Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
Location:Raum 2/N112 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
Capacity: 256 people
Qubes OS: UX In the Service of Security
Marta Marczykowska-Górecka
Moderne Softwareentwicklung – Schuldenfallen
Uwe Betzin
Apps für den Arbeitsalltag gestalten - Gute UX beginnt dort, wo die Aufmerksamkeit von Nutzer:innen aufhört
Diana Kiefer
Presentations
Qubes OS: UX In the Service of Security
Marta Marczykowska-Górecka
Qubes OS Project / Invisible Things Lab Gmbh, Germany
In this presentation, I want to discuss how Qubes OS, a security-focused operating system created for power users and high-risk users, attempts to reconcile the potential conflict between usability and security. There is often a tension between what is considered good UX (frictionless, easy, does not make the user think) and good security (ponderous, deliberate, limiting). In Qubes OS, I am working on reconciling that tension and making security less of a chore while at the same time not frustrating user wants and not decreasing control the user has over their digital environment. I will discuss how Qubes OS uses UX techniques to reinforce security boundaries and good practices and show deliberate use of friction together with attempts to resist user habituation to it.
Moderne Softwareentwicklung – Schuldenfallen
Uwe Betzin
generic.de Software Technologies AG, Deutschland
Gerade betriebliche Software lebt lange, und wird stets weiterentwickelt. Oft bauen sich UX-Schulden und technische Schulden auf. Letztlich endet die Software in einer Sackgasse: es geht nicht mehr voran. Die einzige Lösung scheint Neuentwicklung. Das ist teuer und riskant - und warum sollte es diesmal besser klappen? Das ist kein nachhaltiger Einsatz der verfügbaren Ressourcen.
Wie kann Softwareentwicklung nachhaltig funktionieren, so dass UX-Schulden und technische Schulden vermieden werden? Anhand unserer eigenen Entwicklung erläutere ich unseree aktuellen Best Practices. Der Prozess der Softwareentwicklung auf hoher Flugebene ist, wo es anzusetzen gilt.
Gegen technische Schulden gibt es Clean Code Development. Hingegen ist das Thema UX-Schuld noch nicht etabliert. Hierzu zeigen wir anhand konkreter Beispiele, was für Schulden es gibt, wie diese entstanden sind, und welche Zinsen dafür gezahlt werden.
Apps für den Arbeitsalltag gestalten - Gute UX beginnt dort, wo die Aufmerksamkeit von Nutzer:innen aufhört
Diana Kiefer
Edeka IT, Deutschland
Viele Apps für Mitarbeitende im Einzelhandel, in der Logistik oder Pflege werden so gestaltet, als ob die Nutzer:innen ungestört, konzentriert und mit zwei freien Händen arbeiten könnten. Die Realität sieht anders aus: Zeitdruck, Kundenkontakt, körperliche Bewegung und ständige Ablenkung sind der Normalfall. In diesem Vortrag geht es darum, wie wir UX für genau diese „Low-Attention“-Situationen gestalten können – also robust, schnell, fehlertolerant und einfach zu bedienen. Anhand von Gestaltungsprinzipien und konkreten Beispielen aus der Welt des Einzelhandels zeigt der Vortrag, wie digitale Tools für Mitarbeitende wirklich hilfreich werden: als leise Unterstützung statt als zusätzliches Hindernis. Die Zielgruppe sind UX-Designer:innen, Produktmanager:innen und Entwickler:innen, die Apps für den Arbeitsplatz gestalten – und wissen wollen, wie man in stressigen Nutzungssituationen trotzdem eine gute User Experience schafft.