Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 03.07.2023
11:00
-
11:30
Eröffnung des Kongresses
[N.N] [N.N]
[N.N.]
Ort: TC - Audimax

Mit Grußworten des Vizerektorats der Wirtschaftsuniversität Wien, des Instituts für Soziologie und Empirische Sozialforschung und des Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Die Eröffnung des Kongresses findet im Vorfeld zur Keynote von Frau Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer statt. Wir bitten Sie pünktlich zu erscheinen. 

11:30
-
12:30
Keynote Michaela Pfadenhauer: Epistemische Konfliktherde. Kritik und Krise am Gegenstand der Corona-Pandemie
Ort: TC - Audimax

Direkt anschließend an die Eröffnung des Kongresses.

13:30
-
15:00
Ad-Hoc-Gruppen: Zurückweisung und Eigensinn - Lebenswelten türkischstämmiger Jugendlicher
Ort: TC. 5.02 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: "Heritage" in Times of Multiple Crises
Ort: TC.3.06 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Kulturen der Intimität in kritischen Zeiten. Zum theoretisch-methodologischen Potential des Intimen
Ort: TC. 5.04 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Prekarität im Kontext multipler Krisen – Neue Perspektiven auf einen alten Begriff
Ort: TC. 5.12 Seminarraum
Buchvorstellung: "Junge Menschen gehen ihren Weg. Längsschnittanalysen über Jugendliche nach der Neuen Mittelschule"
Ort: TC. 5.27 Hörsaal
Sektion Familienforschung: Privatheit und Familien in kritischen Zeiten: Erkenntnisse aus der Krise
Ort: TC. 5.16 Seminarraum
Sektion Körper- und Emotionssoziologie: Körpersoziologie: Aktuelle Forschungen
Ort: TC. 5.15 Hörsaal
Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesigns: Aktuelle Debatten und Entwicklungen qualitativer Sozialforschung
Ort: TC. 5.05 Hörsaal
Sektion Soziologische Theorie: Kritische Theorie für kritische Zeiten
Ort: TC. 5.03 Hörsaal
Sektion Soziale Ungleichheit: Klimakrise und soziale Ungleichheit: Herausforderungen für eine nachhaltige Sozialpolitik
Ort: TC. 5.13 Hörsaal
Sektion Stadtforschung: Konzeptionelle (De-)Konstruktionen der Stadt/Land-Dichotomie
Ort: TC. 5.18 Seminarraum

In Kooperation mit der Sektion Ländliche Sozialforschung.

Sektion Technik- und Wissenschaftssoziologie: Krise und Kritik im Social Web
Ort: TC. 5.01 Hörsaal

 In Kooperation mit der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung.

Sektion Wirtschaftssoziologie: Aktuelle Wirtschaftssoziologische Forschung
Ort: TC. 5.28 Seminarraum
 
15:30
-
17:00
Ad-Hoc-Gruppen: Katastrophenschutz in der Katastrophe. Von katastropheninduzierten Umbrüchen und Beharrungsvermögen im Umgang mit Katastrophen(risiken)
Ort: TC. 5.18 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Klimakrise, Kritik und der Geist des Kapitalismus
Ort: TC. 5.02 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Polizei in kritischen Zeiten?
Ort: TC. 5.04 Seminarraum
Rahmenprogramm: Reality Check: Soziologie als Beruf
Johannes Pichler, Kristian Avramovich
Universität Wien
Ort: TC. 5.28 Seminarraum

Die Sitzung ist Teil des studentisch organisierten Rahmenprogramms. 

Sektion Bildungssoziologie: Multiple Krisen und die Auswirkungen auf das Bildungswesen
Ort: TC. 5.27 Hörsaal
Ad-Hoc-Gruppen: Aktuelle Befunde zur Lage der Familie in Zeiten der Krise(n)
Ort: TC. 5.16 Seminarraum
Sektion Körper- und Emotionssoziologie: Emotionssoziologie: Aktuelle Forschungen
Ort: TC. 5.15 Hörsaal
Ad-Hoc-Gruppen: Abwendung vom Mainstream – Misstrauen und Verschwörungsdenken in Pandemie- und Krisenzeiten
Ort: TC. 5.12 Seminarraum
Sektion Soziologische Theorie: Kritische Theorie – welche brauchen wir heute?
Ort: TC. 5.03 Hörsaal
Sektion Soziale Ungleichheit: Nachhaltigkeitskonflikte und Positionskämpfe. Symbolische Grenzziehungen und Aushandlungsprozesse im Kontext der Klimakrise
Ort: TC. 5.05 Hörsaal
Sektion Technik- und Wissenschaftssoziologie: Politik und Protest im Social Web
Ort: TC. 5.01 Hörsaal

In Kooperation mit der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung.

Sektion Stadtforschung: Sozial-ökologische Transformationen der Stadt/Land Dichotomie
Ort: TC. 5.13 Hörsaal

In Kooperation mit der Sektion Ländliche Sozialforschung.

17:00
-
17:30
Rahmenprogramm: Socializing auf Soziologisch
Franz Kirmayr, Tanja Schmölzer
Universität Wien
Ort: TC.3.06 Seminarraum

Die Sitzung ist Teil des studentisch organisierten Rahmenprogramms. 

Die Veranstaltung ist in zwei Programmteile unterteilt. Für Rückfragen zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an die Organisator:innen.

17:30
-
19:00
Sektion Bildungssoziologie: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.27 Hörsaal
Sektion Migrations- und Rassismusforschung: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.03 Hörsaal
Sektion Soziale Arbeit: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.12 Seminarraum
Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesigns: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.05 Hörsaal
Sektion Stadtforschung: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.13 Hörsaal
Sektion Körper- und Emotionssoziologie: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.15 Hörsaal
Sonderveranstaltung: Österreichische Soziologie kritischer Zeiten. Eine Bestandsaufnahme mit Analysen und Beispielen aus unseren Standorten
Kornelia Hahn4, Sabine Haring3, Uli Meyer5, Christoph Reinprecht2, Frank Welz1
1: Universität Innsbruck, Österreich; 2: Universität Wien, Österreich; 3: Universität Graz, Österreich; 4: Universität Salzburg, Österreich; 5: Universität Linz, Österreich
Ort: TC. 2.01 Siemens Hörsaal
 
Datum: Dienstag, 04.07.2023
9:30
-
10:30
Keynote Andreas Reckwitz: Verlust. Über die andere Seite des Fortschritts
Andreas Reckwitz
HU Berlin, DE
Ort: TC - Audimax
11:00
-
12:30
Plenum 1: Grenzüberschreitung als Krise? Globale Ungleichheiten in und durch Migrationsregime
Ort: TC.0.01 ERSTE Hörsaal
Plenum 2: Krisen als Chancen für Reformen und soziale Innovationen
Ort: TC.0.02 Red Bull Hörsaal
13:30
-
15:00
Ad-Hoc-Gruppen: Herausforderungen des Ankommens: Erfahrungen von Geflüchteten aus der Ukraine in Österreich
Ort: TC. 5.04 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Gewalt gegen Politiker:innen und öffentliche Personen – eine Gefahr für die Demokratie
Ort: TC. 5.12 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Krise als Normalität? Ein konstruktiver Blick auf „Scheitern“ und „Fehler“ in der qualitativen Sozialforschung
Ort: TC. 5.28 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Mobilität(en) der Krise?!
Ort: TC. 5.16 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Sozial und ökologisch nachhaltige Mobilität in Städten: Potentiale und Grenzen von Kooperation
Ort: TC.3.06 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Pandemiefolgen, Desintegrationsdynamiken und aktuelle Krisenwahrnehmungen in der österreichischen Gesellschaft
Ort: TC. 5.18 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Die stabilisierende Funktion von Krisen. Zur Nachhaltigkeit nicht-nachthaltiger Strukturen
Ort: TC. 5.02 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Überlastung und Rückhalt – Zum ambivalenten Zusammenspiel von Krisen, Familien und Emotionen
Ort: TC. 5.13 Hörsaal
Sektion Bildungssoziologie: Bewältigungsstrategien angesichts der Corona-Krise: Perspektiven auf kindliche Lebenswelten, Sommerschule und das berufliche Übergangssystem
Ort: TC. 5.27 Hörsaal
Ad-Hoc-Gruppen: Evolutionäre Soziologie
Ort: TC. 5.01 Hörsaal
Sektion Geschichte der Soziologie: Gelungene, misslungene und andere Institutionsgründungen in den (Sozial-)Wissenschaften Österreichs
Ort: TC. 5.03 Hörsaal
Sektion Jugendsoziologie: Jugend und Stadt. Erfahrungspotentiale und Ungleichheiten.
Ort: TC. 5.05 Hörsaal
Sektion Stadtforschung: Wege zu einer sozialökologisch gerechten Stadt in kritischen Zeiten
Ort: TC. 5.15 Hörsaal
 
15:30
-
17:00
Ad-Hoc-Gruppen: Das gesellschaftliche Ringen um Dekarbonisierung: Kritische Rohstoffe, Richtungsentscheidungen und ihre sozial-ökologischen Folgen in globaler Perspektive
Ort: TC. 5.02 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Die Un-/Möglichkeit des Konstruktivismus in kritischen Zeiten?
Ort: TC. 5.18 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Kritische Theorie aus den Amerikas
Ort: TC. 5.28 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Natur, Technik, politische Teilhabe – Zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit
Ort: TC.3.06 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Neue Normalität? Moderne Gesellschaften in der Zeitenwende
Ort: TC. 5.12 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Prekarität als Normalität an den Unis? Befristungen und Kettenverträge als Normarbeitsverhältnisse
Ort: TC. 5.16 Seminarraum
Sektion Migrations- und Rassismusforschung: Fokus Bildung: Diskriminierungen in und durch Bildungsinstitutionen in der Migrationsgesellschaft
Ort: TC. 5.05 Hörsaal

In Kooperation mit der Sektion Bildungssoziologie.

Sektion Familienforschung: Von der Krise der Familie zur Kritischen Familienforschung
Ort: TC. 5.01 Hörsaal
Sektion Feministische Theorie und Geschlechterforschung: Klimakrise und Geschlecht: Geschlechterperspektiven auf sozial-ökologische Transformationen
Ort: TC. 5.27 Hörsaal
Sektion Geschichte der Soziologie: Soziologie in Krisen: Eine Spurensuche
Ort: TC. 5.03 Hörsaal
Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie: Ein Gesundheitssystem, das nicht sorgen kann?
Ort: TC. 2.01 Siemens Hörsaal

In Kooperation mit der DGS-Sektion „Medizin- und Gesundheitssoziologie“ und dem SGS-Forschungskomitee „Gesundheits- und Medizinsoziologie“

Sektion Recht und Gesellschaft: Recht in Krisenzeiten – zwischen (Re-)Produktion und Bewältigung
Ort: TC. 5.13 Hörsaal
Sektion Soziologische Methoden und Forschungsdesigns: Krisenresistenz von quantitativen Forschungsdesigns und Methode
Ort: TC. 5.15 Hörsaal
 
17:00
-
18:00
Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie: Postersession
Ort: TC - Foyer

In Kooperation mit der DGS-Sektion „Medizin- und Gesundheitssoziologie“ und dem SGS-Forschungskomitee „Gesundheits- und Medizinsoziologie“

17:30
-
18:30
Sonderveranstaltung: Die Absolvent:innen des IHS: Das IHS und die Professionalisierung der Sozialwissenschaften in Österreich
Ort: IHS - Institut für Höhere Studien

Achtung - begrenzte Platzwahl! Für die Veranstaltung ist eine Voranmeldung möglich. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Veranstaltung ausgebucht.

18:30
-
22:30
ÖGS-Nachwuchspreisverleihung und feierlicher Empfang
Ort: IHS - Institut für Höhere Studien

Die ÖGS lädt zur feierlichen Verleihung der diesjährigen ÖGS-Nachwuchspreise und einem anschließenden gemeinschaftlichen Empfang in den Hof des Palais Strozzi, dem Generalsekretariat der ÖGS im Institut für Höhere Studien. Für Getränke und Verpflegung wird selbstverständlich gesorgt sein.

Bitte beachten Sie, dass wir nur eine beschränkte Anzahl an Tickets für die Abendveranstaltung zur Verfügung stellen können. Sie können diese bei Kauf eines Kongresstickets zusätzlich buchen.

Datum: Mittwoch, 05.07.2023
9:00
-
10:30
Ad-Hoc-Gruppen: „Aus Worten folgen Taten“: Ursachen und Erscheinungsformen antisemitischer Gewalt in Zeiten sozialer Krisen
Ort: TC. 5.03 Hörsaal
Ad-Hoc-Gruppen: Kritische Zeiten: Braucht Schule Soziologie?
Ort: TC. 5.16 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Sozialer Dialog in Österreich als Gewinner in der Krise? Soziologische und interdisziplinäre Perspektiven auf sozialpartnerschaftliche Formen der kollektiven Regulierung von Konflikten und Machtbeziehungen
Ort: TC. 5.12 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: „Theoretische Empirie“ weiterdenken: Zur empirischen Selbst-Kritik (in) der Soziologie
Ort: TC. 5.02 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Neue und alte Ungleichheitsmuster in der Bildung
Ort: TC. 5.05 Hörsaal
Ad-Hoc-Gruppen: Wahrnehmung und Nicht-Wahrnehmung globaler Krisen
Ort: TC. 5.04 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Krise des Westens - Der Westen in der Krise. Ambivalenzen und Widersprüche "des Westens"
Ort: TC. 5.18 Seminarraum
Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie: Gesundheitsberufe: Mangel und Knappheit
Ort: TC. 5.01 Hörsaal

In Kooperation mit der DGS-Sektion „Medizin- und Gesundheitssoziologie“ und dem SGS-Forschungskomitee „Gesundheits- und Medizinsoziologie“

Sektion Migrations- und Rassismusforschung: Sprache in der Migrations- und Rassismusforschung
Ort: TC. 5.13 Hörsaal
Sektion Soziale Arbeit: Klimakrise, Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit
Ort: TC. 5.15 Hörsaal
Sektion Soziale Ungleichheit: Ungleichheitsforschung in kritischen Zeiten: Befunde und Diskurse
Ort: TC. 5.27 Hörsaal
 
11:00
-
12:30
Sektion Arbeitssoziologie und Sektion Familiensoziologie: Konzeptionalisierungen von Arbeit in der Familien- und Arbeitssoziologie
Ort: TC. 5.05 Hörsaal
Ad-Hoc-Gruppen: Maßnahmenkritik als Wissenschaftsskepsis? Zu einem potenziellen Schnellschuss der politischen Öffentlichkeit in Österreich
Ort: TC. 5.03 Hörsaal
Ad-Hoc-Gruppen: Meinungsbildung in pluralen Gesellschaften: Perspektiven auf den politischen Deutungskampf
Ort: TC. 5.04 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Österreichische Soziologie im Werden – Sinnschichten methodologischen Denkens in einer krisenhaften Zeit zwischen den Weltkriegen
Ort: TC. 5.18 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Der russisch-ukrainische Krieg und Europa: Risiken zu überdenken
Ort: TC. 5.12 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Schreibweisen: Gegenwartsdiagnose und Gegenwartsliteratur in kritischen Zeiten
Ort: TC. 5.28 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Kritische Zeiten: Schule braucht Soziologie
Ort: TC. 5.16 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Sozial-ökologischer Transformationskonflikt oder nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit? Konkurrenzen und Komplizenschaften in der sozial-ökologischen Krise
Ort: TC. 5.02 Seminarraum
Ad-Hoc-Gruppen: Soziologie und Transdisziplinarität in Zeiten von existenziellen Krisen
Ort: TC.3.06 Seminarraum
Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie: Versorgungskrisen in der (Primär)Versorgung
Ort: TC. 5.01 Hörsaal

In Kooperation mit der DGS-Sektion „Medizin- und Gesundheitssoziologie“ und dem SGS-Forschungskomitee „Gesundheits- und Medizinsoziologie“

Sektion Körper- und Emotionssoziologie: Soziologie des Sentimentalen
Ort: TC. 5.15 Hörsaal
Sektion Wirtschaftssoziologie: Zur Soziologie der Preise und der Inflation
Ort: TC. 5.27 Hörsaal
Sektion Feministische Theorie und Geschlechterforschung: Quantitative, qualitative and mixed methods - Neue Wege in der Geschlechterforschung?
Ort: TC. 5.13 Hörsaal
Workshop: Qualitative Daten Codieren mit MAXQDA
Tamara Pataki
MAXQDA
Ort: TC.3.07 Seminarraum

Dieser Workshop ist Teil des Fach- und Verlagsprogramms.

13:30
-
15:00
Plenum 3: In kritischem Zustand. Soziologische Perspektiven auf aktuelle Klimaproteste
Ort: TC.0.01 ERSTE Hörsaal
Plenum 4: Populismus und Wissenschaftsskepsis – ein Stresstest für die Demokratie?
Ort: TC.0.02 Red Bull Hörsaal
15:30
-
17:00
Buchvorstellung: Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis.
Ort: TC. 5.02 Seminarraum
Sektion Familienforschung: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.13 Hörsaal
Sektion Gesundheits- und Medizinsoziologie: Schwierigkeiten in der (mobilen) Versorgung für komplexe Bedürfnisse
Ort: TC. 5.01 Hörsaal

In Kooperation mit der DGS-Sektion „Medizin- und Gesundheitssoziologie“ und dem SGS-Forschungskomitee „Gesundheits- und Medizinsoziologie“

Sektion Soziologische Theorie: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.15 Hörsaal
Sektion Wirtschaftssoziologie: Mitgliederversammlung
Ort: TC. 5.27 Hörsaal
 
16:00 Rahmenprogramm: Grill- & Badespaß
[N.N] [N.N]
ÖGS, Deutschland
Ort: Donauinsel

Diese Veranstaltung ist Teil des studentisch organisierten Rahmenprogramms. 


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: ÖGS Kongress 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.98
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany