und Vorstandsmitgliedern ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Es besteht ausserdem Gelegenheit, neue Arbeitsgruppen anzuregen und zukünftige thematische Schwerpunkte zu sondieren. |
||
13:00 - 14:00 |
Keynote 3: Choisir sa complexité et recentrer l’activité des enseignant-es et celle de leur formation sur l’enseignement Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Greta Pelgrims |
||
14:00 - 14:15 |
Wechselpause 3 |
||
14:15 - 15:45 |
SESSION 29: Lehrpersonenhandeln und Emotion Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Natalia Molina Empathy, Emotional Reactivity and Emotion Regulation: Impact on Teacher Burnout and Effectiveness La force et le côté obscur de l'empathie dans l'enseignement : Une étude corrélationnelle entre les facettes de l’empathie et de l’efficacité perçu des enseignants Emotional Tendencies Towards Teaching and Social Support in Lateral Entry Teachers: A Study of the Induction Phase |
SESSION 30: Kompetenz und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Inklusion und inklusiver Schule Ort: Hörsaal 9 Chair: Maria Wehren-Müller Veränderungen überfachlicher Kompetenzen bei Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in Abhängigkeit von inklusiven Rahmenbedingungen Inklusionsorientierter Umgang mit Diversität in der Berufsbildung: Konzeption und Validierung von Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen in Berufsfachschulen Der Einfluss professioneller mathematikbezogener Kompetenzen von Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagog:innen auf den Leistungszuwachs der Schüler:innen |
SESSION 31: Kompetenz und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Inklusion und inklusiver Schule Ort: Seminarraum 2.B31 Chair: Caroline Chanier Une enquête sur les pratiques de collaboration et de coenseignement entre enseignants réguliers et spécialisés : pratiques déclarées et variables associées au consentement à la collaboration |
SESSION 32: Unterrichsqualität und Unterrichtsmerkmale in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Iris Dinkelmann Beeinflusst die FORMA-Intervention die unterrichtliche Umsetzung von Self- und Peer-Assessment? Effekte des fachfremden Unterrichts auf die Unterrichtsqualität und die Schüler:innenleistungen in Englisch als Fremdsprache Schüler*innen-Emotionen und ihre Regulation im Unterrichtsalltag: Lehrpersonen berichten |
SESSION 33: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lernenden im Kontext von inklusion und inklusive Schule Ort: Seminarraum 2.A13 Chair: Cecilia Mornata Le mimétisme et la multimodalité comme compétence interactionnelle en développement : le cas d’un dispositif de formation continue dans le champ de l’éducation spécialisée Entre idéal professionnel et contraintes du terrain : l’inclusion scolaire à l’épreuve des faits Evaluer les transformations de l’activité issues d’un dispositif de formation en alternance par l’analyse collective des interactions |
SESSION 34: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Miriam Compagnoni L’enseignement de l’éducation musicale à l’école primaire : élaboration d’une formation épistémologique aux gestes reproductibles ? La participation inégale des filles et des garçons en conseil de coopérative : résultats d'une recherche-action avec des enseignant.es Freinet Ein digitales Tool zur Förderung eines positiven Mindsets und einer stärkeren Partizipation von Schüler:innen im MINT-Bereich |
|
SESSION 35: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Gonzague Yerly Des pratiques pédagogiques spécifiques pour répondre à la diversité du public du Diplôme d’Accès aux Études Universitaires Lernzielreduktionen in integrativen Regelklassen: Chance oder Hindernis für Bildungsverläufe auf der Sekundarstufe? Prendre en compte la diversité des élèves dans l’évaluation sommative ? Enjeux et défis pour les enseignant·e·s |
SESSION 36: Bildung gestalten vor dem Hintergrund von Einschränkung und Heterogenität Ort: Seminarraum 2.A23 Chair: Romana Snozzi Der «Chancenindex»: Ein datengestütztes Instrument zur Erfassung von Bildungsbenachteiligung auf der Ebene von Schuleinheiten Disparities in the school placement trajectories of students with intellectual disabilities |
SESSION 37: Inklusion und inklusive Schule auf der Primar- und der Sekundarstufe I Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Valérie Benoit Sentiment d’auto-efficacité et perception d’efficacité collective des enseignant·e·s en contexte inclusif: quels liens avec l’engagement et l’intention de quitter la profession? Étude longitudinale sur la perception de l’environnement socioéducatif d’élèves (7-11) et de professionnels d’un établissement scolaire vaudois |
|
SESSION 38: Kompetenzentwicklung und Diversität Ort: Seminarraum 2.B01 Chair: Jean-Pascal Ochelen L’ingénierie des formations de Master en enseignement spécialisé au cœur des enjeux de diversité : entre rôle attendu et conception de rôle d’acteurs pluriels Diversität der Fachlichkeit im Unterricht - Fachliche Wissensordnungen als Heuristik für die qualitative Unterrichtsforschung Quelle place pour la diversité lorsque les enseignants doivent évaluer ensemble ? Le cas de la politique fédérale « Evaluation en Commun » au secondaire 2 en Suisse |
SESSION 39: Fachbezogene Unterrichtsqualität und Unterrichtsmerkmale auf der Sekundarstufe I Ort: Seminarraum 2.B02 Chair: Georg Bruckmaier Staunen erwünscht! Eine empirische Studie zu epistemischer Neugier bei MINT-Aufgaben in Problemlösesituationen Educazione all’affettività e alla sessualità nella Scuola dell’obbligo in Ticino: Indagine su concezioni e pratiche didattiche Digitale Lernplattformen im Fach Mathematik – Empirische Erkenntnisse und fachdidaktische Diskussion am Beispiel www.mindsteps.ch |
SESSION 40: Kompetenzentwicklung und Ressourcen in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Julia Kosinar Des conceptions de l’enseignement de stratégies d’apprentis sages : Quelles médiations pour aider les élèves à devenir de bons stratèges ? Playfulness und Selbstregulation als Ressourcen für das emotionale Wohlbefinden von Lehrpersonen Professionalität 2.0 – Der Lehrpersonenberuf im Wandel? Eine multiperspektivische Untersuchung mit der Grounded Theory |
|
SESSION 41: Künstliche Intelligenz in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Martin Hermida L’utilisation de prompts artistiques pour enseigner les notions en didactique des arts visuels, la place es IA génératives d’images Recalibrating Confidence: Enhancing Pre-Service Teachers’ Metacognition in Assessing AI-Generated Images |
SESSION 42: Digitale Transformation in der gymnasialen Bildung Ort: Seminarraum 2.B30 Chair: Mirjam Schmid Digital transformation in upper secondary education: Key findings from the DigiTraS II study Who is responsible for my online learning: Me, you or both of us? |
||
14:15 - 16:00 |
SYMP 06: Herausforderungen und Gelingensbedingungen inklusiver Schulentwicklung Ort: Hörsaal 6 Chair: Isabella Lussi Wolfisberg Herausforderungen und Gelingensbedingungen inklusiver Schulentwicklung Beiträge des Symposiums Die Bedeutung der Schulleitung bei der Gestaltung inklusiver Schulen. Zusammenhänge zwischen Führungsmerkmalen, inklusionsbezogenen Einstellungen, multiprofessioneller Kooperation und der Ausgestaltung inklusiver Praxis Zur Bedeutung inklusiver Schulentwicklung in Sonder- und Regelschulen für die Realisierung von Reintegrationen Der effektive Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in Regelschulen |
SYMP 23: Relevanz der Lehrperson für das subjektive Wohlbefinden von Schüler:innen Ort: Hörsaal 8 Chair: Carmen Zurbriggen Chair: Caroline Sahli Lozano Relevanz der Lehrperson für das subjektive Wohlbefinden von Schüler:innen Beiträge des Symposiums Diskrepanzen zwischen Lehrperson- und Selbstberichten zum subjektiven Wohlbefinden von Schüler:innen: Individuelle Merkmale und Lehrperson-Schüler-Beziehung als erklärende Faktoren? Zusammenhang des bedürfnisunterstützenden Lehrkraftverhaltens mit dem schulischen Wohlbefinden von Grundschülerinnen und -schülern Die Bedeutung der interdisziplinären Kooperation und der positiven Einstellung zur Inklusion der Lehrpersonen für das Wohlbefinden der Schüler:innen |
|
15:45 - 16:15 |
Kaffeepause 3 Ort: Foyer |
||
16:15 - 17:45 |
DISK 06: Bildung in einer diversen und komplexen Welt: Digitale Bildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als Herausforderungen und Chancen für die Lehrer*innenbildung Ort: Seminarraum 2.B33 Chair: Federica Valsangiacomo Chair: Julia Niederhauser Bildung in einer diversen und komplexen Welt: Digitale Bildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als Herausforderungen und Chancen für die Lehrer*innenbildung |
DISK 07: Diversité des savoirs et des sensibilités: pour de nouvelles formes de connaissances intégrant la diversité Ort: Seminarraum 2.B29 Chair: Anne Woodford Chair: Guillaume Roduit Diversité des savoirs et des sensibilités: pour de nouvelles formes de connaissances intégrant la diversité |
SESSION 43: Sichtweisen auf relevante Akteure im ausserschlischen Umfeld Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Lukas Lehmann Zum professionellen Selbstverständnis der Schulentwicklungsberater:innen Fehlersituationen, Reaktionen in Fehlersituationen und Verhalten der Eltern während der elterlichen Hausaufgabenhilfe – Ergebnisse einer Videostudie Nichtstaatliche Akteure in öffentlichen Schulen |
SESSION 44: Stufenübergreifende Fragestellungen im Kontext der digitalen Transformation Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Arvid Nagel Autonomieunterstützung: Wie berufliche Schulen ihre Schüler/-innen auf eine komplexe digitale Arbeitswelt vorbereiten. Vergessene Fragen. Zum kritischen Potential des Fragens als bildungstheoretische Perspektive auf digitale Transformationsprozesse Erfassung des digitalen Stresses bei Schüler:innen der Primarstufe und die Assoziation dieser Dimensionen mit Aspekten der psychischen Gesundheit |
SESSION 45: Fachliches und überfachliches Lernen im Zyklus I und II Ort: Seminarraum 2.B28 Chair: Karolin Maskos Qui maitrise le feu ? Un dispositif critique pour que les élèves du primaire questionnent et reconstruisent les moyens d’enseignement des sciences humaines et sociales Transversale Fragen zum peer-interaktiven Lernen im ersten Zyklus. Interaktionsanalyse zur individuellen und gemeinsamen Wissensproduktion. Beeinflusst eine interdisziplinäre Intervention zu formativem Assessment das mathematische Lernen von Primarschüler:innen? |
SESSION 46: Bildungstheoretische Perspektiven Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Roxanne Stoffel Die Fachdidaktiken als Third Space: Über Spannungsfelder, mehrfache Kompetenzprofile und Boundary Broker in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Diskurse in Research Practice Partnerships – Ein systematisches Literaturreview |
|
SESSION 47: Schulisches Lernen im Kontext von Migration und kultureller Diversität Ort: Hörsaal 8 Chair: Andrea Haenni Hoti Immigrant Children in India and Switzerland – a presentation of the ICHIS-study Schüler:innen-Lehrpersonen-Beziehungen: Eine Vergleichsstudie aus den USA und der Schweiz Akkulturationsbedingungen in der Schule und ihr Einfluss auf die Schulzufriedenheit von Primarschulkindern mit Migrationshintergrund |
SESSION 48: Kompetenzaufbau im Kontext von Genderforschung Intersektionalität Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Patricia Schär Geschlechtervielfalt von Lehramtsstudierenden L’utilisation d’archives féministes dans la classe : une démarche pour initier à l’égalité et aux perspectives intersectionnelles |
SESSION 49: Fachbezogener Kompetenzaufbau in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Christina Rothen Advancing Translingual Research on Cognitive Demand: Extending the Mental Effort and Load - Translingual Scale (MEL-TS) for Switzerland Designing (Multi)Media Materials: Learners’ Preferred Learning Modality Does Not Matter Fachdidaktische Denkmuster in den ersten Jahren des Zyklus 1 (Kindergarten) |
|
SESSION 50: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lernenden Ort: Seminarraum 2.A23 Chair: Priçulla TROUILLEFOU DAS GRAFOMOTORISCHE SELBSTKONZEPT VON KINDERN MIT GRAFOMOTORISCHEM FÖRDERBEDARF- Eine Mixed Methods Studie im frühen Schulalter Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten Favoriser la collaboration et l’autonomie en milieu professionnel : Vers un modèle d'apprentissage collaboratif optimal |
SESSION 51: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe auf der Sekundarstufe I Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Anouk Niggli Spurensuche – Wie weit können Kulturprojekte zur Unterrichts- und Schulentwicklung beitragen? "Die Gesellschaft selektioniert, die Sekundarstufe selektioniert, warum nicht die Primarstufe?" – Perspektiven von Schulleitungen auf schulische Selektion |
SESSION 52: Kompetenzentwicklung auf Kindergarten- und Primarstufe Ort: Seminarraum 2.B01 Chair: Isabelle Duss Die Rolle motivationaler Orientierungen von Lehrpersonen für die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen bei Schüler:innen im Kindergarten und in der Primarschule. Wer, wie, was? Heterogene Beteiligungswirklichkeiten im Alltag von Kindern in Bildungsinstitutionen Spontane Fokussierung auf Anzahlen: Mit welchen Aufgaben können mathematische Kompetenzen von Kindergartenkindern besser vorhergesagt werden? |
|
SESSION 53: Lernwirksamkeitsbezogene Faktoren in der digitalen Transformation Ort: Hörsaal 9 Chair: Valerie Amacker ADA MINToring - Förderung von Lernwirksamkeit und Geschlechtergerechtigkeit im MINT-Unterricht durch einen weiblich konnotierten KI-Chatbot Einfluss des technischen Vorwissens auf die Bearbeitung von Simulationen: Vergleich eines GPTAvatar-Lernspiels mit einem strukturierten Klickspiel bei Expert:innen und Noviz:innen Aufbau von multimedialen Versuchsanleitungen: Einfluss auf das Lernen und die Selbstwirksamkeit |
SESSION 54: Digitale Transformation und globale Herausforderungen Ort: Seminarraum 2.B27 Chair: Elena Battipede Inklusiv-digitale Bildung an Berufsfachschulen: Eine empirische Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen anhand einer Synthese von drei Studien zu Lehkräften und Schulkonzepten From GAFAM to the Classroom. A Modular Toolkit for Digital Citizenship Education in a Platformized World User Acceptance of Digital Platforms to Teach Information Literacy: A Literature Review |
SESSION 55: Lernpotentiale in der digitalen Transformation Ort: Hörsaal 6 Chair: Leonie Sibley Multimodal, multilingual and digital practices among Swiss Youth Adaptive Teaching with Technology Enhances School Students’ Lasting Learning |
|
17:45 - 18:00 |
Wechselpause 4 |
||
18:00 - 19:15 |
Generalversammlung SGBF Ort: Hörsaal 6 |
||
19:15 - 22:00 |
Kongress-Dinner Ort: Hotel Schweizerhof |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |