Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
Location:Raum 2/N002 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
Capacity: 46 people
Verstehen, integrieren, profitieren – HCD-Wissenstransfer für KMU
Christina Haspel, Michael Burmester
Form is function! Benchmarks und Anwendungstipps für das Product Aesthetics Inventory
Maike Ramrath, Simon Eisbach, Boris Forthmann, Henning Brau, Meinald Thielsch
Präsentation des German UPA UX Branchenreport 2025
Thomas Jackstädt, Nina Gerber, Sarah Diefenbach, Mara Hofbauer, Daniel Ullrich
Presentations
Verstehen, integrieren, profitieren – HCD-Wissenstransfer für KMU
Christina Haspel, Michael Burmester
Hochschule der Medien, Deutschland
Von 2017 bis 2023 unterstützte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability (M4KU) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem breit gefächerten Portfolio kostenfreier Formate dabei, die Potenziale von Human-Centered Design (HCD), Usability und User Experience (UUX) zu erkennen und vermittelte praxisnahe Ansätze zur Umsetzung entsprechender Methoden. Hinsichtlich quantitativer Indikatoren wie der Anzahl der erreichten KMU war das Projekt erfolgreich. Doch welchen konkreten Mehrwert konnten KMU langfristig aus den Formaten ziehen? Zur Beantwortung dieser Frage führte das M4KU zwischen 2021 und 2022 eine qualitative Studie durch, in der zehn KMU zu den Auswirkungen der Inanspruchnahme verschiedener M4KU-Formate interviewt wurden. In dem Beitrag werden die Studienergebnisse präsentiert, die aufzeigen, welche Veränderungen die befragten KMU durch die M4KU-Formate in Bezug auf ihr Wissen zu HCD und UUX, ihre unternehmerischen Aktivitäten sowie Wettbewerbsfähigkeit erfahren haben.
Form is function! Benchmarks und Anwendungstipps für das Product Aesthetics Inventory
Maike Ramrath1, Simon Eisbach2, Boris Forthmann3, Henning Brau4, Meinald Thielsch1
1Bergische Universität Wuppertal, Institut für Psychologie; 2Provinzial Versicherung; 3Universität Münster, Institut für Psychologie; 4BSH Hausgeräte GmbH
Ästhetik ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der UX interaktiver Produkte – von Haushaltsgeräten bis Unterhaltungselektronik. Dennoch fehlten bislang valide, differenzierte Instrumente zur Bewertung ihrer Gestaltung. Das Product Aesthetics Inventory (PAI) und seine Kurzversion PAI-S schließen diese Lücke: In drei Studien mit über 7.000 Teilnehmenden wurden acht ästhetische Dimensionen identifiziert – darunter visuelle Gestaltung, Haptik und Interaktionsästhetik.
Für verschiedene Produktkategorien (z. B. Haushaltsgeräte, Power Tools, Unterhaltungselektronik) wurden konkrete Benchmarks ermittelt, mit denen sich neue Produkte gezielt einordnen lassen. Zudem haben wir Skalierung und Anwendung des Fragebogens für die Praxis vereinfacht. Das macht den PAI zu einem wirkungsvollen UX-Tool für Produktentwicklung, Designentscheidungen und Vergleichsanalysen. Fragebogenvorlagen, Auswertungsleitfäden und Vergleichswerte stehen frei zur Verfügung – ideal für UX-Praktiker und Produktverantwortliche.
Präsentation des German UPA UX Branchenreport 2025
Thomas Jackstädt1, Nina Gerber2, Sarah Diefenbach3, Mara Hofbauer3, Daniel Ullrich3
1German UPA, Deutschland; 2TU Darmstadt; 3LMU München
Im Rahmen der Mensch und Computer 2025 stellt die German UPA die Ergebnisse des aktuellen UX Branchenreports vor. Die bundesweite Erhebung gibt Einblicke in die Arbeitsrealität von UX-Professionals in Deutschland und zeigt Entwicklungen, Herausforderungen und Trends der Branche auf.
Themen der Präsentation sind unter anderem:
– Gehaltsstrukturen und Arbeitsbedingungen
– Rollenbilder und Karrierewege
– Der Einfluss von KI und Remote Work auf die UX-Praxis
Die Presentation richtet sich an UX Professionals, Führungskräfte, Forschende und alle, die sich für die Zukunft der UX-Berufe interessieren. Im Anschluss an die Ergebnisvorstellung ist Raum für Fragen und den gemeinsamen Austausch mit der Community vorgesehen.