Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 02.09.2024 | |
8:30 - 12:00 |
Lehrgang Grubenwasserchemie Ort: Raum 115 Chair: Christian Wolkersdorfer |
12:00 - 12:45 |
Mittagspause Lehrgang Grubenwasserchemie Ort: Cafeteria im EG |
12:45 - 16:30 |
Lehrgang Grubenwasserchemie Ort: Raum 115 Chair: Christian Wolkersdorfer |
18:00 - 22:00 |
Icebreaker Party Ort: Foyer |
Datum: Dienstag, 03.09.2024 | |
8:15 - 8:25 |
Begrüßung Ort: Raum 110 Chair: Ulrich Lange |
8:25 - 8:50 |
Automatisiertes Wassermanagement der Grube Pöhla-Tellerhäuser der Wismut GmbH im sächsischen Erzgebirge Ort: Raum 110 Chair: Ulrich Lange Automatisiertes Wassermanagement der Grube Pöhla-Tellerhäuser der Wismut GmbH im sächsischen Erzgebirge |
8:50 - 9:05 |
Schacht Asse 1 und 3 – Vom Wissen und Nichtwissen um abgesoffene Schächte Ort: Raum 110 Chair: Ulrich Lange Schacht Asse 1 und 3 – Vom Wissen und Nichtwissen um abgesoffene Schächte |
9:05 - 9:20 |
Potentiale für die in-Wert-Setzung von Grubenwässern des Steinkohlebergbaus Ort: Raum 110 Chair: Ulrich Lange Potentiale für die in-Wert-Setzung von Grubenwässern des Steinkohlebergbaus |
9:20 - 9:35 |
Re-Mining von Grubenwasserschlämmen: Grubenwasser als Wertstoffstrom? Ort: Raum 110 Chair: Ulrich Lange Re-Mining von Grubenwasserschlämmen: Grubenwasser als Wertstoffstrom? |
9:35 - 10:10 |
Pause 1 Ort: Foyer |
10:10 - 10:25 |
Nachhaltige Grubenwasseraufbereitung und Gewinnung strategischer Elemente – ausgewählte Fallbeispiele Ort: Raum 110 Chair: Sebastian Westermann Nachhaltige Grubenwasseraufbereitung und Gewinnung strategischer Elemente – ausgewählte Fallbeispiele |
10:25 - 10:40 |
Simultane Produktion von Baustoffen und Trinkwasser aus sulfathaltigen Grubenwässern Ort: Raum 110 Chair: Sebastian Westermann Simultane Produktion von Baustoffen und Trinkwasser aus sulfathaltigen Grubenwässern |
10:40 - 10:55 |
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES) Ort: Raum 110 Chair: Sebastian Westermann A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES) |
10:55 - 11:10 |
Grubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema Ort: Raum 110 Chair: Sebastian Westermann Grubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema |
11:10 - 11:25 |
Geothermische Nutzung von Grubenwasser am Beispiel der Stadt Bochum Ort: Raum 110 Chair: Sebastian Westermann Geothermische Nutzung von Grubenwasser am Beispiel der Stadt Bochum |
11:25 - 12:00 |
Pause 2 Ort: Foyer |
12:00 - 12:15 |
Grubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet Ort: Raum 110 Chair: Uwe Boester Grubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet |
12:15 - 12:30 |
Numerische Modellierung der saisonalen Wärmespeicherung in stillgelegten Bergwerken Ort: Raum 110 Chair: Uwe Boester Numerische Modellierung der saisonalen Wärmespeicherung in stillgelegten Bergwerken. |
12:30 - 12:45 |
Modellstudie zur Dichteverteilung in den Aquiferen des Münsteraner Kreidebeckens Ort: Raum 110 Chair: Uwe Boester Modellstudie zur Dichteverteilung in den Aquiferen des Münsteraner Kreidebeckens |
12:45 - 13:45 |
Mittagspause Ort: Foyer |
13:45 - 14:00 |
Modellierung von Grubenwasserhaltungen mit integriertem Pumpmanagement Ort: Raum 110 Chair: Thomas R. Rüde Modellierung von Grubenwasserhaltungen mit integriertem Pumpmanagement |
14:00 - 14:15 |
Modellierung der Wechselwirkungen zwischen hochmineralisierten Haldenwässern und aufsteigenden Versenkwässern im Werra-Kaligebiet Ort: Raum 110 Chair: Thomas R. Rüde Modellierung der Wechselwirkungen zwischen hochmineralisierten Haldenwässern und aufsteigenden Versenkwässern im Werra-Kaligebiet |
14:15 - 14:30 |
Grundwasserwiederanstieg in der Lausitz: Ermittlung der natürlichen Grundwasserneubildung in Gebieten mit anthropogen stark überprägtem Wasserhaushalt Ort: Raum 110 Chair: Thomas R. Rüde Grundwasserwiederanstieg in der Lausitz: Ermittlung der natürlichen Grundwasserneubildung in Gebieten mit anthropogen stark überprägtem Wasserhaushalt |
14:30 - 14:45 |
Wie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus? Ort: Raum 110 Chair: Thomas R. Rüde Wie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus? |
14:45 - 15:00 |
Elektrochemische Prozessrouten für die Wasserstofferzeugung, für eine weitgehende Nutzung gelöster Inhaltsstoffe von Grubenwässern und für die technische Verwertung von CO₂ – Fallbeispiele Ort: Raum 110 Chair: Thomas R. Rüde Elektrochemische Prozessrouten für die Wasserstofferzeugung, für eine weitgehende Nutzung gelöster Inhaltsstoffe von Grubenwässern und für die technische Verwertung von CO₂ – Fallbeispiele |
15:00 - 15:35 |
Pause 3 Ort: Foyer |
15:35 - 15:50 |
Passive Grubenwasserreinigung in einem stillgelegten Kohlebergwerk in Nova Scotia/Kanada – das Neville Street System Ort: Raum 110 Chair: Mandy Schipek Passive Grubenwasserreinigung in einem stillgelegten Kohlebergwerk in Nova Scotia/Kanada – das Neville Street System |
15:50 - 16:05 |
Ableitung des Uran-Hintergrundes im Grundwasser aus Batch-Schüttelversuche für die Uranerzgrube Königstein (Sachsen) Ort: Raum 110 Chair: Mandy Schipek Ableitung des Uran-Hintergrundes im Grundwasser aus Batch-Schüttelversuche für die Uranerzgrube Königstein (Sachsen) |
16:05 - 16:20 |
Geophysikalische Erkundung von möglichen Fließwegen aus einer Sandgrube in komplexer hydrogeologischer Umgebung Ort: Raum 110 Chair: Mandy Schipek Geophysikalische Erkundung von möglichen Fließwegen aus einer Sandgrube in komplexer hydrogeologischer Umgebung |
16:20 - 16:35 |
Tauchfahrten in geflutete Bergwerksschächte 3.1 Ort: Raum 110 Chair: Mandy Schipek Tauchfahrten in geflutete Bergwerksschächte 3.1 |
16:35 - 16:40 |
Verabschiedung Ort: Raum 110 Chair: Mandy Schipek |
16:40 - 17:00 |
Abschlussimbiss Ort: Foyer |
18:00 - 21:00 |
Restaurant Mama Afrika Ort: Restaurant Mama Afrika |
Datum: Mittwoch, 04.09.2024 | |
8:30 - 12:00 |
Lehrgang Probennahme Theorie Ort: Raum 115 Chair: Christian Wolkersdorfer |
12:00 - 12:45 |
Mittagspause Lehrgang Probennahme Ort: Cafeteria im EG |
12:45 - 16:00 |
Lehrgang Probennahme Praxis Ort: Raum 115 Chair: Christian Wolkersdorfer |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: kassel24 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
