Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
AGS 131: Lost without emulation? Zur Abhängigkeit dynamischer digitaler Objekte von aktuellen Langzeitarchivierungsstrategien am Beispiel digitaler Spiele
Zeit:
Donnerstag, 28.09.2023:
16:00 - 17:30

Ort: Raum 2

Raum 1.009

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Lost without emulation? Zur Abhängigkeit dynamischer digitaler Objekte von aktuellen Langzeitarchivierungsstrategien am Beispiel digitaler Spiele

Chair(s): Malte Hagener (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)

Wo beginnt die Geschichte digitaler Spiele kritisch zu werden? Wie lässt sich anhand von Archivierungsbedingungen und medientechnischen Abhängigkeiten Computerspielgeschichte schreiben? Die fehlende Dokumentation mancher Spiele, die in den Anfängen oft nur auf Großrechnern liefen (Spacewar, 1962) mag nur ein Beispiel unter vielen sein. Auch heute gestaltet sich die langfristige Sicherung digitaler Spiele immer noch schwierig. Strategien wie Bitstream Preservation oder Formatmigration sind nicht geeignet, um digitale Spiele wie andere dynamische digitale Objekte langfristig und nachhaltig zugänglich zu machen. Emulierende Umgebungen hingegen sind aufwändig und kostenintensiv. So drohen in Zukunft weite Teile dieses Kulturerbes verloren zu gehen und die Forschungsarbeit mit dynamischen digitalen Objekten beeinträchtigt zu werden.

Das Panel, gemeinsam von NFDI4Culture und media/rep/ veranstaltet, möchte diesen Komplex fokussieren: nicht nur mit Blick auf die Abhängigkeit der Forschung von dynamischen digitalen Objekten, sondern ebenso auf die Abhängigkeitsverhältnisse, denen diese Objekte unterworfen sind und sich in Infrastrukturen, Hardware oder Formaten sowie unterschiedlich gelagerten Interessen finden. Wir möchten über Archivierung, Dokumentation und Zugang von dynamischen digitalen Objekten diskutieren und dabei Reflexionen aus medientheoretischer, -historischer, -technischer und -praktischer Perspektive vornehmen. Hierzu werden Blickwinkel von Forschenden, von Infrastrukturen und von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen zusammengeführt. Im Zentrum stehen Fragen nach Langzeitarchivierung und damit nach der finanziellen und rechtlichen Abhängigkeit von Formaten sowie konservatorische Überlegungen und deren Spannungsverhältnis zu wissenschaftlichen Interessen. Das Diskussionspanel versammelt Vortragende aus diesen Bereichen, um konservatorische oder medienarchäologische Fragen aufzuwerfen und den Blick auf vernachlässigte Themenfelder wie Musik und Sound zu lenken.

 

Beiträge des Symposiums

 

Forschungsprojekt »Archivierung, Erschließung und Erforschung von Born-digitals« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

Dîlan Canan Çakir
FU Berlin

Beiträge aus Sicht des Projekts

 

Sound, Games und Speicherung

Jun.-Prof. Dr. Melanie Fritsch
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Beiträge aus Sicht des Schwerpunkts

 

DFG-Forschungsprojekt zur Technik- und Kulturgeschichte der BASIC-Programmierung

Dr. Dr. Stefan Höltgen
Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn

Beiträge aus Sicht des Forschungsprojekts

 

Langzeitarchivierung von Born-digitals

Alexander Holz
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Im MWW Projekt „Archivierung, Erschließung und Erforschung von Born-digitals“ untersucht er den digitalen Nachlass Friedrich Kittlers und entwickelt Konzepte für die Archivierung und Bereitstellung von Computerspielen.