Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: LS01 - Raum 204
Kapazität 70 Personen
Datum: Montag, 18.09.2023
12:00
-
13:00
Lehren mit digitalen Medien lehren: Den Fokus auf das Wesentliche lenken und verstärken.
Ort: LS01 - Raum 204

Positionsreferat von Alexander Eitel

 

Lehren mit digitalen Medien lehren: Den Fokus auf das Wesentliche lenken und verstärken.

A. Eitel

14:00
-
15:30
Erfolgreich studieren (im digitalen Raum): Bedeutsamkeit psychologischer und situativer Faktoren für Motivation und Lernverhalten im Zeitverlauf
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Theresa Schnettler
Chair: Stefan Janke
 

Erfolgreich studieren (im digitalen Raum): Bedeutsamkeit psychologischer und situativer Faktoren für Motivation und Lernverhalten im Zeitverlauf

Chair(s): T. Schnettler, S. Janke

Diskutant*in(nen): J. Dietrich

 

Beiträge des Symposiums

 

Intraindividuelle Veränderung der Studienmotivation beim Übergang an die Hochschule und ausgewählte Korrelate

R. Grassinger

 

Motivation im Offline-Modus? – Ein Vergleich von Motivationsentwicklung und Lernerfolg von Studierenden in Präsenzsemestern und pandemiebedingten Onlinesemestern

Z. M. Sander, E. Bosch, B. Spinath

 

Selbstregulation von Ressourcen im Studium: Lernstrategienutzung mediiert den Effekt von Lernstrategiewissen auf akademische Leistung

S. Trentepohl, J. Waldeyer, J. Fleischer, J. Roelle, D. Leutner, J. Wirth

 

Eine Frage der Zeit: Die Verwendung von Logfile-Daten zur Evaluierung der Temporal-Motivation-Theory bei der digitalen Prüfungsvorbereitung von Studierenden

M. P. Janson, T. Schnettler, L. Bäulke

15:45
-
17:15
Subjektives Wohlbefinden und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Linda Wirthwein
Chair: Ricarda Steinmayr
 

Subjektives Wohlbefinden und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule

Chair(s): L. Wirthwein, R. Steinmayr

Diskutant*in(nen): C. Gawrilow

 

Beiträge des Symposiums

 

Motivationale, sozioemotionale und soziodemographische Variablen als Determinanten schulischen Wohlbefindens im Kindes- und Jugendalter

H. Eckert, R. Steinmayr, L. Wirthwein

 

Schulzufriedenheit und Schulfreude am Ende der Grundschulzeit

R. Kleinkorres, J. Stang-Rabrig, N. McElvany

 

Wie hängen Lern- und Leistungszielorientierungen mit schulischem Burnout zusammen?

D. Schäfer, K. Schuchardt, C. Mähler

 

Mitigating the damage: Can parental and teacher support prevent depressive students from failing in school?

J. Muth, F. Fassl, M. Lüftenegger

Datum: Dienstag, 19.09.2023
9:00
-
10:30
Zielsetzung und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Unterstützung leistungsschwacher Schüler:innen im Fach Mathematik
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Bastian Carstensen
 

Zielsetzung und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Unterstützung leistungsschwacher Schüler:innen im Fach Mathematik

Chair(s): B. Carstensen

Diskutant*in(nen): C. Parrisius-Steinke

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Interventionsstudie im Überblick

B. Carstensen, L. Benckwitz, K. Hilpert, A. Hilz, K. Guill, J. Roloff-Bruchmann

 

Effekte verschiedener Maßnahmen zur Förderung leistungsschwacher Schüler:innen in Mathematik im Vergleich

L. Benckwitz, B. Carstensen, K. Hilpert, A. Hilz, K. Guill, J. Roloff-Bruchmann

 

Trace Daten nutzen: Effekte von Angst und Übungsverhalten in einem Mathematiklernprogramm auf die Leistung von Schüler:innen

A. Hilz, A. Hofman, K. Aldrup

 

Lassen sich die Mindsets von zukünftigen Mathematiklehrkräften durch eine Moviationsintervention beeinflussen?

K. Hilpert, B. Carstensen

10:45
-
12:15
Geschlechterstereotypkonformes und -diskonformes Verhalten im Bildungskontext
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Anke Heyder
Chair: Ursula Kessels
 

Geschlechterstereotypkonformes und -diskonformes Verhalten im Bildungskontext

Chair(s): A. Heyder, U. Kessels

Diskutant*in(nen): J. Retelsdorf

 

Beiträge des Symposiums

 

Sensibilität von Lehrkräften gegenüber Mathe-Geschlechterstereotyp-verstärkendem Unterrichtsverhalten: Ein Video-Experiment

A.-S. Dersch, A. Heyder, A. Eitel

 

Keine Freude an einem „Männerberuf“? Geschlechterunterschiede im Mathebezug von Berufswünschen werden durch den intrinsischen Wert, aber nicht das Fähigkeitsselbstkonzept vermittelt

A. K. Nishen, R. Steinmayr

 

Nett, aber nicht so schlau? Attributionale Folgen von prosozialem Verhalten in der Schule

H. Streck, U. Kessels

 

Warum leckt die Pipeline am stärksten in weiblich stereotypisierten Fächern? Zur Wahrnehmung von männlichen und weiblichen Promovierenden in der Erziehungswissenschaft vs. der Physik

A. Heyder, O. Kortzak

13:15
-
14:45
Familie, Freunde und Schule - Wie unterschiedliche Kontexte die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Gabriela Gniewosz
 

Familie, Freunde und Schule - Wie unterschiedliche Kontexte die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen

Chair(s): G. Gniewosz

Diskutant*in(nen): M. Reindl

 

Beiträge des Symposiums

 

Ist die Clique ein Pond? Der Big-Fish-Little Pond-Effekt und soziale Vergleiche mit Clique und Klasse

T. Auer, M. Reindl, B. Gniewosz

 

Jung und anfällig für populistische Ideen? – Facetten populistischer Einstellungen bei Jugendlichen und die Bedeutung schulischer und familiärer Erfahrungen

A. Körner, K. Eckstein, P. Noack

 

Wohlbefinden zwischen Grund- und weiterführender Schule: Die Rolle von (Un-)Einigkeiten zwischen Müttern und ihren Kindern

G. Gniewosz, B. Gniewosz

 

Digitale häusliche Lernumgebung: Familienklima, Hilfebitten von Kindern und die Qualität elterlicher Unterstützung bei Informationssuchen im Internet

R. Kurock, N. Gruchel, H. M. Buhl

Datum: Mittwoch, 20.09.2023
9:30
-
11:00
Diagnostik und frühe Förderung mathematischer Kompetenzen
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Valérie-D. Berner
Chair: Frank Niklas
 

Diagnostik und frühe Förderung mathematischer Kompetenzen

Chair(s): V.-D. Berner, F. Niklas

Diskutant*in(nen): G. Ricken

 

Beiträge des Symposiums

 

Weiterentwicklung eines spielbasierten Verfahrens zur Erfassung früher mathematischen Kompetenzen

M.-A. Chatzaki, K. Seitz-Stein

 

Datenbasierte Analysen zur Identifikation von reproduzierbaren Subtypen bei Kindern mit Dyskalkulie

C. Kißler, J.-T. Kuhn

 

Language First: Einfluss der Reihenfolge und des Zeitpunkts für eine app-basierte Förderung mathematischer Kompetenzen

F. Niklas, L. Wellhausen, A. Wirth, E. Birtwistle, T. Schiele, A. Mues

 

Wirkung verschiedener Feedbackarten auf frühes mathematisches Lernen

L. Aumann, H. Gasteiger

 

Überprüfung einer spielbasierten Förderung mathematischen (Vorläufer-) Kompetenzen im Grundschulalter

V.-D. Berner, K. Seitz-Stein

12:45
-
14:15
Gelingende Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz - Bottom-Up und Top-Down Verstehensprozesse?
Ort: LS01 - Raum 204
Chair: Kirstin Schmidt
 

Gelingende Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz - Bottom-Up und Top-Down Verstehensprozesse?

Chair(s): K. Schmidt, S. Merk

Diskutant*in(nen): M. Stadtler

 

Beiträge des Symposiums

 

Macht Wissenschaftsvertrauen blind? Eine empirische Untersuchung der Effekte von Wissenschaftsvertrauen auf das Belief Updating in Abhängigkeit der Qualität präsentierter Evidenz

T. Rosman, S. Grösser

 

Einfach wissenschaftlich schreiben? - Über den Einfluss von Einfachheit und Wissenschaftlichkeit auf das Vertrauen von Leser:innen und die Rolle ihrer subjektiven Wahrnehmung von Wissenschaftlichkeit

M. Jonas, T. Rosman

 

Wie wissenschaftliche Ergebnisse kommunizieren? Zwei experimentelle Studien zur Interpretation bei Lehrpersonen

K. Schmidt, S. Merk

 

Nützlichkeitsintervention versus neurowissenschaftliche Informationen: Was fördert die Bereitschaft angehender Lehrkräfte, sich mit Bildungsforschung zu beschäftigen?

T. Voss, H. Zeeb


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PAEPS 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany