Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 02.07.2025 | |||
8:00 - 21:30 |
Gepäckaufbewahrung Ort: Hörsaal 4 |
Registrierung + Auskünfte Ort: Welcome Desk |
|
9:00 - 12:00 |
Vorkonferenz: Welche Karriereschritte für junge Forscher*innen? Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Alain Pache Chair: Yves Karlen |
||
12:00 - 13:00 |
Willkommenskaffee Ort: Foyer |
||
13:00 - 13:30 |
Eröffnung Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Dorothee Brovelli, Vorsitzende des wissenschaftlichen Komitees
Grussworte
Armin Hartmann, Bildungsdirektor Kanton Luzern
Kathrin Krammer, Rektorin PH Luzern |
||
13:30 - 14:30 |
Keynote 1: Diversity und soziale Differenzierung: In welcher und für welche Gesellschaft erziehen wir eigentlich? Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9 Marcus Emmerich |
||
14:30 - 15:00 |
Kaffeepause 1 Ort: Foyer |
||
15:00 - 16:30 |
DISK 01: Mehrsprachigkeit, Migration und Inklusion: Bildung neu denken in einer pluralistischen Gesellschaft Ort: Hörsaal 6 Chair: Irène Zingg Chair: Moira Laffranchini Mehrsprachigkeit, Migration und Inklusion: Bildung neu denken in einer pluralistischen Gesellschaft |
DISK 02: Forme scolaire et diversité: homogénéisation par les savoirs, hétérogénéité de sensibilités Ort: Seminarraum 2.B30 Chair: Raphaël Brunner Chair: Stefano Losa Forme scolaire et diversité: homogénéisation par les savoirs, hétérogénéité de sensibilités |
SESSION 01: Professionsentwicklung rund um Inklusion und inklusiver Schule Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Daniel Hofstetter L’école à ses marges. De l’expérience aux dilemmes professionnels des titulaires d’une maîtrise de classe dans la voie générale de l’enseignement secondaire obligatoire vaudois. Dilemmes, contraintes, écueils et opportunités de l'inclusion scolaire. Quelques résultats d'une recherche-formation-collaborative avec les enseignant·e·s. Professionalisierung in Richtung Inklusionsorientierung?! |
SESSION 02: Lernen im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Karin Gehrer Das kognitionspsychologische Konstrukt Aufmerksamkeit in schreibtheoretischen Modellierungen: Implikationen und Fördermöglichkeiten durch Achtsamkeit Entwicklung des schulischen Wohlbefindens und der Kompetenzen von Sekundarstufenschüler*innen und ihre wechselseitige Beeinflussung |
SESSION 03: Professionalisierung in den Fachdidaktiken Ort: Seminarraum 2.B29 Chair: Sonja Büchel Former à l’enseignement des ARTS à l’école primaire : le prisme scientifique au service d’un remaniement didactique Corps et formation : analyse clinique de l’engagement corprorel des stagiaires en éducation physique Angsterleben im Sportunterricht – die Bedeutung der Lehrperson |
SESSION 04: Kompetenzentwicklung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Hörsaal 9 Chair: Franziska Widmer Hidden Curricula and Democratic Skills: An exploratory case study at a Swiss University of Teacher Education. Lehr- und Lernbedingungen während COVID-19: Eine länderübergreifende Analyse mit PISA-Daten Understanding Learning Navigation and Negotiation Processes of Students in an Intervention Program: A Mixed Method Case Study |
|
SESSION 05: Professionsentwicklung vor dem Hintergrund faktischer und ethischer Komplexität Ort: Seminarraum 2.A13 Chair: Gabriel Kappeler Pädagogische Urteilskraft für Lehrpersonen in einer diversen und komplexen Welt La diversité dans la classe : étude sur les usages du langage favorisant la gestion de l’hétérogénéité didactique durant les activités de groupe Évaluer sans dénaturer : repenser l’évaluation sommative en 3-4 HarmoS pour respecter les spécificités des jeunes élèves |
SESSION 06: Aspekte einer Bildung mit Fokus auf globale Herausforderungen Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Fabienne Roth Methodische Herangehensweisen von Sekundarlehrpersonen im Umgang mit Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen – eine Typologie L’éducation à la citoyenneté mondiale en milieu scolaire primaire : entre réflexions, pratiques et défis Umweltbewusstsein angehender Lehrpersonen und dessen Zusammenhang mit Emotionen, Werten und Selbstwirksamkeit |
SESSION 07: Faktoren für die berufsbiografische Entwicklung von Lehrpersonen Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Doreen Flick-Holtsch Quels facteurs influencent la décision de persévérer ou non dans le métier ? Le cas des enseignant.es de Suisse romande et du Tessin Kooperationsformen im Kontext des vorzeitigen Berufseinstiegs Types of cooperation perceived by lateral entry teachers in their first year of teaching |
|
SESSION 08: Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.A23 Chair: Janina Kraft Individualisierte und flexible Lernwege und Diversität der Studierenden: Chancen und Herausforderungen am Institut Sekundarstufe 1 der PHBern L’inclusion des enfants à besoins particuliers dans les dispositifs d’encouragement précoce d’un canton romand Eine inklusive Schule braucht Unterstützung – Erkenntnisse zum Angebot auf der Sekundarstufe I |
SESSION 09: Kompetenzentwicklung im Rahmen einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Anja Sieber Egger Aspekte der Nachhaltigkeitskompetenz messen: Die Entwicklung eines Instruments zum nachhaltigkeitsbezogenen Mensch-Umwelt-Systemdenken Nachhaltige Verschwendung. WasserKinderWelten als alltägliche Praxis zwischen Natur und Kultur im Kindergarten des Anthropozän |
SESSION 10: Selbsteregulation und Kompetenzentwicklung Ort: Seminarraum 2.B01 Chair: Amina Rosenthal Erfahrungen, die verbinden: Wie das selbstregulierte Lernen der Lehrpersonen mit der Förderung des selbstregulierten Lernens im Unterricht zusammenhängt. Weiterbildung braucht Transferbegleitung im Berufsalltag – durch Coaching den Selbstregulationsprozess im Umgang mit Herausforderungen stärken Selbstreguliertes Lernen im Fokus: Multiperspektivische Analyse fachspezifischer Unterrichtspraktiken |
|
SESSION 11: Schulentwicklung mit Fokus Lehrpersonal Ort: Hörsaal 8 Chair: Robert Baar Schulentwicklung in Zeiten des Lehrermangels Schulische Integration: Entlastung der Organisation, Belastung der Lehrpersonen? Diversifizierung des Lehrpersonals als Chance, Herausforderung oder Risiko? Die Sichtweise von Schulleitungen auf den Seiteneinstieg in den Lehrberuf |
SESSION 12: Bildungsangebote gestalten auf den Stufen Kindergarten und Primar Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Lucia Amberg Evaluation of the efficacy of a character strengths-based intervention on children's socio-emotional competences and well-being in Ticino schools Peer-Effekte in der frühkindlichen Bildungsforschung: Eine Integrative Datenanalyse zum Einfluss der Zusammensetzung der Peergruppe auf die Sprachentwicklung Spielen als individualisierten Bildungsprozess verstehen. Spieltheoretische Begründungen und spielpädagogische Handlungsmöglichkeiten für kompetenzorientierten Unterricht in der Schuleingangsphase |
SESSION 13: Inklusion und inklusive Schule auf Kindergarten und Primarstufe Ort: Seminarraum 2.B27 Chair: Catherine Amendola Les représentations des enseignantes sur les évolutions de l’école enfantine Portrait d’un nouveau métier ? D’une nouvelle profession ? Les assistant·e·s à l’intégration dans l’école obligatoire vaudoise. L’entrée à l’école : comprendre les perspectives des élèves et adopter des pratiques qui accompagnent la transition |
|
SESSION 14: Kompetenzentwicklung in der digitalen Transformation Ort: Seminarraum 2.B28 Chair: Patrizia Salzmann Mise en œuvre d’une approche qualité pour la formation d’étudiants adultes travailleurs à Cochabamba, utilisant des méthodes d’enseignement innovantes, interactives et adaptées, combinant apprentissage virtuel et hybride. Herausforderungen und Vorstellungen zur Lernunterstützung in makerspaces und in forschendem Lernen A situational approach to developing digital competences in nursing training |
|||
16:30 - 16:45 |
Wechselpause 1 |
||
16:30 - 18:30 |
SYMP 11: Understanding and promoting well-being of children and adolescents Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10 Chair: Julia Mori Understanding and promoting well-being of children and adolescents Beiträge des Symposiums Well-Being from Children's Perspectives – Methodological and Theoretical Reflections on Researching Subjective Views Promoting well-being among secondary school students: “Well-being Boost Training” “Klassenpuls”: An Application to Foster Teacher Awareness of Student Wellbeing, Classroom Climate and Classroom Social Dynamics Governance of School Health Promotion in two Swiss Cantons |
||
16:45 - 18:15 |
DISK 03: Alles eine Frage der Haltung? – verschiedene Perspektiven auf inklusive Schule im Projekt GebiS Ort: Seminarraum 2.B30 Chair: Brigitte Portmann Alles eine Frage der Haltung? – verschiedene Perspektiven auf inklusive Schule im Projekt GebiS |
DISK 04: 50 Jahre «Lehrerbildung von morgen» (LEMO) Ort: Hörsaal 6 Chair: Christina Huber Chair: Peter Tremp 50 Jahre «Lehrerbildung von morgen» (LEMO) |
SESSION 15: Kompetenzentwicklung in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A05 Chair: Ann Peyer Lesson Studies im Praktikum: Einsichten und Erfahrungen von Studierenden, Praxislehrpersonen und PH-Mentor:innen Potenziale entdecken – Bildungsgerechtigkeit gestalten: individuelle Perspektiven von Lehrpersonen und institutionelle Aushandlungsprozesse als Forschungsgegenstand Der Blick von Lehrpersonen auf Mehrsprachigkeit als Ressource |
SESSION 16: Bildungsverlläufe im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.B27 Chair: Hélène Conradin Il teatro a scuola: va in scena l’inclusione “Ein Wurf ins kalte Wasser” - Die Kraft von Metaphern zur Verständigung über das Erstsemestererleben nutzen Un cours; plusieurs relations à la langue française; le traitement de l'objet langue dans un cours rassemblant des élèves francophones et allophones |
SESSION 17: Lehren und Lernen im Kontext von Intersektionalität Ort: Seminarraum 2.B31 Chair: Mariève Pelletier “You are one of the good ones” – Intersectional perspectives on school experiences of Young Muslims. Former à la collaboration interdisciplinaire par le jeu : une analyse des besoins en technologies quantiques L'éducation dans un contexte de violence au travail: le cas des éducatrices au Québec |
SESSION 18: Unterrichtsqualität vor dem Hintergrund von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.A11 Chair: Samuel Charmillot Effet du dispositif clinique sur le développement de l'activité des enseignants en matière de coopération entre élèves en classe d'EP Draussenlernen im Zyklus 3 – Erkenntnisse aus Schweizer Sekundarschulen Le marché scolaire genevois : analyse des dynamiques d'évitement et d'attractivité des établissements publics et privés au secondaire 1 |
|
SESSION 19: Professionalisierung mit Fokus Unterrichtsqualität und Unterrichtsmerkmale Ort: Seminarraum 2.A13 Chair: Imane Lahrizi Ich habe dich im Auge! Über den Zusammenhang von Unterrichtsstörungen und Lehrpersonenaufmerksamkeit Meta-Reflexivität – Lehrer:innenprofessionalisierung – Recht Prévenir les situations de travail à risque : Stratégies organisationnelles pour améliorer la santé mentale dans un environnement éducatif diversifié et complexe |
SESSION 20: Faktoren für die berufsbiografische Entwicklung von Lehrpersonen Ort: Seminarraum 2.A15 Chair: Nils Bernhardsson-Laros multiprofessionelle Zusammenarbeit und berufliche Belastung Spät(er)berufene Lehrpersonen - Bildungswege über die berufliche Grundbildung in ein Studium zur Lehrperson auf Sekundarstufe I Praktiken des pädagogischen Ethos als Gegenstand einer empirisch-rekonstruktiven Ethik |
SESSION 21: Stufenüberbgreifende Sichtweisen auf Bildung in Nachhaltiger Entwicklung Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Kerstin Duemmler Berufsorientierte Weiterbildung als Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele Quel est l’impact des formations en éducation à la durabilité à la HEP Vaud sur le corps enseignant récemment formé ? Der Einfluss des Lehrbetriebs bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewusstsein unter Lernenden in der Schweizer Berufsbildung |
|
SESSION 22: Bildungsgerechtigkeit und Diversität in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.A23 Chair: Sandra Matschnigg-Peer A pedagogy of and through diversity: Critical Service Learning (CSL) für globales Lernen und Lehren in der (internationalen) Lehrer:innenbildung Urban Diversity Education Campus der Pädagogischen Hochschule Wien: Die phänomenologisch orientierte Vignette als Reflexions- und Proflexionsinstrument in der Primarstufenausbildung |
SESSION 23: Grundlagen für die Schulentwicklung Ort: Seminarraum 2.A26 Chair: Andreas Schreier Zukunftsgewandte und sinnstiftende Hochschulentwicklung: Struktur, Kultur und Führungsverständnis mit Resonanz Do the right thing! Wie Beratungsprozesse in der Schulentwicklung beginnen. Ein professionstheoretisches Wissensmodell für den Bereich Schulentwicklung in der Ausbildung von Lehrer*innen |
SESSION 24: Fachbezogene Aspekte einer gendersensiblen Bildung Ort: Seminarraum 2.B01 Chair: Kai Schudel Gender differences in geography performance: comparison of school grades, standardized tests result and differential item functioning (DIF) in Ticino Geschlechtervielfalt als Lerngegenstand in Natur, Mensch, Gesellschaft - eine fachliche Klärung Geschlechterrepräsentation in Erstlesebüchern – Vergleich zwischen Publikationen von 2012 und 2022 |
|
SESSION 25: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe Ort: Seminarraum 2.B02 Chair: Denis GAY Intégrer la perspective des élèves pour mieux comprendre la construction de l’autorité pédagogique au secondaire LiDEH - Leistungsheterogenität und innere Differenzierung: Einstellungen und Herausforderungen (angehender) Lehrpersonen L’inclusion à l’école primaire en Valais : Collaborations, différenciation pédagogiques, projets pédagogiques individualisés et attitudes selon des enseignant.e.s et directions d’établissement |
SESSION 26: Ansätze zur Professionsentwicklung in der Lehrpersonenbildung Ort: Seminarraum 2.B26 Chair: Charlotte Báez Technologiegestützter adaptiver Unterricht in der Volksschule: Perspektiven und Umsetzungsformen von Lehrpersonen Développement professionnel des enseignant·es de Suisse romande : la place de la formation continue tout au long de la carrière |
SESSION 27: Künstliche Intelligenz und Kompetenzentwicklung Ort: Hörsaal 9 Chair: Kira Rohwer Evaluierung des KI-basierten Chatbots der Lern-App «Brian» – Eine empirische Studie auf der Sekundarstufe II in der Schweiz Students’ Perceived Engagement with AI-Generated vs. Human Feedback in PBL Context Entwicklung eines Online-Assessment-Instruments zur Bewertung kritischen Denkens im Umgang mit KI: Eine Untersuchung mit Bachelor-Studierenden einer Schweizer Universität |
|
SESSION 28: Lernmaterialien in der digitalen Transformation Ort: Seminarraum 2.B28 Chair: Mariem Jaouadi Thinking Aloud in a VR assessment Articulation entre co-conception et co-spécification dans les jeux éducatifs : enjeux interdisciplinaires et méthodes collaboratives |
|||
18:15 - 18:30 |
Wechselpause 2 |
||
18:30 - 19:30 |
POSTER 1: Projekte im Bereich der frühkindlichen Bildung und auf Primarstufe Ort: Hörsaal 1 Effekt von Geschlecht auf Lehrpersonenattributionen bei schulischen Leistungen und Peererlebnissen Renforcement des pratiques inclusives : co-construction et mobilisation des compétences enseignantes pour soutenir les élèves issus de l’immigration Akkulturation in der multikulturellen Schulklasse: Orientierungen und akademisches Selbstkonzept von Primarschüler*innen mit Migrationshintergrund in der Schweiz Reducing Intergroup Exclusion Through Social Reasoning: Development of a Literary-Based Intervention in Early Elementary School Rethinking early years assessment: student and teacher perceptions in balancing institutional demands and developmental needs in Cycle 1 HarmoS Die Beziehung zwischen den Überzeugungen von Lehrpersonen zu inklusivem Unterricht und dessen Wahrnehmung in Videoclubs Differenzierter Unterricht in Überzeugungen und Wahrnehmungen von Primarlehrpersonen Wie werden Bildungslandschaften in der Schweiz gestaltet und umgesetzt, um Bildungsungleichheit zu reduzieren? Praxen der Ausgestaltung von Bildungslandschaften Transformatives Lernen im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Emotionen der Lernenden Pilotierung eines Messinstruments für den Umgang mit Ungewissheit in komplexen Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung Singen im Unterricht: Kriterien und Herausforderungen der Liederauswahl Mehrsprachig Lernen dank multiprofessioneller Kooperation L’élève au cœur des écrits ? Réflexions et projections des enseignant·e·s novices sur les apprentissages Flex4Kids: Flexibles Rechnen mittels Vergleichen in produktiven Unterrichtsgesprächen in der Primarschule fördern. Entwicklung und Untersuchung einer Lehrpersonenweiterbildung Résolution d’un problème mathématiques en contexte multiâge (cycle 1 HarmoS): analyse des processus d’hétérorégulation et autorégulation entre élèves Apprendre avec du matériel numérique débranché au cycle 1 (HarmoS) : validation d’une taxonomie pour analyser du jeu « convergent » en contexte scolaire Digitales und digital-unterstütztes Lernen im Schreibunterricht auf Primarstufe: Ein systematisches Review Digitale Bildung für Kinder im Bereich Kindergarten/Unterstufe fördern: Computational Thinking Primarschüler:innen im selbstregulierten Lernen unterstützen: ein Forschungsprojekt zur adaptiven SRL-Förderung in digitalen Lernumgebungen |
POSTER 2: Stufenübergreifende Projekte situiert auf der Primar- und der Sekundarstufe Ort: Hörsaal 6 DIPALOG: Schultaugliches Schüler:in- und Elterninstrument zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen und deren Förderung La conduite de débats philosophiques avec des adolescents à besoins éducatifs particuliers : une ouverture à la différence et la complexité du monde Socially Selective Allocation of Curriculum Modifications in Inclusive Mainstream Classrooms Ko-Konstruktion oder Ko-Existenz? Eine Grounded-Theory-Studie über führungsbezogene Zusammenarbeit in der Schulentwicklung und wie ihr Sinn verliehen wird Tanz und Forschung im Schulalltag? Partizipative Begleitforschung am Beispiel des Projekts ‘Die Schule tanzt’ BMI-Monitoring und Sportmotorik Erhebung bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Schultypen: Eine soziodemographische Analyse mit bildungspolitischem Fokus. Gelingensbedingungen für Schulentwicklungsberatung im Rahmen von Schulnetzwerken Organizational Citizenship Behavior von Lehrpersonen: Multiperspektivische Betrachtungen zum Einfluss der Schulleitung und der Organisationalen Identifikation Le travail des directions d'établissement scolaire à l'épreuve de l'assurance qualité. Le cas du canton de Fribourg Professional Vision von Lehrpersonen – Konzeption und Pilotierung eines videobasierten Testinstruments Building Together. Baukulturelle Bildung in der Schule als interdisziplinäre Fragestellung für diversitätssensible und nachhaltige Bildung. Abstrakte Konzepte mittels Augmented Reality greifbar machen Promoting Basic Psychological Needs through Motivational Text Design Voir (son smartphone) ou dormir : faut-il choisir pour réussir (à l’école) ? Une étude exploratoire des liens entre usages problématiques du smartphone, insomnie et performance académique au secondaire A subject-related digital training course as a means for empowering trainers and student teachers in monitoring and evaluation of digital competences |
POSTER 3: Projekte auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe Ort: Hörsaal 9 Fachdidaktik und Diversität - wie "Diversitätskompetenz" in die Lehrer*innenbildung und in die Schule kommt Low- and High-Road-Transfer: Transfermechanismen empirisch messbar machen Von wem und mit welchen Gesprächshandlungen werden lernwirksame Sequenzen in Unterrichtsbesprechungen in Praktika initiiert? Pre-service teachers’ beliefs about professional practice: What is the role of educational research and theory? Innovative Lehr- und Lernräume an Hochschulen entwickeln. Vorstellung des Projekts «High Edu Space Development» (HESD) der PH Luzern Lernen will gelernt sein! – Evaluierung einer Innovation zur Förderung überfachlicher Kompetenzen am Gymnasium SGL-Arbeitsgruppe "Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom" Der Stellenwert migrationsbedingter Mehrsprachigkeit an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehrpersonenausbildung: Erkenntnisse der Pädagogischen Hochschule Wallis in der Schweiz Motivation enseignante : au croisement des besoins et du contexte Geschlechtsatypische akademische und berufliche Ausbildungsentscheidung – Die Bedeutungsfunktionen des Talentscoutings für die geschlechtsatypische Ausbildungswahl aus der Perspektive von jungen Menschen. Biografische Wendepunkte: Nicht-traditionelle Studierende und ihre Wege an eine Hochschule. Forschend Lernen und Gestalten Die Bedeutung pädagogischer Professionalität von akademisch qualifizierten Fachpersonen der Berufsbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt Blended Learning als Möglichkeit des Umgangs mit Diversität in der Hochschulbildung: Chancen und Stolpersteine aus Studierendensicht Digitale Transformation der Lehre: Kompetenzen und berufliche Belastung von Hochschullehrenden im Kontext hybrider Lehre A web platform for reflective online search education Learning objectives and planned technology use – a mixed-methods study on preservice teachers’ lesson plans Simulationen zur Förderung der diagnostischen Kompetenzen in der heil- und sonderpädagogischen Hochschulbildung: Strukturiertes Klickspiel oder Einsatz GPTAvatar - ein Vergleich mit Noviz:innen und Expert:innen Development of a scale to assess teacher education students' perceptions of generative AI tools History of Education Switzerland: a research portal to exploring the multifaceted realities of education in a diverse and complex world |
19:30 - 21:30 |
Apéro riche 1 Ort: Foyer |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |