Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 20.09.2022
8:30
-
18:00
Check-In Pre-Conference 2022
Ort: Foyer Aula_PHSt
Pre-Conference 2022: Programm
Ort: A0112_PHSt
17:30
-
18:00
Check-In Hauptkongress 2022 (Dienstag)
Ort: Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark (Körblergasse 111/113, 8010 Graz)
18:30
-
20:00
Podiumsdiskussion: BILDUNGSFORSCHUNG IN UND FÜR ZEITEN DER VERÄNDERUNG
Ort: Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark (Körblergasse 111/113, 8010 Graz)
20:00
-
22:00
Abendempfang mit freundlicher Unterstützung durch das Land Steiermark
Ort: Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark (Körblergasse 111/113, 8010 Graz)
Datum: Mittwoch, 21.09.2022
8:30
-
9:00
Check-In Hauptkongress 2022 (Mittwoch)
Ort: Kirchplatz_PPH Augustinum
9:00
-
9:30
Eröffnung: Eröffnung des ÖFEB-Kongresses 2022
Ort: Festsaal_PPH Augustinum
9:30
-
10:15
Key Note 1: Hochfliegende Hoffnungen und enttäuschte Erwartungen. Pädagogik und Schule im Blick der historischen Bildungsforschung
Ort: Festsaal_PPH Augustinum
10:15
-
10:45
Kaffeepause
Ort: Kirchplatz_PPH Augustinum
Kaffeepause
Ort: A0112_PHSt
 
10:45
-
12:45
Session 1a: Einzelbeiträge
Ort: Hörsaal_C_PHSt
Chair: Branko Anđić
 

Bildungswege in der Retrospektive. Die Niederösterreichische Neue Mittelschule in biographischen Rekonstruktionen

Helene Feichter, Corinna Geppert, Bernadette Hörmann



Lehrerbildner*in sein: Wer findet das attraktiv, wer nicht – und warum?

Johannes Mayr, Georg Krammer, Barbara Pflanzl, Elisabeth Seethaler



3D modeling and printing as scaffolding multiple representations in the inclusive science classroom of primary schools

Branko Anđić, Eva Ulbrich, Zsolt Lavicza

Session 1b: Symposium
Ort: A001_PPH Augustinum
 

Die Förderung von Informationskompetenz zur Bekämpfung von Fake News

Chair(s): Josef Buchner

Diskutant*in(nen): Thomas Strasser

 

Beiträge des Symposiums

 

Fakt oder Fake? Informationskompetenz von Lehramtsstudierenden der Primarstufe

Sonja Gabriel

 

Effekte eines Augmented Reality Escape Games zur Bekämpfung von Fake News

Josef Buchner, Elke Höfler

 

Fachdidaktik der Medien unter besonderer Berücksichtigung von Nachrichten und Falschnachrichten

Christian Swertz

Session 1c: Symposium
Ort: Hörsaal_A_PHSt
 

Having a Growth Mindset: New developments and approaches in Europe

Chair(s): Barbara Hanfstingl

Diskutant*in(nen): Gertraud Benke

 

Beiträge des Symposiums

 

Fostering a growth mindset: Background of a European-wide program

Barbara Hanfstingl, Samuel Hafner, Gertraud Benke

 

Mindset among pre-school teachers

Maja Lebeničnik, Sonja Čotar Konrad

 

Piloting Growth Mindset Learning Material for University Educators

Blanka Tacer, Ana Arzenšek, Katarina Kocbek, Maja Lebeničnik

 

Creating an open-access compendium of growth mindset teaching examples

Samuel Hafner, Gertraud Benke, Barbara Hanfstingl

Session 1d: Symposium
Ort: C352_PPH Augustinum
 

Entwicklung von Instrumenten für die interne Schulevaluation in Österreich

Chair(s): Erich Svecnik, Daniel Paasch

Diskutant*in(nen): David Kemethofer

 

Beiträge des Symposiums

 

siQe – Ein einfacher Einstieg in die interne Evaluation von Schulen

Erich Svecnik, Maria Grillitsch, Angelika Petrovic

 

Entwicklung von Breitbandinstrumenten orientiert am neuen Qualitätsrahmen für Schulen

Daniel Paasch, Erich Svecnik, Brigitte Skliris

 

Gender- und Diversitätskompetenz von Lehrkräften und Schulen. Neuentwicklung eines Fragebogens für die interne Schulevaluation

Natascha Diekmann, Bettina Hannover

 

Qualitative Evaluationsinstrumente und dialogische Feedbackformen mit einem speziellen Blick auf die Praxis an österreichischen Kleinschulen

Karina Fernandez, Gerlinde Janschitz

Session 1e: Einzelbeiträge
Ort: A0212_PHSt
Chair: Patricia Geider
 

Motivationale Aspekte zur Absolvierung eines berufsbegleitenden Studiums im Bereich der Elementarpädagogik. Analyse der Bewerbungsschreiben von Studienbewerber:innen

Eva Frick, Elisabeth Haas



Das Selbstkonzept von Vierjährigen - Einfluss der ersten Lebensjahre auf das kindliche Selbst

Esther Merget, Gernot Aich



Vorlesepraxis in Familien mit 4-jährigen Kindern

Marlene Obermayr

Session 1f: Symposium
Ort: C148_PPH Augustinum
 

Wann ist Unterricht Unterricht? Unterrichts- und schultheoretische Perspektiven auf Distanzunterricht während der COVID-19-Pandemie

Chair(s): Richard Lischka-Schmidt, Anna Moldenhauer

Diskutant*in(nen): Anna Moldenhauer

 

Beiträge des Symposiums

 

Distanzunterricht aus der Sicht von Parsons, Dreeben und des heimlichen Lehrplans. Schultheoretische Analysen ethnographischer Unterrichtsbeobachtungen

Richard Lischka-Schmidt

 

Institutionelle Logiken unter sich verändernden Vorzeichen. Diskursive Konstruktion des Distanz- & Präsenzunterrichts in ministeriellen Dokumenten ausgewählter Bundesländer in Deutschland im Kontext der COVID-19-Pandemie

Georg Rißler, Martin Bittner

 

Lehrerseitige Ausdeutungen des Distanzunterrichts – Rekonstruktionen zu beruflichen Vergewisserungen in der Pandemiesituation

Fabian Dietrich, Julia Spitznagel

 

(Neu-)Organisation von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise. Systematisierung kontextsensibler Krisenwahrnehmungen und akteursspezifischer Bewältigungsstrategien im Mehrebensystem Schule

Matthias Forell

Session 1g: Einzelbeiträge
Ort: A0214_PHSt
Chair: Elisabeth Seethaler
 

Virtuelle Mentoren: Chancen und Grenzen von Chatbots in der Hochschullehre

Sandra Hummel, Mirjam Brodacz-Geier



Digitale Fernlehreumgebungen in der Lehrer*innenausbildung

Daniela Moser, Susanne Miesera



Distance Learning während der COVID-19 Pandemie – Eine Bestandsaufnahme

Fares Fares Kayali, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Naemi Luckner, Sandra Schön, Christine Trültzsch-Wijnen



Mit der Online-Lehre in die Zukunft?! Der Einfluss von Online-Lernsettings auf Motivation, emotionales Befinden und Lerngewinn (zur Klassenführung und insgesamt) von Lehramtsstudierenden

Elisabeth Seethaler, Julia Klug

Session 1h: Einzelbeiträge
Ort: C149_PPH Augustinum
Chair: Marlies Matischek-Jauk
 

Resilienzsensible (Hoch-)Schule (RSHS): Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Gabriele Beer, Rudolf Beer, Isabella Benischek, Alexandra Bauer



Student Engagement in einer Pandemie? Erste Ergebnisse aus dem Lehramtsstudium

Marlies Matischek-Jauk, Hannelore Reicher, Georg Krammer, Claudia Stöckl, Corinna Koschmieder, Elisabeth Amtmann



Das Thema (Schul-)Entwicklung in der Ausbildung von Lehrer*innen. Wissensdimensionen für die (Weiter-)Entwicklung des Lehrberufs

Andreas Schreier, Markus Ammann



Erfahrungen von Studierenden im Kontext der Ökonomisierung von Hochschulbildung

Sabine Freudhofmayer

Session 1k: Roundtable
Ort: A0217_PHSt
 

Der Berufseinstieg in das Lehramt: Aktuelle Befunde – regionale Bedingungen – zukünftige Perspektiven

Anne Frey, Johannes Dammerer, Matthias Huber, Smirna Malkoc, Klaus Schneider, Silvia Pichler, Silke Luttenberger

Session 1l: Themenforum
Ort: C353_PPH Augustinum
 

Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Ergebnisse von partizipativen Forschungsprojekten

Martina Kalcher, David Wohlhart, Co-Forschende Lebenshilfe

Session 1m: Zukunftswerkstatt
Ort: A0104_PHSt
 

Bildung, digitaler Kapitalismus und Nachhaltigkeit: Zukunftswerkstatt zu aktuellen Diskursen und Anschlussstellen

Nina Grünberger, Theo Hug, Valentin Dander, Reinhold Madritsch

   
12:45
-
14:00
Mittagspause
Ort: Mensa PPH_Augustinum
14:00
-
16:00
Session 2a: Symposium
Ort: Hörsaal_C_PHSt
 

Elementarpädagogik und zunehmende Diversität - Inklusion in der frühen Bildung

Chair(s): Johanna Bruckner, Maria Fürstaller

Diskutant*in(nen): Andreas Paschon

 

Beiträge des Symposiums

 

Dem „Wesen“ des Kindergartens auf der Spur – Aspekte von Inklusion in historischen Dokumenten der österreichischen Kindergartenbewegung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Katharina Rösler

 

Inklusion – von Anfang an. Länderspezifische Charakteristika frühkindlicher Inklusion.

Irene Gumpold-Hölblinger, Martina Kalkhof, Gottfried Wetzel

 

Professionelles, inklusives Handeln in der frühen Bildung

Johanna Bruckner, Simone Breit, Theresa Hauck

 

Religiöse und kulturelle Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen aus inklusiver Perspektive. Einblick in ein Forschungsprojekt.

Maria Fürstaller, Nina Hover-Reisner

Session 2b: Symposium
Ort: Festsaal_PPH Augustinum
 

Undergraduate Research im Kontext aktueller Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln

Chair(s): Johannes Reitinger, Jan-Hendrik Hinzke

Diskutant*in(nen): Angelika Paseka

 

Beiträge des Symposiums

 

Trends und Erkenntnisse zu Undergraduate Research und warum die Lehreramtsausbildung darin eine Sonderrolle einnimmt (und doch wieder nicht)

Harald Mieg

 

Undergraduate Research in den Blickwinkeln der internationalen psychologischen Forschung und der österreichischen Lehrer*innenbildungsforschung

Johannes Reitinger, Herbert Altrichter

 

Undergraduate Research im Kontext der universitären Lehrer*innenbildung: Forschendes Lernen als Vorbereitung auf den professionellen Umgang mit Ungewissheiten!?

Jan-Hendrik Hinkze, Alexandra Damm, Vanessa-Patricia Boldt

Session 2c: Symposium
Ort: Hörsaal_A_PHSt
 

Lernergebnisse erfassen und anerkennen - erwachsenenpädagogische Perspektiven auf Validierung und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Chair(s): Monika Kastner

Diskutant*in(nen): Anita Pachner

 

Beiträge des Symposiums

 

Anerkennung und Validierung von Lernergebnissen: Grundsätzliche Bezüge und Verfahrensschritte

Elke Gruber

 

Validierung und Anerkennung im Kontext betrieblicher Bildung – Einordnung und Theoriereflexion an Beispielen des Projekts Valid Holz

Philipp Assinger

 

Validierung zur Förderung der Teilhabe an Beschäftigung und als Beitrag zur Reduktion von Bildungsbenachteiligung

Monika Kastner

 

Professionelles Validierungshandeln mit Fokus auf „transversale Kompetenzen“

Karin Gugitscher

Session 2d: Einzelbeiträge
Ort: C352_PPH Augustinum
Chair: Stefan Oppl
 

Manchmal braucht es Meer. Lernsysteme aus der Positiven Bildung als Antwort auf die Herausforderungen des Bildungssystems im 21. Jahrhundert

Ulrike Lichtinger, Carmen Evermann, Susanne Lermer



Growth Mindset und Schulentwicklung – wachstumsorientierte Denkweisen in effektiven Schulen mit großen Herausforderungen in England

Roland Bernhard, Maria Tulis-Oswald



Zur Implementierung der digitalen Grundbildung aus Perspektive des Schulqualitätsmanagements

Sabrina Oppl, Natalia Bachmayer, Stefan Oppl

Session 2e: Einzelbeiträge
Ort: A0212_PHSt
Chair: Peter Theurl
 

Zwei Ko-Labs - Ernährung und GaLa - der beruflichen Lehrkräfteausbildung: Eröffnen sich unerwartete Schnittmenge?

Valentina Conty, Edda Dilger, Nina Langen



Zur neuen Lernkultur mit Smart Learning Environments

Carina Ebli



Professionelle Lerngemeinschaften als Instrument der professionellen Entwicklung von Studierenden des Lehramts Primarstufe

Peter Theurl, Eva Frick



„Dialogische datenbasierte Unterrichtsreflexion – 2DUR“

Willibald Erlacher, Elisabeth Jaksche-Hoffman, Friederike Juritsch, Anneliese Nageler-Schluga, Lieselotte Wölbitsch

Session 2f: Einzelbeiträge
Ort: C148_PPH Augustinum
Chair: Martina Kalcher
 

Prävention barrierefrei

Martina Kalcher, Yvonne Seidler



Krisen als door opener für Innovationen?

Kornelia Tischler



Belastungen, Krise und Transformationsideen zum Thema Pflichtschule. Blitzlichter aus den Beratungsprotokollen der österreichischen Notrufnummer Rat auf Draht

Ines Findenig, Thomas Buchner

Session 2g: Einzelbeiträge
Ort: A0217_PHSt
Chair: Alexander Steiger
 

Nationale Kompetenzmessungen und ihre fachdidaktischen Konstrukte in Zeiten der Veränderung

Sandra Eibl, Alexander Aichinger



Die Entwicklung der iKM PLUS aus methodischer Perspektive: Was ändert sich zu BIST-Ü und zur IKM und welche Herausforderungen gibt es?

Alexander Steiger



Die Einführung der Neuen Mittelschule im Jahrzehnt der Bildungsstandardüberprüfungen – Auf der Suche nach Zusammenhängen unter Berücksichtigung von strukturellen und sozialen Rahmenbedingungen.

Maria Neubacher, Jakob Walenta-Bergmann, Markus Hirczy, Ann Cathrice George

Session 2h: Einzelbeiträge
Ort: C149_PPH Augustinum
Chair: Daniela Unterrainer-Strauß
 

„Otto macht MINT“ – Der MagdeMINT-PopUp-Kiosk als außerschulische Lernorte für eine technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (TBNE)

Stefan Brämer, Linda Vieback



Augmented Reality in Biological Education: Perceptions of Austrian Secondary School Teachers

Eva Schmidthaler, Mathias Schmollmüller, Branko Anđić, Barbara Sabitzer, Zsolt Lavizca



An automated diagnostics tool supporting bridge courses for STEM-studies

Eva-Maria Infanger, Zsolt Lavicza



Mädchen in MINT? – (K)eine Chance!? – Einstellungen von Elementarpädagog:innen und Grundschulpädagog:innen in Österreich zu Geschlechtsstereotypen in MINT

Sarah Feierabend MA, Daniela Unterrainer-Strauß MA, Sabine Hasenhütl MSc, Marina Eglmaier MSc, Prof.in Smirna Malkoc MSc, HS-Prof.in Dr.in Silke Luttenberger, Univ.-Prof.in Dr.in Manuela Paechter, Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen

Session 2i: Einzelbeiträge
Ort: A0216_PHSt
Chair: Verena Graf
 

"Erweiterung des Angebots-Nutzungsmodells in hybriden Lehr-Lernumgebungen durch Nutzung digitaler Medien, Technologien und daraus resultierender Wechselwirkungen

Verena Graf, Dr. Alexander Wedel, PD Dr. Jan Pfetsch



Campus-Community Partnerships (CCP) – Ergebnisse einer österreichweiten Befragung zur Zusammenarbeit mit externen Partner*innen in der Hochschullehre.

Katharina Resch, Paul Rameder, Mariella Knapp, Claudia Fahrenwald, Peter Slepcevic-Zach, Magdalena Fellner



Gelingensbedingungen für kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten an Hochschulen – ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Isabella Benischek, Gabriele Beer, Rudolf Beer, Alexandra Bauer

Session 2j:Partizipatives Format
Ort: C341_PPH Augustinum
 

Inklusive Gehörlosen-Gebärdensprach-Didaktik. Erkenntnisse aus der Forschung zur Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) als Basis einer inklusiven bilingual-bimodalen Sprachenbildung.

Andrea Lackner, Barbara Hager, Laura Raffer, Nikolaus Riemer Kankkonen

Session 2k: Roundtable
Ort: A0214_PHSt
 

Growth Mindset: An engaging new concept or same old thing?

Gertraud Benke, Barbara Hanf, Blanka Tacer, Gerda Hagenauer, Dieter Rappold

Session 2l:Einzelbeiträge
Ort: C353_PPH Augustinum
Chair: Katharina Rosenberger
 

Der Capability Approach als Bezugstheorie für Fragen der Schul- und Unterrichtsforschung und die Lehrer*innenbildung

Katharina Rosenberger, Marie Gitschthaler, Werner Hemsing, Eva Sattlberger, Andreas Wachter



Warum funktionieren pädagogische Interventionen nicht optimal? Systematisches Lernen aus Fehlern von (quasi-)experimentellen Interventionsstudien

Hermann Astleitner



Die Einzelfallanalyse als forschungsmethodischer Akzent: Sich der Schule als lernendes Phänomen annähern

Sandra Matschnigg-Peer, Tamara Peer

Session 2m: Podiumsdiskussion
Ort: A0104_PHSt
 

Fachdidaktik Digitale Grundbildung

Christian Swertz, Sonja Gabriel, Caroline Grabensteiner, Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Schönbächler Erich, Steiner Michael, Strasser Thomas, Schweiger Wolfgang, Trültzsch-Wijnen Christine

16:00
-
16:30
Kaffeepause an der PHSt
Ort: A0112_PHSt
16:25
-
19:00
Postersession bei Kaffeebuffet
Ort: Aula_PHSt
 

Habitus.Macht.Bildung – Transformation durch Reflexion

Susanne Kink-Hampersberger, Lisa Scheer, Iris Mendel



Videovignetten in Naturwissenschaft, Technik und Textil: eLearning-Module zur Förderung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung (VidNuT)

Hannah Reichmann, Axel Eghtessad, Sebastian Goreth



Bedingungen und Effekte von Langeweile im Unterricht in der Berufsschule

Katrin Rehrl



Student Engagement trotz Pandemie? Eine Photovoice-Studie zur Lernumgebung von Studierenden

Marlies Matischek-Jauk, Magdalena Bachlmayr, Claudia Stöckl, Corinna Koschmieder, Elisabeth Amtmann, Georg Krammer, Hannelore Reicher



Blended-Learning Design-Based-Research Unterrichtsdesign mit eTwinning zur Stärkung interkultureller, sprachlicher und digitaler Kompetenzen in der Grundschule

Diana Groß, Heike Wendt



Erprobung des Planungsschemas eines Lehr-Lern-Modells für den kompetenzorientierten Sachunterricht

Christine Ragginer, Bernhard Schmölzer



Volksschulen realisieren Inklusion: Praktiken und Strukturen

Eva Maria Krojer, Eva Maria Burger, David Wohlhart



Globales Lernen im Zeitalter der digitalen Transformation

Ronald Tuschl



„Das ist […] die Klasse als Ganzes einfach wahrnehmen und trotzdem jeden Einzelnen versuchen zu fördern, das zu machen, was er oder sie gerade braucht“ – Ergebnisse einer Interviewstudie mit Physiklehrpersonen über gendersensible Unterrichtsgestaltung und deren Umsetzung in der Praxis

Verena Auer, Gerda Hagenauer, Joerg Zumbach, Alexander Strahl



Herausforderungen und Potentiale des „Computational Empowerment“ in der Lehrer*innenbildung

Barbara Göbl, Elisabeth Anna Günther, Fares Kayali



Wirkung von Supervision an Schulen

Stefan Zehetmeier, Elisabeth Oberreiter, Eva Mauerbaur, Markus Messerschmidt



Aspekte von Schulqualität aus Perspektive von Schulkindern und ihrer Eltern: Eine empirisch-quantitative Studie

Rudolf Beer



From STEM to STEAM using emerging technologies

Eva Ulbrich, Branko Anđić, Kristof Fenyvesi, Zsolt Lavicza

16:30
-
17:30
Sektionentreffen - Elementarpädagogik
Ort: A0104_PHSt
Sektionentreffen - Medienpädagogik
Ort: A0214_PHSt
Sektionentreffen - Schulforschung und Schulentwicklung
Ort: Hörsaal_C_PHSt
 
17:45
-
18:45
Sektionentreffen - Berufs- und Erwachsenenbildung
Ort: A0104_PHSt
Sektionentreffen - Empirische pädagogische Forschung
Ort: Hörsaal_C_PHSt
Sektionentreffen - LehrerInnenbildung und -bildungsforschung
Ort: A0214_PHSt
Sektionentreffen - Sozialpädagogik
Ort: A0212_PHSt
 
19:00 Alternativprogramm: Stadtführung durch Graz
Ort: Innenhof der PH Steiermark
Datum: Donnerstag, 22.09.2022
8:30
-
9:30
Check-In Hauptkongress 2022 (Donnerstag)
Ort: Foyer Aula_PHSt
9:30
-
10:15
Key Note 2: Ausbildung bis 18 aus der Sicht der Teilnehmenden. Veränderungswünsche für inklusivere Übergänge in (Aus-)Bildungen
Ort: Aula_PHSt
10:15
-
10:45
Kaffeepause
Ort: A0112_PHSt
Kaffeepause
Ort: Kirchplatz_PPH Augustinum
 
10:45
-
12:45
Session 3a: Symposium
Ort: Hörsaal_C_PHSt
 

Bildungsforschung inklusiv – Bildung unter erschwerten Bedingungen und in fordernden Zeiten

Chair(s): Karin Lauermann

Diskutant*in(nen): Stephan Sting

 

Beiträge des Symposiums

 

Partizipative und inklusive Forschung im Kontext von [De]institutionalisierung

Marion Sigot

 

Inklusive Bildungsforschung? – Eine theoretische, methodologische und inhaltliche Konturierung

Rahel More

 

Quantitative Längsschnitterhebung an Schulen in der Pandemie: neue Herausforderungen und Lösungsansätze

Natalia Waechter

Session 3b: Symposium
Ort: A001_PPH Augustinum
 

Soziale Transformationen im Alpen-Adria-Raum

Chair(s): Cristina Beretta, Hans Karl Peterlini, Caroline Schmitt, Nadja Thoma, Werner Wintersteiner

Diskutant*in(nen): Nadja Thoma

 

Beiträge des Symposiums

 

Global Citizenship Education als pädagogische Herausforderung und Handlungsperspektive auf lokaler und globaler Ebene

Hans Karl Peterlini

 

Der Alpen-Adria-Raum als kosmopolitisches Labor I: politische und kulturelle Erfahrungen, Visionen und Praxen, oder: Vom künstl(er)i(s)chen Charakter der Grenzen

Werner Wintersteiner

 

Der Alpen-Adria-Raum als kosmopolitisches Labor II: politische und kulturelle Erfahrungen, Visionen und Praxen, oder: Vom künstl(er)i(s)chen Charakter der Grenzen

Cristina Beretta

 

Weltoffene Solidarität in der Stadt. Urban Art und Fluchtmigration

Caroline Schmitt

Session 3c: Symposium
Ort: Hörsaal_A_PHSt
 

Politische Bildung in Zeiten multipler Krisen – Perspektiven für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Chair(s): Martina Rabl, Sebastian Schuh, Daniela Liegl, Tamara Katschnig

Diskutant*in(nen): Tamara Katschnig

 

Beiträge des Symposiums

 

Selbstwirksamkeitserfahrungen von Lehramtsstudierenden als Voraussetzung für nachhaltige politische Lernprozesse in der Primarstufe

Heike Krösche

 

Politische Bildung und die Herausforderungen in der SEK I

Martina Rabl, Sebastian Schuh, Daniela Liegl, Tamara Katschnig

 

Lehrer*innenprofessionalität in der Politischen Bildung durch Weiterbildung – Erkenntnisse aus einer Befragung österreichischer Politiklehrer*innen

Thomas Stornig

Session 3d: Symposium
Ort: C352_PPH Augustinum
 

Das Projekt "Grundkompetenzen absichern": Facetten und Forschungsbefunde eines evidenzbasierten Entwicklungsprogramms

Chair(s): David Kemethofer

Diskutant*in(nen): Florian Sobanski

 

Beiträge des Symposiums

 

Hintergrund und Programmlogik des Entwicklungsprogramms Grundkompetenzen absichern

David Kemethofer, Herbert Altrichter, Katharina Soukup-Altrichter

 

Rekontextualisierung einer ‚evidenzbasierten‘ Entwicklungsstrategie

Herbert Altrichter, Elisabeth Jaksche-Hoffman, Livia Jesacher-Rößler, David Kemethofer, Katharina Soukup-Altrichter, Liselotte Wölbitsch

 

Das Schulleitungshandeln in Schulentwicklungsprozessen: Empirische und theoretische Befunde aus der Begleitevaluation von „Grundkompetenzen absichern“

Matteo Carmignola, Franz Hofmann

 

Fokus Tirol: Befunde zur Zusammenarbeit innerhalb der MPT und zwischen MPT und Schulleitungen

Gabriele Rathgeb, Livia Jesacher-Rößler, Christine Reiter

Session 3e: Einzelbeiträge
Ort: A0212_PHSt
Chair: Christoph Weber
 

Die Rolle der Schulaufsicht bei der Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Schule und Bildung

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Dr. Robert Pham-Xuan, Dr. Bettina Gördel, Dr. Isabella Lussi, Manuela Egger, Nadine Schneider



Wenn Schule krank macht. Zusammenhänge von gesundheitlichem Wohlbefinden und schulischen Stressoren bei Schüler*innen

Christoph Weber, Gudrun Quenzel, Martin Auferbauer



Zeiten der Krise als Chance für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen von Österreichs Lehrer*innen? – Kommunikation und Implementation bildungspolitischer Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie

Flora Woltran, Katharina-Theresa Lindner, Susanne Schwab

Session 3f: Einzelbeiträge
Ort: C148_PPH Augustinum
Chair: Tanja Auer
 

Soziale Eingebundenheit in eine Clique: Risiko oder Chance für die Entwicklung der intrinsischen Motivation?

Marion Reindl, Tanja Auer



Der Big-Fish-Little Pond-Effekt: Welche Rolle spielt die Clique als sozialer Referenzrahmen?

Tanja Auer, Marion Reindl



Fachbezogenes Selbstkonzept und die soziale Eingebundenheit von VolksschülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund in Österreich

Saranda Shabanhaxhaj, Heike Wendt



Die Rolle der kindlichen Persönlichkeit in Beziehungen zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Kindern

Laura Zöggeler-Burkhardt, Eva-Maria Embacher, Wilfried Smidt

Session 3g: Einzelbeiträge
Ort: A0214_PHSt
Chair: Brigitte Kukovetz
 

Veränderung ergründen. Grundphänomene des Lernens verstehen.

Christian Wiesner



UNESCOs Pillars of Learning revisited – 25 Jahre danach

Sabrina Bacher



Politische Bildungsprozesse durch utopisches Denken

Brigitte Kukovetz



Theorising the Learning Plateau

Christian Kraler, Irma Eloff

Session 3h: Einzelbeiträge
Ort: C149_PPH Augustinum
Chair: Elisabeth Zehetner
 

Soziale Gerechtigkeit und digitale Bildung zusammen denken.

Elisabeth Anna Guenther, Barbara Göbl, Fares Kayali



Einstellungen und Werthaltungen zu Bildung von österreichischen Jugendlichen im Kontext sozialer und regionaler Ungleichheit

Martin Auferbauer, Otto Bodi-Fernandez, Karina Fernandez, Gudrun Quenzel



Bildungsungleichheiten unter dem Blickwinkel von „Schulkultur“

Elisabeth Zehetner, Karina Fernandez



Mind the gap! Minderheitenzugehörigkeit und Schulleistung aus sozialpsychologischer Perspektive.

Haliemah Mocevic

Session 3j: Roundtable
Ort: C341_PPH Augustinum
Chair: Jana Groß Ophoff
 

Die österreichische Sommerschule. Einblicke und Ausblicke

Jana Groß Ophoff, Robert Pham Xuan, Thomas Eckert, Alexandra Postlbauer, Christoph Helm, Cornelia Große, Claudia Kaluza, Gabriele Kulhanek-Wehlend, Georg Lauss, Bernhard Schimek, Daniela Rotter, Aysel Kart, Sonja Lenz, Manuela Gamsjäger, Margit Severa, Christine Kladnik, Eva Prammer Semmler

Session 3k: Podiumsdiskussion
Ort: A0217_PHSt
 

Von alten Gräben und neuen Wegen. Zum Stellenwert von Theorie und theoretischen Auseinandersetzungen in der Bildungswissenschaft I (Podiumsdiskussion)

Marion Döll, Matthias Huber, Florian Müller, Georg Neuweg, Henning Schluß, Katharina Soukup-Altrichter

Session 3l: Symposium
Ort: C353_PPH Augustinum
 

Selbstwirksamkeit und Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in heterogenen Lernsettings

Chair(s): Nele Kampa

Diskutant*in(nen): Abgesagt Abgesagt

 

Beiträge des Symposiums

 

Wahrnehmung von Unterrichtsqualität von Schüler:innen auf verschiedenen Kompetenzniveaus in Mathematik

Freya Winterle, Nele Kampa, Janina Roloff-Bruchmann, Esther Ulitzsch

 

Eine Sache der Perspektive? Einschätzung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen und wahrgenommene Wirksamkeit der Lehrperson durch Schüler:innen – eine dyadische Annäherung an das Konzept der Selbstwirksamkeit

Katharina-Theresa Lindner, Susanne Schwab

 

„Man macht ständig Erfahrungen mit Inklusion“? Selbstwirksamkeitserwartung und Lernüberzeugung von Lehramtsstudierenden bezogen auf leistungsschwache Schüler:innen in Deutsch und Mathematik

Nele Kampa, Freya Winterle

Session 3m: Collective Learning
Ort: A0104_PHSt
 

Möglichkeiten der Begegnung von kollektivem Trauma im Deutschunterricht

Ingrid Otepka

12:45
-
14:00
Mittagspause
Ort: Mensa PPH_Augustinum
14:00
-
16:00
Session 4a: Symposium
Ort: Hörsaal_C_PHSt
 

Bildung in schwierigen Lebenslagen

Chair(s): Hannelore Reicher

Diskutant*in(nen): Karin Lauermann

 

Beiträge des Symposiums

 

Forschungsmethodische Zugänge zur Untersuchung der Bedeutung von Familie bei Care Leavers

Stephan Sting, Georg Streißgürtl, Julia Weissnar

 

Die Perspektive von Herkunftsfamilien auf die Fremdunterbringung ihrer Kinder

Hannelore Reicher

 

Befunde und Überlegungen zur Bearbeitung sozialer Bedingungen von Bildung bei Careleavern in (post-)pandemischen Zeiten

Birgit Bütow

 

Religo - Die Bedeutung der Selbstanbindung der Professionist*innen in der Begleitung von jungen Menschen in Krisenzeiten

Christina Rothdeutsch-Granzer, Sabine Riesenhuber

Session 4b: Symposium
Ort: A001_PPH Augustinum
 

Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen: Soziale und emotionale Herausforderungen von Schüler*innen sowie angehenden und praktizierenden Lehrer*innen während der COVID-19 Pandemie

Chair(s): Flora Woltran

Diskutant*in(nen): Julia Holzer

 

Beiträge des Symposiums

 

Prädiktoren der Lernmotivation von Schüler*innen während der COVID-19-Pandemie aus Sicht von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften. Eine Multiple Informant Relative Weight Analyse.

Cornelia Große, Christoph Helm, Stephan Huber

 

Fallstudie zum sozio-emotionalen Wohlbefinden von Schüler*innen mit und ohne Sonderpädagogischen Förderbedarf während COVID-19.

Julia Hafenscher, Alexandra Pirker

 

Zum emotionalen Erleben von Lehramtsstudierenden im Online-Praktikum

Lisa Maria Hrusca, Gerda Hagenauer, Mishela Ivanova, Andreas Bach, Matteo Carmignola, Franz Hofmann, Daniela Martinek

Session 4c: Symposium
Ort: Hörsaal_A_PHSt
 

Partizipation & Bildung: Möglichkeiten und Folgen von Mitbestimmung von Jugendlichen in der Schule

Chair(s): Martina Ott, Katharina Meusburger

Diskutant*in(nen): Cathrin Reisenauer

 

Beiträge des Symposiums

 

Beteiligung von Schüler*innen an schulischen Entscheidungsprozessen. Ein Gradmesser zur Ermächtigung Jugendlicher an Teilhabeprozessen?

Manuela Gamsjäger, Daniela Wetzelhütter

 

Schulische Partizipation am Beispiel Klassenrat

Elisa Lehnerer, Martina Ott, Alessandro Renna

 

Der Einfluss von Mitbestimmung auf die politische Kompetenz von Jugendlichen in der Bodenseeregion

Gudrun Quenzel, Katharina Meusburger, Sebastian Jungkunz

 

Partizipationsmöglichkeiten steirischer Jugendlicher

Martin Auferbauer, Mathias Krammer

Session 4d: Einzelbeiträge
Ort: C352_PPH Augustinum
Chair: Julia Seyss-Inquart
 

Kooperative Planungsprozesse in den Pädagogisch Praktischen Studien

Astrid Kohl, Andrea Scheer, Julia Seyss-Inquart, Elisabeth Sturm



Professionalisierung durch Schulpraktika – eine Mehrebenenanalyse

Michael Himmelsbach, Manuela Gamsjäger, Sonja Lenz



Motive Lehramtsstudierender für die Wahl von Forschungsthemen für praktikumsintegrierte Praxisforschung

Katharina Heissenberger-Lehofer, Marlies Matischek-Jauk, Sabine Reissner, Georg Krammer, Mirijam Axmann, Manuela Radler, Clara Obrecht



Die Induktion als begleiteter Berufseinstieg ins Lehramt - Forschungen zur zweiten Phase der Lehrer*innenbildung in Österreich

Anne Frey, Silvia Pichler, Johannes Dammerer

Session 4e: Einzelbeiträge
Ort: A0212_PHSt
Chair: Stephan Huber
 

Erfahrungen von jungen Erwachsenen zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Manuela Egger



Psychische Problemlagen und individuelle Ressourcen bei Lehrlingen in Österreich – Latente Profilanalysen

Karin Heinrichs, Christoph Weber



Einflüsse der Covid-19-Pandemie auf Bildungswegentscheidungen von jungen Erwachsenen

Hans Karl Peterlini, Peter Schlögl, Jasmin Donlic, Julia Stopper, Elvisa Imsirovic, Verena Reumüller



Die Entwicklung des Wohlbefindens von Jugendlichen während Pandemie und Transition

Claudia Schreiner, Livia Jesacher-Rößler, Fred Berger, Wolfgang Hagleitner, Christian Kraler, Susanne Roßnagl

Session 4f: Einzelbeiträge
Ort: C148_PPH Augustinum
Chair: Stefan Brämer
 

Nachhaltigkeit modularer Fortbildungsreihen an der KPH Wien/Krems

Tamara Katschnig, Isabel Wanitschek, Wolfgang Ellmauer, Liebhart-Gundacker Michaela



Durch Professionalisierung des Berufsbildungspersonals die aktuellen Herausforderungen der beruflichen Bildung meistern. Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Transfer sowie Umsetzung von innovativ-nachhaltigen Bildungsinhalten in die betriebliche Praxis

Linda Vieback, Büttner Sandra, Brämer Stefan



Erfahrungen mit MOOCs für die berufliche und allgemeine Weiterbildung: Einsatz, Nutzung und Empfehlungen

Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner, Sandra Schön



Same but different?! Die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen der Fortbildungsreihe Didaktische Pakete in Zeiten der Covid-19-Pandemie.

Andrea Mayr, Lisa Paleczek, Raimund Findling, Ursula Grasser, Sabrina Kahr, Lena Lanzenbacher, Thomas Tschernegg

Session 4g: Einzelbeiträge
Ort: A0214_PHSt
Chair: Ann Cathrice George
 

Chancen und Risiken digitaler Medien für die kindliche Entwicklung und Förderung von Medienkompetenzen aus Sicht österreichischer Elementarpädagog*innen

Anna Libiseller MA, Karoline Rettenbacher MA, Marion Sommer BA, Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen



Der Einsatz von Erklärvideos im Distance-Learning während der Covid-19-Pandemie: ein Ländervergleich

Katarzyna Ammann-Kapa

Session 4i: Einzelbeiträge
Ort: A0216_PHSt
Chair: Britta Breser
 

Unterricht ist immer politisch!? Zur Implementierung Politischer Bildung als Unterrichtsprinzip in der Sekundarstufe

Matthäus Berger, Britta Breser



Die Formatierung gesellschaftlichen Lernens

David Furtschegger



#keepingupwithdigitalnatives – Ästhetische Bildung und visuelle Lebenswelten

Birke Sturm



Von nationalistischen Narrativen zum dialogischen Erinnern. Perspektiven der historisch-politischen Bildungsarbeit in einer sich wandelnden Welt

Daniel Daniel Wutti, Nadja Danglmaier

Session 4j: Einzelbeiträge
Ort: C341_PPH Augustinum
Chair: Alexandra Postlbauer
 

Schulleitung: Chance oder Belastung? Internationale Befunde und Forschungsperspektiven

Jana Groß Ophoff, Tulowitzki Pierre, Cramer Colin, Pietsch Marcus, Brauchle Gernot



Nutzung neuer Medien für die Bildungspartnerschaft: APPs als Option für die Erkundung kindlicher Entwicklung mit Eltern und Netzwerkpartnern?

Luise Hollerer, Daniela Krienzer, Verena Mooshammer



Kultursensible Schulleitung in österreichischen Schulen

Alexandra Postlbauer, Herbert Altrichter



Kultursensible Praktiken (KSP) von Schulleitungen in Österreich, Irland, Spanien und Russland: Einflussfaktoren und Herausforderungen

Sieglinde Fulterer, Herbert Altrichter, Barbara Herzog-Punzenberger

Session 4k: World Cafe
Ort: A0217_PHSt
 

Von alten Gräben und neuen Wegen. Zum Stellenwert von Theorie und theoretischen Auseinandersetzungen in der Bildungswissenschaft II (World Café)

Gabriele Rathgeb, Sabine Harter-Reiter, Katharina Rosenberger, Robert Schneider-Reisinger

Session 4l: Workshop
Ort: C353_PPH Augustinum
 

Klasse und Klassismus zum Thema machen. Freie Bildungsmaterialien aus dem Projekt „Habitus.Macht.Bildung“

Iris Mendel, Susanne Kink-Hampersberger, Lisa Scheer

Session 4m: Einzelbeiträge
Ort: A0104_PHSt
Chair: Anna Schwalbe
 

Einstellungen zur virtuellen Lehre im Licht von Persönlichkeitseigenschaften

Karina Fernandez, Olivia De Fontana, Johanna Muckenhuber, Peter Slepcevic-Zach



Lernen im digitalen Zeitalter: Stärken und Schwächen von inklusiven Schulen in vier europäischen Ländern beim Einsatz digitaler Technologien

Edvina Bešić, Silvia Kopp-Sixt



Digitalisierung und Inklusion – gesellschaftsrelevante Querschnittsthemen im Rahmen der Kompetenzentwicklung Lehramtsstudierender im Bereich Lernaufgaben

Mareen Derda, Marco Wedel, Marco Albrecht



Digitalisierung und Inklusion – Herausforderungen und gemeinsames Potenzial für (zukünftige) Lehrkräfte

Anna Schwalbe, Frank Beier, Rolf Puderbach

16:00
-
16:30
Kaffeepause
Ort: A0112_PHSt
Kaffeepause
Ort: Kirchplatz_PPH Augustinum
 
16:30
-
19:00
Generalversammlung
Ort: Aula_PHSt
19:30
-
20:00
Aperitif
Ort: Priesterseminar (Bürgergasse 2, 8010 Graz)
20:00 Gesellschaftsabend mit freundlicher Unterstützung der IV und Verleihung des Dissertationspreises
Ort: Priesterseminar (Bürgergasse 2, 8010 Graz)
Datum: Freitag, 23.09.2022
8:30
-
9:30
Check-In Hauptkongress 2022 (Freitag)
Ort: Kirchplatz_PPH Augustinum
9:30
-
9:45
Präsentation Posterwettbewerb: Gewinner*in wird noch bekannt gegeben.
Ort: Festsaal_PPH Augustinum
9:45
-
10:30
Key Note 3: Diagnostik in der Primarstufenmathematik - Entwicklung und Erprobung von Diagnoseinstrumenten zur Identifizierung früher mathematischer Defizite
Ort: Festsaal_PPH Augustinum
10:30
-
11:00
Kaffeepause
Ort: Kirchplatz_PPH Augustinum
Kaffeepause
Ort: A0112_PHSt
 
11:00
-
13:00
Session 5a: Symposium
Ort: Hörsaal_C_PHSt
 

Kulturelle Bildung für alle - innerhalb und außerhalb der Schule. Befunde des Forschungsprojekts INARTdis

Chair(s): Monika Gigerl

Diskutant*in(nen): Monika Gigerl

 

Beiträge des Symposiums

 

Kulturelle Bildung für alle – innerhalb und außerhalb der Schule

Elisabeth Herunter, Monika Gigerl

 

Kulturelle Bildung für alle: Ergebnisse der quantitativen & qualitativen Datenerhebung (Expert*innensicht)

Monika Gigerl, Andrea Holzinger

 

Kulturelle Bildung für alle: Ergebnisse der qualitativen Datenerhebung (Lernendensicht)

Andrea Holzinger, Elisabeth Herunter

Session 5b: Symposium
Ort: A001_PPH Augustinum
 

Haben Bildungsungleichheiten aufgrund der COVID-19-Pandemie zugenommen? Ergebnisse zur Realisierung von Bildungsaspirationen, zeitlichen Investitionen ins Lernen und Verbesserung von Lernkompetenzen in Sekundar- und Hochschule

Chair(s): Fred Berger

Diskutant*in(nen): Agnes Turner

 

Beiträge des Symposiums

 

Einflussfaktoren auf die Realisierung von Bildungsaspirationen am Übergang SEK I zur SEK II in der COVID-19-Pandemie

Wolfgang Hagleitner, Susanne Roßnagl, Fred Berger, Livia Jesacher-Rößler, Christian Kraler, Claudia Schreiner

 

Bildungsungleichheit und Schereneffekte: Befunde aus einer quantitativen Studie und einem internationalen Review

Christoph Helm, Stephan Gerhard Huber, Alexandra Postlbauer, Cornelia Grosse, Manuela Egger

 

Bedingungsfaktoren höherer Technik- und Lern-Kompetenzen durch Distance-Learning-Phasen an der Universität

Susanne Roßnagl, Wolfgang Hagleitner, Fred Berger, Gabriela Gniewosz, Johanna Jegg

Session 5c: Symposium
Ort: Hörsaal_A_PHSt
 

Lehrer*innenbildung im Zeitalter der Migration

Chair(s): Barbara Herzog-Punzenberger

Diskutant*in(nen): Manfred Oberlechner-Duval

 

Beiträge des Symposiums

 

Thematischer Überblick

Barbara Herzog-Punzenberger

 

Mehrsprachigkeit als Element der Lehrkräftebildung in Deutschland

Tobias Schroedler, Caroline Böning

 

Wie reagieren die Lehrerbildungssysteme auf Migration und kulturelle Vielfalt - Österreich und Irland als Fallbeispiele

Herbert Altrichter, Martin Brown, Sarah Gardezi, Barbara Herzog-Punzenberger

 

Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit – Migration in der Lehrer*innenbildung in der Schweiz

Elke Kappus

Session 5d: Symposium
Ort: C352_PPH Augustinum
 

School knowledge on gender issues in transition: Inter- und transdisziplinäre Diskurse aus bildungs- und sprachwissenschaftlicher sowie mathematikdidaktischer Perspektive

Chair(s): Viktorija Ratković

Diskutant*in(nen): Andrea Bramberger

 

Beiträge des Symposiums

 

Gender Knowledge Shift: 25 Jahre geschlechterpädagogisches Wissen im österreichischen Bildungssystem

Verena Kumpusch

 

Längsschnittanalyse mathematischer Geschlechtsdisparitäten bei 6- bis 10- jährigen Grundschulkindern

Jakob Kelz

 

Do You Speak Gender? – Entwicklung und Einsatz gendersensibler Unterrichtsmaterialien im Englischunterricht

Melanie Fleischhacker, Stephanie Sihler

Session 5e: Einzelbeiträge
Ort: A0212_PHSt
Chair: Eeva Kaisa Hyry-Beihammer
 

Zur Förderung von Ambiguitätstoleranz in der Lehrer*innenbildung

Elke Poterpin, Angela Forstner-Ebhart, Tamara Katschnig, Christian Schroll



Förderung der epistemischen reflexiven Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden hinsichtlich der Offenheit gegenüber bildungswissenschaftlichen Theorien und Selbstregulation: Ergebnisse einer Mixed-Method Studie.

Angela Gastager, Gerda Hagenauer, Daniela Moser, Erika Rottensteiner



Professionelle Entwicklung in den Beziehungen in Schulpraktika - eine Längsschnittstudie mit österreichischen Lehramtsstudierenden

Eeva Kaisa Hyry-Beihammer, Sabine Bruch, Karin Busch



Das IKT-Ethos von Lehrpersonen: Wie steht es um die IKT-Verantwortung der Lehrpersonen in der Schweiz?

Horst Biedermann, Arvid Nagel

Session 5f: Einzelbeiträge
Ort: C148_PPH Augustinum
Chair: Norina Müller
 

„…ich werde nicht vergessen, ich bleib weiterhin in der Klasse“ - Einsatz des Avatars AV1 zur Verbesserung der schulischen Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen

Agnes Turner, Tamina-Melanie Scherde, Thomas Pletschko, Clarissa Pelzer, Gerda Rockenbauer, Martin Röhsner



Inklusive Diagnostik im Dialog. Bildungspraxis und Bildungsforschung entwickeln gemeinsam neue Wege im Umgang mit Verhalten in der Schule

Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve, Cathrin Reisenauer, Malte Thiede

Session 5g: Einzelbeiträge
Ort: A0214_PHSt
Chair: Matthias Huber
 

Konzepte und Handlungspraxen pädagogischer Fachkräfte bei sozialemotional akut überregten Kindern

Daniela Krienzer, Luise Hollerer



Emotionsregulation - entwicklungspsychologische und pädagogische Lernoptionen im Rahmen der Ausstellung "Expedition Wut"

Verena Mooshammer, Elisabeth Angenbauer



Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen im Bildungskontext: Eine Studie zum emotionalen Wohlbefinden von Schüler*innen im Pflichtschulbereich

Matthias Huber, Markus Herrmann

Session 5h: Einzelbeiträge
Ort: C149_PPH Augustinum
Chair: Konstanze Edtstadler
 

Digital = Print? Untersuchung der Testmodi des Grazer Wortschatztests im letzten Kindergartenjahr

Susanne Seifert, Lisa Paleczek, Martin Schöfl, Lisa Pint, Birgit Lukitsch



Rechtschreibübungen und ihre Bewertung aus didaktischer und praktischer Perspektive

Konstanze Edtstadler



Digital vs. Print in der Diagnostik: Der Grazer Wortschatztest für erste Klasse

Martin Schöfl, Gabriele Steinmair, Lisa Palazcek, Susanne Seifert

Session 5i: Einzelbeiträge
Ort: A0216_PHSt
Chair: Ann-Kathrin Dittrich
 

Transformatives Lernen und nachhaltige Veränderungsprozesse in Forschung und Lehre

Ingrid Geier, Robert Hummer, Sandra Stieger



Das Österreichische Netzwerk ÖKOLOGisierung von Schulen: Konzept und Ergebnisse aus der Begleitforschung

Franz Rauch, Mira Dulle



Der Universitätslehrgang „BINE“: Innovationen im Bildungswesen durch transformative Bildung und Aktionsforschung

Regina Steiner, Franz Rauch, Peter Kurz



Perspektiven einer LehrerInnenbildung für nachhaltige Entwicklung

Ann-Kathrin Dittrich, Evi Agostini, Irma Eloff, Kgadi Mathabathe

Session 5j: Einzelbeiträge
Ort: C341_PPH Augustinum
Chair: Martin Wieser
 

REMOBI – Regionale Mobilität von Lehrkräften und zukünftigen Lehrer*innen im Raum Tirol

Markus Ammann, Robert Pham Xuan, Jakob Ertl, Stefan Lusser, Marvin Sanbichler



Die Motivation von Musiklehrer*innen vor und während COVID-19: Eine empirische Untersuchung auf Basis der SDT

Martin Wieser, Florian H. Müller, Verena Novak-Geiger



Unterrichtsqualität im Sachunterricht. Zur Wahl und Nutzungshäufigkeit von Unterrichtsmerkmalen in forschend-entdeckenden Lerngelegenheiten und dem Zusammenhang mit Leistung und Motivation

Doris Neubauer, Heike Wendt



Diversitätssensibilität als Bildungsziel – Erfahrungen aus dem Fach Bewegung und Sport

Christoph Kreinbucher-Bekerle, Sebastian Ruin, Jana Baumgärtner

Session 5k: Roundtable
Ort: A0217_PHSt
 

Governance in inclusive Education - GovInEd

Silvia Maria Kopp-Sixt, Kerstin Merz-Atalik, Katja Beck, Heike Tiemann, Miquel Bertran., Sanahuja Gavaldà, Macchia Vanessa, Haucinger Sabine, Stefanie Spiegler

Session 5l: Forschungswerkstatt
Ort: C353_PPH Augustinum
 

Klimakrise und Pädagogik

Henning Schluß, Sabine Krause, Sara Rahman, Nazime Öztürk, Heinz Ganser, Caroline Vicentini-Lerch, Hanna Holzapfel

Session 5m: Forschungswerkstatt
Ort: A0104_PHSt
 

Perspektiven auf Inklusion und digitale Schulentwicklung in Zeiten von COVID-19: Erkenntnisse eines Projekts im Mixed Methods Design

Barbara Gasteiger-Klicpera, Caroline Breyer, Heike Wendt, Franziska Reitegger, Lea Hochgatterer, Martina Kalcher, Melina Tinnacher, Thomas Gremsl

13:00
-
13:15
Verabschiedung
Ort: Festsaal_PPH Augustinum
13:15 Abschlussessen
Ort: Mensa PPH_Augustinum

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: ÖFEB Kongress 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany