Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 02.07.2025
8:00
-
21:30
Gepäckaufbewahrung
Ort: Hörsaal 4
Registrierung + Auskünfte
Ort: Welcome Desk
9:00
-
12:00
Vorkonferenz: Welche Karriereschritte für junge Forscher*innen?
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair: Alain Pache
Chair: Yves Karlen
12:00
-
13:00
Willkommenskaffee
Ort: Foyer
13:00
-
13:30
Eröffnung
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Dorothee Brovelli, Vorsitzende des wissenschaftlichen Komitees Grussworte Armin Hartmann, Bildungsdirektor Kanton Luzern Kathrin Krammer, Rektorin PH Luzern
13:30
-
14:30
Keynote 1: Diversity und soziale Differenzierung: In welcher und für welche Gesellschaft erziehen wir eigentlich?
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Marcus Emmerich
14:30
-
15:00
Kaffeepause 1
Ort: Foyer
15:00
-
16:30
DISK 01: Mehrsprachigkeit, Migration und Inklusion: Bildung neu denken in einer pluralistischen Gesellschaft
Ort: Hörsaal 6
Chair: Irène Zingg
Chair: Moira Laffranchini
DISK 02: Forme scolaire et diversité: homogénéisation par les savoirs, hétérogénéité de sensibilités
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair: Raphaël Brunner
Chair: Stefano Losa
SESSION 01: Professionsentwicklung rund um Inklusion und inklusiver Schule
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Daniel Hofstetter
SESSION 02: Lernen im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair: Karin Gehrer
SESSION 03: Professionalisierung in den Fachdidaktiken
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair: Sonja Büchel
SESSION 04: Kompetenzentwicklung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Hörsaal 9
Chair: Franziska Widmer
SESSION 05: Professionsentwicklung vor dem Hintergrund faktischer und ethischer Komplexität
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Gabriel Kappeler
SESSION 06: Aspekte einer Bildung mit Fokus auf globale Herausforderungen
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair: Fabienne Roth
SESSION 07: Faktoren für die berufsbiografische Entwicklung von Lehrpersonen
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair: Doreen Flick-Holtsch
SESSION 08: Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Janina Kraft
SESSION 09: Kompetenzentwicklung im Rahmen einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair: Anja Sieber Egger
SESSION 10: Selbsteregulation und Kompetenzentwicklung
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair: Amina Rosenthal
SESSION 11: Schulentwicklung mit Fokus Lehrpersonal
Ort: Hörsaal 8
Chair: Robert Baar
SESSION 12: Bildungsangebote gestalten auf den Stufen Kindergarten und Primar
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Lucia Amberg
SESSION 13: Inklusion und inklusive Schule auf Kindergarten und Primarstufe
Ort: Seminarraum 2.B27
Chair: Catherine Amendola
SESSION 14: Kompetenzentwicklung in der digitalen Transformation
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Patrizia Salzmann
16:30
-
16:45
Wechselpause 1
16:30
-
18:30
SYMP 11: Understanding and promoting well-being of children and adolescents
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Julia Mori
16:45
-
18:15
DISK 03: Alles eine Frage der Haltung? – verschiedene Perspektiven auf inklusive Schule im Projekt GebiS
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair: Brigitte Portmann
DISK 04: 50 Jahre «Lehrerbildung von morgen» (LEMO)
Ort: Hörsaal 6
Chair: Christina Huber
Chair: Peter Tremp
SESSION 15: Kompetenzentwicklung in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair: Ann Peyer
SESSION 16: Bildungsverlläufe im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.B27
Chair: Hélène Conradin
SESSION 17: Lehren und Lernen im Kontext von Intersektionalität
Ort: Seminarraum 2.B31
Chair: Mariève Pelletier
SESSION 18: Unterrichtsqualität vor dem Hintergrund von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair: Samuel Charmillot
SESSION 19: Professionalisierung mit Fokus Unterrichtsqualität und Unterrichtsmerkmale
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Imane Lahrizi
SESSION 20: Faktoren für die berufsbiografische Entwicklung von Lehrpersonen
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair: Nils Bernhardsson-Laros
SESSION 21: Stufenüberbgreifende Sichtweisen auf Bildung in Nachhaltiger Entwicklung
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair: Kerstin Duemmler
SESSION 22: Bildungsgerechtigkeit und Diversität in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Sandra Matschnigg-Peer
SESSION 23: Grundlagen für die Schulentwicklung
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair: Andreas Schreier
SESSION 24: Fachbezogene Aspekte einer gendersensiblen Bildung
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair: Kai Schudel
SESSION 25: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Denis GAY
SESSION 26: Ansätze zur Professionsentwicklung in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Charlotte Báez
SESSION 27: Künstliche Intelligenz und Kompetenzentwicklung
Ort: Hörsaal 9
Chair: Kira Rohwer
SESSION 28: Lernmaterialien in der digitalen Transformation
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Mariem Jaouadi
18:15
-
18:30
Wechselpause 2
18:30
-
19:30
POSTER 1: Projekte im Bereich der frühkindlichen Bildung und auf Primarstufe
Ort: Hörsaal 1
POSTER 2: Stufenübergreifende Projekte situiert auf der Primar- und der Sekundarstufe
Ort: Hörsaal 6
POSTER 3: Projekte auf der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe
Ort: Hörsaal 9
 
19:30
-
21:30
Apéro riche 1
Ort: Foyer
Datum: Donnerstag, 03.07.2025
8:00
-
19:15
Gepäckaufbewahrung
Ort: Hörsaal 4
Registrierung + Auskünfte
Ort: Welcome Desk
8:30
-
8:35
Grusswort der SGL
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Monika Wicki, Co-Präsidentin Marina Grgic, Co-Präsidentin
8:30
-
9:30
Keynote 2: Komplexität als Problem oder als Lösung? Strukturelle und normative Herausforderungen
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Stefan Müller
9:30
-
9:35
Kongressfoto
Ort: Hörsaal 1
9:30
-
10:00
Kaffeepause 2
Ort: Foyer
10:00
-
11:30
Meet the editors – Publizieren in der SZBW
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair: Eric Sanchez
Chair: Alexandre Fetelian
Chair: Michelle Jutzi
Chair: Anita Sandmeier
Die «Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften» SZBW fungiert als Publikationsorgan für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bereich der Bildungswissenschaften arbeiten. Zudem trägt sie zur Entwicklung der Bildungswissenschaften bei, indem sie den Austausch von Forschungserkenntnissen fördert. Ihre Mehrsprachigkeit ermöglicht einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungstrends in der Schweiz und international. Wir laden potenzielle Autor:innen und Leser*innen herzlich zum Diskussionsforum «Meet the Editors» ein. In diesem Rahmen wird das Redaktionsteam die inhaltliche Ausrichtung und Mission der Zeitschrift vorstellen. Anschliessend haben Teilnehmende die Gelegenheit, in einer moderierten Q&A-Session Fragen zur Zeitschrift zu stellen und sich über wissenschaftliche Publikationsprozesse auszutauschen. Diskussionsthemen könnten unter anderem folgende Aspekte umfassen: den redaktionellen Begutachtungsprozess (Welche Kriterien liegen der Bewertung von...
DISK 05: Soziale Netzwerkperspektive in schulpraktischen Studien: Broker:innen verbinden die Teilnetzwerke Schule und Hochschule
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair: Marco Galle
DISK 09: Tensions entre exclusion et inclusion dans l’éducation : regards pluriels sur leur histoire et leur actualité
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair: Giorgia Masoni
Chair: Sylviane Tinembart
 
10:00
-
11:45
SYMP 01: Ökonomische Bildung in einer komplexen Welt: fachdidaktische Lernprozesse und Lernergebnisse
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair: Nicole Ackermann
Chair: Jens Klusmeyer
SYMP 10: Beziehungsqualität fördern und auffälliges Verhalten reduzieren: zwei Interventionsstudien
Ort: Hörsaal 6
Chair: Cécile Tschopp
Chair: Detlev Vogel
Diskutantin: Regula Neuenschwander
SYMP 12: Selbstreguliertes Lernen im Kontext digitaler Bildungstechnologien: Perspektiven, Potenziale und Herausforderungen
Ort: Hörsaal 9
Chair: Carmen Nadja Hirt
SYMP 14: Éducation & vivre ensemble. Vers l’intégration d’approches alternatives
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Nur Gencturk
Chair: Thibaut Lauwerier
SYMP 19: Let's pretend digitally: exploring children's learning in a connected world
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair: Gabriel Kappeler
Chair: Jérémie Passeraub
SYMP 22: Normalitätsvorstellungen aufbrechen. Herausforderung für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair: Maritza Le Breton
SYMP 24: Schulleitende als Akteur*innen im Mehrebenensystem: Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kontrolle
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Thomas Wicki
Diskutantin: Stephanie Appius
SYMP 25: Hochschullehre im digitalen Wandel – eine multiperspektivische Annäherung an Qualitätsverständnisse
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Sabrina Gallner
Chair: Susanne Müller-Lindeque
SYMP 27: Un des enjeux de la didactique des Apprentissages Fondamentaux : Générer des apprentissages chez les enfants de 4 à 7 ans en accompagnant leurs jeux imaginaires
Ort: Seminarraum 2.B27
Chair: Sylvie Richard
SYMP 36: Der Kampf um Inklusion: Gesellschaftliche Perspektiven
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: David Labhart
Chair: Tobias Studer
10:00
-
12:00
SYMP 05: Enhancing the Quality of Classroom Interactions to promote Teaching, Development and Educational Opportunities
Ort: Hörsaal 8
Chair: Simona Altmeyer
SYMP 07: Wohlbefinden von Kindern in Bildungseinrichtungen: Einblicke aus verschiedenen Perspektiven und methodischen Ansätzen
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Carmen Kosorok
Chair: Carmen Zurbriggen
SYMP 42: Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Herausforderungen und Perspektiven in Wissenschaft und Praxis für eine inklusive Zukunft
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair: Robert Langnickel
 
11:15
-
13:00
Lunch Donnerstag
Ort: Mensa und Foyer
12:00
-
13:00
SGL-Lunchforum
Ort: Foyer
Die Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) bietet seit ihrer Gründung einen rege genutzten Diskursraum für wissenschaftliche und konzeptionelle Fragen der Professionalisierung von Lehrpersonen. Relevant sind nebst der international rezipierten Fachzeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» vor allem auch die 23 Arbeitsgruppen. Im SGL-Lunchforum geben die Arbeitsgruppen und der SGL-Vorstand postergestützt Einblick in ihre Austauschformate und thematischen Schwerpunkte. Gerahmt von einer feinen Dessertselektion können sich alle Kongressteilnehmer*innen über die Möglichkeiten informieren, welche die SGL aktuell zur Professionalisierung der Lehrpersonenbildung bietet, mit den Arbeitsgruppenleitenden und Vorstandsmitgliedern ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Es besteht ausserdem Gelegenheit, neue Arbeitsgruppen anzuregen und zukünftige thematische Schwerpunkte zu sondieren.
13:00
-
14:00
Keynote 3: Choisir sa complexité et recentrer l’activité des enseignant-es et celle de leur formation sur l’enseignement
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Greta Pelgrims
14:00
-
14:15
Wechselpause 3
14:15
-
15:45
SESSION 29: Lehrpersonenhandeln und Emotion
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair: Natalia Molina
SESSION 30: Kompetenz und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Inklusion und inklusiver Schule
Ort: Hörsaal 9
Chair: Maria Wehren-Müller
SESSION 31: Kompetenz und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund von Inklusion und inklusiver Schule
Ort: Seminarraum 2.B31
Chair: Caroline Chanier
SESSION 32: Unterrichsqualität und Unterrichtsmerkmale in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair: Iris Dinkelmann
SESSION 33: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lernenden im Kontext von inklusion und inklusive Schule
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Cecilia Mornata
SESSION 34: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Kontext von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair: Miriam Compagnoni
SESSION 35: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair: Gonzague Yerly
SESSION 36: Bildung gestalten vor dem Hintergrund von Einschränkung und Heterogenität
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Romana Snozzi
SESSION 37: Inklusion und inklusive Schule auf der Primar- und der Sekundarstufe I
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair: Valérie Benoit
SESSION 38: Kompetenzentwicklung und Diversität
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair: Jean-Pascal Ochelen
SESSION 39: Fachbezogene Unterrichtsqualität und Unterrichtsmerkmale auf der Sekundarstufe I
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Georg Bruckmaier
SESSION 40: Kompetenzentwicklung und Ressourcen in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Julia Kosinar
SESSION 41: Künstliche Intelligenz in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Martin Hermida
SESSION 42: Digitale Transformation in der gymnasialen Bildung
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair: Mirjam Schmid
14:15
-
16:00
SYMP 06: Herausforderungen und Gelingensbedingungen inklusiver Schulentwicklung
Ort: Hörsaal 6
Chair: Isabella Lussi Wolfisberg
SYMP 23: Relevanz der Lehrperson für das subjektive Wohlbefinden von Schüler:innen
Ort: Hörsaal 8
Chair: Carmen Zurbriggen
Chair: Caroline Sahli Lozano
15:45
-
16:15
Kaffeepause 3
Ort: Foyer
16:15
-
17:45
DISK 06: Bildung in einer diversen und komplexen Welt: Digitale Bildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als Herausforderungen und Chancen für die Lehrer*innenbildung
Ort: Seminarraum 2.B33
Chair: Federica Valsangiacomo
Chair: Julia Niederhauser
DISK 07: Diversité des savoirs et des sensibilités: pour de nouvelles formes de connaissances intégrant la diversité
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair: Anne Woodford
Chair: Guillaume Roduit
SESSION 43: Sichtweisen auf relevante Akteure im ausserschlischen Umfeld
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Lukas Lehmann
SESSION 44: Stufenübergreifende Fragestellungen im Kontext der digitalen Transformation
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Arvid Nagel
SESSION 45: Fachliches und überfachliches Lernen im Zyklus I und II
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Karolin Maskos
SESSION 46: Bildungstheoretische Perspektiven
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair: Roxanne Stoffel
SESSION 47: Schulisches Lernen im Kontext von Migration und kultureller Diversität
Ort: Hörsaal 8
Chair: Andrea Haenni Hoti
SESSION 48: Kompetenzaufbau im Kontext von Genderforschung Intersektionalität
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair: Patricia Schär
SESSION 49: Fachbezogener Kompetenzaufbau in der Lehrpersonenbildung
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair: Christina Rothen
SESSION 50: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lernenden
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Priçulla TROUILLEFOU
SESSION 51: Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe auf der Sekundarstufe I
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair: Anouk Niggli
SESSION 52: Kompetenzentwicklung auf Kindergarten- und Primarstufe
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair: Isabelle Duss
SESSION 53: Lernwirksamkeitsbezogene Faktoren in der digitalen Transformation
Ort: Hörsaal 9
Chair: Valerie Amacker
SESSION 54: Digitale Transformation und globale Herausforderungen
Ort: Seminarraum 2.B27
Chair: Elena Battipede
SESSION 55: Lernpotentiale in der digitalen Transformation
Ort: Hörsaal 6
Chair: Leonie Sibley
 
17:45
-
18:00
Wechselpause 4
18:00
-
19:15
Generalversammlung SGBF
Ort: Hörsaal 6
19:15
-
22:00
Kongress-Dinner
Ort: Hotel Schweizerhof
Datum: Freitag, 04.07.2025
8:00
-
19:00
Gepäckaufbewahrung
Ort: Hörsaal 4
Registrierung + Auskünfte
Ort: Welcome Desk
8:30
-
8:35
Grusswort der SGBF
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Pierre Tulowitzki, Vizepräsident
8:30
-
9:30
Keynote 4: Ausbildungs- und Erwerbsverläufe in der Schweiz – Spiegel einer komplexer werdenden Welt?
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Sandra Hupka-Brunner
9:30
-
10:00
Kaffeepause 4
Ort: Foyer
10:00
-
11:30
DISK 10: Lehrer:innenbildung für eine inklusive Schule
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair: Christoph Suter
10:00
-
11:45
SYMP 15: Reformabsichten – Reformhandlungen – Reformfolgen: eine vielschichtige Analyse von Wandel im Bildungssystem
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Stephanie Appius
Chair: Amanda Nägeli
Diskutantin: Marina Grgic
SYMP 16: Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Federica Hofer
Chair: Mirella Walker
Diskutantin: Claudia Schellenberg, HfH
SYMP 17: Die Praxislehrperson als Ausbilder:in – Drei empirische und theoretische Perspektiven im Akteursgeflecht der berufspraktischen Ausbildung
Ort: Hörsaal 8
Chair: Anna Laros
SYMP 18: Saisir des opportunités d’apprentissage dans le jeu de faire semblant pour construire des savoirs inscrits dans une discipline scolaire
Ort: Seminarraum 2.A11
Chair: Gabriel Kappeler
SYMP 28: Schulergänzende Tagesstrukturen als komplexes organisationales Umfeld: Wie können wir Orientierung schaffen?
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Michelle Jutzi
SYMP 29: Schulisches Wohlbefinden im Fokus: Perspektiven auf Schulteams, Lehrpersonen und angehende Lehrpersonen
Ort: Hörsaal 9
Chair: Matthias Wicki
Chair: Carmen Zurbriggen
SYMP 31: Lehrer:in-Werden in der Diversität schulischer Anerkennungsordnungen
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Tobias Leonhard
SYMP 32: Promoting Children’s Rights in Education: An Analysis of Four Training Programs in Switzerland
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair: Sarah Zerika
SYMP 37: Diversité des formes de connaissances, diversité des champs représentationnels. Construction du rapport au savoir des jeunes gens dans divers contextes, le théâtre, la poésie et l’art vidéo, l’installation muséale.
Ort: Seminarraum 2.A23
Chair: Chloé Gabathuler
SYMP 38: Zukunft der Hochschulweiterbildung
Ort: Seminarraum 2.A26
Chair: Markus Weil
SYMP 39: Adaptivity and Digitization in Primary Schools: Methodological Perspectives on Equitable Education in the Context of Diverse Learning Needs
Ort: Hörsaal 6
Chair: Cristina Tulea
Chair: Leonie Sibley
 
10:00
-
12:00
SYMP 13: Berufliche Bildung in einer komplexen Arbeitswelt: Ausprägung und Förderung transversaler Kompetenzen bei Berufslernenden
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair: Markus Maurer
SYMP 21: „Gemeinsam bildungsgerechte und inklusionsorientierte Schulen gestalten“ – Ergebnisse aus dem Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt „GebiS“
Ort: Seminarraum 2.B01
Chair: Minna R.K. Törmänen
Chair: Frank Brückel
SYMP 26: Faire place aux diverses perspectives en enseignement pour contribuer au rôle social de l’école : une comparaison entre contextes d’enseignement et disciplines scolaires
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair: Sivane Hirsch
Chair: Dzifanu Tay
SYMP 30: Bildung ‘in der Grauzone’ – macht- und ungleichheitstheoretisch informierte Erkundungen jenseits von Bildungsinstitutionen
Ort: Seminarraum 2.B02
Chair: Oxana Ivanova - Chessex
SYMP 33: «Selbstbestimmt und rücksichtsvoll»: Wie das Fach Musik divergierende gesellschaftliche Ansprüche unter einen Hut zu bringen versucht
Ort: Seminarraum 2.A16
Chair: Jürg Huber
Chair: Anna Schürch
 
11:15
-
13:30
Lunch Freitag
Ort: Mensa und Foyer
12:00
-
13:30
Treffen der SGBF-Arbeitsgruppen
Seminarräume im 2. Stock
13:30
-
15:30
DISK 08: Bildung für alle stärken – ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen
Ort: Seminarraum 2.B30
Chair: Monika T. Wicki
Chair: Minna R.K. Törmänen
SYMP 02: Méthodologies participatives et inclusives respectant les droits des jeunes ayant des besoins particuliers
Ort: Seminarraum 2.A05
Chair: Sarah Zerika
SYMP 03: School-to-work transition of young people at risk
Ort: Hörsaal 9
Chair: Carmen Zurbriggen
Chair: Markus Neuenschwander
Chair: Silvia Pool Maag
SYMP 04: Transformer les dispositifs de formation des enseignants : réflexivité, accompagnement et innovations technologiques
Ort: Seminarraum 2.A07/2.A10
Chair: Magali Descoeudres
SYMP 08: Bildung, Beratung und Protest um komplexe „innere“ Welten – Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik 1920–1980
Ort: Seminarraum 2.A13
Chair: Patrick Bühler
Chair: Andreas Hoffmann-Ocon
SYMP 09: Facetten einer vielfältigen Berufsbildung
Ort: Seminarraum 2.A15
Chair: Alexander Koch
Chair: Silke Fischer
SYMP 20: Educational Experiences of LGBTIQ+ students in Switzerland
Ort: Hörsaal 6
Chair: Giorgia Magni
Chair: Ad J. Ott
SYMP 34: Werte und Haltungen prägen Bildung und Betreuung
Ort: Seminarraum 2.B26
Chair: Barbara Stampfli
SYMP 35: Rassismussensible Bildungskultur - worauf richtet sich der Blick?
Ort: Hörsaal 8
Chair: Mirjam Eser
Chair: Eva Hug
SYMP 40: Mit einer sozialen Netzwerkperspektive professionelle Entwicklung in schulischen Kontexten analysieren: Chancen und Herausforderungen
Ort: Seminarraum 2.B28
Chair: Marco Galle
SYMP 41: Multimethodological Approach to Fostering Equity and Sustainability in Teacher Digital Professionalization
Ort: Seminarraum 2.B29
Chair: Sascha Schneider
Chair: Sanha Lee
SYMP 43: La relation école-familles dans une société toujours plus complexe : défis pour les professionnel·le·s de l’école
Ort: Seminarraum 2.B31
Chair: Rahel Banholzer
15:30
-
15:45
Wechselpause 5
15:45
-
16:45
Podiumsgespräch zum SGBF-Jubiläum
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 4. Juli 2025 ab 15:45 Uhr an der PH Luzern im Rahmen des SGBF-Kongresses ein Podiumsgespräch mit anschliessendem Apéro statt. Das Podiumsgespräch wird einerseits bedeutsame Entwicklungen im Kontext der schweizerischen Bildungsforschung skizzieren, andererseits aber auch die Rolle von Bildung und Bildungsforschung in Gegenwart und Zukunft thematisieren. Teilnehmende: Prof. Dr. Doris Edelmann (PHBern, ehemalige SGBF-Präsidentin) Prof. em. Dr. Lucien Criblez (Uni Zürich, ehemaliger SGBF-Präsident) Dr. Miriam Compagnoni (PH Zürich, Preisträgerin SGBF Nachwuchsförderpreis 2020) Prof. Dr. Kaspar Burger (Uni Potsdam, Preisträger SGBF Nachwuchsförderpreis 2018) Moderation: Prof. Dr. Christine Bieri Buschor (PH Zürich, Vorstandsmitglied SGBF)
16:45
-
17:00
Abschluss
Ort: Hörsaal 1 mit Übertragung in die Hörsäle 8 und 9
Dorothee Brovelli
17:00
-
19:00
Apéro riche 2
Ort: Foyer

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SGBF-SGL-2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany