Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Datum: Montag, 18.09.2023
12:00
-
13:00
Lehrkräftegesundheit und Erholung: Neue Erkenntnisse zur Definition, Erforschung und Stärkung der Distanzierungsfähigkeit von Lehrkräften.
Ort: OS75/S02 - Raum 166

Positionsreferat von Gerald Marc Weiher

 

Lehrkräftegesundheit und Erholung: Neue Erkenntnisse zur Definition, Erforschung und Stärkung der Distanzierungsfähigkeit von Lehrkräften.

G. M. Weiher, Y. Z. Varol, H. Horz

14:00
-
15:30
Lernen mit Videos 1
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Martin Ohrndorf
 

Lernen mit Erklärvideos – Der Einfluss von Verstehensangebo-ten auf das Verstehen mathematischer Funktionen

M. Ohrndorf, I. Meißner, F. Schmidt-Borcherding, M. Vollstedt



Ist Notizenmachen von Lehrvideos lernwirksam? Eine Frage von Selbsterklärungsprompts.

A. Wischgoll, M. Post



Learning With Explainer Videos: It’s not as Simple as it Seems

M.-C. Krebs, K. Braschoß, D. Pelzer, A. Eitel



Beeinträchtigt der Glottisschlag die Verständlichkeit von Lehrvideos?

M. Friedrich, B. Krenz, E. Heise

15:45
-
17:15
Verhalten der Lehrkraft in Lehrer-Schüler-Interaktionen
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Mandy Klatt
 

Intervenieren statt ignorieren? Ein Expertisevergleich zur Generierung von Reaktionsalternativen bei Unterrichtsstörungen im Lehr-Lern-Setting

M. Klatt, J. Grünthaler, C. Lotz, G. Kachel, A. Deiglmayr



Lehrerhumor auf dem Prüfstand: Ergebnisse einer experimentellen Studie im Geographieunterricht am Gymnasium

N. Glumann, S. Bieg



Welche Art von Lehrerhumor ist für die Wahrnehmung eines qualitätvollen Unterrichts und das emotionale Wohlbefinden von Schüler:innen von Bedeutung?

S. Bieg, N. Glumann

Datum: Dienstag, 19.09.2023
9:00
-
10:30
Herausforderungen der digitalen Welt im Elementar- und Primarbereich
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Ann-Kathrin Jaggy
 

Herausforderungen der zukünftigen digitalen Welt begegnen: Zum Zusammenhang zwischen Computational Thinking und Kreativität im Grundschulalter

A.-K. Jaggy, K. Tsarava, A. Junga, M. Ninaus, M. Benedek, K. Moeller



Die Effektivität von Programmierintervention in der frühen Kindheit: Eine Meta-Analyse

B. Simonsmeier, K. Kampmann, J. Staub, R. Scherer



Die Auswirkung eines Trainingsprogramms zur medialen Zeichenkompetenz auf das Lernen von Kindergartenkindern aus Bildungsmedien

M. S. Hunze, F. Freudenberger, Y. K. Gerigk, P. Ohler, G. Nieding

10:45
-
12:15
Prädiktoren von Studienerfolg
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Bernhard Ertl
 

Soziale Integration und soziale Kongruenz als Faktoren für ein erfolgreiches Studium

B. Ertl



Minimalistische Flipped Classroom Umsetzung in Psychologievorlesungen: Effekte auf den Lernerfolg

G. Bintz, S. Dutke, J. Barenberg



Welche Lernaktivitäten nutzen Studierende und wie hängen diese mit Lernerfolg sowie Sicherheit und Akkuratheit der Selbsteinschätzung zusammen?

E. S. Bosch, B. Spinath



Gewissenhaftigkeit und Studienleistung: Eine intersektionale Perspektive

F. T. Schmidt, M. K. List, D. Föste-Eggers

13:15
-
14:45
Digitale Technologien und digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Charlott Rubach
 

Exploring the Link between Technology Use and Basic ICT Competence Beliefs: Implications for the New Agenda for Teacher Education

C. Rubach, R. Porsch, J. Quast, M. Arndt



Promoting Digital Competence and Competence Beliefs in Teacher Education: A Systematic Review of Relevant Didactics

C. Rubach, M. Arndt



Ist weniger mehr? Die Effekte von Fading von Lösungsbeispielen auf die professionelle Wahrnehmung technologiegestützten Unterrichts von Lehramtsstudierenden

C. Wekerle, E. Kaistra, J. Dufter, K. Ingo



Einflüsse motivationaler Variablen auf den Enthusiasmus zum Unterrichten mit digitalen Medien – Eine Längsschnittstudie mit Lehramtsstudierenden

L. Xie, M. Friedrich, L. Semmler, B. Thies



Transformationale Führung und digitale Schulkultur: Empirische Befunde zur Sekundarstufe II in der Schweiz

M.-L. Schmitz, T. Consoli, C. Antonietti, P. Gonon, A. Cattaneo, D. Petko

Datum: Mittwoch, 20.09.2023
9:30
-
11:00
Kognition und Metakognition
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Simon Tiffin-Richards
 

Realitätsnahe mathematische Probleme: Was passiert, wenn man über mathematische Operationen nachdenkt?

C. S. Große, A. S. Wisenöcker



Are different levels of generative activity beneficial for different children? Evidence from a belief revision task.

L. Lörch, G. Brod



When and why do examinees change their initial answers on exams? How the metacognitive perception of confidence guides answer-changing behaviour

S. Tiffin-Richards, J. Lenhart, P. Marx



Rationales Denken als kognitive Fähigkeit: Erfassung und Effekte auf akademische Leistungen

J. Grimm, T. Richter

12:45
-
14:15
Mindsets und Selbstkonzepte
Ort: OS75/S02 - Raum 166
Chair: Stephanie Pieschl
 

Implizite Intelligenztheorien bei Lehramtsstudierenden – eine Prüfung verschiedener Varianten der Dweck's Mindset Skala

F. Frohberg, C. Lotz, A. Deiglmayr



Entwicklung und Validierung eines disziplinspezifischen „fixed vs. growth“ Mindset Fragebogens

S. Pieschl, I. van Helden, S. Wunsch, V. Spatz, T. Wilhelm, B. Mattes



Effekte einer Growth Mindset Intervention bei Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit leistungsschwachen Schülern, Selbstwirksamkeitserwartung, Emotion und das erwartete Unterrichtsverhalten

P. Schwiering, A. Heyder



The (Joint) Effects of Self-Concept, Mindsets, and Gender on Math Anxiety: Insights from latent SEM and LPA

F. Eckerskorn, A. C. Frenzel



Liegt es an meinen Fähigkeiten, dass ich in Mathe (Miss-)Erfolg habe? Selbst- und wahrgenommene Fremdattributionen als Prädiktoren für das mathematische Selbstkonzept

K. Reschke, B. Spinath, S. Hertel


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PAEPS 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany