Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
UP-AK08: AK Design for Sustainability
Zeit:
Montag, 01.09.2025:
14:00 - 15:30

Ort: Raum 2/N105 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)

Kapazität: 32 Personen

UX for Future: Praktische Ansätze zur Integration der SDGs in digitale Entwicklungsprozesse

Antje Petzold, Anne Irrgang, Alexander Gussenberg, Olga Lange


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
ID: 198 / UP-AK08: 1
UP: German UPA Arbeitskreis Session (90Min.)
Mensch-Computer-Interaktion: Keines der angegebenen Themen
Stichworte: Sustainable UX, Nachhaltigkeit, Life-centered Design, Sustainable Development Goals

UX for Future: Praktische Ansätze zur Integration der SDGs in digitale Entwicklungsprozesse

Antje Petzold1,4, Anne Irrgang4, Alexander Gussenberg2,4, Olga Lange3,4

1Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland; 2slashwhy GmbH & Co. KG; 3Duale Hochschule Baden-Württemberg; 4Arbeitskreis "Design for Sustainability" der German UPA

Der Arbeitskreis „Design for Sustainability“ widmet sich den Methoden, Praktiken und dem Wissensaustausch zum Thema der nachhaltigen Entwicklung von Produkten. Durch Human-Centered Design (HCD) werden die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt gestellt, welches zu innovativen Lösungen und einer höheren Usability führte. Jedoch vernachlässigt HCD oft die Umwelt und andere Lebensformen. Life-Centered Design (LCD) erweitert den Fokus auf die gesamte Biosphäre. Basierend auf den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der UN (sustainable development goals, SDGs) berücksichtigt LCD soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. Im Workshop wird gemeinsam erarbeitet und diskutiert, wie SDGs in den menschen-zentrierten Gestaltungsprozess integriert werden können, um Produkte und Projekte nachhaltig zu gestalten. Der Workshop richtet sich an Personen in Entwicklungsteams (aus den Bereichen UX, Development, IT) sowie an interessierte Personen und Studierende.