Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: LS01 - Raum 105
Datum: Montag, 18.09.2023
14:00
-
15:30
Lernschwierigkeiten
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Kirsten Schuchardt
 

Lernschwierigkeiten

Chair(s): K. Schuchardt, J.-T. Kuhn

Diskutant*in(nen): M. Hasselhorn

 

Beiträge des Symposiums

 

Lernstörungen nach ICD 10 und DSM-5 – Vergleich der Merkmale identifizierter Kinder

K. Schuchardt, C. Griepenburg, C. Mähler

 

Einflussfaktoren der Unterrichtsanpassung von Lehrkräften bei Schülerinnen und Schülern mit LRS - Eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens

R. Hannekum, K. Schuchardt, C. Mähler

 

Mathematische Lernschwierigkeiten und grammatische Kompetenzen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter: Ergebnisse eines systematischen Reviews

A. Röhm, E. Wimmer, N. Viesel-Nordmeyer, U. Ritterfeld

 

Digitale silbenbasierte Leseintervention in Klasse 2: Worterkennungsleistung moderiert den Einfluss auf Lese- und Rechtschreibfähigkeiten

J. Heß, P. Karageorgos, B. Müller, A. Riedmann, P. Schaper, B. Lugrin, T. Richter

15:45
-
17:15
Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern mit Deutsch als Erst- und als Zweitsprache
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Claudia Mähler
 

Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern mit Deutsch als Erst- und als Zweitsprache

Chair(s): C. Mähler

Diskutant*in(nen): J.-T. Kuhn

 

Beiträge des Symposiums

 

Methoden der primären Legasthenieprävention im Anfangsunterricht Deutsch

L. Miller, C. Mähler

 

Wie fair testet der WÜRT 1 die Rechtschreibleistungen bei mehrsprachigen Kindern? Eine Überprüfung mittels Differential Item Functioning

J. Brandenburg, S. S. Huschka, L. Visser, F. Cartschau, A. von Goldammer

 

Erfolgreicher Erwerb von Lesefertigkeiten bei Kindern mit Deutsch als Erst- vs. Zweitsprache: Welche Kompetenzen machen den Unterschied?

A. von Goldammer, F. Cartschau, T. Jägers, C. Mähler

 

Die Beziehung zwischen Dekodierfertigkeiten und Leseverständnis: Ergebnisse von Broken-Line Regressionsanalysen

J.-H. Ehm

Datum: Dienstag, 19.09.2023
9:00
-
10:30
Simulierte diagnostische Situationen: Messung und Förderung diagnostischer Kompetenzen
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Nils Machts
 

Simulierte diagnostische Situationen: Messung und Förderung diagnostischer Kompetenzen

Chair(s): N. Machts, O. Chernikova

Diskutant*in(nen): C. Dignath

 

Beiträge des Symposiums

 

Kategorisierung simulierter diagnostischer Situationen und die Salienz diagnostischer Informationen: Konzeptioneller Rahmen

N. Machts, O. Chernikova, T. Jansen, M. Weidenbusch, F. Fischer, J. Möller

 

Context counts: Der Referenzrahmeneffekt bei der Bewertung von Schülertexten im Schülerinventar

F. Strahl, T. Jansen, R. Reble, J. Kilian, L. Vanselow, J. Möller

 

Simulationen mit adaptivem Feedback mittels künstlicher neuronaler Netze: Ein Feldexperiment zur Förderung von Diagnosekompetenzen in der Lehrerbildung

E. Bauer, M. Sailer, F. Niklas, S. Greiff, S. Sarbu-Rothsching, J. Zottmann, J. Kiesewetter, M. Stadler, M. R. Fischer, T. Seidel, D. Urhahne, M. Sailer, F. Fischer

 

Reflexion über kollaboratives Diagnostizieren: Vorwissensabhängige Effekte unterschiedlich stark strukturierter Reflexionsanleitung in einer agentenbasierten medizinischen Simulation

C. Richters, M. Stadler, L. Brandl, A. Radkowitsch, M. R. Fischer, R. Schmidmaier, F. Fischer

 

Agency als Adaptivitätsstrategien beim simulationsbasierten Lernen: Eine Metaanalyse in der Hochschullehre

O. Chernikova, N. Heitzmann, D. Sommerhoff, M. Stadler, D. Holzberger, M. Nickl, T. Seidel, F. Fischer

10:45
-
12:15
Lernen und psychische Störungen
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Melissa Montagna
 

Validation of the German version of the spontaneous self-affirmation measure

M. Montagna, O. Dickhäuser



Depressionen im Kindes- und Jugendalter – Evaluation einer psychoedukativen Unterrichtseinheit zur Förderung von Depression Literacy bei Jugendlichen

F. C. Grabowski, F. Greiner



Prävention unter herausfordernden Ausgangsbedingungen initiieren: Sport- und Musikstudierende und ihr verbreiteter Schmerzmittelkonsum bei gleichzeitig niedriger Health Literacy

K. Pöppel, G. Kreutz, M. Müller, D. Büsch



Zur Relevanz des Psychologieunterrichts: Epistemische Überzeugungen, psychologische Fehlvorstellungen und Vorurteile gegenüber psychisch erkrankten Personen

L. Wirthwein, R. Steinmayr

13:15
-
14:45
Motivation und Motivationsregulation im Studium
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Carola Grunschel
Chair: Lucas Wloch
 

Motivation und Motivationsregulation im Studium

Chair(s): C. Grunschel, L. Wloch

Diskutant*in(nen): M. Trautner

 

Beiträge des Symposiums

 

Entwicklung und Validierung der WERT-Skalen: Ein Messinstrument zur Erfassung der wahrgenommenen beruflichen und gesellschaftlichen Relevanz des Studiums

J. Breetzke, D. Özbagci, C. Bohndick

 

Eine Latent-State-Trait Analyse der prüfungsbezogenen Motivation bei Studierenden während der Klausurvorbereitung

L. Wloch, T. Schnettler, A. Scheunemann, S. Fries, C. Grunschel

 

Mathematik »nur« auf Lehramt studieren? Wertüberzeugungen und Zugehörigkeitsempfinden zur Mathematik bei Lehramtsstudierenden im Vergleich mit Hauptfachstudierenden

S. Guse, D. Kienhues, R. Jucks

 

Wie hängen Quantität, Qualität und Passung des Motivationsregulationsverhaltens mit Wohlbefinden im Studium zusammen?

S. von der Mülbe, R. Rinas, M. Dresel, K. Stockinger

Datum: Mittwoch, 20.09.2023
9:30
-
11:00
Neue Perspektiven zur Entwicklung akademischer Selbstkonzepte
Ort: LS01 - Raum 105
Chair: Fabian Wolff
 

Neue Perspektiven zur Entwicklung akademischer Selbstkonzepte

Chair(s): F. Wolff

Diskutant*in(nen): J. Sparfeldt

 

Beiträge des Symposiums

 

Dimensionale Vergleiche und fachbezogene State-Selbstkonzepte

C. Niepel, J. Möller

 

Wie lange dauern reziproke Effekte zwischen State-Selbstkonzept und wahrgenommener Lernleistung an? Eine Continuous-time Analyse von Experience-Sampling Daten im Fach Deutsch

J. Lohmann, J. Möller, C. Niepel

 

Überprüfung des generalisierten Internal/External Frame of Reference-Modells und Big-Fish-Little-Pond-Modells bei Viertklässlern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an Regel- und Förderschulen

A. Lohbeck, A. Kocaj, R. Schneider, M. Jansen

 

Unbewusste Vergleichsprozesse? Eine Untersuchung des 2I/E-Modells mit expliziten und impliziten akademischen Selbstkonzepten

J. Schumacher, H. Hörsch, J. Möller, F. Junge, F. Wolff


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PAEPS 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany