Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: LS01 - Raum 106a
Datum: Montag, 18.09.2023
15:45
-
17:15
Bewältigung von Stress und Krisen im Schulkontext
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Wienke Wannagat
 

Unterbrechungen durch Benachrichtigungen aus sozialen Netzwerken: Regulation des Umgangs und Effekte auf Aufgabenleistungen und Stressempfinden

W. Wannagat, T. Martin, G. Nieding



Perspektivübernahme und der Glaube an eine gerechte Welt im Zusammenhang mit Rollenerfahrungen von Jugendlichen in Bullying-Prozessen

A. Wolgast, M. Donat, J. Liesen, C. Rüprich



Promoting mental health literacy in adolescents during times of crises: Effects and moderators of a school based mental health prevention program

S. Dudda, A. von Hagen, N. Vannini, G. Bachmann, A. Sedlak, A. Baotic, P. Winkler, E. Zeni, M. Gottschämmer, R. Alokuzay, T. Loh, G. Büttner



Ukrainian Teachers’ Stress and Coping during the War

I. Nadyukova, A. C. Frenzel

Datum: Dienstag, 19.09.2023
10:45
-
12:15
Lernbezogene Emotionen: Rolle von Lehrkraft- und Lernumgebungsmerkmalen
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Miriam Hansen
Chair: Julia Mendzheritskaya
 

Lernbezogene Emotionen: Rolle von Lehrkraft- und Lernumgebungsmerkmalen

Chair(s): M. Hansen, J. Mendzheritskaya

Diskutant*in(nen): R. Pekrun

 

Beiträge des Symposiums

 

Linkages between teacher emotions and student outcomes. A multilevel modeling approach on mediational effects

M. Pfeifer, S. Athavale, A. Frenzel

 

Der Einfluss des Verhaltens der Grundschullehrkraft in dyadischen Interaktionen auf die mathematikbezogene Ängstlichkeit des Kindes

M. Frühauf, M. Roswag, K. Koeppen, M. Kreutzmann, B. Hannover

 

Digitales Lernen und sozio-emotionales Erleben von Studierenden

M. Stephan, M. Händel, M. Gläser-Zikuda

 

Freudige und verärgerte Studierende beim Bearbeiten einer langweiligen Aufgabe: Auswirkung auf Leistungsemotionen und Lernleistung

J. Mendzheritskaya, M. Hansen, J. Schmidt-Stiebitz

13:15
-
14:45
Kollaboratives Lernen
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Laura Spang
 

Ein Herz und eine Seele? Die Bedeutung einer homogenen Problemwahrnehmung in Lerngruppen für Regulationserfolg

L. Spang, M. Greisel, I. Kollar



Erfassung des kollaborativen diagnostischen Problemlöseprozesses unter Auszubildenden zum*r Kfz-Mechatroniker*in

D. Rexhäuser, A. Radkowitsch, C. Richters, I. Glogger-Frey, S. Abele



Erklärungsverläufe und -inhalte aus Sicht Erklärender - eine qualitative Studie

M. E. Schaffer, H. M. Buhl

Datum: Mittwoch, 20.09.2023
9:30
-
11:00
Wohlbefinden, Leistung und Verbleib im Studium: Studienerfolg und seine zeitliche Entwicklung vorhersagen und erklären
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Lena Sofie Kegel
Chair: Carola Grunschel
 

Wohlbefinden, Leistung und Verbleib im Studium: Studienerfolg und seine zeitliche Entwicklung vorhersagen und erklären

Chair(s): L. S. Kegel, C. Grunschel

Diskutant*in(nen): S. Janke

 

Beiträge des Symposiums

 

Einflüsse der Persönlichkeit auf das Zugehörigkeitsgefühl von Studierenden

C. Bohndick, J. Breetzke, K. B. Klingsieck, H. M. Buhl

 

Effekte von Anforderungspassung und Studienwahlmotivation auf Lernstrategien, Burnout und Studienerfolg bei Lehramtsstudierenden

S. Bebermeier, D. Sari

 

Studiennoten, Studienzufriedenheit und Studienabbruch – Eine latent transition-Analyse ihrer Konstellationen und zeitlichen Entwicklung

L. S. Kegel, C. Grunschel

 

Ein differenzierter Blick auf die wechselseitigen Zusammenhänge von Studienzufriedenheit und Studienabbruchintentionen im Verlauf von zwei Semestern

A. Scheunemann, T. Schnettler, L. Bäulke, D. O. Thies, M. Dresel, S. Fries, D. Leutner, J. Wirth, C. Grunschel

12:45
-
14:15
Hochschulische Lernsettings zur Unterstützung selbstregulativer Lernaktivitäten bei Studierenden
Ort: LS01 - Raum 106a
Chair: Immanuel Ulrich
 

Hochschulische Lernsettings zur Unterstützung selbstregulativer Lernaktivitäten bei Studierenden

Chair(s): E. Mayweg-Paus, I. Ulrich

Diskutant*in(nen): E. Wild

 

Beiträge des Symposiums

 

Gruppenarbeit kann Prokrastination bei Studierenden reduzieren

M. Koppenborg, J. Hüffmeier, K. Klingsieck

 

Gestufte Hilfen als hochschuldidaktische Methode zur Förderung von Lernstrategieeinsatz und Klausurerfolg der Studierenden

I. Ulrich, B. Wieczorek

 

Sprache und Provider als Gestaltungsmerkmale von Feedback in digitalen hochschulischen Lernumgebungen

T. Ruwe, E. Mayweg-Paus

 

ChatGPT und Co. als Unterstützung? Sichtweisen von Studierenden auf KI-generiertes Feedback

C. Paulus, B. Brummernhenrich, R. Jucks


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PAEPS 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany