18:30 - 19:30 |
POSTER 1: Projekte im Bereich der frühkindlichen Bildung und auf Primarstufe Ort: Hörsaal 1
Effekt von Geschlecht auf Lehrpersonenattributionen bei schulischen Leistungen und Peererlebnissen
Claudia Hadorn, Ariana Garrote, Markus P. Neuenschwander
Renforcement des pratiques inclusives : co-construction et mobilisation des compétences enseignantes pour soutenir les élèves issus de l’immigration
Marie Lippert
Akkulturation in der multikulturellen Schulklasse: Orientierungen und akademisches Selbstkonzept von Primarschüler*innen mit Migrationshintergrund in der Schweiz
Simona Schmid
Reducing Intergroup Exclusion Through Social Reasoning: Development of a Literary-Based Intervention in Early Elementary School
David Preisig, Luciano Gasser
Rethinking early years assessment: student and teacher perceptions in balancing institutional demands and developmental needs in Cycle 1 HarmoS
Armend Sahini, Gabriel Kappeler
Die Beziehung zwischen den Überzeugungen von Lehrpersonen zu inklusivem Unterricht und dessen Wahrnehmung in Videoclubs
Alexandra Roggensinger, Robbert Smit
Differenzierter Unterricht in Überzeugungen und Wahrnehmungen von Primarlehrpersonen
Eva Weingartner, Robbert Smit
Wie werden Bildungslandschaften in der Schweiz gestaltet und umgesetzt, um Bildungsungleichheit zu reduzieren? Praxen der Ausgestaltung von Bildungslandschaften
Anja Koszuta
Transformatives Lernen im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Emotionen der Lernenden
Rebecca Theiler, Maria Budmiger, Regula Grob, Markus Rehm, Markus Wilhelm
Pilotierung eines Messinstruments für den Umgang mit Ungewissheit in komplexen Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung
Maria Budmiger, Rebecca Theiler, Regula Grob, Markus Rehm, Markus Wilhelm
Singen im Unterricht: Kriterien und Herausforderungen der Liederauswahl
Annamaria Savona
Mehrsprachig Lernen dank multiprofessioneller Kooperation
Maja Kern, Alexandra Schiesser, Marie-Nicole Bossart, Claudia Röösli
L’élève au cœur des écrits ? Réflexions et projections des enseignant·e·s novices sur les apprentissages
Santiago Hernandez, Gabriel Kappeler
Flex4Kids: Flexibles Rechnen mittels Vergleichen in produktiven Unterrichtsgesprächen in der Primarschule fördern. Entwicklung und Untersuchung einer Lehrpersonenweiterbildung
Karin Viertler, Claudia Odermatt, Sog Yee Mok, Christian Rüede, Christine Streit
Résolution d’un problème mathématiques en contexte multiâge (cycle 1 HarmoS): analyse des processus d’hétérorégulation et autorégulation entre élèves
Julie Bouteraon
Apprendre avec du matériel numérique débranché au cycle 1 (HarmoS) : validation d’une taxonomie pour analyser du jeu « convergent » en contexte scolaire
Michael Ruch, Gabriel Kappeler, Jérémie Passeraub
Digitales und digital-unterstütztes Lernen im Schreibunterricht auf Primarstufe: Ein systematisches Review
Martina Conti, Valentin Unger, Fabian Grünig
Digitale Bildung für Kinder im Bereich Kindergarten/Unterstufe fördern: Computational Thinking
Leandra Hautle, Fabie Feldmann, Priska Jossen, Andrea Maria Schmid, Markus Rehm, Markus Wilhelm
Primarschüler:innen im selbstregulierten Lernen unterstützen: ein Forschungsprojekt zur adaptiven SRL-Förderung in digitalen Lernumgebungen
Doreen Prasse, Franziska Aeschlimann, Sara Flügge, Michael Hielscher, Dominik Glandorf, Kerstin Bäuerlein, Céline Scheier, Konstantinos Michos, Tanja Käser
|
POSTER 2: Stufenübergreifende Projekte situiert auf der Primar- und der Sekundarstufe Ort: Hörsaal 6
DIPALOG: Schultaugliches Schüler:in- und Elterninstrument zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen und deren Förderung
Dölf Looser
La conduite de débats philosophiques avec des adolescents à besoins éducatifs particuliers : une ouverture à la différence et la complexité du monde
Sylvain Périchon
Socially Selective Allocation of Curriculum Modifications in Inclusive Mainstream Classrooms
Robin Benz, Fynn Siefart, Caroline Sahli Lozano
Ko-Konstruktion oder Ko-Existenz? Eine Grounded-Theory-Studie über führungsbezogene Zusammenarbeit in der Schulentwicklung und wie ihr Sinn verliehen wird
Ella Grigoleit
Tanz und Forschung im Schulalltag? Partizipative Begleitforschung am Beispiel des Projekts ‘Die Schule tanzt’
Jelica Popović, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö
BMI-Monitoring und Sportmotorik Erhebung bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Schultypen: Eine soziodemographische Analyse mit bildungspolitischem Fokus.
Flavio Serino, Elmar Anliker
Gelingensbedingungen für Schulentwicklungsberatung im Rahmen von Schulnetzwerken
Johanna Froschauer
Organizational Citizenship Behavior von Lehrpersonen: Multiperspektivische Betrachtungen zum Einfluss der Schulleitung und der Organisationalen Identifikation
Florian Feuchter
Le travail des directions d'établissement scolaire à l'épreuve de l'assurance qualité. Le cas du canton de Fribourg
Aline Andrey
Professional Vision von Lehrpersonen – Konzeption und Pilotierung eines videobasierten Testinstruments
Urs Isenring
Building Together. Baukulturelle Bildung in der Schule als interdisziplinäre Fragestellung für diversitätssensible und nachhaltige Bildung.
Chair(s): Lea Weniger, Gila Kolb
Vortragende: Eveline Althaus, Carolin Schurr, Marta Brkovic Dodig, Mirko Winkel, Eva Chen, Natacha Pinheiro Batista
Abstrakte Konzepte mittels Augmented Reality greifbar machen
Anja Lanz, Andrea Maria Schmid, Dorothee Brovelli
Promoting Basic Psychological Needs through Motivational Text Design
Tugsad Akgul, Nadine Scheller, Sascha Schneider, Tanja Habermeyer
Voir (son smartphone) ou dormir : faut-il choisir pour réussir (à l’école) ? Une étude exploratoire des liens entre usages problématiques du smartphone, insomnie et performance académique au secondaire
Philippe Gay, Nicolas Burel, Julia Giovannini, Sébastien Urben, Jennifer Glaus, Catherine Audrin
A subject-related digital training course as a means for empowering trainers and student teachers in monitoring and evaluation of digital competences
Maria Pannatier, Sunny Avry, Michele Notari
|
POSTER 3: Projekte auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe Ort: Hörsaal 9
Fachdidaktik und Diversität - wie "Diversitätskompetenz" in die Lehrer*innenbildung und in die Schule kommt
Elke-Nicole Kappus, Tanja Huchler-Benchaou
Low- and High-Road-Transfer: Transfermechanismen empirisch messbar machen
Marco Seiter, Daniel Gysin
Von wem und mit welchen Gesprächshandlungen werden lernwirksame Sequenzen in Unterrichtsbesprechungen in Praktika initiiert?
Sonja Hiebler, Annelies Kreis, Esther Brunner, Marco Galle
Pre-service teachers’ beliefs about professional practice: What is the role of educational research and theory?
Hanna Laura Hampe, Eliana Maria Brianza, Dominik Petko
Innovative Lehr- und Lernräume an Hochschulen entwickeln. Vorstellung des Projekts «High Edu Space Development» (HESD) der PH Luzern
Cornelia Dinsleder, Ulrich Kirchgässner, Eliya Pagelli, Roland Künzle
Lernen will gelernt sein! – Evaluierung einer Innovation zur Förderung überfachlicher Kompetenzen am Gymnasium
Yannick Sottas, Fabienne Deppeler, Thomas Berset, Sarah Forster-Heinzer
SGL-Arbeitsgruppe "Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom"
Nathalie Glauser Abou Ismail
Der Stellenwert migrationsbedingter Mehrsprachigkeit an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz
Irène Zingg, Lurdes Gonçalves
Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehrpersonenausbildung: Erkenntnisse der Pädagogischen Hochschule Wallis in der Schweiz
Marina Grgic
Motivation enseignante : au croisement des besoins et du contexte
Philippe Gay, Valérian Cece, Guillaume Martinent, Emma Guillet-Descas, Vanessa Lentillon-Kaestner
Geschlechtsatypische akademische und berufliche Ausbildungsentscheidung – Die Bedeutungsfunktionen des Talentscoutings für die geschlechtsatypische Ausbildungswahl aus der Perspektive von jungen Menschen.
Dennis Krell
Biografische Wendepunkte: Nicht-traditionelle Studierende und ihre Wege an eine Hochschule.
Nathalie Graber
Forschend Lernen und Gestalten
Jerome Zgraggen, Regula Pöhl
Die Bedeutung pädagogischer Professionalität von akademisch qualifizierten Fachpersonen der Berufsbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt
Barbara Wildermuth
Blended Learning als Möglichkeit des Umgangs mit Diversität in der Hochschulbildung: Chancen und Stolpersteine aus Studierendensicht
Thomas Müller, Cécile Tschopp, Sabrina Gallner
Digitale Transformation der Lehre: Kompetenzen und berufliche Belastung von Hochschullehrenden im Kontext hybrider Lehre
Janine Marchal
A web platform for reflective online search education
Luca Botturi, Elena Battipede, Petra Mazzoni, Mirna Saad, Martin Hermida, Silvia Giordano
Learning objectives and planned technology use – a mixed-methods study on preservice teachers’ lesson plans
Eliana Brianza, Mirjam Schmid
Simulationen zur Förderung der diagnostischen Kompetenzen in der heil- und sonderpädagogischen Hochschulbildung: Strukturiertes Klickspiel oder Einsatz GPTAvatar - ein Vergleich mit Noviz:innen und Expert:innen
Judith Zellner, Priska Hagmann-von Arx, Jakob Koch, Liliana Tönnissen, Pierre-Carl Link, Markus Gebhardt
Development of a scale to assess teacher education students' perceptions of generative AI tools
Gabriel Kappeler, Emilie-Charlotte Monnier, Sylvie Muguerza Bengoechea, Philippe Gay, Philippe Genoud
History of Education Switzerland: a research portal to exploring the multifaceted realities of education in a diverse and complex world
Stefan Kessler, Andreas Hoffmann-Ocon, Giorgia Masoni, Thomas Ruoss, Wolfgang Sahlfeld
|