Autorenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: A  B  C  E  F  G  H  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  V  W  Z  Alle Autoren  
Listenoptionen: Autoren und Sitzungen · Autoren und Präsentationen
 
Autor(en) Organisation(en) Sitzung
Arab, AlirezaTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)  Vortragend
Binder, MartinTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Brömme, Katrindelta h Ingenieurgesellschaft mbH, DeutschlandModellierung der Wechselwirkungen zwischen hochmineralisierten Haldenwässern und aufsteigenden Versenkwässern im Werra-Kaligebiet
Modellstudie zur Dichteverteilung in den Aquiferen des Münsteraner Kreidebeckens  Vortragend
Brüning, MarkusK-UTEC AG Salt Technologies, DeutschlandGeophysikalische Erkundung von möglichen Fließwegen aus einer Sandgrube in komplexer hydrogeologischer Umgebung  Vortragend
Chaofan, ChenTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Ebel, TomTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandGrubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema
Engelmann, ChristianTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Fieback, TobiasTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandGrubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema
Frauenstein, JörgUmweltbundesamt, DeutschlandGrundwasserwiederanstieg in der Lausitz: Ermittlung der natürlichen Grundwasserneubildung in Gebieten mit anthropogen stark überprägtem Wasserhaushalt
Friedrich, Hans-JürgenFraunhofer-IKTS, DeutschlandElektrochemische Prozessrouten für die Wasserstofferzeugung, für eine weitgehende Nutzung gelöster Inhaltsstoffe von Grubenwässern und für die technische Verwertung von CO₂ – Fallbeispiele  Vortragend
Führböter, JensBGE, DeutschlandSchacht Asse 1 und 3 – Vom Wissen und Nichtwissen um abgesoffene Schächte  Vortragend
Geletneky, JörnThüringer Landesanstalt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), DeutschlandModellierung der Wechselwirkungen zwischen hochmineralisierten Haldenwässern und aufsteigenden Versenkwässern im Werra-Kaligebiet
Genth, TillTechnische Hochschule Georg Agricola, BochumWie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus?
Gökpinar, ThorstenRuhr-Universität Bochum, DeutschlandTauchfahrten in geflutete Bergwerksschächte 3.1  Vortragend
Götze, KatjaTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandNachhaltige Grubenwasseraufbereitung und Gewinnung strategischer Elemente – ausgewählte Fallbeispiele  Vortragend
Grab, ThomasTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandGrubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema
Güldenhaupt, JonasFraunhofer IEG, DeutschlandGrubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet
Hahn, FlorianFraunhofer IEG, Deutschland;
Fraunhofer IEG, Bochum
Grubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet
Numerische Modellierung der saisonalen Wärmespeicherung in stillgelegten Bergwerken
Haseneder, RolandTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandNachhaltige Grubenwasseraufbereitung und Gewinnung strategischer Elemente – ausgewählte Fallbeispiele
Herrmann, SteffenWismut GmbH, DeutschlandAutomatisiertes Wassermanagement der Grube Pöhla-Tellerhäuser der Wismut GmbH im sächsischen Erzgebirge  Vortragend
Hiller, AxelWismut GmbH, DeutschlandAutomatisiertes Wassermanagement der Grube Pöhla-Tellerhäuser der Wismut GmbH im sächsischen Erzgebirge
Hübschmann, MathiasLandesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG, Sachsen)Ableitung des Uran-Hintergrundes im Grundwasser aus Batch-Schüttelversuche für die Uranerzgrube Königstein (Sachsen)
Jasnowski-Peters, HenningTechnische Hochschule Georg Agricola, BochumWie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus?
John, SandroK-UTEC AG Salt Technologies, DeutschlandGeophysikalische Erkundung von möglichen Fließwegen aus einer Sandgrube in komplexer hydrogeologischer Umgebung
Jordan, IsabelGEOS Ingenieurgesellschaft mbH, DeutschlandSimultane Produktion von Baustoffen und Trinkwasser aus sulfathaltigen Grubenwässern
Kern, AndreasHGN Beratungsgesellschaft mbH, DeutschlandGeophysikalische Erkundung von möglichen Fließwegen aus einer Sandgrube in komplexer hydrogeologischer Umgebung
Klein, StefanFraunhofer IEG, Deutschland;
Fraunhofer IEG, Bochum
Grubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet
Numerische Modellierung der saisonalen Wärmespeicherung in stillgelegten Bergwerken
Klinger, Dr. ChristophDMT GmbH & Co. KG, Deutschland, Hydrogeologie & WasserwirtschaftModellierung von Grubenwasserhaltungen mit integriertem Pumpmanagement
Geothermische Nutzung von Grubenwasser am Beispiel der Stadt Bochum
König, Christoph M.delta h Ingenieurgesellschaft mbH, DeutschlandModellierung der Wechselwirkungen zwischen hochmineralisierten Haldenwässern und aufsteigenden Versenkwässern im Werra-Kaligebiet
Modellstudie zur Dichteverteilung in den Aquiferen des Münsteraner Kreidebeckens
Numerische Modellierung der saisonalen Wärmespeicherung in stillgelegten Bergwerken
König, Timodelta h, DeutschlandGrubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet
Krause, WilliTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandGrubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema
Lotter, TobiasTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Ludwig, LennoxDMT GmbH & Co. KG, DeutschlandGeothermische Nutzung von Grubenwasser am Beispiel der Stadt Bochum  Vortragend
Lukas, OppeltTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Mannke, KevinFraunhofer IEG, DeutschlandGrubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet  Vortragend
Mayer, RolandGEOS Ingenieurgesellschaft mbH, DeutschlandSimultane Produktion von Baustoffen und Trinkwasser aus sulfathaltigen Grubenwässern  Vortragend
Melchers, ChristianTechnische Hochschule Georg Agricola, BochumWie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus?
Meyer, ThomasBGE, DeutschlandSchacht Asse 1 und 3 – Vom Wissen und Nichtwissen um abgesoffene Schächte
Nehler, MathiasFraunhofer IEG, BochumNumerische Modellierung der saisonalen Wärmespeicherung in stillgelegten Bergwerken
Oppelt, LukasTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandGrubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema
Pollmann, Dr. NeleDMT GmbH & Co. KG, Deutschland;
DMT GmbH & Co. KG, Deutschland, Hydrogeologie & Wasserwirtschaft
Geothermische Nutzung von Grubenwasser am Beispiel der Stadt Bochum
Modellierung von Grubenwasserhaltungen mit integriertem Pumpmanagement  Vortragend
Quensel, PeterUniversität Mainz, DeutschlandPotentiale für die in-Wert-Setzung von Grubenwässern des Steinkohlebergbaus
Raithel, FritzTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandGrubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema
Reker, BastianTHGA - Forschungszentrum Nachbergbau, DeutschlandRe-Mining von Grubenwasserschlämmen: Grubenwasser als Wertstoffstrom?  Vortragend
Rose, LisaTechnische Hochschule Georg Agricola, BochumWie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus?
Schenker, FrankTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Scheytt, TraugottTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Ableitung des Uran-Hintergrundes im Grundwasser aus Batch-Schüttelversuche für die Uranerzgrube Königstein (Sachsen)
Grundwasserwiederanstieg in der Lausitz: Ermittlung der natürlichen Grundwasserneubildung in Gebieten mit anthropogen stark überprägtem Wasserhaushalt
Schindler, AnkeK-UTEC AG Salt Technologies, DeutschlandGeophysikalische Erkundung von möglichen Fließwegen aus einer Sandgrube in komplexer hydrogeologischer Umgebung
Schiperski, FerryTU BerlinAbleitung des Uran-Hintergrundes im Grundwasser aus Batch-Schüttelversuche für die Uranerzgrube Königstein (Sachsen)
Schlömer, StefanBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, HannoverWie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus?
Schramm, AndreaWismut GmbH, DeutschlandAutomatisiertes Wassermanagement der Grube Pöhla-Tellerhäuser der Wismut GmbH im sächsischen Erzgebirge
Schramm, SebastianTU Bergakademie FreibergAbleitung des Uran-Hintergrundes im Grundwasser aus Batch-Schüttelversuche für die Uranerzgrube Königstein (Sachsen)  Vortragend
Seidel, Torstendelta h, Deutschland;
delta h Ingenieurgesellschaft mbH, Deutschland
Grubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet
Modellstudie zur Dichteverteilung in den Aquiferen des Münsteraner Kreidebeckens
Numerische Modellierung der saisonalen Wärmespeicherung in stillgelegten Bergwerken  Vortragend
Späker, ChristophTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Strauss, HaraldUniversität Münster, MünsterWie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus?
Sunten, Julia NicolinaDMT GmbH & Co. KG, Deutschland, Hydrogeologie & WasserwirtschaftModellierung von Grubenwasserhaltungen mit integriertem Pumpmanagement
Teichert, BarbaraTechnische Hochschule Georg Agricola, BochumWie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus?  Vortragend
Thomas, GrabTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Verhoeven, RenéFraunhofer IEG, DeutschlandGrubenwärmespeichersysteme in stillgelegten Zechen im Ruhrgebiet
von Kleinsorgen, ChristineRAG Aktiengesellschaft, V-WH-SK GrubenwasserkonzepteModellierung von Grubenwasserhaltungen mit integriertem Pumpmanagement
Westermann, SebastianTechnische Hochschule Georg Agricola, BochumWie wirkt sich die Stilllegung der Steinkohlebergwerke auf die Geochemie der Grubenwässer im Ruhrgebiet und Saarland aus?
Wieber, GeorgUniversität Mainz, DeutschlandPotentiale für die in-Wert-Setzung von Grubenwässern des Steinkohlebergbaus  Vortragend
Wiedener, RebekkaTU Bergakademie Freiberg, Deutschland;
Zentrum für Wasserforschung Freiberg (ZeWaF)
A new life for underground mines: the Reiche Zeche geo-lab for in-situ simulation of mine thermal energy storage (MineATES)
Wolff, RicoWismut GmbH, DeutschlandAutomatisiertes Wassermanagement der Grube Pöhla-Tellerhäuser der Wismut GmbH im sächsischen Erzgebirge
Wolkersdorfer, ChristianTshwane University of Technology (TUT), SüdafrikaPassive Grubenwasserreinigung in einem stillgelegten Kohlebergwerk in Nova Scotia/Kanada – das Neville Street System  Vortragend
Wunderlich, TimmTU Bergakademie Freiberg, DeutschlandGrubenwassergeothermie als erneuerbare Energiequelle für ein Quartier im sächsischen Aue-Bad Schlema  Vortragend
Zahl, RenéUmweltbundesamt, DeutschlandGrundwasserwiederanstieg in der Lausitz: Ermittlung der natürlichen Grundwasserneubildung in Gebieten mit anthropogen stark überprägtem Wasserhaushalt  Vortragend
Zimmermann, Christiandelta h Ingenieurgesellschaft mbH, DeutschlandModellierung der Wechselwirkungen zwischen hochmineralisierten Haldenwässern und aufsteigenden Versenkwässern im Werra-Kaligebiet  Vortragend