Veranstaltungsprogramm

Sitzung
UP-FP08: Methoden
Zeit:
Mittwoch, 03.09.2025:
9:00 - 10:30

Chair der Sitzung: Robin Goldberg
Ort: Raum 2/N002 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)

Kapazität: 46 Personen

Tipps und Tricks für einen noch besseren Usability-Test

Rolf Molich, Michaela Thölke

Mehr als Mapping: Journey Management als Operating Model für UX-Teams

Dirk Zimmermann


Präsentationen

Tipps und Tricks für einen noch besseren Usability-Test

Rolf Molich1, Michaela Thölke2

1DialogDesign, Denmark; 2usability.de GmbH & Co. KG

Für einen erfolgreichen Usability-Tests sind Briefing, Interview des Testteilnehmers, Moderation und Usability-Testaufgaben fundamentale Ecksteine. In dieser Präsentation stellen wir neu gewonnene, wichtige Erkenntnisse zu diesen Usability-Test-Themen vor. Die Erkenntnisse stammen aus einer kürzlich durchgeführten Überarbeitung des CPUX-UT Curriculum des UXQB. Bei der Überarbeitung wurden wichtige Unklarheiten beseitigt, insbesondere durch die Verwendung von Beispielen. Diese Unklarheiten gaben immer wieder Anlass zu Fragen im Unterricht oder Fehlern beim praktischen Einsatz von Usability-Tests.

Das frei erhältliche CPUX-UT Curriculum des UXQB beschreibt anerkannte Vorgehensweisen bei einem Usability-Test.



Mehr als Mapping: Journey Management als Operating Model für UX-Teams

Dirk Zimmermann

Experience? Journeys!

UX-Teams erstellen kontinuierlich wertvolle Ergebnisse - von Research-Insights bis hin zu Wireframes, Prototypen oder Usability-Feedback. Doch oft fehlt ein gemeinsames Bezugsmodell, das diese einzelnen Deliverables strukturiert, zugänglich macht und in die Organisation rückkoppelt. Journey Management kann diese Lücke schließen: nicht nur als Mapping-Tool, sondern als Operating Model, das UX-Arbeit systematisiert, Insights konsolidiert und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.

Der Vortrag zeigt anhand praktischer Erfahrungen, wie sich Journey Management als zentrales Repository und Arbeitsstruktur für UX-Teams nutzen lässt – und welche organisatorischen Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren dafür entscheidend sind. Er richtet sich an UX-Praktiker:innen, die ihre Wirkung im Unternehmen stärken und den Wert ihrer Arbeit nachhaltiger verankern möchten.