Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Die «Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften» SZBW fungiert als Publikationsorgan für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bereich der Bildungswissenschaften arbeiten. Zudem trägt sie zur Entwicklung der Bildungswissenschaften bei, indem sie den Austausch von Forschungserkenntnissen fördert. Ihre Mehrsprachigkeit ermöglicht einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungstrends in der Schweiz und international.
Wir laden potenzielle Autor:innen und Leser*innen herzlich zum Diskussionsforum «Meet the Editors» ein. In diesem Rahmen wird das Redaktionsteam die inhaltliche Ausrichtung und Mission der Zeitschrift vorstellen. Anschliessend haben Teilnehmende die Gelegenheit, in einer moderierten Q&A-Session Fragen zur Zeitschrift zu stellen und sich über wissenschaftliche Publikationsprozesse auszutauschen.
Diskussionsthemen könnten unter anderem folgende Aspekte umfassen: den redaktionellen Begutachtungsprozess (Welche Kriterien liegen der Bewertung von...
DISK 09: Tensions entre exclusion et inclusion dans l’éducation : regards pluriels sur leur histoire et leur actualité Ort: Seminarraum 2.A16 Chair: Giorgia Masoni Chair: Sylviane Tinembart
Die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) bietet seit ihrer Gründung einen rege genutzten Diskursraum für wissenschaftliche und konzeptionelle Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen. Relevant sind nebst der international rezipierten Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» vor allem auch die 23 Arbeitsgruppen.
Im SGL-Lunchforum geben die Arbeitsgruppen und der SGL-Vorstand postergestützt Einblick in ihre Austauschformate und thematischen Schwerpunkte. Gerahmt von einer feinen Dessertselektion können sich alle Kongressteilnehmer*innen über die Möglichkeiten informieren, welche die SGL aktuell zur Professionalisierung der Lehrpersonenbildung bietet, mit den Arbeitsgruppenleitenden und Vorstandsmitgliedern ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Es besteht ausserdem Gelegenheit, neue Arbeitsgruppen anzuregen und zukünftige thematische Schwerpunkte zu sondieren.
Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 4. Juli 2025 ab 15:45 Uhr an der PH Luzern im Rahmen des SGBF-Kongresses ein Podiumsgespräch mit anschliessendem Apéro statt.
Das Podiumsgespräch wird einerseits bedeutsame Entwicklungen im Kontext der schweizerischen Bildungsforschung skizzieren, andererseits aber auch die Rolle von Bildung und Bildungsforschung in Gegenwart und Zukunft thematisieren.
Teilnehmende:
Prof. Dr. Doris Edelmann (PHBern, ehemalige SGBF-Präsidentin)
Prof. em. Dr. Lucien Criblez (Uni Zürich, ehemaliger SGBF-Präsident)
Dr. Miriam Compagnoni (PH Zürich, Preisträgerin SGBF Nachwuchsförderpreis 2020)
Prof. Dr. Kaspar Burger (Uni Potsdam, Preisträger SGBF Nachwuchsförderpreis 2018)
Moderation:
Prof. Dr. Christine Bieri Buschor (PH Zürich, Vorstandsmitglied SGBF)