Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 18.09.2023
10:00
-
10:45
Begrüßung zur Tagung
Ort: LS13 - Max-Planck-Hörsaal
Begrüßung zur Tagung
10:45
-
11:45
Keynote (digitale Übertragung): Classroom Analytics - Pierre Dillenbourg
Ort: LS13 - Max-Planck-Hörsaal

Pierre Dillenbourg wird die Keynote online halten. Im Hörsaal wird ein Stream gezeigt.

12:00
-
13:00
Adaptive Teaching: The Silver Bullet for Educational Equity?
Ort: LS01 - Klaus-Murmann-Hörsaal

Positionsreferat von Hanna Dumont

 

Adaptive Teaching: The Silver Bullet for Educational Equity?

H. Dumont

Lehren mit digitalen Medien lehren: Den Fokus auf das Wesentliche lenken und verstärken.
Ort: LS01 - Raum 204

Positionsreferat von Alexander Eitel

 

Lehren mit digitalen Medien lehren: Den Fokus auf das Wesentliche lenken und verstärken.

A. Eitel

Lehrkräftegesundheit und Erholung: Neue Erkenntnisse zur Definition, Erforschung und Stärkung der Distanzierungsfähigkeit von Lehrkräften.
Ort: OS75/S02 - Raum 166

Positionsreferat von Gerald Marc Weiher

 

Lehrkräftegesundheit und Erholung: Neue Erkenntnisse zur Definition, Erforschung und Stärkung der Distanzierungsfähigkeit von Lehrkräften.

G. M. Weiher, Y. Z. Varol, H. Horz

Zehn Jahre obligatorische Sprachstanderhebung bei Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache – Das Basler Vorreiterprojekt mit Modellwirkung für die Schweiz
Ort: OS75/S02 - Raum 168

Positionsreferat von Alexander Grob

 

Zehn Jahre obligatorische Sprachstanderhebung bei Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache – Das Basler Vorreiterprojekt mit Modellwirkung für die Schweiz

A. Grob, M. Jambreus, R. K. Segerer

14:00
-
15:30
Lehrkräfte und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden sozialen Lagen
Ort: LS01 - Klaus-Murmann-Hörsaal
Chair: Kira Weber
Chair: Uta Klusmann
 

Lehrkräfte und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden sozialen Lagen

Chair(s): K. E. Weber, U. Klusmann

Diskutant*in(nen): K. Maaz

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Beratungsansatz der regionalen SchuMaS-Zentren und die daraus resultierenden Entwicklungsziele von Schulen in herausfordernden sozialen Lagen – eine qualitative Inhaltsanalyse

O. Yendell, K. Neuber, J. Ringler, K. Karst

 

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden sozialen Lagen

P. Hawlitschek, K. E. Weber, U. Klusmann, D. Richter

 

Berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften: Wie stark unterscheiden sich emotionale Erschöpfung, Berufszufriedenheit und Kooperationsverhalten von Lehrkräften zwischen Schulen?

T. Schulze-Hagenest, B. Carstensen, K. E. Weber, U. Klusmann

 

Einsatz kooperativer Lernformen – Bedeutung von Lehrkraftkompetenz und Risikofaktoren in der Schüler*innenschaft

N. Ries, N. John, F. Baier-Mosch, M. Kunter

Erfolgreich studieren (im digitalen Raum): Bedeutsamkeit psychologischer und situativer Faktoren für Motivation und Lernverhalten im Zeitverlauf
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Theresa Schnettler
Chair: Stefan Janke
 

Erfolgreich studieren (im digitalen Raum): Bedeutsamkeit psychologischer und situativer Faktoren für Motivation und Lernverhalten im Zeitverlauf

Chair(s): T. Schnettler, S. Janke

Diskutant*in(nen): J. Dietrich

 

Beiträge des Symposiums

 

Intraindividuelle Veränderung der Studienmotivation beim Übergang an die Hochschule und ausgewählte Korrelate

R. Grassinger

 

Motivation im Offline-Modus? – Ein Vergleich von Motivationsentwicklung und Lernerfolg von Studierenden in Präsenzsemestern und pandemiebedingten Onlinesemestern

Z. M. Sander, E. Bosch, B. Spinath

 

Selbstregulation von Ressourcen im Studium: Lernstrategienutzung mediiert den Effekt von Lernstrategiewissen auf akademische Leistung

S. Trentepohl, J. Waldeyer, J. Fleischer, J. Roelle, D. Leutner, J. Wirth

 

Eine Frage der Zeit: Die Verwendung von Logfile-Daten zur Evaluierung der Temporal-Motivation-Theory bei der digitalen Prüfungsvorbereitung von Studierenden

M. P. Janson, T. Schnettler, L. Bäulke

Lernschwierigkeiten
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Kirsten Schuchardt
 

Lernschwierigkeiten

Chair(s): K. Schuchardt, J.-T. Kuhn

Diskutant*in(nen): M. Hasselhorn

 

Beiträge des Symposiums

 

Lernstörungen nach ICD 10 und DSM-5 – Vergleich der Merkmale identifizierter Kinder

K. Schuchardt, C. Griepenburg, C. Mähler

 

Einflussfaktoren der Unterrichtsanpassung von Lehrkräften bei Schülerinnen und Schülern mit LRS - Eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens

R. Hannekum, K. Schuchardt, C. Mähler

 

Mathematische Lernschwierigkeiten und grammatische Kompetenzen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter: Ergebnisse eines systematischen Reviews

A. Röhm, E. Wimmer, N. Viesel-Nordmeyer, U. Ritterfeld

 

Digitale silbenbasierte Leseintervention in Klasse 2: Worterkennungsleistung moderiert den Einfluss auf Lese- und Rechtschreibfähigkeiten

J. Heß, P. Karageorgos, B. Müller, A. Riedmann, P. Schaper, B. Lugrin, T. Richter

Kognitive, affektive und motivationale Effekte digitaler Medien in Testsituationen
Ort: LS01 - Raum 208
Chair: Thomas Brüggemann
 

Kognitive, affektive und motivationale Effekte digitaler Medien in Testsituationen

Chair(s): T. Brüggemann

Diskutant*in(nen): K. Scheiter

 

Beiträge des Symposiums

 

Unterscheidet sich die mentale Fokussiertheit beim Lesen am Computer vom Lesen auf Papier? Eine Ergänzungsstudie zu IGLU 2021

C. Hahnel, U. Kröhne, A. Frey, U. Ludewig, F. Goldhammer

 

Leistungsemotionen im Vergleich zwischen papier- und computerbasierter Testung bei IGLU 2021

A. Frey, C. König, F. Goldhammer

 

Effekte digitaler Testformate auf die Testängstlichkeit von Jungen und Mädchen in der Grundschule

T. Brüggemann, U. Ludewig, R. Lorenz

 

Affektiv-Motivationale Effekte von computerbasiertem Leistungsfeedback: Experimentelle Befunde aus dem COMET-Projekt

M. Lindner, U. Mertens, L. Kuklick

Lernen mit Videos 1
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Martin Ohrndorf
 

Lernen mit Erklärvideos – Der Einfluss von Verstehensangebo-ten auf das Verstehen mathematischer Funktionen

M. Ohrndorf, I. Meißner, F. Schmidt-Borcherding, M. Vollstedt



Ist Notizenmachen von Lehrvideos lernwirksam? Eine Frage von Selbsterklärungsprompts.

A. Wischgoll, M. Post



Learning With Explainer Videos: It’s not as Simple as it Seems

M.-C. Krebs, K. Braschoß, D. Pelzer, A. Eitel



Beeinträchtigt der Glottisschlag die Verständlichkeit von Lehrvideos?

M. Friedrich, B. Krenz, E. Heise

Covid-Pandemie und ihre Folgen
Ort: OS75/S02 - Raum 167
Chair: Anna Maria Stegmüller
 

CorA-Kids: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf exekutive Funktionen bei Kindergartenkindern

A. M. Stegmüller, L. M. Walk, P. A. Arndt



Anforderungen und Belastungen vor und während der Covid-19-Pandemie von Eltern mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

T. Sartor, S. Lange, O. Kunina-Habenicht, H. Tröster, J.-T. Kuhn



Systematisches Review und Metaanalyse zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die sozial-emotionalen Kompetenzen und das Wohlbefinden von Kindern

M. Stacheder, E. Oppermann, Y. Anders



Eine Metaanalyse zu Leistungseinbußen im Zuge der COVID-19 Pandemie

A. S. Wisenöcker, C. Helm, C. S. Große

Emotionen im Lern- und Leistungskontext
Ort: OS75/S02 - Raum 168
Chair: Belinda Berweger
 

Übertragungseffekte von Leistungsemotionen und Kontroll- und Werteinschätzungen innerhalb und zwischen Lerntagen während der Prüfungsvorbereitung

B. Berweger, J. Breitwieser, B. Kracke, G. Brod, J. Dietrich



Zur Bedeutung von Resilienz für die wahrgenommene Fehlerkultur und die Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen

M. Nowak, L. Pösse, R. Obermeier, M. Gläser-Zikuda



Wirkt sich die Induktion positiver Emotionen auf das Langzeitgedächtnis von Grundschüler:innen aus? Eine experimentelle Langzeitstudie

S. Studte, J. Schlesier, D. Grube, B. Moschner



Mathematical anxiety and achievement in primary school children: Contrasting different theoretical frameworks

W. Möhring, L. Moll, M. Szewczyk, M. Szubielska

 
15:45
-
17:15
Schreibförderung mit generativer KI: Empirische Beiträge zur Bewertung von Texten, Erstellung von Feedback und dessen Nutzung im Unterricht
Ort: LS01 - Klaus-Murmann-Hörsaal
Chair: Jens Möller
Chair: Thorben Jansen
 

Schreibförderung mit generativer KI: Empirische Beiträge zur Bewertung von Texten, Erstellung von Feedback und dessen Nutzung im Unterricht

Chair(s): J. Möller, T. Jansen

Diskutant*in(nen): S. Keller

 

Beiträge des Symposiums

 

Automatisierte Bewertung argumentativer Aufsätze von L1- und L2-Schüler*innen unter Berücksichtigung verschiedener Teilaspekte von Textqualität - Ein Vergleich verschiedener Machine Learning-Ansätze

J. Lohmann, F. Junge, A. Horbach, R. Trüb, J. Fleckenstein, J. Möller

 

Wie bewerten Lehramtsstudierende die Qualität von KI-generiertem Feedback zu Schülertexten im Vergleich zu Feedback von erfahrenen Lehrkräften?

T. Jansen, L. Höft, L. Bahr, J. Fleckenstein, J. Möller, O. Köller, J. Meyer

 

Large Language Models im Unterricht: Effekte KI-generierten Feedbacks auf Schreibleistung, Motivation und Emotionen von Lernenden

J. Meyer, T. Jansen, R. Schiller, L. Liebenow, M. Steinbach, A. Horbach, J. Fleckenstein

 

Verbesserung von Schüler*innen-Essays mittels ChatGPT-Prompts

F. Junge, J. Lohmann, J. Möller

Subjektives Wohlbefinden und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Linda Wirthwein
Chair: Ricarda Steinmayr
 

Subjektives Wohlbefinden und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule

Chair(s): L. Wirthwein, R. Steinmayr

Diskutant*in(nen): C. Gawrilow

 

Beiträge des Symposiums

 

Motivationale, sozioemotionale und soziodemographische Variablen als Determinanten schulischen Wohlbefindens im Kindes- und Jugendalter

H. Eckert, R. Steinmayr, L. Wirthwein

 

Schulzufriedenheit und Schulfreude am Ende der Grundschulzeit

R. Kleinkorres, J. Stang-Rabrig, N. McElvany

 

Wie hängen Lern- und Leistungszielorientierungen mit schulischem Burnout zusammen?

D. Schäfer, K. Schuchardt, C. Mähler

 

Mitigating the damage: Can parental and teacher support prevent depressive students from failing in school?

J. Muth, F. Fassl, M. Lüftenegger

Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern mit Deutsch als Erst- und als Zweitsprache
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Claudia Mähler
 

Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern mit Deutsch als Erst- und als Zweitsprache

Chair(s): C. Mähler

Diskutant*in(nen): J.-T. Kuhn

 

Beiträge des Symposiums

 

Methoden der primären Legasthenieprävention im Anfangsunterricht Deutsch

L. Miller, C. Mähler

 

Wie fair testet der WÜRT 1 die Rechtschreibleistungen bei mehrsprachigen Kindern? Eine Überprüfung mittels Differential Item Functioning

J. Brandenburg, S. S. Huschka, L. Visser, F. Cartschau, A. von Goldammer

 

Erfolgreicher Erwerb von Lesefertigkeiten bei Kindern mit Deutsch als Erst- vs. Zweitsprache: Welche Kompetenzen machen den Unterschied?

A. von Goldammer, F. Cartschau, T. Jägers, C. Mähler

 

Die Beziehung zwischen Dekodierfertigkeiten und Leseverständnis: Ergebnisse von Broken-Line Regressionsanalysen

J.-H. Ehm

Die Rolle negativer Emotionen in der intrapsychischen Dynamik von akademischer Prokrastination
Ort: LS01 - Raum 208
Chair: Carola Grunschel
Chair: Katrin B. Klingsieck
 

Die Rolle negativer Emotionen in der intrapsychischen Dynamik von akademischer Prokrastination

Chair(s): C. Grunschel, K. B. Klingsieck

Diskutant*in(nen): J. Sparfeldt

 

Beiträge des Symposiums

 

Wie entsteht Prokrastination? Das Integrative Prokrastinationsmodell (IPM)

L. Bäulke, B. Nagengast, U. Trautwein

 

Antizipierte negative Konsequenzen und Prokrastinationsverhalten bei Lernenden

K. Bruns, P. Eggert, A. Esper, M. Hausmann, L. Wieland, A. Wolgast

 

Aufschieben, weil man sich schlecht fühlt, oder sich schlecht fühlen, weil man aufschiebt? – Gruppenspezifische Unterschiede im Verhalten und Erleben von Prokrastination

J. Bobe, K. B. Klingsieck

 

Mehr erlebte negative Emotionen, mehr Prokrastination? Latente lernbezogene Emotionsprofile Studierender und ihre Zusammenhänge mit akademischer Prokrastination.

C. K. Gadosey, T. Schnettler, A. Scheunemann, L. Bäulke, D. O. Thies, M. Dresel, S. Fries, D. Leutner, C. Grunschel

Bewältigung von Stress und Krisen im Schulkontext
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Wienke Wannagat
 

Unterbrechungen durch Benachrichtigungen aus sozialen Netzwerken: Regulation des Umgangs und Effekte auf Aufgabenleistungen und Stressempfinden

W. Wannagat, T. Martin, G. Nieding



Perspektivübernahme und der Glaube an eine gerechte Welt im Zusammenhang mit Rollenerfahrungen von Jugendlichen in Bullying-Prozessen

A. Wolgast, M. Donat, J. Liesen, C. Rüprich



Promoting mental health literacy in adolescents during times of crises: Effects and moderators of a school based mental health prevention program

S. Dudda, A. von Hagen, N. Vannini, G. Bachmann, A. Sedlak, A. Baotic, P. Winkler, E. Zeni, M. Gottschämmer, R. Alokuzay, T. Loh, G. Büttner



Ukrainian Teachers’ Stress and Coping during the War

I. Nadyukova, A. C. Frenzel

Geschlechtsspezifische Effekte in Kognition, Motivation und Emotion
Ort: LS01 - Raum 209a
Chair: Stefan Markus
 

Geschlechts- und schulartspezifische Zusammenhänge von schülerperzipierten Beziehungen und unterrichtsbezogenen Emotionen

S. Markus, C. Reich, K. Lohrmann, F. Hufschmid, M. Gläser-Zikuda



Geschlecht als Moderator des Zusammenhanges zwischen den psychologischen Grundbedürfnissen und selbstbestimmten Formen von Motivation in der Grundschule

M. Valcarcel Jimenez, M. Kreutzmann, K. Koeppen



Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?

A. Knabbe, D. Leiss, L. Zander



Erweiterung des Kanon - Neue Vorbilder etablieren

A. Leopold, D. Renger, M. Köller

Verhalten der Lehrkraft in Lehrer-Schüler-Interaktionen
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Mandy Klatt
 

Intervenieren statt ignorieren? Ein Expertisevergleich zur Generierung von Reaktionsalternativen bei Unterrichtsstörungen im Lehr-Lern-Setting

M. Klatt, J. Grünthaler, C. Lotz, G. Kachel, A. Deiglmayr



Lehrerhumor auf dem Prüfstand: Ergebnisse einer experimentellen Studie im Geographieunterricht am Gymnasium

N. Glumann, S. Bieg



Welche Art von Lehrerhumor ist für die Wahrnehmung eines qualitätvollen Unterrichts und das emotionale Wohlbefinden von Schüler:innen von Bedeutung?

S. Bieg, N. Glumann

Familiärer und sozialer Hintergrund
Ort: OS75/S02 - Raum 167
Chair: Anna Volodina
 

Meine Bücher und die Bücher meiner Eltern - Eine quantitative Analyse der Effekte von der Anzahl der Bücher zu Hause und eigener Bücher auf verschiedene Outcomes bei Jugendlichen

A. Volodina



Soziale Disparitäten im Zugehörigkeitsgefühl bei Erstsemesterstudierenden: Alles nur Einbildung?

S. Janke, L. A. S. Messerer, B. Merkle, S. C. Rudert



Implicit and explicit competence stereotypes about school students with a Turkish/Arabic vs. East-European/Russian migration background

R. Reichardt, V. Schmid



Mothers’ and fathers’ STEM support: Relations to socio-demographic factors and significance for boys’ and girls’ elective intentions in STEM

S. Bayer, H. Stöger, A. Ziegler, K. Emmerdinger

Motivation in der Hochschule und darüber hinaus
Ort: OS75/S02 - Raum 168
Chair: Sophie Bossert
 

Motivationale Zielorientierungen und injunktive Normen: Zur Wünschbarkeit von Zielorientierungen aus der Perspektive von Peers und Dozierenden

S. Bossert, O. Dickhäuser



Achievement Goals during the PhD Phase: Developmental Trajectories and Relations with Contextual Factors

M. Daumiller, R. Rinas, M. Dresel



(Un)motiviert in der Prüfungsphase: Auftretensbedingungen und Auswirkungen situativer Motivationsprofile beim Lernen

T. Schnettler, B. M. Galla, A. Scheunemann, L. S. Kegel, S. Fries, S. Janke, C. Grunschel



Warum prokrastinieren Promovierende?

S. Gross, M. Hansen



Investigating the effect of attitudes towards cheating on the relationship between performance goals and cheating behavior

H. González Cruz, T. Fritz, M. Daumiller, S. Janke

Angehende Lehrkräfte im Lehramtsstudium
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Charlotte Hagenau
 

Veränderung berufsbezogener Selbstkonzepte von Lehramtsstudierenden über den Verlauf des Bachelorpraktikums unter Berücksichtigung der Berufswahlmotive

C. Hagenau, G. Uhde, B. Thies



Diversitätswissen im Verlauf der universitären Lehrer*innenbildung – erste Ergebnisse aus Trend- und Längsschnittanalysen

S. Lamb, S. Anderson, S. Schulze, J.-S. Zimmermann, A. Hußmann, A. Schröter, R. Steinmayr, J.-T. Kuhn



The Well-being Journeys of Student Teachers: Profiles and Transitions

J. Schriek, B. Carstensen, R. Soellner, U. Klusmann



Handlungsorientierung als Ressource gegen Belastungen im Lehramtsstudium

S. Dietrich, B. Latzko



It’s all fun and games until something is learned? – Pre-service teachers learning with simulation games to close the theory-practice gap

A. Kienitz, M.-C. Krebs, A. Eitel

   
17:30
-
18:30
Keynote (digitale Übertragung): What Can Educational Psychologists Contribute to Addressing the Climate Crisis? Viel - Gale Sinatra
Ort: LS13 - Max-Planck-Hörsaal
18:45
-
21:00
Postersession
Ort: Mensa 2 - 1.OG
 

Fachintegrierte Sprachförderung zum mathematischen Lernen und zur Emotionsregulation am Übergang Elementarbereich –Primarstufe in hessischen Vorklassen

A. L. Andreas, M. N. Menz, M. Hansen, I. Corvacho del Torro, S. Schnell



Lernen im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer – interessant und motivierend?

T. Schmäing, B. Gold



The negative impact of the SARS-CoV-2 pandemic on maternal and child health, taking into account maternal experiences of abuse and neglect in childhood.

F. Köhler-Dauner, I. Mayer, L. Hart, U. Ziegenhain, J. M. Fegert



Investigating Reliability of Self-Report Measures on Teacher Practices: Predictors and Group Differences

R. Zviagintsev, N. Kampa



Abbruchintention im MINT-Studium: Welche Rolle spielt das akademische Selbstkonzept?

C. M. Mumme, L. Leipert, R. Vollmeyer



Lernen aus Fehlern im Vorschulalter

C. Burmeister, R. Grassinger



Dynamic testing of arithmetical learning

A. Kreyes, L. Kuhr, L. Küttner, F. Ladisch, M. Börnert-Ringleb, J. Wilbert, C. Mähler



Debiasing von Ankereffekten bei Lehrpersonen zur Unterstützung angemessener Rezeption von Evidenz. Eine kausale Mediationsstudie.

K. Bohrer, K. Schmidt, S. Merk



Was Luxemburgs Grundschulen richtig machen: Ein Value-Added-Vergleich im luxemburgischen Schulkontext

V. Emslander, J. Levy, A. Fischbach



Studien lesen leicht gemacht: Förderung des Verstehens und Beurteilens der funktionalen Struktur informeller wissenschaftlicher Argumente

H. Münchow, A. G. Wertgen, S. P. Tiffin-Richards, T. Richter



Erfassung der mentalen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichem im deutschen Sprachraum – Übersetzung und Validierung des Mental Health Literacy questionnaire (MHLq)

A. Edelmann, L. Eppelmann, J. Piloth, B. Rückert, M. Wessa



Test-Potentiated Learning of Key-Term Definitions: On the Role of Self-regulated Relearning and Learning Strategies

A. Timmermann, F. Hahne, R. Gaschler, M. de Jonge, V. Kubik



Triangulating effects of mothers’ societal- and heritage-based acculturation attitudes, dual language communicative skills and home-literacy practices onto their children’s societal and heritage vocabulary outcomes

J. C. Weiner, L. T. Schächinger Tenés, A. Grob, R. K. Segerer



Motivationale und kognitive Effekte einer immersiven Virtual-Reality Lernumgebung

F. Kapp, P. Spangenberger



The effect of achievement composition on STEM competencies: Examining the development of scientific literacy and mathematical competence of German students in secondary school

J. Kähler, I. Hahn, O. Köller



Sharing Morals: Moralisches Selbstkonzept, Teilverhalten und explizite Bewertungen moralischer Abweichungen bei Kindern mit und ohne Geschwister

T. Schiele, N. Christner, A. Mues, E. Birtwistle, A. Wirth, M. Paulus, F. Niklas



Wirksamkeit Musikalischer Früherziehung zur Förderung von exekutiven Funktionen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindergartenkindern

P. A. Arndt, A. M. Stegmüller, A. Fäsche, N. Sturmhöfel



Zusammenhänge zwischen inhibitorischen Kontrollprozessen und bereichsspezifischen schulischen Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter

E. Michel, J. Lang, F. Bösche



Effekte von kraft- und beweglichkeits-basiertem sportlichen Training auf Aufmerksamkeitsprozesse bei Kindern mit ADHS-Diagnosen

S. Elsner, A. Oster, J. Großschedl



Das Lesen wissenschaftlicher Kontroversen in einem zweisprachigen Umfeld: Die Dokumentensprache als Moderator des Text-Überzeugungskonsistenz-Effekts

L. Pilotek, M. N. Karimi, T. Richter



"The Neighborhood Divide: How Ethnic Segregation Affects Majority Language Proficiency in Preschool Children"

S. Zehentmayer, D. Schmerse, A. Grob, S. Hasler, M. Jambreus, R. Segerer



Stories in Science Communication

P. Fischer, B. Thies



Bilingual language abilities in preschoolers: the indicative value of code-switching

L. T. Schächinger Tenés, J. C. Weiner-Bühler, A. Grob, R. K. Segerer



Mind-Wandering During First and Second Language Reading

M. Klimovich, T. Richter



Wie interpretieren Lehrkräfte die Ergebnisse computerbasierter formativer Assessments?

F. Burkart, S. Bez, S. Merk



EfA-TT - Evaluation eines Train-the Trainer-Konzeptes zur Schulung von Fachkräften

L. Sielemann, N. Fritzler, E. Wild



Welche Ziele verfolgst du? Ergebnisse einer Validierungsstudie zur Struktur selbstbezogener Ziele in der Sekundarstufe I

M. Daumiller, J. Beck



Sensorische Verarbeitungssensitivität – ein Vulnerabilitätsfaktor? Eine korrelative Untersuchung zum Zusammenhang zwischen sensorischer Verarbeitungssensitivität und Burnout bei Lehrkräften

A. Brüggeshemke, M. Brückmann, T. Niewöhner



Forward testing effect: Retrieval-based learning of key-term definitions in tertiary education – the role of temporal placement and motivation

C. Ritter, H. Hausman, K. Koslowski, F. Hahne, R. Gaschler, V. Kubik



Eltern in die Schule bringen – welche Rolle spielen elterlicher SES, Familiensprache, Einstellung zur Eltern-Schule-Kooperation und kindliche Lesekompetenz für die Teilnahmemotivation und -intention an einem schulbasierten Elternbildungsangebot?

F. P. Fischer, J. Gorges



Individuelle Leseförderung durch Lehramtsstudierende auf der Basis von Lernverlaufsdiagnostik

S. Bez, S. Merk, K. Karst



Die Bedeutung der Bildungssprachkompetenzen der Eltern für den Erwerb der Bildungssprache ihrer Kinder im Vorschulalter

M. Jambreus, A. Grob, S. Zehentmayer, S. Hasler, R. Segerer



Förderung medienbezogener Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte: Rotary4Kitas - Eine Interventionsstudie

A. Mues, A. Wirth, T. Schiele, F. Niklas



Parenting during the SARS-CoV-2 Pandemic: Insecure or Unresolved Attachment Representation is a Risk Factor for Harmful Parenting Behavior

F. Köhler-Dauner, U. Ziegenhain, M. Kipping, I. Mayer, J. M. Fegert, A. Buchheim



Feedback on professional competences in teacher education: A systematic review

S. Auchtor, A. Biermann, R. Brünken



The Happy Kindergarten Educator: Effects of Effort Reward Imbalance, Social Support, Resilience and Job Strain on Job Satisfaction

C. Haider, J. Holzer



Wie gehen Lehrkräfte mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten von Schüler:innen um?

F. Greiner-Döchert, B. Kracke



Wenn Eltern sich für ihre Kinder schämen: Die Rolle von elterlicher Scham für ihre Reaktionen auf schulische Misserfolge des Kindes

S. T. Steffgen, J. Stiensmeier-Pelster, N. Otterpohl, M. Schwinger



Unterrichtsqualität an inklusiven Grundschulen - Ein systematischer narrativer Literaturreview

K. Bogda, N. Spörer



Implicit Assumptions of (Prospective) Music School Teachers About Musically Gifted Students

L. Bareiß, F. Platz, M. Wirzberger



Fehlerdetektion und Fehlerkorrektur von Grundschulkindern beim Diktat

P. Marx, S. Tiffin-Richards, J. Lenhart



Bias Blind Spot in Lehr-Lern-Kontexten

E. Aschermann, M. Jekel



Learning Situations of First Graders during the Covid Years: A Comparison between First Graders' Mathematical and Linguistic Skills in the Years 2021 and 2022

A. Becker, J. Maurer, M. Daseking



The impact of quarantine measures in the context of the SARSCoV-2 pandemic on the mental health of preschool children - including stressful life events of parents

F. Köhler-Dauner, M. Gulde, K. Rost, U. Ziegenhain, J. M. Fegert



Durchstarten oder Stagnieren? Wie heterogen sind Lernverläufe in Mathematik in der zweiten Klasse?

O. Urbach, N. Goldboom, N. Förster, E. Souvignier



Give Us an EASI Time, Please! - How Experienced Appreciation Should be Related to Learners' Motivation and Satisfaction in the School Context

M. Resch



Selbstreguliertes Lernen in der Not: Strategien zur Überwindung von Prokrastination im Emergency Remote Learning

B. Breins, N. Naujoks-Schober, M. Händel



Integriertes Vorwissen und Wissensintegration von Lehramtsstudierenden im Praxissemester

A.-L. Molitor, J. Schellenbach-Zell



Exekutive Funktionen und sprachliche Fähigkeiten bei 3-jährigen Kindern mit und ohne Hörbehinderung

K. Hermes, S. Weinert



Der Einfluss geschlechtersensibler Sprache auf die Geschlechtsassoziation von Berufen und die berufliche Selbstwirksamkeit von Grundschulkindern

J. Lenhart, F. Jeger



Predictors of mathematical competencies: Developmental changes from preschool to primary school

V. Hischa, K. Seitz-Stein



LehrKRÄFTE stärken: Ein Trainingsmodul zur Steigerung von Mentaler Stärke bei angehenden Lehrkräften

A. Greinert, J. Stiensmeier-Pelster



METHODEN ZUR MESSUNG ILLUSORISCHER MUSTERERKENNUNG, VERSCHWÖRUNGSGLAUBE, EPISTEMOLOGISCHER ÜBERZEUGUNGEN UND DER LEISTUNG IN INTELLIGENZTESTAUFGABEN ZUR MESSUNG WAHRNEHMUNGSGEBUNDENEN LOGISCHEN DENKENS

P. Hollitzer, M. Daseking



Motivationale Unterschiede bei Physikstudierenden

L. M. Leipert, C. M. Mumme, R. Vollmeyer



Motivation und Zeitplanung im Hochschulstudium stärken – Evaluation eines digitalen Präventionsprogramms für Studierende

C. Grunschel, L. S. Kegel, A. Scheunemann, S. von der Mülbe, J. Fleischer, M. Dresel, S. Fries, D. Leutner, J. Wirth



Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Zweitsprache und sozialen Kompetenzen bei Vorschulkindern

S. Hasler, L. Trösch, A. Grob, S. Zehentmayer, M. Jambreus, D. Schmerse



Passt! Die Rolle erlebter Passung zum Studienfach für die Studienwahlentscheidung von Abiturient*innen

T. Niewöhner, S. Weckbrodt, E. Wild



Focus groups with pupils in the development of BEWARE: a school program for the promotion of mental health literacy

J. Piloth, A. Edelmann, L. Eppelmann, M. Wessa



The interplay of maternal attachment representation, risk of increased depressive symptoms and impact on child mental health during the SARS-CoV-2 pandemic

F. Köhler-Dauner, A. Buchheim, K. Hildebrand, I. Mayer, V. Clemens, U. Ziegenhain, J. M. Fegert



Der gerechte-Welt-Glauben und das gerechtigkeitsbezogene Arbeitsverhalten bei Studierenden

S. Münscher



A micro-perspective on teacher learning: Preservice teachers’ epistemic emotion of anxiety and its relation to learning processes and outcomes

U. Hartmann, F. Baier-Mosch, H. Fives, M. Kunter



Der Zusammenhang zwischen regelbrechenden Freund:innen, Merkmalen der Freundschaft, moralischen Emotionen und regelbrechendem Verhalten (Arbeitstitel)

S.-M. Schön, M. Daseking



Negative effects of the SARS-CoV-2 pandemic: the interlinking of maternal attachment representation, coping strategies, parental behavior, and the child's psychosocial health

M. Gulde, F. Köhler-Dauner, I. Mayer, U. Ziegenhain, J. M. Fegert, A. Buchheim



Du bist, was du liest? – Der Zusammenhang von Genre und sozial-kognitiven Fähigkeiten

J. Schwerin, J. Lenhart



LehrKRÄFTE stärken: Evaluation eines Trainingsmoduls zur Reduktion der Auswirkungen hoher Selbstwertkontingenz bei Lehramtsstudierenden

C. Schöne, J. Stiensmeier-Pelster



Der Zusammenhang von elterlicher Medienkompetenz, sozioökonomischen Status und Mediennutzungsverhalten mit der medialen Zeichenkompetenz von Kindergartenkindern

F. Freudenberger, M. S. Hunze, Y. K. Gerigk, P. Ohler, G. Nieding



Entwicklung und Evaluation eines ressourcenaktivierenden Motivationstrainings für Lehramtsstudierende zur Weiterentwicklung ihrer überfachlichen Kompetenzen

M. Kaemper, H. M. Buhl, K. B. Klingsieck



„Ist das denn überhaupt Mobbing?“ – Zusammenhänge mit Rollenverhalten und wahrgenommener Norm

R.-K. Knauf, H. Eschenbeck



Schulische Bedingungen in der Umsetzung von Inklusion: Veränderungen und Zusammenhänge mit Lehrkräftemerkmalen

H. Mentel, N. Förster, E. Souvignier



Das Zusammenspiel zwischen Erfahrungen und Selbstwirksamkeit in der Vorhersage von Einstellungen zum Umgang mit leistungsschwachen Schüler:innen im Regelunterricht in Deutsch und Mathematik

N. Kampa, J. Wieser, F. Winterle



Dyadic interpersonal teacher behavior and teacher well-being: An emotional labor perspective

M. Roswag, K. Koeppen, B. Hannover



Über kognitive Kompetenzen hinaus: Zur Rolle gemischter moralischer Emotionen für soziales Lernen in der Grundschule

A. M. Möller, N. Azendorf, B. Latzko



Variiert der Zusammenhang zwischen Motivation und schulischer Leistung mit dem Intelligenzniveau? Erweiterung der Metaanalyse von Kriegbaum et al. (2018)

L. Fleischmann, K. Reschke, B. Spinath



TikTok Nutzung und die Folgen für langanhaltende Aufmerksamkeit und Freude am Lernen

T. Otto, B. Thies



GROUPS-4-HEALTH: A Teaching Concept to Promote Student Health

Y. Z. Varol, S. Braun, C. Haslam, S. A. Haslam, H. Horz, R. van Dick



Wärme- und Kompetenz-Stereotype in der Schule. Was sie vorhersagt und wie sie mit dem Interaktionsverhalten von Lehrkräften zusammenhängen

K. Koeppen, J. Hildebrandt, B. Hannover



Who benefits from what? Supporting educationally disadvantaged students with instructional scaffolds in math class

K. M. Bach, F. Reinhold, S. Bichler, S. I. Hofer



AR Affordances Fit All: Interaction of AR Affordances, Learner Characteristics and Learning Outcomes

Z. Kozlova



Ein Online-Training zur Verbesserung des Wohlbefindens

B. Schmitz



Entwicklung der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden zum Unterrichten leistungsschwacher Schüler*innen in Mathematik im Rahmen einer Intervention

F. Winterle, L. Hollingworth, N. Kampa



Entwicklung eines Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

M. K. List, S. Schönenberger, J. Hartig



Erfassung des naturwissenschaftlichen Interesses von 5-6jährigen Kindern in der Kita und Zusammenhänge mit der Einrichtungsqualität

G. Große



Explanatory Knowledge: How to Counteract Overconfidence in Internet Searches

B. Mattes, J. Ramolla, S. Pieschl



Lesen und Schreiben in Zeiten der Pandemie: Eine Untersuchung bei Gymnasialschüler:innen zum Schulstart 2022/23

K. Gottlebe, B. Latzko



Need for Touch in Learning (NFT-L): Entwicklung eines Fragebogens zu haptischen Lernpräferenzen

L. Büscher, M. Montag, S. Zander



Selbsteinschätzungen von Lehramtsstudierenden bzgl. ihrer Klassenführungskompetenzen und Lehrer:innenselbstwirksamkeit – Veränderungen im Laufe eines Semesters

E. Seethaler, J. Klug



Der Einfluss von Hochbegabung auf vorzeitige Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen

S.-M. Fischer, P. Barchfeld



Wer nutzt ein Feedback, das nur auf Algorithmen basiert? Zusammenhang der Umsetzung automatisch generierter individueller Handlungsvorschläge mit Eigenschaften der Lernenden

P. Handschuh, M. Klose, F. Haag, S. Günther, K. Hopf, T. Staake



Wie beeinflussen Geschlecht und Leistungs-Begabungsniveau die Wahrnehmung von Schülerverhalten durch angehende Lehrkräfte?

S. Saß, A. Heuer, F. Zimmermann



Unveiling the Impostor Phenomenon: Exploring the Role of Achievement Goals in Academic Settings

F. Fassl, M. Hofleitner, M. Kollmayer



Vor lauter Skalen das Konstrukt nicht mehr sehen: Systematischer Review zu Messmethoden akademischen Betrugsverhaltens

T. Fritz, H. González Cruz, S. Janke, M. Daumiller

Datum: Dienstag, 19.09.2023
9:00
-
10:30
Baustellen in Lehramtsstudiengängen aus Sicht der Psychologie: Herausforderungen und Perspektiven
Ort: LS01 - Klaus-Murmann-Hörsaal
Chair: Jörn Sparfeldt
Chair: Barbara Drechsel
 

Baustellen in Lehramtsstudiengängen aus Sicht der Psychologie: Herausforderungen und Perspektiven

Chair(s): J. Sparfeld, B. Drechsel, H. Saalbach, L. Wirthwein

Diskutant*in(nen): O. Köller

 

Beiträge des Symposiums

 

Digitalisierung

K. Scheiter

 

Lernverlaufsdiagnostik und weitere moderne diagnostische Ansätze

E. Souvignier

 

Inklusion

B. Kracke

 

Psychische Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern

C. Gawrilow

 

Lehrkräftebelastung und -gesundheit

U. Klusmann

Zielsetzung und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Unterstützung leistungsschwacher Schüler:innen im Fach Mathematik
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Bastian Carstensen
 

Zielsetzung und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Unterstützung leistungsschwacher Schüler:innen im Fach Mathematik

Chair(s): B. Carstensen

Diskutant*in(nen): C. Parrisius-Steinke

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Interventionsstudie im Überblick

B. Carstensen, L. Benckwitz, K. Hilpert, A. Hilz, K. Guill, J. Roloff-Bruchmann

 

Effekte verschiedener Maßnahmen zur Förderung leistungsschwacher Schüler:innen in Mathematik im Vergleich

L. Benckwitz, B. Carstensen, K. Hilpert, A. Hilz, K. Guill, J. Roloff-Bruchmann

 

Trace Daten nutzen: Effekte von Angst und Übungsverhalten in einem Mathematiklernprogramm auf die Leistung von Schüler:innen

A. Hilz, A. Hofman, K. Aldrup

 

Lassen sich die Mindsets von zukünftigen Mathematiklehrkräften durch eine Moviationsintervention beeinflussen?

K. Hilpert, B. Carstensen

Simulierte diagnostische Situationen: Messung und Förderung diagnostischer Kompetenzen
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Nils Machts
 

Simulierte diagnostische Situationen: Messung und Förderung diagnostischer Kompetenzen

Chair(s): N. Machts, O. Chernikova

Diskutant*in(nen): C. Dignath

 

Beiträge des Symposiums

 

Kategorisierung simulierter diagnostischer Situationen und die Salienz diagnostischer Informationen: Konzeptioneller Rahmen

N. Machts, O. Chernikova, T. Jansen, M. Weidenbusch, F. Fischer, J. Möller

 

Context counts: Der Referenzrahmeneffekt bei der Bewertung von Schülertexten im Schülerinventar

F. Strahl, T. Jansen, R. Reble, J. Kilian, L. Vanselow, J. Möller

 

Simulationen mit adaptivem Feedback mittels künstlicher neuronaler Netze: Ein Feldexperiment zur Förderung von Diagnosekompetenzen in der Lehrerbildung

E. Bauer, M. Sailer, F. Niklas, S. Greiff, S. Sarbu-Rothsching, J. Zottmann, J. Kiesewetter, M. Stadler, M. R. Fischer, T. Seidel, D. Urhahne, M. Sailer, F. Fischer

 

Reflexion über kollaboratives Diagnostizieren: Vorwissensabhängige Effekte unterschiedlich stark strukturierter Reflexionsanleitung in einer agentenbasierten medizinischen Simulation

C. Richters, M. Stadler, L. Brandl, A. Radkowitsch, M. R. Fischer, R. Schmidmaier, F. Fischer

 

Agency als Adaptivitätsstrategien beim simulationsbasierten Lernen: Eine Metaanalyse in der Hochschullehre

O. Chernikova, N. Heitzmann, D. Sommerhoff, M. Stadler, D. Holzberger, M. Nickl, T. Seidel, F. Fischer

Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fördermaßnahmen im Lesen
Ort: LS01 - Raum 208
Chair: Vanessa A. Völlinger
Chair: Natalie Förster
 

Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fördermaßnahmen im Lesen

Chair(s): V. Völlinger, N. Förster

Diskutant*in(nen): J. Retelsdorf

 

Beiträge des Symposiums

 

Fließtext oder Wortliste? – Prozesse und Effekte des Repeated Reading in Abhängigkeit des Lesematerials

M. Ehlert, J. Beck, N. Förster, E. Souvignier

 

FLINK – Flüssig lesen lernen: Individuelle Förderung der Lesekompetenz

F. Kachisi, J. Zarić, T. Nagler

 

Das Trainingsprogramm Lautarium für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Effekte auf die Leseleistungen

M. Konerding, K. Bergström, T. Lachmann, M. Klatte

 

„Das habe ich weggelassen, das war zu schwierig“ – Bericht der Implementation einer evidenzbasierten Leseförderung

V. Völlinger

Lernen und Studieren im Ausland
Ort: LS01 - Raum 209a
Chair: Ina E. Pumpe
 

Effekte von subjektiv empfundenen Studienbedingungen auf den Studienerfolg von Fernstudierenden

I. E. Pumpe, K. Jonkmann



Wahrgenommene Autonomieunterstützung und subjektives Wohlbefinden in einem Auslandsschuljahr: Eine Längsschnittperspektive auf intra- und interindividuelle Dynamiken

J. Serrano-Sánchez, J. Zimmermann, K. Jonkmann



The development of proactive personality in international student mobility

J. Zimmermann, J. S. Preuss, K. Jonkmann



Ein intersektionaler Blick auf die studienbezogene Selbstwirksamkeit und Wertüberzeugungen internationaler MINT-Studierender in Deutschland

J. S. Preuss, J. Zimmermann, K. Jonkmann

Herausforderungen der digitalen Welt im Elementar- und Primarbereich
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Ann-Kathrin Jaggy
 

Herausforderungen der zukünftigen digitalen Welt begegnen: Zum Zusammenhang zwischen Computational Thinking und Kreativität im Grundschulalter

A.-K. Jaggy, K. Tsarava, A. Junga, M. Ninaus, M. Benedek, K. Moeller



Die Effektivität von Programmierintervention in der frühen Kindheit: Eine Meta-Analyse

B. Simonsmeier, K. Kampmann, J. Staub, R. Scherer



Die Auswirkung eines Trainingsprogramms zur medialen Zeichenkompetenz auf das Lernen von Kindergartenkindern aus Bildungsmedien

M. S. Hunze, F. Freudenberger, Y. K. Gerigk, P. Ohler, G. Nieding

Effekte von Computer-basiertem Feedback
Ort: OS75/S02 - Raum 167
Chair: Ute Mertens
 

Effekte von automatisiertem Answer-Until-Correct und Elaboriertem Feedback auf leistungsbezogene Emotionen im digitalen Testkontext

U. Mertens, M. A. Lindner



Elaboriertes Feedback im digitalen Testen: Die Darbietungsform federt negative affektive Effekte von Fehlerbotschaften ab

L. Kuklick, M. A. Lindner



Does Combining an Instructional Video with an Elaboration Prompt Help to Mitigate the Easiness Effect of Science Popularization?

M. Stadtler, L. Scharrer, K. Bauer, A. Lohmeyer



Unraveling the Heterogeneity of Feedback Effects in Writing: The Role of Students' Feedback Receptivity and Perceptions of Feedback Usefulness

L. Bahr, L. Hoeft, J. Meyer, N.-J. Schaller, T. Jansen

Methodologische Ansätze in der pädagogisch-psychologischen Forschung
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Ann-Katrin van den Ham
 

Validität- ist der Weg noch weit? - Ein systematisches Review zur Validierungspraxis

A.-K. van den Ham, N. Kampa



Measurement invariance of IDS-2 as a function of cognitive and cultural complexity among groups with and without migration background

L. Gantscheva



MAIHDA: Vorstellung eines intersektionalen Mehrebenenansatzes zur Untersuchung von Bildungsungleichheiten

L. Keller, O. Lüdtke, F. Preckel, M. Brunner



A Methodological-Substantive Integration of the Random Intercept Cross-Lagged Panel Model in the Context of the Three Major Comparison Processes in Self-Concept Development

T. Debatin, H. Stoeger, A. Ziegler

10:45
-
12:15
Teachers’ Well-being: Its Associations with Instructional Quality and Promising Internet-based Intervention approaches
Ort: LS01 - Klaus-Murmann-Hörsaal
Chair: Uta Klusmann
Chair: Karen Aldrup
 

Teachers’ Well-being: Its Associations with Instructional Quality and Promising Internet-based Intervention approaches

Chair(s): U. Klusmann, K. Aldrup

Diskutant*in(nen): P. Jennings

 

Beiträge des Symposiums

 

Teacher Burnout: Does it Matter for Interpersonal Teacher Behavior and Students’ Affective-Motivational Outcomes?

K. Aldrup, U. Klusmann, M. Donker, M. Tim

 

The Association between Teacher Well-Being, Teacher-Student Interaction and Students’ Development: Evidence from Two Meta-Analyses

G. Wartenberg, K. Aldrup, S. Grund, U. Klusmann

 

Efficacy of an internet-based stress management intervention complemented by a classroom management training for beginning teachers and mechanisms of change: results of a randomized controlled trial

H. Heckendorf, D. Lehr

 

Effects of self-initiated mindfulness based breathing exercises on the work engagement of advanced teacher students

S. Bellingrath, L. M. Grabo, E. Vieth, L. von Stockhusen

Geschlechterstereotypkonformes und -diskonformes Verhalten im Bildungskontext
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Anke Heyder
Chair: Ursula Kessels
 

Geschlechterstereotypkonformes und -diskonformes Verhalten im Bildungskontext

Chair(s): A. Heyder, U. Kessels

Diskutant*in(nen): J. Retelsdorf

 

Beiträge des Symposiums

 

Sensibilität von Lehrkräften gegenüber Mathe-Geschlechterstereotyp-verstärkendem Unterrichtsverhalten: Ein Video-Experiment

A.-S. Dersch, A. Heyder, A. Eitel

 

Keine Freude an einem „Männerberuf“? Geschlechterunterschiede im Mathebezug von Berufswünschen werden durch den intrinsischen Wert, aber nicht das Fähigkeitsselbstkonzept vermittelt

A. K. Nishen, R. Steinmayr

 

Nett, aber nicht so schlau? Attributionale Folgen von prosozialem Verhalten in der Schule

H. Streck, U. Kessels

 

Warum leckt die Pipeline am stärksten in weiblich stereotypisierten Fächern? Zur Wahrnehmung von männlichen und weiblichen Promovierenden in der Erziehungswissenschaft vs. der Physik

A. Heyder, O. Kortzak

Lernen und psychische Störungen
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Melissa Montagna
 

Validation of the German version of the spontaneous self-affirmation measure

M. Montagna, O. Dickhäuser



Depressionen im Kindes- und Jugendalter – Evaluation einer psychoedukativen Unterrichtseinheit zur Förderung von Depression Literacy bei Jugendlichen

F. C. Grabowski, F. Greiner



Prävention unter herausfordernden Ausgangsbedingungen initiieren: Sport- und Musikstudierende und ihr verbreiteter Schmerzmittelkonsum bei gleichzeitig niedriger Health Literacy

K. Pöppel, G. Kreutz, M. Müller, D. Büsch



Zur Relevanz des Psychologieunterrichts: Epistemische Überzeugungen, psychologische Fehlvorstellungen und Vorurteile gegenüber psychisch erkrankten Personen

L. Wirthwein, R. Steinmayr

Videobasierte Untersuchungen zu Einflussfaktoren auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung
Ort: LS01 - Raum 208
Chair: Jennifer Janeczko
Chair: Jasmin Lilian Bauersfeld
 

Videobasierte Untersuchungen zu Einflussfaktoren auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung

Chair(s): J. M. Janeczko, J. L. Bauersfeld

Diskutant*in(nen): C. Kramer

 

Beiträge des Symposiums

 

Welche Rolle spielen Wissen und Reflexionsbereitschaft von Lehramtsstudierenden für die videobasierte professionelle Wahrnehmung von Klassenführung?

K. E. Weber, K. Neuber, C. Prilop

 

Individuelle Lernstrategien zur professionellen Wahrnehmung von Unterricht: Ein Vergleich videobasierter Analysestrategien Lehramtsstudierender

M. Oellers, M. Holodynski

 

Förderung der mehrperspektivischen professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden mithilfe digitaler Lernmodule – Zum Effekt von Modeling- und Prompting-Elementen bei der videobasierten Unterrichtsanalyse

J. Janeczko, A. Lehmkuhl, V. Zucker, R. Junker, M. Holodynski, N. Meschede

 

Isoliert oder integriert? – Wie können Lehramtsstudierende bei der Entwicklung von professioneller Unterrichtswahrnehmung von Unterrichtsqualität unterstützt werden?

J. L. Bauersfeld, P. Calies, H. Hahn, B. Gold

Lernbezogene Emotionen: Rolle von Lehrkraft- und Lernumgebungsmerkmalen
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Miriam Hansen
Chair: Julia Mendzheritskaya
 

Lernbezogene Emotionen: Rolle von Lehrkraft- und Lernumgebungsmerkmalen

Chair(s): M. Hansen, J. Mendzheritskaya

Diskutant*in(nen): R. Pekrun

 

Beiträge des Symposiums

 

Linkages between teacher emotions and student outcomes. A multilevel modeling approach on mediational effects

M. Pfeifer, S. Athavale, A. Frenzel

 

Der Einfluss des Verhaltens der Grundschullehrkraft in dyadischen Interaktionen auf die mathematikbezogene Ängstlichkeit des Kindes

M. Frühauf, M. Roswag, K. Koeppen, M. Kreutzmann, B. Hannover

 

Digitales Lernen und sozio-emotionales Erleben von Studierenden

M. Stephan, M. Händel, M. Gläser-Zikuda

 

Freudige und verärgerte Studierende beim Bearbeiten einer langweiligen Aufgabe: Auswirkung auf Leistungsemotionen und Lernleistung

J. Mendzheritskaya, M. Hansen, J. Schmidt-Stiebitz

Lernen im Erwachsenenalter
Ort: LS01 - Raum 209a
Chair: Julian M. Etzel
 

Die Rolle kognitiver Fähigkeiten und schulischen Vorwissens für differenzielle Entwicklungsverläufe berufsfachlicher Kompetenzen

J. M. Etzel, G. Nagy



Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Erfahrungen hochbegabter Erwachsener

J. Sparfeldt, D. H. Rost



Die Rolle von Annäherungslernzielen und Selbstregulation für wahrgenommen Erfolg und selbstberichteten Lernzuwachs von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

R. Steinhauser, R. Rinas, S. Janke, M. Daumiller, M. Dresel, O. Dickhäuser



Über den erfolgreichen Einsatz einer digitalen Lernwerkstatt zur Förderung der digitalen Medienkompetenzen älterer Menschen. Eine evaluative Studie

E. Martins, P. Wolfert, V. Albrecht

Prädiktoren von Studienerfolg
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Bernhard Ertl
 

Soziale Integration und soziale Kongruenz als Faktoren für ein erfolgreiches Studium

B. Ertl



Minimalistische Flipped Classroom Umsetzung in Psychologievorlesungen: Effekte auf den Lernerfolg

G. Bintz, S. Dutke, J. Barenberg



Welche Lernaktivitäten nutzen Studierende und wie hängen diese mit Lernerfolg sowie Sicherheit und Akkuratheit der Selbsteinschätzung zusammen?

E. S. Bosch, B. Spinath



Gewissenhaftigkeit und Studienleistung: Eine intersektionale Perspektive

F. T. Schmidt, M. K. List, D. Föste-Eggers

Peer-Feedback
Ort: OS75/S02 - Raum 167
Chair: Martin Greisel
 

„Wer will schon Kritik hören?“ Wie die epistemische Perspektive über die Wahrnehmung von Peer-Feedback entscheidet

M. Greisel, J. Hornstein, A. Weidenbacher, I. Kollar



Wie kann man die Motivation von Studierenden in der Produktion von Peer-Feedback fördern? Ergebnisse eines Feldexperiments

M. V. Keller, M. Daumiller, M. Dresel



Peer Feedback zur Unterstützung des evidenzorientierten Denkens von Lehramtsstudierenden: Effekte von Feedbackgabe und Feedbackintegrationsprompts

J. Hornstein, M. Greisel, I. Kollar

Selbstreguliertes Lernen
Ort: OS75/S02 - Raum 168
Chair: Maike Trautner
 

The state of motivation regulation research – current evidence (gaps)

M. Trautner, M. Schwinger



Self-regulated learning with a digital learning system: Students apply superficial recognition in repeated testing

S. Wissel, M. P. Janson, B. C. O. F. Fehringer, S. Münzer



Fostering self-regulated learning in an authentic computer-based learning environment for lower secondary school students

R. Pape



Visible self-regulation: The association of self-regulation strategies, learning behavior, and exam success

B. C. O. F. Fehringer, M. P. Janson, S. Wissel, S. Münzer

Heterogenität und Inklusion
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Anne Hartmann
 

Soziale Beziehungen von Schüler:innen im inklusiven Kontext vor und nach dem pandemiebedingten Distanzunterricht

A. Hartmann, J. Lenkeit, A. Ehlert, M. Knigge, N. Spörer



Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung: Ein systematisches Review

S. Krämer, J. Becherer, F. Zimmermann



Lernen autistische Menschen Kategorien anders? Eine Metaanalyse

L. Wimmer, T. M. Steininger, J. Wittwer



LONDI – Eine Online-Plattform zur individuellen Diagnostik und Förderung von Lernstörungen

J. Zarić, A. Fischbach, K. Thomas, G. Schulte-Körne, M. Hasselhorn



Lernpfad-Mentoring: Evaluation eines 1:1-Mentorings für begabte Schüler/-innen in ihrer Talentdomäne

B. Matthes, K. Emmerdinger, A. Ziegler, H. Stöger

   
13:15
-
14:45
Vergleiche im Prozess der Ausbildung akademischer Selbstkonzepte
Ort: LS01 - Klaus-Murmann-Hörsaal
Chair: Fabian Wolff
 

Vergleiche im Prozess der Ausbildung akademischer Selbstkonzepte

Chair(s): F. Wolff

Diskutant*in(nen): C. Niepel

 

Beiträge des Symposiums

 

Auslöser und Auswirkungen akademischer Vergleiche im Alltag

A. Petrak, J. Möller, F. Helm, F. Wolff

 

Soziale, dimensionale und temporale Vergleiche bei Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften: Eine Studie zur Generalisierbarkeit des 2I/E-Modells

M. Wunberg, A. Petrak, J. Möller, J. Lohmann, F. Wolff

 

Ein längsschnittliches Experiment zur Untersuchung von Vergleichseffekten

F. Wolff

 

Förderung akademischer Selbstkonzepte durch Vergleichsprozesse: Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie

H. Hörsch, J. Schumacher, J. Möller, J.-C. Wandhoff, F. Wolff

Familie, Freunde und Schule - Wie unterschiedliche Kontexte die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Gabriela Gniewosz
 

Familie, Freunde und Schule - Wie unterschiedliche Kontexte die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen

Chair(s): G. Gniewosz

Diskutant*in(nen): M. Reindl

 

Beiträge des Symposiums

 

Ist die Clique ein Pond? Der Big-Fish-Little Pond-Effekt und soziale Vergleiche mit Clique und Klasse

T. Auer, M. Reindl, B. Gniewosz

 

Jung und anfällig für populistische Ideen? – Facetten populistischer Einstellungen bei Jugendlichen und die Bedeutung schulischer und familiärer Erfahrungen

A. Körner, K. Eckstein, P. Noack

 

Wohlbefinden zwischen Grund- und weiterführender Schule: Die Rolle von (Un-)Einigkeiten zwischen Müttern und ihren Kindern

G. Gniewosz, B. Gniewosz

 

Digitale häusliche Lernumgebung: Familienklima, Hilfebitten von Kindern und die Qualität elterlicher Unterstützung bei Informationssuchen im Internet

R. Kurock, N. Gruchel, H. M. Buhl

Motivation und Motivationsregulation im Studium
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Carola Grunschel
Chair: Lucas Wloch
 

Motivation und Motivationsregulation im Studium

Chair(s): C. Grunschel, L. Wloch

Diskutant*in(nen): M. Trautner

 

Beiträge des Symposiums

 

Entwicklung und Validierung der WERT-Skalen: Ein Messinstrument zur Erfassung der wahrgenommenen beruflichen und gesellschaftlichen Relevanz des Studiums

J. Breetzke, D. Özbagci, C. Bohndick

 

Eine Latent-State-Trait Analyse der prüfungsbezogenen Motivation bei Studierenden während der Klausurvorbereitung

L. Wloch, T. Schnettler, A. Scheunemann, S. Fries, C. Grunschel

 

Mathematik »nur« auf Lehramt studieren? Wertüberzeugungen und Zugehörigkeitsempfinden zur Mathematik bei Lehramtsstudierenden im Vergleich mit Hauptfachstudierenden

S. Guse, D. Kienhues, R. Jucks

 

Wie hängen Quantität, Qualität und Passung des Motivationsregulationsverhaltens mit Wohlbefinden im Studium zusammen?

S. von der Mülbe, R. Rinas, M. Dresel, K. Stockinger

Kollaboratives Lernen
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Laura Spang
 

Ein Herz und eine Seele? Die Bedeutung einer homogenen Problemwahrnehmung in Lerngruppen für Regulationserfolg

L. Spang, M. Greisel, I. Kollar



Erfassung des kollaborativen diagnostischen Problemlöseprozesses unter Auszubildenden zum*r Kfz-Mechatroniker*in

D. Rexhäuser, A. Radkowitsch, C. Richters, I. Glogger-Frey, S. Abele



Erklärungsverläufe und -inhalte aus Sicht Erklärender - eine qualitative Studie

M. E. Schaffer, H. M. Buhl

Stereotype und diagnostische Urteile
Ort: LS01 - Raum 209a
Chair: Florian Klapproth
 

Die Einschätzung der Rechen- und Leseleistung von Schülerinnen und Schülern: Differentielle Effekte von Geschlechtsstereotypen auf die Interpretation von Lernverlaufsdaten

F. Klapproth



Gleiche Leistung – schlechter bewertet! Wie können Leistungsbeurteilungen von Schüler:innen mit versus ohne Förderbedarf in Emotionaler und Sozialer Entwicklung verbessert werden?

M. Hoffmann, S. Krämer, F. Zimmermann



Die Macht der Widerlegung? Refutationstext als Werkzeug zur Reduzierung von Stereotypen gegenüber hochbegabten Schüler:innen

V. Clauss, S. Saß, F. Zimmermann



Der Stereotype Threat in der Intelligenzdiagnostik - Auswirkungen nach Geschlecht, Familiensprache und Aktivierung der Stereotype

J. Gherairi, E. Stumpf

Digitale Technologien und digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Charlott Rubach
 

Exploring the Link between Technology Use and Basic ICT Competence Beliefs: Implications for the New Agenda for Teacher Education

C. Rubach, R. Porsch, J. Quast, M. Arndt



Promoting Digital Competence and Competence Beliefs in Teacher Education: A Systematic Review of Relevant Didactics

C. Rubach, M. Arndt



Ist weniger mehr? Die Effekte von Fading von Lösungsbeispielen auf die professionelle Wahrnehmung technologiegestützten Unterrichts von Lehramtsstudierenden

C. Wekerle, E. Kaistra, J. Dufter, K. Ingo



Einflüsse motivationaler Variablen auf den Enthusiasmus zum Unterrichten mit digitalen Medien – Eine Längsschnittstudie mit Lehramtsstudierenden

L. Xie, M. Friedrich, L. Semmler, B. Thies



Transformationale Führung und digitale Schulkultur: Empirische Befunde zur Sekundarstufe II in der Schweiz

M.-L. Schmitz, T. Consoli, C. Antonietti, P. Gonon, A. Cattaneo, D. Petko

Frühe Bildung
Ort: OS75/S02 - Raum 167
Chair: Carolin Rauhöft
 

Das Selbstkonzept in der Kita stärken - Ich bin Ich 3.0 Ist-Stands-Analyse der selbstkonzeptförderlichen Interaktionsgestaltung in der Kita-Praxis

C. Rauhöft, M. Pepper, E.-M. Engel, G. Aich



Vermittelt die Fachkraft-Kind Interaktion den Zuwachs des Emotionswissens bei Kindern im Kindergarten?

O. Hormann, M. von Salisch, K. Voltmer



Professionelle Spiel- und Lernbegleitung von vier- bis achtjährigen Kindern in altersgemischten Unterrichtssettings

E. Pawlus



Elternbasierte Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen (ElternEuLe) - Konzeption, Durchführung und Evaluation einer elternbasierten Förderung

T. Testa

Lernen aus Texten
Ort: OS75/S02 - Raum 168
Chair: Catharina Tibken
 

Blickbewegungen beim Lesen inkonsistenter Sachtexte

C. Tibken, S. Tiffin-Richards



Der Einfluss von Textkohärenz auf die situationalen Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

L. Wirth, T. Ehmke, J. Retelsdorf, P. Kuhl



Kein Personalisierungseffekt beim Lernen aus Text: Zur Rolle von Social Agency

M. Lindhaus, J. S. Bolin, L. Kätker, L. Oest, S. Dutke



Lernen aus Sachtexten: Auswirkung der Erstellung von Strukturdiagrammen auf kognitives und metakognitives Textverstehen bei Grundschulkindern

F. Sprenger, J. Wittwer, A. Krafft, L. Wimmer

Gestaltung effektiver (digitaler) Lernumgebungen
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Lisa Bender
 

Seductive Details im Lernmaterial – Welche Rolle spielt ihre Verbindung zum Lerninhalt für den Lernerfolg?

L. Bender, A. Renkl, T. Endres, K. Brosemer, A. Eitel



The need for touch in learning. Cognitive and motivational effects of haptic learning materials

M. Montag, L. Büscher, S. Zander



When learning requires revision – how pictures influence knowledge revision processes

P. Frick, P. Kendeou, A. Schüler



Wie Klimaschutzappelle psychologische Reaktanz und den Umgang mit Klimaschutzinformationen beeinflussen

L. Bilfinger, B. Brummernhenrich, R. Jucks

     
15:00
-
16:00
Keynote: When and Why Productive Failure Works - Manu Kapur
Ort: LS13 - Max-Planck-Hörsaal
16:15
-
17:45
Mitgliederversammlung
Ort: LS13 - Max-Planck-Hörsaal
18:00
-
19:00
Jungmitgliederversammlung
Ort: LS13 - Max-Planck-Hörsaal
Datum: Mittwoch, 20.09.2023
9:30
-
11:00
Interaktives Forum „Psychologische Perspektiven in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Ort: LS01 - Klaus-Murmann-Hörsaal
Chair: Barbara Drechsel
Chair: Bärbel Kracke

Diagnostik und frühe Förderung mathematischer Kompetenzen
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Valérie-D. Berner
Chair: Frank Niklas
 

Diagnostik und frühe Förderung mathematischer Kompetenzen

Chair(s): V.-D. Berner, F. Niklas

Diskutant*in(nen): G. Ricken

 

Beiträge des Symposiums

 

Weiterentwicklung eines spielbasierten Verfahrens zur Erfassung früher mathematischen Kompetenzen

M.-A. Chatzaki, K. Seitz-Stein

 

Datenbasierte Analysen zur Identifikation von reproduzierbaren Subtypen bei Kindern mit Dyskalkulie

C. Kißler, J.-T. Kuhn

 

Language First: Einfluss der Reihenfolge und des Zeitpunkts für eine app-basierte Förderung mathematischer Kompetenzen

F. Niklas, L. Wellhausen, A. Wirth, E. Birtwistle, T. Schiele, A. Mues

 

Wirkung verschiedener Feedbackarten auf frühes mathematisches Lernen

L. Aumann, H. Gasteiger

 

Überprüfung einer spielbasierten Förderung mathematischen (Vorläufer-) Kompetenzen im Grundschulalter

V.-D. Berner, K. Seitz-Stein

Neue Perspektiven zur Entwicklung akademischer Selbstkonzepte
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Fabian Wolff
 

Neue Perspektiven zur Entwicklung akademischer Selbstkonzepte

Chair(s): F. Wolff

Diskutant*in(nen): J. Sparfeldt

 

Beiträge des Symposiums

 

Dimensionale Vergleiche und fachbezogene State-Selbstkonzepte

C. Niepel, J. Möller

 

Wie lange dauern reziproke Effekte zwischen State-Selbstkonzept und wahrgenommener Lernleistung an? Eine Continuous-time Analyse von Experience-Sampling Daten im Fach Deutsch

J. Lohmann, J. Möller, C. Niepel

 

Überprüfung des generalisierten Internal/External Frame of Reference-Modells und Big-Fish-Little-Pond-Modells bei Viertklässlern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an Regel- und Förderschulen

A. Lohbeck, A. Kocaj, R. Schneider, M. Jansen

 

Unbewusste Vergleichsprozesse? Eine Untersuchung des 2I/E-Modells mit expliziten und impliziten akademischen Selbstkonzepten

J. Schumacher, H. Hörsch, J. Möller, F. Junge, F. Wolff

Autismus im Fokus der Pädagogischen Psychologie: Forschung zu autismusspezifischen Kompetenzen von Lehramtsstudent:innen, Lehrer:innen und Schulbegleiter:innen
Ort: LS01 - Raum 208
Chair: Jörg Wittwer
 

Autismus im Fokus der Pädagogischen Psychologie: Forschung zu autismusspezifischen Kompetenzen von Lehramtsstudent:innen, Lehrer:innen und Schulbegleiter:innen

Chair(s): J. Wittwer, T. Voss

Diskutant*in(nen): R. Markowetz

 

Beiträge des Symposiums

 

A beautiful mind – Stereotype gegenüber Kindern auf dem Autismus Spektrum zwischen Inkompetenz und Hochbegabung

C. Schell, C. Dignath, H. Kleen, M. Kunter

 

Die psychometrische Erfassung von Barrieren in der Inklusion autistischer Schüler:innen

S. Schwager, M. Knigge, S. Fuhrmann, L. Gerhards, J. Kleres, V. Moser, M. Benecke

 

Wissen, Einstellung, Selbstwirksamkeit: Autismusspezifische Kompetenzen von Lehrer:innen an Regelschulen

J. Wittwer, T. Voss, S. Hans

 

Schulbegleitung und Autismus: Ist eine Ausbildung für eine evidenzbasierte Förderung autistischer Schüler:innen wichtig?

M. Fischer, J. Wittwer

Wohlbefinden, Leistung und Verbleib im Studium: Studienerfolg und seine zeitliche Entwicklung vorhersagen und erklären
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Lena Sofie Kegel
Chair: Carola Grunschel
 

Wohlbefinden, Leistung und Verbleib im Studium: Studienerfolg und seine zeitliche Entwicklung vorhersagen und erklären

Chair(s): L. S. Kegel, C. Grunschel

Diskutant*in(nen): S. Janke

 

Beiträge des Symposiums

 

Einflüsse der Persönlichkeit auf das Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden

C. Bohndick, J. Breetzke, K. B. Klingsieck, H. M. Buhl

 

Effekte von Anforderungspassung und Studienwahlmotivation auf Lernstrategien, Burnout und Studienerfolg bei Lehramtsstudierenden

S. Bebermeier, D. Sari

 

Studiennoten, Studienzufriedenheit und Studienabbruch – Eine latent transition-Analyse ihrer Konstellationen und zeitlichen Entwicklung

L. S. Kegel, C. Grunschel

 

Ein differenzierter Blick auf die wechselseitigen Zusammenhänge von Studienzufriedenheit und Studienabbruchintentionen im Verlauf von zwei Semestern

A. Scheunemann, T. Schnettler, L. Bäulke, D. O. Thies, M. Dresel, S. Fries, D. Leutner, J. Wirth, C. Grunschel

Kognition und Metakognition
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Simon Tiffin-Richards
 

Realitätsnahe mathematische Probleme: Was passiert, wenn man über mathematische Operationen nachdenkt?

C. S. Große, A. S. Wisenöcker



Are different levels of generative activity beneficial for different children? Evidence from a belief revision task.

L. Lörch, G. Brod



When and why do examinees change their initial answers on exams? How the metacognitive perception of confidence guides answer-changing behaviour

S. Tiffin-Richards, J. Lenhart, P. Marx



Rationales Denken als kognitive Fähigkeit: Erfassung und Effekte auf akademische Leistungen

J. Grimm, T. Richter

Fachliche und überfachliche-Kompetenzen von Grundschulkindern
Ort: OS75/S02 - Raum 167
Chair: Sandra Preusler
 

Von ABC zu DNA: Entwicklung der naturwissenschaftlichen Fähigkeiten von bilingualen Grundschülern in der Zweiwegimmersion

S. Preusler, S. Zitzmann, J. Baumert, J. Möller



Precursors of Scientific Reasoning: Contributions of Theory-of-mind Understanding to Early Experimentation Ability

Ö. Köksal, B. Sodian



Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit - Erfassung wichtiger Resilienzfaktoren aus der Kind-Perspektive

M. Pepper, C. Rauhöft, E.-M. Engel, G. Aich

Diagnostik und Förderung sprachlicher Kompetenzen
Ort: OS75/S02 - Raum 168
Chair: Christina Stuhr
 

Digitalisierte Prozessdiagnostik und adaptive Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen im Elementar- und Primarbereich – Erste Ergebnisse des EuLe-F-Projekts

C. Stuhr, M. Meindl, T. Jungmann



Top-Down versus Bottom-Up Development of Semantic Processes in Listening Comprehension

P. Dahdah, J. Naumann, T. Richter, M.-B. Haffmanns, J. Schindler



Kognitive und Motivationale Prädiktoren des Textverstehens in expositorischen versus narrativen Texten

N. Cruz Neri, S. Bernholt, H. Härtig, A. Schmitz, J. Retelsdorf



Morphological Awareness and Reading Intervention: Differential Effects on Monolingual and Bilingual Students

A. Haase, S. Schroeder

Motivation und Emotion von (angehenden) Lehrkräften
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Christin Lotz
 

Wie wird man eine enthusiastische Lehrkraft? Berufsbezogene Selbstkonzepte mediieren den Zusammenhang zwischen Berufswahlmotivation und Enthusiasmus im Lehramtstudiums

C. Lotz, P. Hawlitschek, A. Deiglmayr



Teachers’ situational achievement emotions and goals

T. Bross, U. Nett



Zur Bedeutung affektiv-motivationaler Kompetenzen beginnender Lehrkräfte für Unterrichtsqualität und berufliches Beanspruchungserleben

H. Kirschning, A. Bernholt, F. Zimmermann



How context-specific is teacher self-efficacy in relation to different classes in secondary schools?

J. Täschner, D. Holzberger, M. Zee

     
11:15
-
12:15
Keynote: Building a Peaceful World with Mindfulness and Compassion in Education - Patricia Jennings
Ort: LS13 - Max-Planck-Hörsaal
12:45
-
14:15
Interventionen zu Selbstregulation – beim Lernen und in der Unterrichtsvorbereitung
Ort: LS01 - Klaus-Murmann-Hörsaal
Chair: Antonia Fischer
 

Interventionen zu Selbstregulation – beim Lernen und in der Unterrichtsvorbereitung

Chair(s): A. Fischer

Diskutant*in(nen): M. Hasselhorn

 

Beiträge des Symposiums

 

Wo stehe ich und wie geht es weiter? Tägliches Feedback verbessert das selbstregulierte Lernen und die Leistung von Studierenden

M. Theobald, H. Bellhäuser

 

Nutzung modellbasierter Videos zur Anregung von Conceptual Change über Selbstregulation beim Lernen

A. Fischer, C. Dignath

 

Selbstregulation bei der Unterrichtsvorbereitung – eine trainierbare Ressource für das Wohlbefinden von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst?

J. Bodensteiner

 

Lehrkräfteurteile über Schüler:innenmotivation durch kognitives Feedback ändern

J. Beck, S. Dutke, T. Utesch

Gelingende Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz - Bottom-Up und Top-Down Verstehensprozesse?
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Kirstin Schmidt
 

Gelingende Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz - Bottom-Up und Top-Down Verstehensprozesse?

Chair(s): K. Schmidt, S. Merk

Diskutant*in(nen): M. Stadtler

 

Beiträge des Symposiums

 

Macht Wissenschaftsvertrauen blind? Eine empirische Untersuchung der Effekte von Wissenschaftsvertrauen auf das Belief Updating in Abhängigkeit der Qualität präsentierter Evidenz

T. Rosman, S. Grösser

 

Einfach wissenschaftlich schreiben? - Über den Einfluss von Einfachheit und Wissenschaftlichkeit auf das Vertrauen von Leser:innen und die Rolle ihrer subjektiven Wahrnehmung von Wissenschaftlichkeit

M. Jonas, T. Rosman

 

Wie wissenschaftliche Ergebnisse kommunizieren? Zwei experimentelle Studien zur Interpretation bei Lehrpersonen

K. Schmidt, S. Merk

 

Nützlichkeitsintervention versus neurowissenschaftliche Informationen: Was fördert die Bereitschaft angehender Lehrkräfte, sich mit Bildungsforschung zu beschäftigen?

T. Voss, H. Zeeb

Hochschulische Lernsettings zur Unterstützung selbstregulativer Lernaktivitäten bei Studierenden
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Immanuel Ulrich
 

Hochschulische Lernsettings zur Unterstützung selbstregulativer Lernaktivitäten bei Studierenden

Chair(s): E. Mayweg-Paus, I. Ulrich

Diskutant*in(nen): E. Wild

 

Beiträge des Symposiums

 

Gruppenarbeit kann Prokrastination bei Studierenden reduzieren

M. Koppenborg, J. Hüffmeier, K. Klingsieck

 

Gestufte Hilfen als hochschuldidaktische Methode zur Förderung von Lernstrategieeinsatz und Klausurerfolg der Studierenden

I. Ulrich, B. Wieczorek

 

Sprache und Provider als Gestaltungsmerkmale von Feedback in digitalen hochschulischen Lernumgebungen

T. Ruwe, E. Mayweg-Paus

 

ChatGPT und Co. als Unterstützung? Sichtweisen von Studierenden auf KI-generiertes Feedback

C. Paulus, B. Brummernhenrich, R. Jucks

(Diagnostische) Kompetenz von Lehrenden
Ort: LS01 - Raum 209a
Chair: Anika Radkowitsch
 

Diagnosekompetenzen und ihre Entwicklung – ein theoretisches Modell und seine (wissenschafts-)praktischen Implikationen

A. Radkowitsch, D. Sommerhoff, F. Fischer, S. Ufer



Effekte zweier unterschiedlich stark strukturierter Ansätze Formativen Assessments

L. Aust, L. Eichholz, P. Heß, J.-C. Linker, B. Weiß, J. Schiffer, J. Lenhart, M. Nührenbörger, C. Selter, E. Souvignier



Schwarze Kacheln und nichts dahinter? Rolle studentischer Webcamnutzung bei Einschätzungen von Studierendenmerkmalen durch Lehrende

N. Naujoks-Schober, S. Bedenlier, M. Händel, A. Ziegler



Missverständnisse im Bildungssystem - Ein Blick hinter die Kulissen

V. Novak-Geiger

Mindsets und Selbstkonzepte
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Stephanie Pieschl
 

Implizite Intelligenztheorien bei Lehramtsstudierenden – eine Prüfung verschiedener Varianten der Dweck's Mindset Skala

F. Frohberg, C. Lotz, A. Deiglmayr



Entwicklung und Validierung eines disziplinspezifischen „fixed vs. growth“ Mindset Fragebogens

S. Pieschl, I. van Helden, S. Wunsch, V. Spatz, T. Wilhelm, B. Mattes



Effekte einer Growth Mindset Intervention bei Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit leistungsschwachen Schülern, Selbstwirksamkeitserwartung, Emotion und das erwartete Unterrichtsverhalten

P. Schwiering, A. Heyder



The (Joint) Effects of Self-Concept, Mindsets, and Gender on Math Anxiety: Insights from latent SEM and LPA

F. Eckerskorn, A. C. Frenzel



Liegt es an meinen Fähigkeiten, dass ich in Mathe (Miss-)Erfolg habe? Selbst- und wahrgenommene Fremdattributionen als Prädiktoren für das mathematische Selbstkonzept

K. Reschke, B. Spinath, S. Hertel

Kognitive Lernstrategien
Ort: OS75/S02 - Raum 167
Chair: Charleen Brand
 

Der Einfluss der Breite von Vorwissensaktivierung als Vorbereitung auf das Lernen im ‘Problemlösen vor Instruktion’-Ansatz

C. Brand, K. Loibl, N. Rummel



How Two Learning Goals can be Achieved in Example-Based Learning: Integrating Relevant Content Knowledge Into Worked Examples Used for Heuristic Skill Acquisition

N. Udvardi-Lakos, M. Weirich, J. Asbrand, A. Renkl



Gezielte Unterstützung von Generalisierung und Diskriminierung beim Kategorienlernen: Das Klassifizieren vorgegebener Beispiele bleibt effektiver als das Generieren eigener Beispiele

T. M. Steininger, T. Voss, J. Wittwer



Verbessert konstruktiver Abruf langfristig das Erlernen komplexer Inhalte in der Physik?

J. Bohm, T. Endres, C. von Aufschnaiter, A. Vorholzer, A. Eitel, A. Renkl

Lernen mit Videos 2
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Yoana Omarchevska
 

Effects of Video Modeling Examples and Reflection Instruction on Scientific Reasoning Products during Inquiry Learning

Y. Omarchevska, K. Scheiter



Interaktive gamifizierte Online-Lernvideos als Mittel zur Förderung des Wissenserwerbs bei Studierenden – Effekte unterschiedlicher Gestaltungsmerkmale

V. Dusanek, I. Kollar



Augmented Reality in der Natur: Eine explorative Studie zur Platzierung von Lerninhalten

J. M. Krüger, D. Bodemer



30 Jahre Augmented Reality in Education: Ein systematisches Review mit Second-order Metaanalyse

S. Malone, J. Garzón, J. Kuhn

 

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PAEPS 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany