Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
Location:Raum 2/N002 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
Capacity: 46 people
Tipps und Tricks für einen noch besseren Usability-Test
Rolf Molich, Michaela Thölke
Mehr als Mapping: Journey Management als Operating Model für UX-Teams
Dirk Zimmermann
Presentations
ID: 218 / UP-FP08: 1 UP: Presentation (25 Min. + 5 Min. Discussion) Human-Computer-Interaction: Methodological Aspects and Modeling, Evaluation Methods for Everyone Keywords: Usability-Test, Usability-Evaluierung, Usability-Testaufgaben, Moderation, CPUX-UT
Tipps und Tricks für einen noch besseren Usability-Test
Rolf Molich1, Michaela Thölke2
1DialogDesign, Denmark; 2usability.de GmbH & Co. KG
Für einen erfolgreichen Usability-Tests sind Briefing, Interview des Testteilnehmers, Moderation und Usability-Testaufgaben fundamentale Ecksteine. In dieser Präsentation stellen wir neu gewonnene, wichtige Erkenntnisse zu diesen Usability-Test-Themen vor. Die Erkenntnisse stammen aus einer kürzlich durchgeführten Überarbeitung des CPUX-UT Curriculum des UXQB. Bei der Überarbeitung wurden wichtige Unklarheiten beseitigt, insbesondere durch die Verwendung von Beispielen. Diese Unklarheiten gaben immer wieder Anlass zu Fragen im Unterricht oder Fehlern beim praktischen Einsatz von Usability-Tests.
Das frei erhältliche CPUX-UT Curriculum des UXQB beschreibt anerkannte Vorgehensweisen bei einem Usability-Test.
ID: 237 / UP-FP08: 2 UP: Presentation (25 Min. + 5 Min. Discussion) Human-Computer-Interaction: Methodological Aspects and Modeling, User Requirements regarding UX, Applications, Economic Perspectives in UX Keywords: journey management, ux management, ux strategie, ux governance
Mehr als Mapping: Journey Management als Operating Model für UX-Teams
Dirk Zimmermann
Experience? Journeys!
UX-Teams erstellen kontinuierlich wertvolle Ergebnisse - von Research-Insights bis hin zu Wireframes, Prototypen oder Usability-Feedback. Doch oft fehlt ein gemeinsames Bezugsmodell, das diese einzelnen Deliverables strukturiert, zugänglich macht und in die Organisation rückkoppelt. Journey Management kann diese Lücke schließen: nicht nur als Mapping-Tool, sondern als Operating Model, das UX-Arbeit systematisiert, Insights konsolidiert und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.
Der Vortrag zeigt anhand praktischer Erfahrungen, wie sich Journey Management als zentrales Repository und Arbeitsstruktur für UX-Teams nutzen lässt – und welche organisatorischen Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren dafür entscheidend sind. Er richtet sich an UX-Praktiker:innen, die ihre Wirkung im Unternehmen stärken und den Wert ihrer Arbeit nachhaltiger verankern möchten.