Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Dienstag, 17.10.2023 | |
8:30 - 17:00 |
Lehrgang Tracertechniken Ort: 107 Referent: Prof. Dr. habil. Christian Wolkersdorfer |
18:00 - 22:00 |
Icebreaker Party Ort: Foyer |
Datum: Mittwoch, 18.10.2023 | ||
8:15 - 8:25 |
Begrüßung Ort: 110 Chair: Elke Mugova Chair: Christian Wolkersdorfer |
|
8:25 - 8:45 |
🎓 Nachhaltige Nutzung von Grubenwasser in Gefluteten Bergwerken: Herausforderungen und Potenziale in Deutschland Ort: 110 Chair: Christine Stevens Nachhaltige Nutzung von Grubenwasser in Gefluteten Bergwerken: Herausforderungen und Potenziale in Deutschland |
|
8:45 - 9:25 |
Wasserrecht und hydrogeologisches Systemverständnis - Grundlagen für die Genehmigung des Grubenwasseranstiegs im Saarrevier Thomas Walter Ort: 110 Chair: Christine Stevens Wasserrecht und hydrogeologisches Systemverständnis - Grundlagen für die Genehmigung des Grubenwasseranstiegs im Saarrevier |
|
9:25 - 9:55 |
Pause 1 Ort: Foyer |
|
9:25 - 17:00 |
Postersession Ort: Foyer Die Rolle des First Flush für den Sanierungsbergbau – Untersuchungen an einem gefluteten Uranbergwerk in Sachsen und einem analogen Grubenwassermodell Grubenwasser als schulisches Anschauungsmaterial – Ein Projekt im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften Bochum Risikobewertung der Wasserbewirtschaftung von Bergbaufolgelandschaften im Kontext des Klimawandels Membrane-based decentralized reclamation of acid mine drainage for improvement of water security and mitigation of environmental impacts in Southern Africa (MAMDIWAS) |
|
9:55 - 10:15 |
Ein kontrollierter Grubenwasseranstieg im Ruhrrevier – hydrogeochemische Bestandsaufnahme für eine bessere Prognose der Grubenwasserchemie Ort: 110 Chair: Ulrich Lange Ein kontrollierter Grubenwasseranstieg im Ruhrrevier – hydrogeochemische Bestandsaufnahme für eine bessere Prognose der Grubenwasserchemie |
MineATES - Unraveling operational challenges and failures in mine thermal energy storage Ort: 115 Chair: Elke Mugova MineATES - Unraveling operational challenges and failures in mine thermal energy storage |
10:15 - 10:35 |
Kritische Rohstoffe in Grubenwässern des Steinkohlebergbaus Ort: 110 Chair: Ulrich Lange Kritische Rohstoffe in Grubenwässern des Steinkohlebergbaus |
Sanierungsaudit am Beispiel einer langlaufenden Grundwassersanierungsmaßnahme im Lausitzer Revier – Abproduktenhalde Terpe Ort: 115 Chair: Elke Mugova Sanierungsaudit am Beispiel einer langlaufenden Grundwassersanierungsmaßnahme im Lausitzer Revier – Abproduktenhalde Terpe |
10:35 - 10:55 |
Flutungsmodellierung von untertägigen Steinkohlebergwerken mit finite-Elemente Methode Ort: 110 Chair: Ulrich Lange Flutungsmodellierung von untertägigen Steinkohlebergwerken mit finite-Elemente Methode |
Wohin mit dem Grubenwasser? Studie zum Schutzgut Wasser im Zuge der Planung eines Kupferschiefer-Bergwerkes in der Lausitz Ort: 115 Chair: Elke Mugova Wohin mit dem Grubenwasser? Studie zum Schutzgut Wasser im Zuge der Planung eines Kupferschiefer-Bergwerkes in der Lausitz |
10:55 - 11:15 |
Bewertung des Betriebsindikatoren eines potenziellen untertägigen niedrigtemperaturen Wärmespeichers Ort: 110 Chair: Ulrich Lange Bewertung des Betriebsindikatoren eines potenziellen untertägigen niedrigtemperaturen Wärmespeichers |
🎓 Risikobewertung der Wasserbewirtschaftung von Bergbaufolgelandschaften im Kontext des Klimawandels Ort: 115 Chair: Elke Mugova Risikobewertung der Wasserbewirtschaftung von Bergbaufolgelandschaften im Kontext des Klimawandels |
11:15 - 11:45 |
Pause 2 Ort: Foyer |
|
11:45 - 12:05 |
Hydrogeochemische Charakterisierung der Teilwasserkörper der Zinnerzgrube Ehrenfriedersdorf als Basis für die langfristige Wasserbehandlung Ort: 110 Chair: Roy Wings Hydrogeochemische Charakterisierung der Teilwasserkörper der Zinnerzgrube Ehrenfriedersdorf als Basis für die langfristige Wasserbehandlung |
Prozesse der Methanbildung im Ruhrgebiet und Saarland vom Karbon-Zeitalter bis heute: Thermogene versus biogene Methanogenese Ort: 115 Chair: Mirjana Futterlieb Prozesse der Methanbildung im Ruhrgebiet und Saarland vom Karbon-Zeitalter bis heute: Thermogene versus biogene Methanogenese |
12:05 - 12:25 |
Erweiterung der hydrogeologischen Systemvorstellung des Ruhrreviers um tiefe Grundwassermessstellen im Deckgebirge zum Baseline-Monitoring Ort: 110 Chair: Roy Wings Erweiterung der hydrogeologischen Systemvorstellung des Ruhrreviers um tiefe Grundwassermessstellen im Deckgebirge zum Baseline-Monitoring |
Konsequenzen des Klimawandels auf die Salzlaststeuerung des Kali Südharz Revieres der LMBV, Sanierungsbereich Kali-Spat-Erz Ort: 115 Chair: Mirjana Futterlieb Konsequenzen des Klimawandels auf die Salzlaststeuerung des Kali Südharz Revieres der LMBV, Sanierungsbereich Kali-Spat-Erz |
12:25 - 12:45 |
Integrales Monitoring des Grubenwassers Ort: 110 Chair: Roy Wings Integrales Monitoring des Grubenwassers |
Geophysikalische Überwachung der gesteuerten Flutung des NSB Volkenroda/Pöthen Ort: 115 Chair: Mirjana Futterlieb Geophysikalische Überwachung der gesteuerten Flutung des Nachsorgebergwerkes (NSB) Volkenroda/Pöthen |
12:45 - 13:45 |
Mittagspause Ort: Foyer |
|
13:45 - 14:05 |
Standortgenaue Machbarkeitsstudie zur regenerativen Energieversorgung von Gebäuden mittels Grubenwassergeothermie (MareEn) Ort: 110 Chair: Michael Drobniewski Standortgenaue Machbarkeitsstudie zur regenerativen Energieversorgung von Gebäuden mittels Grubenwassergeothermie (MareEn) |
|
14:05 - 14:25 |
Geothermische Nutzung von Grubenwasser – Machbarkeitsstudie Sangerhäuser Mulde Ort: 110 Chair: Michael Drobniewski Geothermische Nutzung von Grubenwasser – Machbarkeitsstudie Sangerhäuser Mulde |
|
14:25 - 14:45 |
🎓 Belastung von Grubenwässern durch polychlorierte Biphenyle (PCB) Ort: 110 Chair: Michael Drobniewski Belastung von Grubenwässern durch polychlorierte Biphenyle (PCB) |
|
14:45 - 15:15 |
Pause 3 Ort: Foyer |
|
15:15 - 15:35 |
Verwertung von Eisenhydroxidschlämmen zur Bodenverbesserung von ertragsarmen Kippenböden Ort: 110 Chair: Joachim G. ten Thoren Verwertung von Eisenhydroxidschlämmen zur Bodenverbesserung von ertragsarmen Kippenböden |
|
15:35 - 15:55 |
Hydrogeochemische Untersuchungen im Umfeld des ehemaligen Asbestbergwerks Havelock bei Bulembu, eSwatini (vormals Swasiland) Ort: 110 Chair: Joachim G. ten Thoren Hydrogeochemische Untersuchungen im Umfeld des ehemaligen Asbestbergwerks Havelock bei Bulembu, eSwatini (vormals Swasiland) |
|
15:55 - 16:15 |
Tauchfahrten in geflutete Bergwerksschächte 3.0 Ort: 110 Chair: Joachim G. ten Thoren Tauchfahrten in geflutete Bergwerksschächte 3.0 |
|
16:15 - 16:25 |
Verabschiedung Ort: 110 Chair: Elke Mugova Chair: Christian Wolkersdorfer |
|
16:25 - 17:00 |
Abschlussimbiss Ort: Foyer |
|
18:00 - 21:00 |
Restaurantbesucht für „Übernachter“ (Selbstzahler) Ort: Restaurant „Mama Afrika“ im Restaurant „Mama Afrika“, Entenanger 4, 34117 Kassel, Selbstzahler
https://maps.app.goo.gl/csDy6NJ37FFkwNJW7 |
Datum: Donnerstag, 19.10.2023 | |
8:30 - 17:00 |
Lehrgang PHREEQC Ort: 115 Referent: Prof. Dr. habil. Christian Wolkersdorfer |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: kassel23 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.99 © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |