Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 03.07.2025
8:00 - 19:15Gepäckaufbewahrung
Ort: Hörsaal 4
8:00 - 19:15Registrierung + Auskünfte
Ort: Welcome Desk
8:30 - 8:35Grusswort der SGL
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Monika Wicki, Co-Präsidentin Marina Grgic, Co-Präsidentin
8:30 - 9:30Keynote 2: Komplexität als Problem oder als Lösung? Strukturelle und normative Herausforderungen
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Stefan Müller
9:30 - 9:35Kongressfoto
Ort: Hörsaal 1
9:30 - 10:00Kaffeepause 2
Ort: Foyer
10:00 - 11:30Meet the editors – Publizieren in der SZBW
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair der Sitzung: Eric Sanchez
Chair der Sitzung: Alexandre Fetelian
Chair der Sitzung: Michelle Jutzi
Chair der Sitzung: Anita Sandmeier
Die «Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften» SZBW fungiert als Publikationsorgan für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bereich der Bildungswissenschaften arbeiten. Zudem trägt sie zur Entwicklung der Bildungswissenschaften bei, indem sie den Austausch von Forschungserkenntnissen fördert. Ihre Mehrsprachigkeit ermöglicht einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungstrends in der Schweiz und international. Wir laden potenzielle Autor:innen und Leser*innen herzlich zum Diskussionsforum «Meet the Editors» ein. In diesem Rahmen wird das Redaktionsteam die inhaltliche Ausrichtung und Mission der Zeitschrift vorstellen. Anschliessend haben Teilnehmende die Gelegenheit, in einer moderierten Q&A-Session Fragen zur Zeitschrift zu stellen und sich über wissenschaftliche Publikationsprozesse auszutauschen. Diskussionsthemen könnten unter anderem folgende Aspekte umfassen: den redaktionellen Begutachtungsprozess (Welche Kriterien liegen der Bewertung von Manuskripten zugrunde? Wie erfolgt die Qualitätssicherung?), die wissenschaftlichen und ethischen Richtlinien der Zeitschrift (Wie werden ethische Prinzipien bei der Veröffentlichung berücksichtigt? Welche redaktionelle Haltung wird gegenüber generativer Künstlicher Intelligenz eingenommen?), sowie die strategische Ausrichtung der Zeitschrift (Welche Art von Forschung soll besonders publiziert werden?). Wir freuen uns auf den Austausch! Eric Sanchez und das Redaktionsteam
10:00 - 11:30DISK 05: Soziale Netzwerkperspektive in schulpraktischen Studien: Broker:innen verbinden die Teilnetzwerke Schule und Hochschule
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair der Sitzung: Marco Galle
10:00 - 11:30DISK 09: Tensions entre exclusion et inclusion dans l’éducation : regards pluriels sur leur histoire et leur actualité
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair der Sitzung: Giorgia Masoni
Chair der Sitzung: Sylviane Tinembart
10:00 - 11:45SYMP 01: Ökonomische Bildung in einer komplexen Welt: fachdidaktische Lernprozesse und Lernergebnisse
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair der Sitzung: Nicole Ackermann
Chair der Sitzung: Jens Klusmeyer
10:00 - 11:45SYMP 10: Beziehungsqualität fördern und auffälliges Verhalten reduzieren: zwei Interventionsstudien
Ort: Hörsaal 6
Chair der Sitzung: Cécile Tschopp
Chair der Sitzung: Detlev Vogel
Diskutantin: Regula Neuenschwander
10:00 - 11:45SYMP 12: Selbstreguliertes Lernen im Kontext digitaler Bildungstechnologien: Perspektiven, Potenziale und Herausforderungen
Ort: Hörsaal 9
Chair der Sitzung: Carmen Nadja Hirt
10:00 - 11:45SYMP 14: Éducation & vivre ensemble. Vers l’intégration d’approches alternatives
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair der Sitzung: Nur Gencturk
Chair der Sitzung: Thibaut Lauwerier
10:00 - 11:45SYMP 19: Let's pretend digitally: exploring children's learning in a connected world
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair der Sitzung: Gabriel Kappeler
Chair der Sitzung: Jérémie Passeraub
10:00 - 11:45SYMP 22: Normalitätsvorstellungen aufbrechen. Herausforderung für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair der Sitzung: Maritza Le Breton
10:00 - 11:45SYMP 24: Schulleitende als Akteur*innen im Mehrebenensystem: Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kontrolle
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair der Sitzung: Thomas Wicki
Diskutantin: Stephanie Appius
10:00 - 11:45SYMP 25: Hochschullehre im digitalen Wandel – eine multiperspektivische Annäherung an Qualitätsverständnisse
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair der Sitzung: Sabrina Gallner
Chair der Sitzung: Susanne Müller-Lindeque
10:00 - 11:45SYMP 27: Un des enjeux de la didactique des Apprentissages Fondamentaux : Générer des apprentissages chez les enfants de 4 à 7 ans en accompagnant leurs jeux imaginaires
Ort: Seminarraum 2.B27
Chair der Sitzung: Sylvie Richard
10:00 - 11:45SYMP 36: Der Kampf um Inklusion: Gesellschaftliche Perspektiven
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair der Sitzung: David Labhart
Chair der Sitzung: Tobias Studer
10:00 - 12:00SYMP 05: Enhancing the Quality of Classroom Interactions to promote Teaching, Development and Educational Opportunities
Ort: Hörsaal 8
Chair der Sitzung: Simona Altmeyer
10:00 - 12:00SYMP 07: Wohlbefinden von Kindern in Bildungseinrichtungen: Einblicke aus verschiedenen Perspektiven und methodischen Ansätzen
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair der Sitzung: Carmen Kosorok
Chair der Sitzung: Carmen Zurbriggen
10:00 - 12:00SYMP 42: Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Herausforderungen und Perspektiven in Wissenschaft und Praxis für eine inklusive Zukunft
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair der Sitzung: Robert Langnickel
11:15 - 13:00Lunch Donnerstag
Ort: Mensa und Foyer
12:00 - 13:00SGL-Lunchforum
Ort: Foyer
Die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) bietet seit ihrer Gründung einen rege genutzten Diskursraum für wissenschaftliche und konzeptionelle Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen. Relevant sind nebst der international rezipierten Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» vor allem auch die 23 Arbeitsgruppen. Im SGL-Lunchforum geben die Arbeitsgruppen und der SGL-Vorstand postergestützt Einblick in ihre Austauschformate und thematischen Schwerpunkte. Gerahmt von einer feinen Dessertselektion können sich alle Kongressteilnehmer*innen über die Möglichkeiten informieren, welche die SGL aktuell zur Professionalisierung der Lehrpersonenbildung bietet, mit den Arbeitsgruppenleitenden und Vorstandsmitgliedern ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Es besteht ausserdem Gelegenheit, neue Arbeitsgruppen anzuregen und zukünftige thematische Schwerpunkte zu sondieren.
13:00 - 14:00Keynote 3: Choisir sa complexité et recentrer l’activité des enseignant-es et celle de leur formation sur l’enseignement
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Greta Pelgrims
14:00 - 14:15Wechselpause 3
14:15 - 15:45SESSION 29: Lehrpersonenhandeln und Emotion
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair der Sitzung: Natalia Molina
14:15 - 15:45SESSION 30: Kompetenz und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Inklusion und inklusiver Schule
Ort: Hörsaal 9
Chair der Sitzung: Maria Wehren-Müller
14:15 - 15:45SESSION 31: Kompetenz und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Inklusion und inklusiver Schule
Ort: Seminarraum 2.B31
Chair der Sitzung: Caroline Chanier
14:15 - 15:45SESSION 32: Unterrichsqualität und Unterrichtsmerkmale in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair der Sitzung: Iris Dinkelmann
14:15 - 15:45SESSION 33: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lernenden im Kontext von inklusion und inklusive Schule
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair der Sitzung: Cecilia Mornata
14:15 - 15:45SESSION 34: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair der Sitzung: Miriam Compagnoni
14:15 - 15:45SESSION 35: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair der Sitzung: Gonzague Yerly
14:15 - 15:45SESSION 36: Bildung gestalten vor dem Hintergrund von Einschränkung und Heterogenität
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair der Sitzung: Romana Snozzi
14:15 - 15:45SESSION 37: Inklusion und inklusive Schule auf der Primar- und der Sekundarstufe I
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair der Sitzung: Valérie Benoit
14:15 - 15:45SESSION 38: Kompetenzentwicklung und Diversität
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair der Sitzung: Jean-Pascal Ochelen
14:15 - 15:45SESSION 39: Fachbezogene Unterrichtsqualität und Unterrichtsmerkmale auf der Sekundarstufe I
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair der Sitzung: Georg Bruckmaier
14:15 - 15:45SESSION 40: Kompetenzentwicklung und Ressourcen in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair der Sitzung: Julia Kosinar
14:15 - 15:45SESSION 41: Künstliche Intelligenz in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair der Sitzung: Martin Hermida
14:15 - 15:45SESSION 42: Digitale Transformation in der gymnasialen Bildung
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair der Sitzung: Mirjam Schmid
14:15 - 16:00SYMP 06: Herausforderungen und Gelingensbedingungen inklusiver Schulentwicklung
Ort: Hörsaal 6
Chair der Sitzung: Isabella Lussi Wolfisberg
14:15 - 16:00SYMP 23: Relevanz der Lehrperson für das subjektive Wohlbefinden von Schüler:innen
Ort: Hörsaal 8
Chair der Sitzung: Carmen Zurbriggen
Chair der Sitzung: Caroline Sahli Lozano
15:45 - 16:15Kaffeepause 3
Ort: Foyer
16:15 - 17:45DISK 06: Bildung in einer diversen und komplexen Welt: Digitale Bildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als Herausforderungen und Chancen für die Lehrer*innenbildung
Ort: Seminarraum 2.B33
Chair der Sitzung: Federica Valsangiacomo
Chair der Sitzung: Julia Niederhauser
16:15 - 17:45DISK 07: Diversité des savoirs et des sensibilités: pour de nouvelles formes de connaissances intégrant la diversité
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair der Sitzung: Anne Woodford
Chair der Sitzung: Guillaume Roduit
16:15 - 17:45SESSION 43: Sichtweisen auf relevante Akteure im ausserschlischen Umfeld
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair der Sitzung: Lukas Lehmann
16:15 - 17:45SESSION 44: Stufenübergreifende Fragestellungen im Kontext der digitalen Transformation
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair der Sitzung: Arvid Nagel
16:15 - 17:45SESSION 45: Fachliches und überfachliches Lernen im Zyklus I und II
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair der Sitzung: Karolin Maskos
16:15 - 17:45SESSION 46: Bildungstheoretische Perspektiven
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair der Sitzung: Roxanne Stoffel
16:15 - 17:45SESSION 47: Schulisches Lernen im Kontext von Migration und kultureller Diversität
Ort: Hörsaal 8
Chair der Sitzung: Andrea Haenni Hoti
16:15 - 17:45SESSION 48: Kompetenzaufbau im Kontext von Genderforschung Intersektionalität
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair der Sitzung: Patricia Schär
16:15 - 17:45SESSION 49: Fachbezogener Kompetenzaufbau in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair der Sitzung: Christina Rothen
16:15 - 17:45SESSION 50: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lernenden
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair der Sitzung: Priçulla TROUILLEFOU
16:15 - 17:45SESSION 51: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe auf der Sekundarstufe I
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair der Sitzung: Anouk Niggli
16:15 - 17:45SESSION 52: Kompetenzentwicklung auf Kindergarten- und Primarstufe
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair der Sitzung: Isabelle Duss
16:15 - 17:45SESSION 53: Lernwirksamkeitsbezogene Faktoren in der digitalen Transformation
Ort: Hörsaal 9
Chair der Sitzung: Valerie Amacker
16:15 - 17:45SESSION 54: Digitale Transformation und globale Herausforderungen
Ort: Seminarraum 2.B27
Chair der Sitzung: Elena Battipede
16:15 - 17:45SESSION 55: Lernpotentiale in der digitalen Transformation
Ort: Hörsaal 6
Chair der Sitzung: Leonie Sibley
17:45 - 18:00Wechselpause 4
18:00 - 19:15Generalversammlung SGBF
Ort: Hörsaal 6
19:15 - 22:00Kongress-Dinner
Ort: Hotel Schweizerhof

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany