Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Datum: Montag, 18.09.2023
15:45
-
17:15
Angehende Lehrkräfte im Lehramtsstudium
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Charlotte Hagenau
 

Veränderung berufsbezogener Selbstkonzepte von Lehramtsstudierenden über den Verlauf des Bachelorpraktikums unter Berücksichtigung der Berufswahlmotive

C. Hagenau, G. Uhde, B. Thies



Diversitätswissen im Verlauf der universitären Lehrer*innenbildung – erste Ergebnisse aus Trend- und Längsschnittanalysen

S. Lamb, S. Anderson, S. Schulze, J.-S. Zimmermann, A. Hußmann, A. Schröter, R. Steinmayr, J.-T. Kuhn



The Well-being Journeys of Student Teachers: Profiles and Transitions

J. Schriek, B. Carstensen, R. Soellner, U. Klusmann



Handlungsorientierung als Ressource gegen Belastungen im Lehramtsstudium

S. Dietrich, B. Latzko



It’s all fun and games until something is learned? – Pre-service teachers learning with simulation games to close the theory-practice gap

A. Kienitz, M.-C. Krebs, A. Eitel

Datum: Dienstag, 19.09.2023
9:00
-
10:30
Methodologische Ansätze in der pädagogisch-psychologischen Forschung
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Ann-Katrin van den Ham
 

Validität- ist der Weg noch weit? - Ein systematisches Review zur Validierungspraxis

A.-K. van den Ham, N. Kampa



Measurement invariance of IDS-2 as a function of cognitive and cultural complexity among groups with and without migration background

L. Gantscheva



MAIHDA: Vorstellung eines intersektionalen Mehrebenenansatzes zur Untersuchung von Bildungsungleichheiten

L. Keller, O. Lüdtke, F. Preckel, M. Brunner



A Methodological-Substantive Integration of the Random Intercept Cross-Lagged Panel Model in the Context of the Three Major Comparison Processes in Self-Concept Development

T. Debatin, H. Stoeger, A. Ziegler

10:45
-
12:15
Heterogenität und Inklusion
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Anne Hartmann
 

Soziale Beziehungen von Schüler:innen im inklusiven Kontext vor und nach dem pandemiebedingten Distanzunterricht

A. Hartmann, J. Lenkeit, A. Ehlert, M. Knigge, N. Spörer



Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung: Ein systematisches Review

S. Krämer, J. Becherer, F. Zimmermann



Lernen autistische Menschen Kategorien anders? Eine Metaanalyse

L. Wimmer, T. M. Steininger, J. Wittwer



LONDI – Eine Online-Plattform zur individuellen Diagnostik und Förderung von Lernstörungen

J. Zarić, A. Fischbach, K. Thomas, G. Schulte-Körne, M. Hasselhorn



Lernpfad-Mentoring: Evaluation eines 1:1-Mentorings für begabte Schüler/-innen in ihrer Talentdomäne

B. Matthes, K. Emmerdinger, A. Ziegler, H. Stöger

13:15
-
14:45
Gestaltung effektiver (digitaler) Lernumgebungen
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Lisa Bender
 

Seductive Details im Lernmaterial – Welche Rolle spielt ihre Verbindung zum Lerninhalt für den Lernerfolg?

L. Bender, A. Renkl, T. Endres, K. Brosemer, A. Eitel



The need for touch in learning. Cognitive and motivational effects of haptic learning materials

M. Montag, L. Büscher, S. Zander



When learning requires revision – how pictures influence knowledge revision processes

P. Frick, P. Kendeou, A. Schüler



Wie Klimaschutzappelle psychologische Reaktanz und den Umgang mit Klimaschutzinformationen beeinflussen

L. Bilfinger, B. Brummernhenrich, R. Jucks

Datum: Mittwoch, 20.09.2023
9:30
-
11:00
Motivation und Emotion von (angehenden) Lehrkräften
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Christin Lotz
 

Wie wird man eine enthusiastische Lehrkraft? Berufsbezogene Selbstkonzepte mediieren den Zusammenhang zwischen Berufswahlmotivation und Enthusiasmus im Lehramtstudiums

C. Lotz, P. Hawlitschek, A. Deiglmayr



Teachers’ situational achievement emotions and goals

T. Bross, U. Nett



Zur Bedeutung affektiv-motivationaler Kompetenzen beginnender Lehrkräfte für Unterrichtsqualität und berufliches Beanspruchungserleben

H. Kirschning, A. Bernholt, F. Zimmermann



How context-specific is teacher self-efficacy in relation to different classes in secondary schools?

J. Täschner, D. Holzberger, M. Zee

12:45
-
14:15
Lernen mit Videos 2
Ort: OS75/S02 - Raum 210
Chair: Yoana Omarchevska
 

Effects of Video Modeling Examples and Reflection Instruction on Scientific Reasoning Products during Inquiry Learning

Y. Omarchevska, K. Scheiter



Interaktive gamifizierte Online-Lernvideos als Mittel zur Förderung des Wissenserwerbs bei Studierenden – Effekte unterschiedlicher Gestaltungsmerkmale

V. Dusanek, I. Kollar



Augmented Reality in der Natur: Eine explorative Studie zur Platzierung von Lerninhalten

J. M. Krüger, D. Bodemer



30 Jahre Augmented Reality in Education: Ein systematisches Review mit Second-order Metaanalyse

S. Malone, J. Garzón, J. Kuhn


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PAEPS 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany