Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Gestaltung effektiver (digitaler) Lernumgebungen
Zeit:
Dienstag, 19.09.2023:
13:15 - 14:45

Chair der Sitzung: Lisa Bender
Ort: OS75/S02 - Raum 210


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Seductive Details im Lernmaterial – Welche Rolle spielt ihre Verbindung zum Lerninhalt für den Lernerfolg?

L. Bender1, A. Renkl1, T. Endres1, K. Brosemer2, A. Eitel3

1Universität Freiburg; 2Pädagogische Hochschule Freiburg; 3Justus-Liebig-Universität Gießen

Abstract

Wir untersuchten, ob der negative Effekt von Seductive Details (interessante, aber irrelevante Zusätze im Lernmaterial) auf den Lernerfolg (Seductive-Details Effekt) nur dann auftritt, wenn die Details thematisch eng mit dem Lernthema verbunden sind (in derselben Domäne) und sie deshalb fälschlicherweise als relevanter Lerninhalt wahrgenommen werden. In der Studie lernten 77 Versuchspersonen das Material entweder (1) ohne Seductive Details, (2) mit Seductive Details, die eng mit dem Lerninhalt verbunden sind oder (3) mit lose-verbundenen Seductive Details. Entsprechend unserer Erwartungen, führten ausschließlich die eng-verbundenen Details (nicht die lose-verbundenen) zu einer verminderten Transferleistung. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass der Seductive-Details Effekt von der thematischen Nähe zwischen Details und Lerninhalt abhängt, wobei eine genauere Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen geplant ist.

Zusammenfassung

Seductive Details (interessante, aber irrelevante Zusätze im Lernmaterial, z.B. Fun- Facts) haben sich als eher negativ für die Lernleistung erwiesen, da sie die Belastung auf das Arbeitsgedächtnis unnötigerweise erhöhen (Seductive-Details Effekt; z.B. Harp & Mayer, 1998; Sweller et al., 2011). Neuere Studien konnten jedoch zeigen, dass diese negativen Effekte nur dann auftreten, wenn Lernende nicht über die Irrelevanz der Details für das Lernziel informiert sind. Informierte Lernende zeigten weder Beeinträchtigungen in der kognitiven Belastung, noch in der Lernleistung (Bender et al., 2021; Eitel et al., 2019).

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob neben einer expliziten Aufklärung auch implizite Hinweisreize - wie beispielsweise die thematische Nähe zum Lernmaterial – negative Effekte verhindern könnten. Seductive Details, die inhaltlich gar nichts mit dem Lerninhalt zu tun haben, scheinen keine negativen Effekte auf die Lernleistung zu haben – vermutlich, weil sie von Lernenden als irrelevant erkannt werden (Towler et al., 2008). Tatsächlich haben Seductive Details per Definition jedoch (entfernt) mit dem Lerninhalt zu tun (z.B. Harp & Mayer, 1998). In unserer Studie untersuchten wir darum, ob sich Seductive Details nur dann schädlich auswirken, wenn sie thematisch eng mit dem Lerninhalt verbunden sind und deshalb als relevant wahrgenommen werden (im Gegensatz zu lose verbundenen Details).

77 Versuchspersonen (MAlter=27.41, hauptsächlich Studierende) lernten online über naturwissenschaftliche Inhalte in drei experimentellen Gruppen (between-subjects Design): entweder (1) ohne Seductive Details, oder (2) mit eng-verbundenen Seductive Details (in derselben Domäne wie das Lernthema), oder (3) mit lose-verbundenen Seductive Details (andere Domäne). Darauf folgte eine Abfrage der Erinnerungs- und Transferleistung relevanter Lerninhalte, sowie der wahrgenommenen Relevanz von Seductive Details und der kognitiven Belastung während des Lernens (Klepsch & Seufert, 2017).

Für die Erinnerungsleistung bestätigte sich unsere Annahme nicht (p = .943, η2p = .00). Für die Transferleistung fanden wir jedoch das erwartete Muster: Nur die Gruppe mit eng-verbundenen Seductive Details zeigte schlechtere Lernergebnisse; die Gruppe mit lose-verbundenen Details hatte keine Einbußen (p = .033, η2p = .063). Im Gegensatz zu früheren Studien (z.B. Eitel et al., 2019) spiegelten sich diese Ergebnisse jedoch nicht in der selbstberichteten wahrgenommenen Relevanz der Details oder der kognitiven Belastung wider.

Neben einer Ausdifferenzierung der derzeitigen theoretischen Erklärungsmodelle zum Seductive-Details Effekt, liefert unsere Studie Hinweise darauf, wann die Details tatsächlich schädlich sind und wann sie eher unbedenklich genutzt werden könnten (beispielsweise zur Motivationssteigerung). Aufgrund der fehlenden Effekte auf wahrgenommene Relevanz und kognitive Belastung, sollen in einer Anschlussstudie die zugrundeliegenden Mechanismen weiter untersucht werden.



The need for touch in learning. Cognitive and motivational effects of haptic learning materials

M. Montag, L. Büscher, S. Zander

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Abstract

Not only does haptic interaction play a role in shopping or social interaction, but also in the learning context: a haptic representation could benefit learning success, motivation, and cognitive load. In this context, the individual preference for haptic experience in learning could also influence the results. To investigate this, a study was conducted with 87 students using a mixed within-between design to convey knowledge about the structure and functioning of heart and spine with haptic and pictorial representations of the organs. It could be shown that the different representations show no effect on the learning success but depending on the learning content they do affect the reported intrinsic motivation and cognitive load in favor of the haptic representation.

Zusammenfassung

Introduction

The sense of touch is important for memory, decision making, emotions, and motivation in everyday life (Peck & Childers 2003). It is also assumed to influence learning processes with appropriate haptic learning materials. A richer mental representation can be developed when haptic representations are provided (Hollins 2010) and ensure longer-term recall (Novak & Schwan 2020).

However, the role of haptic learning materials and individual differences in the need for touch (NFT; Peck & Childers 2003) for learning success, motivation, and cognitive load in learning was not systematically examined so far.

The aim of the present study was to analyze the learning effects of haptic representations of anatomical models compared to visual representations and the influence of the individual NFT.

Method

Two different learning materials about heart and spine were presented to each participant, consisting either of a haptic anatomical model or several pictorial representations, each accompanied by a textual explanation. Haptic learning preference was measured using the need for touch scale adapted to learning contexts (Büscher et al. 2023). Cognitive load (Klepsch et al. 2017), intrinsic motivation (Isen & Reeve 2005) and learning success were measured as dependent variables.

A total of 87 students (nfemale=78; nmale=9) aged 18 to 29 years (M=20.72; SD=2.276) participated.

Results

To examine the main effects (haptic vs. pictorial representation) separated for both learning materials, t-tests were calculated, considering Bonferroni-correction. To investigate the influence of the individual NFT, linear regressions were conducted.

Learning success. No significant differences regarding learning success were found between the two representation forms.

Intrinsic motivation – Spine material. A significant difference between the groups was revealed in favor of the haptic model. Additionally, NFT predicts an increase in intrinsic motivation in the haptic model group, while this effect does not occur for pictorial representations.

Cognitive load – Heart material. The extraneous load results significantly higher for pictorial representations. Moreover, NFT does not influence extraneous load for haptic models, while it predicts a higher extraneous cognitive load for pictorial learning materials. In contrast, the learning-relevant germane load resulted higher for haptic representations.

Discussion

In this study, effects regarding motivation and cognitive load in favor of haptic compared to visual presentations were shown, also dependent on the learner’s NFT. Results also suggest that the complexity of the spatial characteristics and object properties might influence the effects. This could be an indication that teaching. Especially complex learning materials could benefit from haptic representations.



When learning requires revision – how pictures influence knowledge revision processes

P. Frick1, P. Kendeou2, A. Schüler1

1Leibniz-Institut für Wissensmedien, Deutschland; 2University of Minnesota, Minnesota, US

Abstract

Knowledge revision is challenging because outdated information (i.e., no longer accurate information) is often automatically activated and influences comprehension. In this study, we investigated how pictures influence the automatic activation of outdated information during reading. Participants (N = 441) read texts that required knowledge revision. We varied within participants whether these texts were illustrated with a picture showing outdated information, revised information, or not illustrated. Reading times for target sentences (referring to the revised information) and spillover sentences (sentence following the target sentence) were slower when the outdated compared to the revised information was illustrated. This difference was only significant for the spillover sentences. This implies that pictures partly influence knowledge revision and may reduce the activation of outdated information.

Zusammenfassung

Learning often requires revising information that is no longer accurate. This knowledge revision process is challenging because outdated information is automatically activated and continues to influence comprehension (i.e., continued influence effect, Ecker et al., 2022). When investigating which factors influence the activation of outdated information, research often focused on text features (e.g., Kendeou et al., 2013). Another factor that could influence the activation of outdated information is picture presentation. As pictures can guide attention, are closer connected to mental models, and are better remembered than text (Paivio, 1990) they might strengthen the activation of the depicted content. In this pre-registered study, we investigated (a) whether illustrating the revised information facilitates the knowledge revision process by increasing the activation of the revised information and (b) whether illustrating the outdated information may hinder the knowledge revision process by increasing the activation of the outdated information.
We used prose texts containing information that was later revised. A target sentence in text referred to that revised information. Each text appeared in three conditions: not illustrated, illustrated with a picture showing outdated information, illustrated with a picture showing revised information. We measured reading times for the target sentence and the following sentence (i.e., spillover sentence). Longer reading times for target and spillover sentences suggest that the outdated information was activated and influenced reading processes. For example, one text was about a protagonist who first wanted to buy an overall (outdated information) but then decided to buy a dress (revised information). The target sentence referred to buying the dress. Participants (N = 441) read 12 texts, four in each condition. We hypothesized slower reading times for the target and spillover sentences when the outdated compared to the revised information was illustrated.
We analyzed target and spillover sentences’ reading times with two linear mixed effect models with text condition as fixed effect and participant and item as random intercepts. In line with our expectation, we found slower reading times for the target and spillover sentences when the outdated compared to the revised information was illustrated. However, this difference was only significant for the spillover sentences. Moreover, for spillover sentences, reading times in both illustrated conditions were faster than in the non-illustrated condition. This suggests that pictures facilitated reading times in general. Taken together, pictures seem to influence knowledge revision processes, which has important implications for the design of learning materials.

Ecker, U. K. H., Lewandowsky, S., Cook, J., Schmid, P., Fazio, L. K., Brashier, N., Kendeou, P., Vraga, E. K., & Amazeen, M. A. (2022). The psychological drivers of misinformation belief and its resistance to correction. Nature Reviews Psychology, 1(1), 13–29. https://doi.org/10.1038/s44159-021-00006-y

Kendeou, P., Smith, E. R., & O’Brien, E. J. (2013). Updating during reading comprehension: Why causality matters. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 39(3), 854–865. https://doi.org/10.1037/a0029468

Paivio, A. (1990). Mental representations: A dual coding approach. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780195066661.001.0001



Wie Klimaschutzappelle psychologische Reaktanz und den Umgang mit Klimaschutzinformationen beeinflussen

L. Bilfinger, B. Brummernhenrich, R. Jucks

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland

Abstract

Mangelndes Engagement des Einzelnen im Klimaschutz könnte auf psychologische Reaktanz zurückzuführen sein, einem motivationalen psychologischen Zustand, der auftritt, wenn die eigene Denk- oder Handlungsfreiheit bedroht ist. In einem experimentellen 2x2-Design variierten wir die Adressierung von Klimaschutzempfehlungen (individuell vs. politisch) und, wie direkt die Notwendigkeit zum Handeln betont wurde (hoch- vs. niedrig-kontrollierende Sprache). Zur Erfassung der Reaktanz wurden die wahrgenommene Bedrohung der Freiheit, Gegenargumentation und die Unterstützung der empfohlenen Klimaschutzmaßnahmen gemessen. Versuchspersonen in der individuellen Bedingung berichteten eine höhere Reaktanz im Vergleich zu denen in der politischen Bedingung. Eine stark kontrollierende Sprache erhöhte die wahrgenommene Bedrohung der Freiheit. Ergebnisse werden im Hinblick auf die Wahrnehmung von Klimawandelkommunikation in der Öffentlichkeit und im bildungswissenschaftlichen Bereich diskutiert.

Zusammenfassung

Obwohl die Evidenz aus der Klimaforschung wenig empirische Unsicherheiten aufweist und das Thema einen hohen Stellenwert in der europäischen Bevölkerung hat, werden daraus abgeleitete Empfehlungen nicht grundlegend umgesetzt. Diese Studie untersucht, wie das Kommunizieren von Klimaschutzinformationen und daraus abgeleiteten Empfehlungen auf Widerstand stoßen können, welcher wiederum den öffentlichen Diskurs behindern kann. Widerstand gegen sozialen Einfluss kann beispielsweise in Form von psychologischer Reaktanz auftreten, einem motivationalen psychologischen Zustand, der auftritt, wenn die eigenen Denk- oder Handlungsfähigkeiten bedroht sind. Dieser kann dazu führen, genau das zu tun, was unerwünscht ist (Brehm, 1966). Erhöhte Reaktanzwerte könnten das Engagement des Einzelnen im Klimaschutz negativ beeinflussen.

In einem 2x2 between-subjects Design (N = 623) wurden Klimaschutzempfehlungen für den Verkehrssektor in einem Online-Artikel vor dem Hintergrund des neusten Weltklimarat-Berichts (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) präsentiert und von einem Klimawissenschaftler vorgestellt. Erstens wurde variiert, ob diese Empfehlungen an Individuen oder an die Politik adressiert waren. Zweitens wurde durch die Variation von hoch- vs. niedrig-kontrollierender Sprache manipuliert, wie direkt der Artikel die Notwendigkeit zum Handeln betonte (z.B. "muss tun" vs. "könnte tun"). Die abhängigen Variablen, die zur Erfassung der Reaktanz verwendet wurden, waren die wahrgenommene Bedrohung der Freiheit (Dillard & Shen, 2005), Suche nach Gegenargumenten (Moyer-Gusé & Nabi, 2010) sowie die Unterstützung der empfohlenen Klimaschutzmaßnahmen. Außerdem wurde durch eine offene Frage nach der persönlichen Meinung bezüglich effektiver Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr gefragt.

Entsprechend unserer Erwartungen, zeigen die Ergebnisse der quantitativen Datenanalyse, dass Versuchspersonen, die den Artikel mit individuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels lasen, eine höhere Bedrohung der Freiheit (p < .001, ηp2 = 0.18), ein höheres Maß an Gegenargumenten (p < .001, ηp2 = 0.06) und eine geringere Unterstützung für die Empfehlungen an (p = 0.004, ηp2 = 0.01) berichteten, im Vergleich zu denjenigen, die den Artikel mit politischen Maßnahmen lasen. Weitere Ergebnisse zeigen, dass nach dem Lesen des Artikels mit hoch kontrollierender Sprache eine höhere Bedrohung der Freiheit wahrgenommen wurde, als wenn die Sprache wenig kontrollierend war (p < 0.001, ηp2 = 0.03). Entgegen unserer Erwartungen, wurden das Maß an Gegenargumenten und die Unterstützung der Klimaschutzempfehlungen von den sprachlichen Merkmalen nicht beeinflusst. Zudem wurden keine signifikanten Interaktionseffekte zwischen den Faktoren gefunden.

Die Ergebnisse werden aus einer psychologischen und bildungswissenschaftlichen Perspektive im Hinblick darauf diskutiert, wie das Engagement und die Kommunikation über den Klimaschutz gefördert werden können.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PAEPS 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany